Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Panorama
Beim "Tag des Tourismus" (v. li.): Ulrich von dem Bruch (Lüneburger Heide GmbH), Pascal Raschke und Inga Ali ("AllerLiebe"), Karriereberaterin Simone Kohl und Wissenschaftler Prof. Dr. Harald Zeiss | Foto: Lüneburger Heide GmbH

Lösungen für existenzielle Probleme gesucht
Über 200 Teilnehmer beim Tourismus-Tag der Lüneburger Heide GmbH

Über 200 Tourismusverantwortliche aus der Region trafen sich jetzt beim "Tag des Tourismus" in Soltau. Auf Einladung der Lüneburger Heide GmbH unter der Geschäftsführung von Ulrich von dem Bruch nutzten Gastgeber, Gästeführer und Freizeitanbieter den Branchentreff, um sich über Entwicklungen und Neuheiten zu informieren. Es brauche Mut zur Veränderung - so der Tenor aller Vorträge - um die akuten Probleme der Branche zu bewältigen. "Viele Betriebe laufen in eine existenzbedrohende Situation,...

Service
Treffen der Pflegekonferenz für den Landkreis Stade am Dienstag im Kreishaus | Foto: Landkreis Stade/Christian Schmidt

Pflegeangebote und Fachkräftemangel
Pflegekonferenz für den Landkreis Stade

Informationen zu den verschiedensten Pflegeangeboten wie zum Beispiel ambulante Versorgung, Tagespflegen, Alten- und Pflegeheime, Beratungsstellen sollen allen Interessierten einfach und bündig zu Verfügung zu stellen. Das ist ein Ergebnis des zweiten Treffens der 2021 gegründeten Pflegekonferenz für den Landkreis Stade. Akteure aus dem Bereich der Pflege wie Vertreter von Pflegekassen, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten, der Elbekliniken, der Vereine und anderen Interessensvertretungen...

  • Stade
  • 21.09.22
  • 181× gelesen
Wirtschaft
Die Heidelandschaften sind attraktive Ziele für die Touristen | Foto: Foto Kettwig / Buchholz

„Betten-Bilanz“ für den Landkreis Harburg
Gäste-Übernachtungen im ersten Halbjahr 2022 steigen

Tourismus-Boom nach Corona-Flaute: Der Landkreis Harburg verzeichnete im ersten Halbjahr des Jahres rund 311.000 Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland – 87 Prozent mehr als in der ersten Jahreshälfte 2021. Denn im vergangenen Jahr galt zum Teil noch ein Beherbergungsverbot bei Privatreisen, das als „Tourismus-Bremse“ gewirkt hat. Darauf macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aufmerksam. Dieser beruft sich dabei auf aktuelle Angaben des Statistischen Landesamtes....

Panorama
Landrat Rainer Rempe (Mitte) im Gespräch mit den Projektmitarbeitenden Andrea Paschke und Dr. Duncan Cooper | Foto: Landkreis Harburg

Winsen
Kreisverwaltung startet EU-gefördertes Projekt „Kommunales Bildungsmanagement und Monitoring“

Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft: Die gut ausgestattete und vielfältige Schullandschaft im Landkreis Harburg ist dabei sicherlich der zentrale, aber bei weitem nicht der einzige Ort, an dem Bildungsprozesse stattfinden. Die Bildungslandschaft im Landkreis Harburg ist vom großen Engagement vieler Akteure und zahlreichen, zum Teil sehr rasant ablaufenden gesellschaftlichen Trends geprägt. Um diese Entwicklungen möglichst frühzeitig zu erkennen und passgenaue Maßnahmen für eine weiterhin...

  • Winsen
  • 13.09.22
  • 294× gelesen
Wirtschaft
Bernd Hintze, Kreishandwerksmeister des Landkreises Harburg | Foto: ce
2 Bilder

Bei Ausbildung ist Gesellschaft gefordert
Kreishandwerksmeister über Ausbildungslage und Fachkräftemangel

Ohne Handwerker geht gar nichts. Ihre Betriebe prägen als Arbeitgeber die Region und bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. "Gutes Personal ist schwer zu finden", klagen in diesen Zeiten gleichwohl viele Handwerksbetriebe, die dringend sowohl Auszubildende als auch Fachkräfte suchen. Über die Situation der Branche, Auftragslagen und Werbestrategien zur Mitarbeitergewinnung sprach WOCHENBLATT-Redakteur Christoph Ehlermann im Doppelinterview mit den Kreishandwerksmeistern der Landkreise...

