Garten

Beiträge zum Thema Garten

ServiceAnzeige

Nachhaltigkeit im Garten: Warum ein Gartenhaus aus Holz das ökologische Fundament für die Zukunft ist

Ein Gartenhaus hat viele Vorteile: Neben einem zusätzlichen Lagerplatz bietet ein modernes Gartenhaus schließlich heute nahezu alle Annehmlichkeiten, die auch im normalen Hausbau möglich sind. So können Gartenbesitzer sich mit etwas Einfallsreichtum schnell ein kleines Refugium in ihrem Garten schaffen, in dem sich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit angenehme Stunden verbringen lassen. Warum sich dabei besonders ein Gartenhaus komplett aus Holz empfiehlt, erfahren Sie hier. Nachhaltiges...

Politik
Schottergärten bieten so gut wie keinen Lebensraum für Insekten | Foto: Adobe Stock/maho

Linke fordern Stadt zum Handeln auf
Schottergärten - auch in Stade ein Ärgernis?

Grauer Schotter statt sattem Grün, tote Steine statt lebendiger Artenvielfalt: Schottergärten sind praktisch, aber eben nicht naturnah. Die Stader Linken möchten diese tristen Vorgartenflächen aus dem Stadtbild verbannen. Sie wollen erreichen, dass seitens der Verwaltung etwas gegen diese "nicht rechtmäßigen Versiegelungsflächen" auf privaten Grundstücken unternommen wird. Rückenwind erhoffen sich die Linken vom jüngsten Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg, wonach Behörden gegen solche...

  • Stade
  • 24.01.23
  • 602× gelesen
Panorama
"Blüte der Zeit" ist der dritte Roman in der Niederlande-Reihe der Asendorfer Autorin Sabine Weiß  | Foto: André Poling

Asendorf: Neuer Roman von Sabine Weiß
Gärtner Max aus den Niederlanden

Sie hat es wieder getan: Nach "Krone der Welt" und "Gold und Ehre" hat Autorin Sabine Weiß aus Asendorf gerade ihren dritten historischen Niederlande-Roman veröffentlicht: Mit "Blüte der Zeit" (ISBN: 978-3-404-18856-7, 15 Euro als Taschenbuch) beende sie den historischen Bogen von 1585 bis 1689, erklärt Sabine Weiß. Aber alle drei Romane seien inhaltlich voneinander unabhängig. Darum geht's im neuen Werk über Schlösser, Gärten und niederländische Geschichte: Im Mittelpunkt steht der junge...

Panorama
Die Pflanzen ausgegraben, blieb das Beet trostlos wirkend zurück Fotos: Schmitt
2 Bilder

Fleestedt
Handwerker rupfen bei Suche nach Leitungsstörung Beet auseinander

Auf der Suche nach der Quelle einer Störung an einer unterirdisch verlegten Internetleitung haben Handwerker am Kiefernweg in Fleestedt die Pflanzen eines Beets entfernt, an dem sich die gesamte Siedlung erfreute. Eine böse Überraschung für die Besitzer Katrin und Georg Schmitt: Das Tiefbauunternehmen Tele Media hatte ihnen die Bauarbeiten nicht angekündigt. Immerhin: Die ausgegrabenen Stauden und Gräser ließ es aufgereiht am Beetrand zurück. Katrin und Georg Schmitt betreiben eine Buchhandlung...

ServiceAnzeige
Fachverkäuferin Sibylle Mersmann berät gerne bei der Auswahl | Foto: Pflanzenwelt Lühnen

Tipp der Pflanzenwelt Lühnen Apensen
Herbst ist die ideale Pflanzzeit

Aufgrund der feuchten Witterung empfiehlt sich der Herbst als optimale Pflanzzeit. Außerdem haben Pflanzen, die im Herbst gesetzt werden, im Folgejahr auch bei einem trockenen Sommer die beste Überlebenschance. Denn dann haben die Wurzeln in der Erde dann bereits Fuß gefasst. Deshalb empfiehlt Rolf Lühnen von der Pflanzenwelt Lühnen in Apensen, Im Grund 5, Heckenpflanzen, Bäume und Sträucher möglichst jetzt einzupflanzen. Die Pflanzenwelt Lühnen GbR stellt dafür eine große Auswahl an heimischen...

