BUND

Beiträge zum Thema BUND

Service
Foto: meineresterampe | Pixabay

Nachhaltig ins neue Jahr
Tipps für umweltbewusste Vorsätze

Das neue Jahr ist die perfekte Gelegenheit, gute Vorsätze zu fassen und ins Handeln zu kommen. Christine Wenzl, Nachhaltigkeitsexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ermutigt zu kleinen, aber wirkungsvollen Schritten: „Viele kleine Dinge können Großes bewegen. Wenn wir alle etwas tun, profitieren nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch wir selbst. Besonders in Krisenzeiten können solche Erfolge motivieren. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer der Effekt.“ Sieben...

Panorama
Foto: kasjanf | Pixabay

Herbsternte haltbar machen
Tipps zum Einwecken, Fermentieren und Trocknen

Die Herbsternte bringt oft eine Fülle an Obst und Gemüse. Doch wohin mit der Ernte? Corinna Hölzel vom BUND empfiehlt, Früchte durch Einwecken, Fermentieren oder Dörren haltbar zu machen. So lassen sich Lebensmittel lange genießen. Ernte richtig lagern Damit Obst und Gemüse frisch bleiben, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hölzel rät, sie bei vier bis acht Grad Celsius zu lagern – ideal sind der Kühlschrank, ein dunkler Keller oder eine kühle Speisekammer. Eine gute Belüftung ist...

Politik

BUND in der Region
BUND Nordostniedersachsen: eine neue Regionalkoordination

Ein Wechsel beim Bund für Umwelt- und Naturschutz, kurz BUND, Nordostniedersachsen: Ena Fölz übernimmt die Stelle der Regionalkoordination von Jana Böhme. Die Kreisgruppen Lüchow-Dannenberg und Uelzen sowie der Regionalverband Elbe-Heide (Lüneburg und Harburg) werden seit etwas über zwei Jahren von einer hauptamtlichen Regionalkoordination unterstützt. Jana Böhme hat als erste diese Stelle innegehabt und u.a. den Instagram-Kanal für die Regionalgruppe aufgebaut und diverse Veranstaltungen...

Service
Wespen werden meist nur angriffslustig, wenn sie ihr Nest bedroht sehen | Foto: bim

Kein Grund zur Panik
Was tun bei Wespennestern im Garten?

Im Sommer können sie manchmal ganz schön nervig sein: Wespen, wie sie um alles und jeden herumschwirren und es scheinbar auf unser schönes Draußen-Frühstück abgesehen haben. Doch keinen Grund zur Panik, die meisten Wespenarten leben als Einzelgänger und interessieren sich nicht für menschliche Nahrung. Lediglich die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe lassen sich von unseren Lebensmitteln anlocken. Corinna Hölzel vom BUND rät, die Tiere mit überreifem Obst wegzulocken und Ruhe zu bewahren, da...

Panorama
Saataktion im Frühjahr: Elisabeth Bischoff (v. li.), Kirsten Johannwille und Monika Köster transportieren mit dem Bollerwagen ihr Equipment zum Beet | Foto: Monika Köster-Zahlten
2 Bilder

Sprötze: Naturfreunde säen Am Versberg
Wildblumen statt Rasen

Im Neubaugebiet „Am Versberg“ haben Naturfreunde durch ihre Initiative ein kleines Stück Natur geschaffen: Statt eintönigen Rasens wächst hier jetzt eine - auch fürs Auge angenehme - Blühwiese mit einheimischen Pflanzen wie Mohn und Kornblumen. "Hier wird deutlich, dass in der Stadt Buchholz noch deutlich mehr für die Natur getan werden kann", sagt Elisabeth Bischoff vom BUND. In den Vorschriften für das Neubaugebiet ist festgelegt: „In der festgesetzten öffentlichen Straßenverkehrsfläche sind...

Panorama
Eine Libellenlarve der Quelljungfer, die man auch im Heidbach in Hollenstedt entdecken kann | Foto: Eva-Maria Kastell
2 Bilder

BUND
Viel Leben im Heidbach bei Hollenstedt, aber wenig Artenvielfalt

Ökologische Zustände von kleinen Fließgewässern und Bächen werden im Rahmen des FLOW-Projektes untersucht. Der BUND Elbe-Heide hat jetzt mit einer Gruppe interessierter Menschen, begleitet und angeleitet durch Fachpersonen, einen Abschnitt des Heidbaches bei Hollenstedt näher "unter die Lupe" genommen. In drei Gruppen wurde anhand standardisierter Verfahren die Struktur des Gewässers erfasst und beschrieben, mithilfe chemischer Schnelltests die Inhaltsstoffe des Wassers gemessen und die...