Politik
3 Bilder

Personalmangel der Stadt Winsen?
Bauhof Winsen zuwenig Personal?

Nach dem Artikel im Wochenblatt über das zusammengebrochene Ökosystem des Schlossteiches fragt sich jeder wie konnte das passieren? Eins der wenigen Wahrzeichen in Winsen wird von der Stadt so vernachlässigt?  Ein Bild des Jammers. Scheinbar ist auch jetzt der Bauhof der Stadt Winsen nicht in der Lage den Unrat und auch Teile der Algen abzufischen. Eine Fontäne soll es jetzt richten. Aber wenn die Ursachen nicht entfernt, behoben werden, ein Kampf gegen die Windmühlen. Der Bauhof hat zu wenig...

  • Winsen
  • 19.08.22
  • 1.248× gelesen
  • 1
Panorama
Ohne Flüchtlingsstatus, ohne gültige Ausweisdokumente und weil ihre Familie sich nicht in das Konsultat traut, um Najanas* Identität zu bestätigen, kann die Iranerin keinen Pass beantragen | Foto: Pixabay

Verliert Geflüchtete ihren Job?
Wenn Integration vor Gericht nicht zählt

Najana* hat alles getan, um sich in Jork zu integrieren. Doch weil sie im Juni einen Gerichtstermin verpasst hat, wird die Iranerin nicht als Flüchtling in Deutschland anerkannt. Ohne iranische Ausweisdokumente steht ihr neues Leben in Jork nun auf dem Spiel. Das Frustrierende daran: Sie hat die Einladung zum entscheidenden Gerichtstermin nie erhalten. Selbst ihre Anwältin bemühte sich laut Najana weder im Voraus noch am Tag der Verhandlung, sie zu erreichen. Obwohl sich die 27-Jährige seit...

  • Jork
  • 02.08.22
  • 675× gelesen
  • 1
Wirtschaft

Fachkräftemangel entgegenwirken
Förderung für Zukunftswerkstatt Buchholz

Die Zukunftswerkstatt Buchholz gehört zu den sechs Einrichtungen in Nordostniedersachsen, die für Projekte zur Fachkräftesicherung gefördert werden. Konkret fließen 235.000 Euro in das Vorhaben "Mint Online". Das teilt die IHK Lüneburg-Wolfsburg mit, die die Koordination der Landes-Fördermittel übernimmt. Die Idee von "Mint Online": Auszubildende, die einen Beruf aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erlernen, sollen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge...

Panorama
Mit dem unterzeichneten Kooperationsvertrag (v. li.): Kreishandwerksmeister Bernd Hintze, Heidi Kluth (Vizepräsidentin der Handwerkskammer), Sven Kablau (Regionales Landesamt für Schule und Bildung), Inke Schlote (Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen), Sönke Feldhusen (stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer) und Landrat Rainer Rempe  | Foto: Landkreis Harburg

Kreis-Institutionen schließen sich zusammen
Kooperationsvertrag für bessere Bildung im Landkreis Harburg

ce. Landkreis. Fachkräfte sichern, Ausbildungsbetriebe stärken, den Übergang zwischen Schule und Beruf effektiv gestalten und die Zusammenarbeit noch weiter verbessern – das war das Ziel der ersten Bildungskonferenz im Landkreis Harburg zum Thema "Bildungsketten knüpfen", an der gut 80 Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung teilnahmen. Um die erfolgreiche Kooperation zu optimieren, unterzeichneten die Teilnehmer eine entsprechende Vereinbarung. Darin verpflichten sich der Landkreis...