Service

Gartengeräte und Sträucher willkommen
Sachspenden für den Friedhof

Die St. Petri Kirchengemeinde ruft zu Sachspenden für den Friedhof an der Ferdinandstraße auf. Wer alte, funktionstüchtige Gartengeräte übrig hat, ist eingeladen diese an den Friedhof zu spenden. Ein kleiner Fundus besteht bereits im Glockenturm, jedoch ist dieser noch ausbaufähig. Harken, Hacken, Schaufeln, Schubkarren oder Gießkannen können gerne auf dem Friedhof abgegeben werden. Für die Anpflanzung des Walles benötigt St. Petri außerdem noch Sträucher oder Büsche. Wer die Möglichkeit hat...

Service
Der Gemeinschaftsgarten soll ein Ort der Begegnung werden - Mitgestaltung erwünscht | Foto: Frauke Schulte / Hansestadt Buxtehude

Buxtehude lädt zum Mitgestalten ein
Sommerfest im neuen Gemeinschaftsgarten

Basteln, Pflanzen, Picknicken: Am Samstag, 10. September, findet von 10 bis 14 Uhr das Sommerfest im neuen Gemeinschaftsgarten (Bertha-von-Suttner-Allee) der Hansestadt Buxtehude statt. Im Fokus steht diesmal: Wie könnte der Gemeinschaftsgarten künftig aussehen? Interessierte sind eingeladen ihre Ideen und Wünsche mitzubringen, wie der Friedensplatz in Zukunft aussehen kann und wie jeder selbst mitwirken kann. Die Ideen werden zusammengetragen und fließen in die weitere Planung ein, sodass so...

ServiceAnzeige
Foto: dawy GbR
3 Bilder

Gartenhäuser aus Kunststoff bieten viele Vorteile

Bereits seit einiger Zeit werden immer mehr Gartenhäuser aus dem Baumaterial Kunststoff gekauft. Kunststoff bietet wirklich eine Menge Vorteile, so wundert es das Team von myGartenhaus24 im Interview überhaupt nicht, dass diese Gartenhaus-Varianten immer mehr im Kommen sind. Welche Vorteile auch Sie ganz schnell überzeugen und wie ein   Unterschiedliche Materialien für Gartenhäuser Neben den beliebten Gartenhäusern aus Kunststoff, sind auch Gartenhäuser aus dem Naturstoff Holz weiter stark im...

Panorama
Die "Gartenzwerge" ernten das Gemüse aus dem Hochbeet | Foto: Anne Calin
4 Bilder

Kita St. Petrus mit Nachhaltigkeits-Projekt
Die "Gartenzwerge" feiern Erntedankfest

pm. Buchholz. Die "Gartenzwerge" der Kita St. Petrus feierten kürzlich ihr Erntefest. Insgesamt zwölf Kinder aus der gesamten Kita kamen seit dem Frühjahr regelmäßig zusammen, um sich um einen kleinen Nutz- und Naschgarten zu kümmern. Das Projekt fand seinen bisherigen Höhepunkt kürzlich im Erntefest, bei dem sich die kleinen Gärtner das selbst angebaute Gemüse mit Dip und leckere Blaubeer-Muffins schmecken ließen. Für die festliche Stimmung schmückten die Kinder den Garten zuvor mit ihren...

Service
Brütende Wacholderdrossel  | Foto: NABU / Frederik Schawaller

NABU weist auf Hecken-Schnittverbot hin
Vogel-Brutzeit bei Gartenarbeit beachten

(nw/pm). Draußen grünt und sprießt es, doch der NABU warnt Gartenbesitzer vor voreiligen Schnittmaßnahmen an Hecken und Sträuchern, dennes gilt die Nist- und Brutzeit von Vögeln zu beachten. Diese beginnt jedes Jahr am 1. März und dauert bis zum 30. September. In dieser Zeit sind laut Bundesnaturschutzgesetz Fällungen und Schnittmaßnahmen grundsätzlich verboten, damit die Tiere beim Nestbau sowie beim Brutgeschehen nicht gestört werden. Im öffentlichen Raum umfasst das Verbot die meisten Bäume...

Panorama
Erstes sichtbares Zeichen der Veränderung: Die Hochbeete auf dem Friedensplatz | Foto: tk
3 Bilder

Nachhaltigkeits-Projekt Gemeinschaftsgarten
In Buxtehude wird gemeinsam gegärtnert

Dieses Projekt ist vieles: nachhaltig, ökologisch, sozial, gesund und vor allem: "es soll denen, die dabei sind, Spaß machen", sagt Marie Frenkel, die Buxtehuder Nachhaltigkeitsmanagerin, und meint damit den Gemeinschaftsgarten, der im ehemaligen Kasernengebiet auf dem Friedensplatz geplant ist. Marie Frenkel ist dabei eine Wegbegleiterin, denn die Richtung bestimmen weder sie noch Politik und Verwaltung. "Umgesetzt wird das, was Bürgerinnen und Bürger, vor allem aber die Anwohnerinnen und...

