Stephan Weil

Beiträge zum Thema Stephan Weil

Panorama
So macht Radfahren keinen Spaß: Der Radweg ist ein einziger Flickenteppich

Harmstorf-Helmstorf: Ab September wird saniert
Der wohl schlechteste Radweg im Landkreis

Moment mal Wenn Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil diese Strecke bei seiner jüngsten Radtour durch den Landkreis Harburg genutzt hätte, wäre er vor Scham über eine derartig marode Infrastruktur in "seinem" Bundesland wahrscheinlich im Boden versunken: Wer die rund 1,5 Kilometer auf dem Radweg entlang der L213 zwischen Harmstorf und Helmstorf zurücklegt, kann froh sein, wenn sein Fahrrad danach noch verkehrstüchtig ist. Mieser Asphalt wechselt sich in einer Art Flickenteppich mit...

Blaulicht
Die etwa 15 Kilometer lange Radtour führte über Marxen und Brackel zurück nach Hanstedt
22 Bilder

"Ich habe heute dazugelernt"

Dank WOCHENBLATT-Aktion: Ministerpräsident Stephan Weil erkundet mit dem ADFC die Radwege im Landkreis Harburg. mum. Hanstedt. "Das war vielleicht unsere wichtigste Veranstaltung", freute sich Karin Sager. Die Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) im Landkreis Harburg war zu Recht vollends zufrieden. Im Zuge einer WOCHENBLATT-Aktion hatte sie Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) eingeladen, den Landkreis Harburg mit dem Fahrrad zu durchfahren. Sagers Ziel...

Politik
Ministerpräsident Stephan Weil bei seinem Auftritt im Buchholzer Veranstaltungszentrum Empore anlässlich der Feier zum 100-jährigen Bestehen des SPD-Ortsvereins

Kritik an Aussage von Ministerpräsident Weil zu den Folgen der Kitabeitragsfreiheit
"Aussagen, ohne die genauen Zahlen zu kennen"

(os). Eltern in Niedersachsen müssen seit dem 1. August 2018 keine Gebühren mehr für die Betreuung von Kindergartenkindern bezahlen. Dieses Projekt war ein Herzensanliegen der großen Koalition in Hannover. Für viele Kommunen bedeutet das ein Minus im Haushalt. Bei seinem Besuch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des SPD-Ortsvereins Buchholz überraschte Ministerpräsident Stephan Weil (60, SPD) jüngst mit der Aussage, dass die finanziellen Auswirkungen auf die Kommunen gering seien. Das Land...

Politik
Beim Empfang in der Empore: (v. li.) Prof. Dr. Götz von Rohr (Ex-Bürgermeister von Buchholz und Verfasser der Chronik zum Ortsvereinsjubiläum), Ex-Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Ingomar Hauchler, Ministerpräsident Stephan Weil, Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse und SPD-Ortsvereinsvorsitzender Martin Gerdau
2 Bilder

"Wir sind eine Bürgerinitiative für Gemeinsinn"

100 Jahre SPD Buchholz: Ministerpräsident Stephan Weil betont die Errungenschaften der Sozialdemokratie / Werbung für die Europawahl os. Buchholz. "Die SPD ist die Partei des Zusammenhalts! Wir sind die Einzigen, die zum Ziel haben, dass alle in der Gesellschaft gemeinsam vorankommen." Das sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil am Montagabend bei der Feier zum 100-jährigen Bestehen des SPD-Ortsvereins Buchholz. Mehr als 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kamen ins...

Politik
Dr. Bernd Althusmann beantwortet die Fragen der WOCHENBLATT-Leser | Foto: mum

"Mehr Geld für Verkehrsprojekte"

Verkehrsminister Bernd Althusmann beantwortet die Fragen der WOCHENBLATT-Leser: A26, Ortsumgehung Tostedt und der schlechte Zustand der Straßen. (mum). Der Besuch von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) beim WOCHENBLATT-Verlag Ende vergangenen Jahres war ein großer Erfolg. Fast 100 E-Mails mit Fragen gingen nach einem Aufruf bei der Redaktion ein (das WOCHENBLATT berichtete). Einige beantwortete Weil sofort oder in mehreren längeren Interviews (nachzulesen unter...

Politik
Ministerpräsident Stephan Weil (Mitte) mit den Landräten der Metropolregion Hamburg (hi. v. li.): Jürgen Schulz (Lüchow-Dannenberg), Ulrich Mädge (Lüneburg), Dr. Heiko Blume (Uelzen), Rainer Rempe (Harburg), Manfred Ostermann (Heidekreis), Michael Roesberg (vorn v. li., Stade), Kai-Uwe Bielefeld (Cuxhaven) und Hermann Luttmann (Rotenburg/Wümme) sowie Monika Scherf (Amt für regionale Landesentwicklung) | Foto: K. Riggert

Gespräch über Situation der Pendler

Landräte trafen sich mit Ministerpräsident Weil. (mum). Die angespannte Verkehrssituation und die dringend notwendige Verbesserung bei der Koordinierung von Baumaßnahmen war ein wichtiges Thema beim jährlichen Treffen der acht niedersächsischen Landräte aus der Metropolregion Hamburg mit Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), das jetzt in der Staatskanzlei in Hannover stattfand. "Wir haben noch einmal deutlich gemacht, wie groß unsere Sorge ist, dass es durch die Ballung von Baumaßnahmen auf...