Wirtschaft
Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW | Foto: Nils Hasenau Fotografie

Der Herr der Wohnungen
Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, im Interview

ce. Buchholz. Er war Landrat des Landkreises Harburg, Wirtschaftssenator in Hamburg und ist seit 2011 "Herr" über sechs Millionen Wohnungen, die die Mitglieder seines Verbandes verwalten: Axel Gedaschko (62), in Buchholz lebender Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW. Im "Interview der Woche" spricht WOCHENBLATT-Redakteur Christoph Ehlermann mit Gedaschko über die aktuelle Lage der Wohnungswirtschaft und über Auswirkungen neuer Energieverordnungen....

Wirtschaft
Foto: Pixabay

Immer weniger Lkw-Fahrer
Teurer Führerschein und überfüllte Raststätten

(sv). Der Mangel an Lkw-Fahrern, den Großbritannien aktuell durch den Brexit erlebt, nimmt auch in Deutschland dramatisch zu: "Jedes Jahr gehen 40.000 Fahrer in Rente und es fangen gerade mal zehn Prozent neu an", sagt Helmuth Petersen, Geschäftsführer der Spedition Petersen & Bileck in Buchholz (Landkreis Harburg). "Es fehlen also jährlich 36.000 weitere Lkw-Fahrer, die wir eigentlich dringend benötigen. Ich schätze, wir brauchen weniger als fünf Jahre, bis auch wir vor leeren Regalen stehen...

Panorama
Andreas Gubernatis, Einrichtungsleiter der Kita Inne Beek in Buxtehude | Foto: sv
3 Bilder

Landkreise Stade / Harburg
Immer noch zu wenig männliche Erzieher in Kitas

(sv). Erzieher begleiten Kinder von klein auf, sind ihnen Vorbild und Vertraute zugleich und bereiten sie auf das Leben vor. So wichtig ihr Beruf auch ist, die Branche leidet seit Jahren am Fachkräftemangel - und an der katastrophal niedrigen Männerquote: 2010 waren laut dem Statistischen Bundesamt gerade einmal 3,6 Prozent der pädagogischen Fachkräfte in deutschen Kindertageseinrichtungen Männer, 2020 waren es immerhin schon 7,1 Prozent. Andreas Gubernatis ist seit rund zehn Jahren Erzieher...

Politik
Der Anbau der Kita Beckdorf kann wegen Fachkräftemangels nicht in Betrieb genommen werden | Foto: wd

Kinderbetreuung in der Samtgemeinde Apensen
Hortbeiträge in Apensen und Fristverlängerung für die Kita Beckdorf

wd. Beckdorf. Weil die Frist für die Inbetriebnahme der Kita Beckdorf um ein Jahr bis Mitte 2023 verlängert wurde, ist die Gefahr, Fördergelder zurückzahlen zu müssen (das WOCHENBLATT berichtete), erst einmal vom Tisch. Zum anderen gibt es damit auch genügend Zeit, den Antrag der IGB an die Samtgemeinde, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um Fachpersonal für die Kita zu gewinnen, erst einmal im Fachausschuss zu diskutieren. Den Familien, deren Kinder im Dezember aufgrund krankheitsbedingten...

Politik
Der Anbau links der Kita Beckdorf kann wegen Personalmangel nicht in Betrieb genommen werden | Foto: wd

Die Frist läuft ab
Muss die Samtgemeinde Apensen für die Kita Beckdorf Fördergelder zurückzahlen?

wd. Apensen. Nach wie vor kann der Anbau der Kita-Beckdorf mangels Personal nicht in Betrieb genommen werden. Kann das dazu führen, dass Fördergelder zurückgezahlt werden müssen? Gibt es eine Frist für die Inbetriebnahme? Das wollte Sören Wallin von der Interessengemeinschaft gegen Behördenwillkür (IGB) als Einwohner Beckdorfs in der Einwohnerfragestunde der vergangenen Samtgemeinderatssitzung in Apensen wissen. Ja, es gibt eine Frist, so die Antwort der Samtgemeinde-Bürgermeisterin Petra...

Politik

Die Folgen des Fachkräftemangels
Keine geeigneten Bewerber: Die Stadt Stade sucht händeringend Ingenieure

jd. Stade. Die Sanierung von Straßen und Brücken sowie deren Instandhaltung ist in den kommenden Jahren eine große Herausforderung für die Stadt Stade. Um einen Sanierungsstau zu verhindern, sind entsprechende Maßnahmen erforderlich. Doch dafür muss ausreichend Personal bereitstehen. Das wird aufgrund des Fachkräftemangels aber immer schwieriger. Auch in Stade sind Stellen unbesetzt. Laut dem Stellenplan für 2021 sind für die Abteilung Straßen und Brücken 9,5 Ingenieurstellen und eine Stelle...