Service
Der märchenhafte Garten von Susanne Dinter mit Skulpturen und Kunstaustellungen  | Foto: Stefanie Spinty
2 Bilder

Kunst und Gärten entdecken
Gartenreise durch Jesteburg

nw/pm. Jesteburg. Jesteburg öffnet die Pforten. Das Kunstnetz-Jesteburg organisiert die Gartenreise-Jesteburg. Sechs private Gärten in der Samtgemeinde Jesteburg werden am Sonntag, 26. Juni, von 11 bis 17 Uhr ihre Pforten für Besucher öffnen. In Harmstorf wartet Familie Meinen an der Hauptstrasse 9 im Gemeinschaftsgarten auf Gäste. Seit der letzten Gartenreise sind dort neue Hochbeete entstanden. Wer sich für einen bunten Garten mit großem Gemüsebeet und Hühnerhaltung interessiert, ist dort gut...

ServiceAnzeige

So gelingt die stilvolle Gestaltung des Vorgartens

Der Vorgarten ist wie die Visitenkarte des Hauses. Daher sollte dieser Ort besonders einladend wirken und im besten Fall den Charakter des Hauses widerspiegeln. Mögen Sie es bunt, klassisch oder doch eher pflegeleicht? Mit ein paar Veränderungen und Tricks wird Ihr Vorgarten zu einem echten Hingucker in der gesamten Nachbarschaft. Welcher Stil passt am besten? Jeder hat einen anderen Geschmack. Wählen Sie daher Blumen, Pflanzen und Dekoration, die zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passen und...

ServiceAnzeige
Im Gartenteichcenter Hinck bekommen Interessierte jede Menge tolle Beispiele zu sehen

Gartenteichcenter Hinck in Harsefeld
Profi rund um den Gartenteich

wd. Harsefeld. Egal ob Bachlauf oder Schwimmteich - wer mit dem Gedanken spielt, seinen Garten mit Wasserelementen zu gestalten, ist beim Gartenteichcenter Hinck in Harsefeld, Griemshorst 14, genau an der richtigen Adresse. Seit mehr als Jahren beraten Mathias Hinck und sein Team engagiert und fachkundig bei der Anlage von Teichen aller Art, halten eine ein hochwertiges Pumpensortiment, Filtertechnik sowie eine große Auswahl an gesunden Pflanzen und Fischen bereit.  Auf der riesigen...

Panorama
Für diese Hochbeete in Hahle werden helfende Hände benötigt | Foto: Bildungshaus Hahle

Hahle: Kinder pflegen Gemüsebeete
Garten der Vielfalt: Hochbeet-Paten gesucht

jd. Stade. Ein "Garten der Vielfalt" entsteht im Stader Stadtteil Hahle. Dort wurden Hochbeete aufgestellt, die von den Kindern aus der Kita und der Grundschule im Bildungshaus Hahle mit Gemüse bepflanzt werden sollen. Damit die kleinen Gärtner auch die Pflege der Beete bewerkstelligen können, benötigen sie Unterstützung. Daher sucht das Team des Bildungshauses Hochbeet-Paten. Eine Hochbeet-Patenschaft können Eltern oder auch Nachbarn übernehmen - allein oder gemeinsam mit anderen. Die Paten...

  • Stade
  • 18.05.22
  • 285× gelesen
Service
Foto: Grigory Bruev / Adobe Stock

Egestorf, Salzhausen und Umgebung
Tag der offenen Gartenpforte am 19. Juni

Verwunschene Gärten öffnen ihre Pforten: Bereits zum 18. Mal findet in der Nordheide der Tag der offenen Gartenpforte statt. Am Sonntag, 19. Juni, von 11 bis 17 Uhr können die Besucher private Bauerngärten, modern gestaltete Gärten, Teichlandschaften, viele künstlerischen Ideen und naturnahe Anlagen erkunden. Für viele Pflanzenliebhaber ist dieser Tag schon zur festen Institution geworden, ein Geheimtipp unter Gartenbegeisterten. Gäste erfreuen sich an dem Anblick der liebevoll von ihren...