Panorama
Bei der Pflanzung: (v.li.) Bernhard Vogt und Nora Kolter vom BUND, Matthias Schuh, Museumsgärtner des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Joachim Reinig vom Pomologenverein, Ulrich Kubina Projektleiter der Norddeutschen Apfeltage sowie Thomas Schönberger vom UmweltHaus | Foto: pm
7 Bilder

Kiekeberg pflanzt Apfel des Jahres 2024
Weißer Winterglockenapfel gekürt

Er ist - sobald fertig gereift - hellgrün bis zitronengelb und fällt auf durch seine Glockenförmigkeit: Der Weiße Winterglockenapfel wurde jetzt zum "Apfel des Jahres" gewählt. Zur Bewahrung dieser historischen Apfelsorte lud das Freilichtmuseum am Kiekeberg zur feierlichen Pflanzung ein, die sich in diesem Jahr zum 24. Mal jährt.  Alte Apfelsorten zu pflanzen, schützt die Artenvielfalt - auch, oder besonders in heimischen Gärten, ist das wichtig, denn der Erwerbsanbau ist heutzutage zu...

Panorama
In der Buchholzer Innenstadt  | Foto: BUND RV Elbe-Heide

Mahnwache der Umweltverbände
Für eine bäuerliche und umweltgerechte Landwirtschaft

Seit 2011 rufen über 50 Organisationen zum Auftakt der weltgrößten Agrarmesse "Grüne Woche" auf zu einer Demonstration auf: Bäuerinnen und Bauern, konventionell und Bio, von Tierhaltung bis Ackerbau, Lebensmittelhandwerkerinnen und -handwerker, Natur-, Umwelt und Tierschützerinnen und -schützer, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, engagierte Jugendliche und kritische Bürgerinnen und Bürger treffen sich, um in Berlin für bäuerliche Betriebe und eine ökologischere Landwirtschaft zu werben. In...

Politik
Am Gewerbegebiet Trelder Berg soll eigentlich eine dicht gewachsene Hecke stehen | Foto: Elisabeth Bischof / BUND

Buchholz
BUND wirft Stadtverwaltung Mängel bei Bauaufsicht vor

Nimmt es die Stadt Buchholz mit der Bauaufsicht nicht ernst genug und missachtet dadurch die Regelungen des Bundesnaturschutzgesetzes? Die Frage stellt der BUND-Regionalverband Elbe-Heide.  Hintergrund: Der BUND-Regionalverband hat im Gewerbegebiet Trelder Berg die Einhaltung der Ausgleichsmaßnahmen überprüft und dabei festgestellt, dass viele Festsetzungen des Bebauungsplans aus dem Jahr 2001 nicht umgesetzt wurden. So fehle z.B. die Fassadenbegrünung der Gebäude, die Stellplatzbegrünung, eine...

Service

„Was uns bewegt“ am 06.08.23
230.000 m² Auenwald an der Elbe beseitigen?

Wissenschaftler fordern, Flüssen durch Auen, Polder, Umfluter, Überschwemmungswiesen und der Rückentwicklung von Altarmen mehr Raum zu geben, um Überschwemmungsgefahren bei Extremhochwassern vorzubeugen. Wie passt dazu ein kürzlich vorgestelltes Konzept des Landes Niedersachsen, Wald und Buschbewuchs in streng geschützten Elbauen großflächig entfernen zu lassen? Der BUND Regionalverband Elbe-Heide versucht, Antworten zu finden und lädt Interessierte zu einer Exkursion auf der Elbe ein. Unter...

Service
Foto: Bilder: Bischoff, BUND
2 Bilder

Natur in Buchholz
FLOW-Projekt am Steinbach mit dem BUND

FLOW ist ein Citizen-Science-Projekt zur Untersuchung von kleinen Fließgewässern und Bächen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat dabei mit einer Gruppe interessierter Menschen den ökologischen Zustand des Steinbaches im Bereich von Seppensen untersucht. Etliche Teilnehmende hatten im vergangenen Jahr schon im Rahmen des gleichen Projekts Erfahrung mit einer Gewässeruntersuchung am Reindorfer Bach gesammelt. Aber auch die Neuen waren mit Eifer und Ausdauer dabei....