  • Stade
  • 07.12.21
  • 145× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Wolfgang Werner, Geschäftsführer des Bauunternehmens Viebrockhaus  | Foto: Viebrockhaus

Baubranche zwischen Corona und Nachhaltigkeit
Viebrockhaus-Geschäftsführer Wolfgang Werner im WOCHENBLATT-Interview

ce. Harsefeld. Corona-Krise, Material-Lieferengpässe und Fachkräftemangel - für die Baubranche kommt es derzeit knüppeldick. Das bekommt auch die Firma Viebrockhaus mit Hauptsitz in Harsefeld (Landkreis Stade) zu spüren, die bundesweit zu den führenden Hausbauunternehmen gehört. Im "Interview der Woche" mit WOCHENBLATT-Redakteur Christoph Ehlermann, bei dem verschiedene Persönlichkeiten zu aktuellen Ereignissen und Themen befragt werden, nimmt Viebrockhaus-Geschäftsführer Wolfgang Werner (61)...

  • Stade
  • 26.11.21
  • 1.563× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Elektroinstallateurmeister Heino Neuse (li.) und sein Team auf dem Betriebsgelände in Seevetal-Lindhorst | Foto: ts
3 Bilder

20-jähriges Bestehen
Heino Neuse Elektrotechnik in Seevetal-Lindhorst ist so gut aufgestellt wie nie zuvor

ts. Lindhorst. Das Fachunternehmen Heino Neuse Elektrotechnik mit Sitz in Seevetal-Lindhorst ist seit dem 1. November 20 Jahre am Markt. Nie war das Familienunternehmen besser aufgestellt als heute: Zu seinem 20-jährigen Bestehen ist es in ein saniertes, etwa 100 Jahre altes früheres Stallgebäude gezogen. Damit befinden sich jetzt Werkstatt, Lager, Ausstellung und Büro an einem Standort. Zuvor waren die Betriebsstätten auf mehrere Standorte verteilt. Der 59 Jahre alte Firmengründer Heino Neuse...

Wirtschaft
DOW in Stade: Positive Konjunktursignale kommen auch aus der Industrie | Foto: DOW

Umfrage der IHK Stade
Der Konjunkturmotor springt wieder an

nw/tk. Stade. Im Verlauf des dritten Quartals hat sich die wirtschaftliche Erholung bei den Unternehmen in der Region fortgesetzt. So lautet ein zentrales Ergebnis der Konjunkturumfrage der IHK Stade. Allerdings belasten knappe Ressourcen die Betriebe und dämpfen die Zukunftsaussichten. Im Verlauf des Sommers wurden immer mehr Corona-Beschränkungen zurückgenommen. Insbesondere die Branchen, die zuvor erheblich von den Einschränkungen betroffen waren, konnten profitieren und ihre Finanzsituation...

Wirtschaft
Der Kita-Neubau am Meyermannsweg in Hittfeld wird voraussichtlich sechs Monate später fertig werden als ursprünglich geplant Fotos: ts
3 Bilder

Verzögerung bei Bauvorhaben
Materialmangel am Bau wirkt sich auf Seevetal aus

ts. Seevetal. Zwar verringerten sich mittlerweile die Lieferengpässe in der Bauwirtschaft. Die Materialknappheit bekämen die Baustellen der Gemeinde Seevetal aber noch zu spüren. Holz und insbesondere Dämmmaterial seien besonders knapp. Die Bauvorhaben verzögern sich deshalb, berichtete Thorsten Hein, Leiter der Technischen Gebäudewirtschaft, im Bauausschuss des Seevetaler Gemeinderats. Auch der Fachkräftemangel in den Bauunternehmen führe zu Verzögerungen auf den Baustellen. "Für den Neubau...