ServiceAnzeige
Foto: pixabay.com

Im eigenen Garten bauen: Tipps rund um das Gartenhaus

Ein eigener Garten ist für viele Menschen besonders in der warmen Jahreszeit unverzichtbar: Hier können sie sich nach der Arbeit entspannen oder sich am Wochenende mit Freunden oder der Familie versammeln. Da das Wetter aber nicht immer mitspielt, legen viele Gartenbesitzer Wert auf eine Laube, in der sie etwa bei Regen unterkommen können. Beim Bau eines Gartenhauses gibt es aber einiges zu beachten, was die Größe und die Ausstattung anbetrifft. Ist für das Gartenhaus eine Baugenehmigung...

Service
Ein Grastrimmer gehört zu den besonders lärmintensiven Geräten. Er darf im Privatbereich nur werktags von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr eingesetzt werden | Foto: Adobe Stock / encierro

Diese Ruhezeiten gelten 2022
Lärm aus Nachbars Garten: Kein Rasenmähen nach 20 Uhr

(jd). Das ist bei diesem Wetter wieder möglich: Sich abends auf die Terrasse setzen und das Feierabend-Bierchen genießen. Doch mit dem gemütlichen Tagesausklang ist es vorbei, sobald der Nachbar den Rasenmäher anschmeißt. Wenn im Mai alles grünt und blüht und auch das Gras wieder sprießt, beginnt die "Streit-Saison". Der Lärm aus Nachbars Garten beschäftigt wieder Rechtsanwälte, Streitschlichter oder Ordnungsamtsmitarbeiter. Bevor aber jemand mit Klage oder Anzeige droht, sollte er sich schlau...

  • Stade
  • 13.05.22
  • 8.792× gelesen
  • 2
  • 1
Service
Ersatzkaffee aus Eicheln auf der Kochhexe | Foto: FLMK
2 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Wie wurde früher Kaffee-Ersatz hergestellt?

Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg (nw/tw). In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der neuen Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Blick richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige...

Service
 Kartoffeln, Ernte wie um 1800 | Foto: FLMK
Video 3 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Kartoffeln sicherten das Überleben: Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg

(nw/tw). In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der neuen Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Blick richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige Veränderung ihrer Ess- und Ernährungsgewohnheiten. Heute: Das Ende der...

Service
Kennt sich in der Natur sehr gut aus: Marco Warstat  | Foto: os

Tipps vom Hobbyimker
So wird der heimische Garten zum Insektenparadies

os. Buchholz. Nach dem WOCHENBLATT-Artikel "Mehr Wildheit im Garten wagen", den die Bienenbotschafter im Rahmen der Serie "KLIMAktiv" verfasst haben, meldet sich Hobbyimker und Naturfreund Marco Warstat zu Wort. In Ergänzung sei es ihm ein Anliegen, den Mitbürgern Tipps zu geben, wie sie ihren Garten bzw. ihren Balkon zu einem Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlingen verwandeln können. Als Pflanzen, die einen hervorragenden Lebensraum u.a. für Raupen und Hummeln bilden, nennt...

ServiceAnzeige
Foto: Quelle: LuxuryTrees ® - Gartengestaltung

Mit einem Gartenarchitekten zum Traumgarten: So gehts!

Ein eigener Garten ist etwas Herrliches, denn mehr Privatsphäre bekommt man sicher nirgendwo anders. Doch nur weil ein Haus von einem Garten umgeben ist, heißt das natürlich noch lange nicht, dass es sich auch automatisch um einen Traumgarten handelt. Im schlimmsten Fall kann es sich hier sogar um ein wüstes, verwildertes Fleckchen Erde handeln, dem Struktur, Wege und Pflanzen fehlen. Hier hat man natürlich die Möglichkeit, die   Was einen Traumgarten ausmacht Einen Garten vollkommen neu...

Service
Die häufigsten Arten bei der Stunde der Wintervögel 2022 | Foto: NABU/ publicgarden
Video

Die bundesweite Top Ten der häufigsten Arten
„Stunde der Wintervögel“ 2022: Haussperling, Kohl- und Blaumeise und Amsel auf den vorderen Plätzen

Rund 176.000 Menschen zählten über 4,2 Millionen Tiere (nw/tw). Wer bei der „Stunde der Wintervögel“ mit Fernglas und Meldebogen dabei war, hat im Durchschnitt 35,5 Vögel gesichtet, die zu durchschnittlich 8,7 Arten gehören. Das zeigt das Endergebnis der diesjährigen bundesweiten Aktion, die im Januar stattgefunden hat. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) hatten bereits zum zwölften Mal zur winterlichen Vogelzählung eingeladen. Rund 176.000 Menschen haben...