Panorama
In drei Gruppen wurden mit Hilfe chemischer Schnelltests die Inhaltsstoffe des Wassers gemessen und die mit Hilfe eines Keschers gefangenen wirbellosen Tiere bestimmt | Foto: BUND
2 Bilder

Buchholz
BUND untersucht mit Interessierten den Steinbach

Im Rahmen des Projektes "Flow" zur Untersuchung von kleinen Fließgewässern und Bächen hat der BUND mit einer Gruppe Interessierter den ökologischen Zustand des Steinbaches im Bereich von Seppensen untersucht. Etliche Teilnehmende hatten im vergangenen Jahr schon im Rahmen des gleichen Projekts Erfahrung mit einer Gewässeruntersuchung am Reindorfer Bach gesammelt. In drei Gruppen wurde anhand vorgegebener Kriterien die Struktur des Gewässers erfasst und beschrieben, mit chemischen Schnelltests...

Politik
Holger Mayer vom BUND (vorn) verfolgte die Ausführungen der Hamburg-Wasser-Vertreter skeptisch | Foto: bim
4 Bilder

Landkreis Harburg
Zweifel an Ausführungen von Hamburg Wasser

"Trinkwasser ist in Zeiten des Stadtwachstums und des Klimawandels ein wertvolles Gut" - so lautete jüngst der Einstieg in eine Pressemitteilung der Stadt Hamburg. Zeitgleich traf sich der Umweltausschuss des Landkreises Harburg im Amtshaus in Moisburg, um die Berichte von Hamburg Wasser zur Grundwasserförderung aus der Nordheide zu hören. Für Umweltschutzverbände und die Grundwasserschützer geht es darum, das "wertvolle Gut", von dem Hamburg Wasser (ehemals Hamburger Wasserwerke / HWW) im...

Panorama
Bei jeder Außer-Haus-Mahlzeit Mehrweg nutzen spart wichtige Ressourcen | Foto: Pixabay Monicore

Landkreis Harburg
BUND Ökotipp: Nur Mehrweg ist echter Klimaschutz

Seit dem 1.Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Restaurants, Supermärkte, Imbisse und Kioske müssen Mehrwegverpackungen für Getränke und Speisen anbieten. In der Umsetzung hinken viele Anbieter hinterher. Janine Korduan, BUND-Expertin für Kreislaufwirtschaft erklärt, was Verbraucher tun können, damit Mehrweg zum Standard wird.

Politik
Elisabeth Bischoff | Foto: as

BUND
Synthetische Kraftstoffe als Ersatz für fossile Antriebsstoffe?

Um Klimaziele zu erreichen, soll es möglich sein, auch sogenannte E-Fuels zu nutzen. Das hat das Europa-Parlament kürzlich entschieden. Dazu bezieht Elisabeth Bischoff für den BUND-Regionalverband Elbe-Heide Stellung. "Grundsätzlich kann ein Ansatz akzeptiert werden, bei dem Spezialfahrzeuge mit Verbrennungsmotor möglichst lange genutzt werden sollen. Ob dann strombasierte synthetische Kraftstoffe (sog. E-Fuels) oder biogene Kraftstoffe aus Reststoffen das Mittel der Wahl sind, ist eine Frage...

Panorama
Wurden für ihre über 40-jährige Unterstützung beim BUND geehrt: Wolfram Munder (hi. v. li.), Rainer Böttcher, Dr. Wolfram Eckloff, Roger Günzel, Mathias Rieckmann (vo. v. li.) und Günter Schulze. Auf dem Bild fehlt Ingo Wolde. Sibylle Wickbold (vo. Mi.) orientiert sich beruflich neu und hat ihre Tätigkeit für den BUND nach 15 Jahre deshalb beendet | Foto: Wolfgang Reimers

Regionalverband Elbe-Heide
Viele Jubiläen und ein Abschied beim BUND

Sonnenschein, frischer Wind und ein stimmfreudiges Rotkehlchen empfingen die Besucher einer kleinen Open-Air-Feier am Kalkberg (Naturschutzgebiet) in Lüneburg. Eingeladen hatte der BUND Regionalverband Elbe-Heide diejenigen, deren Mitgliedschaft seit mindestens 40 Jahren besteht. Elisabeth Bischoff aus Buchholz, Vorsitzende des Regionalverbandes, dankte ihnen für das treue Engagement. Sie machte deutlich, dass sowohl die BUND-Mitgliedschaft an sich, als auch die finanzielle Unterstützung der...

Service

Tipps zum richtigen gießen bei Hitze
Stadtbäume im Sommer bewässern

Wenn im Sommer wieder extreme Hitze herrscht, leiden nicht nur unsere Gärten unter der Trockenheit. Die Stadtbäume auf öffentlichem Boden geraten schnell in Vergessenheit, dabei haben auch sie mit Wassermangel zu kämpfen. Fehlt es an Bewässerung durch Niederschläge, so müssen sich die Bäume an den Grundwasser-Reserven des Bodenreichs bedienen. Da diese aber durch die Dürre der letzten Jahre nicht ausreichend aufgefüllt sind, sind die Bäume und besonders die Flachwurzler auf zusätzliche...