Wirtschaft
Fachkräfte fehlen: Frauen sind die Zukunft im Handwerk | Foto: BGL

Alarmierende Zahlen zum Fachkräftemangel
In Deutschland fehlen Meister und Gesellen

(tk). Eine aktuelle Studie liefert Zahlen, die alarmierend sind: In Deutschland fehlen 54.000 Gesellinnen und Gesellen im Handwerk. Außerdem fehlen 5.500 Meisterinnen und Meister. Der Fachkräftemangel, der ohnehin ein wachsendes Problem ist, hat gravierende wirtschaftliche Folgen. "Im schlimmsten Fall müssen Betriebe Aufträge ablehnen", sagt Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Was anderswo in Deutschland gilt, ist auch für die Landkreise Stade...

Politik
Das Wiepenkathener Jugendhaus ist zwar geschlossen, das Spielmobil soll ab dem kommenden Jahr trotzdem ein Angebot für Kinder und Jugendliche bieten | Foto: Jörg Petersen

Ist das die Lösung?
Stadt Stade möchte Fachkräfte zukünftig selbst ausbilden

jab. Stade. Das Thema Fachkräftemangel treibt die Stader Verwaltung immer stärker um. Sorgenvoll blicke man hier auf die Altersstruktur in den kommenden drei bis vier Jahren, sagt der Erste Stadtrat Dirk Kraska. Unter anderem fehlen in der Hansestadt geeignete Bewerber, um offene Stellen für Sozialpädagogen zu besetzen. Im Ausschuss für Kinder, Jugendliche, Senioren, Soziales und Familie stellte Kraska dazu nun eine mögliche Lösung für das Problem vor. Seit Sommer 2018 ist das Jugendhaus in...

  • Stade
  • 22.09.20
  • 483× gelesen
Panorama
Die Gesundheitsämter arbeiten wegen Corona seit sechs Monaten "unter Volllast" | Foto: Adobe Stock ANR Produktion
2 Bilder

Bund und Land planen Milliardenhilfe
Was brauchen unsere Gesundheitsämter?

(tk). Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten die Gesundheitsämter in Deutschland, und damit auch die in Stade und Winsen, am Limit. Die Mitarbeiter müssen Infektionsketten zurückverfolgen und Quarantänemaßnahmen überwachen. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben angesichts der Belastung ein milliardenschweres Förderpaket geschnürt: Vier Milliarden Euro sollen innerhalb der nächsten sechs Jahre in das öffentliche Gesundheitswesen fließen, vor allem in die Digitalisierung, sowie...

  • Stade
  • 11.09.20
  • 454× gelesen
Panorama
Geschäftsführung, Pflegedienstleitung und Bildungszentrum der Krankenhäuser Buchholz und Winsen freuen sich, dass die 15 Krankenpfleger aus den Philippinen die Kenntnisprüfung bestanden haben | Foto: as

Krankenhäuser Buchholz und Winsen erhalten Verstärkung aus dem Ausland
15 neue Pflegefachkräfte

as. Buchholz. In den Krankenhäusern Buchholz und Winsen ist die Freude groß: 15 Fachkräfte aus den Philippinen verstärken jetzt als Gesundheits- und Krankenpfleger den Mitarbeiterstab. Geschäftsführer Norbert Böttcher (hintere Reihe, Mitte), die Pflegedienstleistung und die Pflegeschule sind froh über die qualifizierten Pflegefachkräfte. "Unsere philippinischen Mitarbeiter sind eine wertvolle Unterstützung bei der Beseitigung des Fachkräftemangels in der Region. Wir sind sehr froh, dass wir sie...

Wirtschaft
In der Werkhalle: die Mitarbeiter von Frontal 21 mit Holger (2. v. li.) und Isabelle Grundt (Mi.) | Foto: Grundt

Frontal 21 drehte bei der Firma Grundt
"Ich könnte sofort sechs Leute einstellen"

os. Buchholz. Am 1. März tritt das sogenannte Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Es soll qualifizierten ausländischen Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern und so dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken. Wie ist derzeit die Lage in den Unternehmen und kann das neue Gesetz helfen? Dazu drehte ein Team des ZDF-Politmagazins "Frontal 21" am Donnerstag fünf Stunden lang beim Unternehmen Grundt in Buchholz. Redakteurin Martina Morawietz interviewte dazu...