Politik
Die Mitglieder des BUND setzen sich für die Mobilitätswende ein: (v.li.) Friederike Ehland, Christiane Vorstenberg, Elisabeth Bischoff und Oliver Kröger | Foto: BUND RV Elbe-Heide
2 Bilder

BUND sieht die Stadt Buchholz in der Pflicht
Naturschutzverband fordert Mobilitätswende

pm. Buchholz. Kürzlich versammelten sich die Ratsmitglieder der Stadt Buchholz, um den Haushalt der Stadt zu diskutieren. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Regionalverband Elbe-Heide appellierte an die Vertreter der Stadt, im Angesicht der Klimakrise in die Mobilität in Buchholz zu investieren. Der BUND initiierte ein deutschlandweites Aktionswochenende, das verschiedene Bemühungen für eine soziale und klimagerechte Mobilitätswende beinhaltete. Der Verband sieht die Stadt Buchholz in...

Panorama
Am Ufer des Reindorfer Bachs wurden die Untersuchungen durchgeführt | Foto: BUND RV Elbe-Heide
2 Bilder

Pestizid-Belastung untersucht
Reindorfer Bach bei Buchholz durch Naturprojekt des BUND erforscht

Das "FLOW"-Projekt des BUND ist ein Projekt zur ökologischen Überwachung von kleinen Fließgewässern und Bächen . Mit einer Gruppe Interessierter hat der BUND dabei jetzt den Zustand des Reindorfer Bachs östlich von Buchholz untersucht. Die meisten der Teilnehmer hatten noch keine Erfahrung im Bereich der Gewässeruntersuchung. Arbeitsteilig wurde in drei Gruppen anhand vorgegebener Kriterien die Struktur des Reindorfer Bachs erfasst und beschrieben, mithilfe chemischer Schnelltests die...

Service
Foto: https://www.bundjugend.de/
Video

Neustart Agrarpolitik jetzt
„Wir haben es satt!“: Online-Programm der BUND-Jugend, statt Demonstration zur „Grünen Woche“

(nw/tw). Der BUND ist Teil des großen Zusammenschlusses, der seit einigen Jahren zeitgleich mit der „Grünen Woche“ in Berlin eine bundesweite Demonstration unter dem Motto „Wir haben es satt!“ organisiert. Corona-bedingt wird diese Aktion dieses Jahr in abgewandelter Form durchgeführt. Die BUND-Jugend hat ab sofort ein vielfältiges online-Programm zusammengestellt, zu dem sich nach Anmeldung jeder zuschalten kann: eine Gesprächsrunde mit Vertreter und Vertreterinnen aus Umwelt, Landwirtschaft...

Service
Wer sich heute dafür entscheidet, seine Heizung mit einer solarthermischen Anlage auf dem Dach zu unterstützen, kann sich 30 bis 45 Prozent der anfallenden Kosten vom Staat zurückholen | Foto: djd/BDH

Mein Zuhause: Sonnige Wärme legt zu
Dank hoher Förderzuschüsse vom Staat boomt die Solarthermie

Im Jahr 2020 wurden 80.000 neue Solarthermie-Anlagen auf deutschen Hausdächern installiert. Dies entspricht einem flächenmäßigen Zuwachs von gut einem Viertel im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Boom der "Sonnigen Heizung" kommt nicht von ungefähr: Im Zuge des "Klimaschutzprogramms 2030" hat die Bundesregierung die Förderung für nachhaltiges Heizen noch mal stark aufgestockt. Die staatliche Unterstützung für klimafreundliches Heizen bleibt auch 2021 auf diesem hohen Niveau. Das Förderangebot für...

Panorama
Schöne Pusteblume oder lästiges Unkraut? Der Deutsche Löwenzahn ist fast nur noch in Bayern und Hessen zu finden | Foto: Haase

Der BUND warnt vor dem Aussterben der Art
Der Löwenzahn ist in Gefahr

(sv/nw). Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ den Deutschen Löwenzahn vor. Die scheinbar weit verbreitete Pflanze hat mehr als 400 verschiedene Kleinarten, von denen viele stark gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht sind. Das gilt auch für den Deutschen Löwenzahn, der inzwischen fast nur noch in Bayern oder Hessen zu finden...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.