Politik
Ministerpräsident Stephan Weil beantwortet die 
Fragen der WOCHENBLATT-Leser | Foto: Meitsch

"Radverkehr ist ein wichtiger Baustein"

Ministerpräsident Weil beantwortete die Fragen der WOCHENBLATT-Leser zu den Themen Radverkehr, Bienen und Besteuerung internationaler Konzerne. (mum). Der Besuch von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) beim WOCHENBLATT-Verlag Ende vergangenen Jahres war ein großer Erfolg. Fast 100 E-Mails mit Fragen gingen nach einem Aufruf bei der Redaktion ein (das WOCHENBLATT berichtete). Einige beantwortete Weil sofort (nachzulesen unter www.kreiszeitung-wochenblatt.de; Stichwort "Stephan Weil"). An dieser...

Politik
WOCHENBLATT-Verleger Martin Schrader (re.) übergab die Fragen der Leser an Ministerpräsident Stephan Weil | Foto: Meitsch
2 Bilder

"Bahnfahren muss bezahlbar sein!"

Diese Reaktion war überraschend: Anlässlich des Besuchs von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil beim WOCHENBLATT-Verlag in Buchholz Ende November 2018 wurde die Redaktion von Fragen der Leser überschüttet. Weil versprach, so viele Fragen wie möglich zu beantworten und nahm sich einen Stapel mit. Einige Antworten liegen nun vor. Unter anderem geht Weil auf die Situation der Pendler im Landkreis ein. Zudem beantwortet er die Frage, wie die Landesregierung dem Ärztemangel entgegentreten...

Politik
Gut gelaunt in Buchholz: Stephan Weil | Foto: Meitsch
3 Bilder

"Ich setze mich dafür ein, dass es in Niedersachsen keine Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben wird"

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) zu Gast beim WOCHENBLATT. mum. Buchholz. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist ein gefragter Mann - zumindest haben die WOCHEN-BLATT-Leser viele Fragen an ihn. Fast 100 E-Mails gingen nach einem Aufruf bei der Redaktion ein (das WOCHENBLATT berichtete „Alle Fragen kann ich hier nicht beantworten“, so Weil beim WOCHENBLATT-Besuch. Gut eine Stunde nahm er sich Zeit. Außer beim WOCHENBLATT, wo der Ministerpräsident von Verleger Martin...

Politik
Ministerpräsident Stephan Weil nimmt die Fragen der WOCHENBLATT-Leser von WOCHENBLATT-Verleger Martin Schrader entgegen | Foto: V. Meitsch
9 Bilder

Ministerpräsident Stephan Weil besuchte das WOCHENBLATT

mum. Buchholz. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist ein gefragter Mann - zumindest haben die WOCHEN-BLATT-Leser viele Fragen an ihn. Fast 100 E-Mails gingen nach einem Aufruf bei der Redaktion ein (das WOCHENBLATT berichtete). „Alle Fragen kann ich hier nicht beantworten“, so Weil beim WOCHENBLATT-Besuch. Gut eine Stunde nahm er sich Zeit. Außer beim WOCHENBLATT, wo der Ministerpräsident von Verleger Martin Schrader, Christoph Kunst (Geschäftsführer der Neue Buxtehuder...

Panorama
Stellt sich diese Woche den Fragen der WOCHENBLATT-Leser: Stephan Weil | Foto: Henning Scheffen

"Warum verdienen Polizisten so schlecht?"

WOCHENBLATT-Leser haben viele Fragen an Ministerpräsident Stephan Weil. (mum). "Niedersachsens Polizisten sind mittlerweile im Bundesvergleich in puncto Besoldung auf dem 14. Platz angekommen. Kein Weihnachtsgeld und nachts eine Zulage von 1,80 Euro pro Stunde. Ist das Ihre (Gering-)Wertschätzung unserer Arbeit?", fragt Polizeibeamter Matthias Schwed aus Drochtersen. Der 45-Jährige ist einer von vielen Lesern, die ihre persönlichen Fragen an Stephan Weil an die Redaktion schickten. Diese Woche...

Panorama
Aus der ehemaligen Ruine ist ein echtes Schmuckstück geworden
3 Bilder

Mühlenretterin erhält Orden

Emily Weede mit dem Niedersächsischen Verdienstorden ausgezeichnet (ts). Höchst selten vergibt das Land diese Auszeichung: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat Emily Weede den Niedersächischen Verdienstorden verliehen. Er würdigt damit das Engagement der Vorsitzenden des Mühlenvereins Karoxbostel bei der Rettung der denkmalgeschützten Wassermühle vor dem Verfall. Emily Weede sei die erste Bürgerin aus Seevetal, die diese hohe Auszeichnung erhalten hat, sagte Seevetals...

Politik
„Wir müssen in allem schneller werden“, ist das Motto des stellvertretenden Ministerpräsidenten Dr. Bernd Althusmann für die kommenden Monate | Foto: Foto: Wildemann

„Wir haben die Auswirkungen der Flüchtlingskrise total unterschätzt“

WOCHENBLATT-Gespräch mit CDU-Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zur Wahl und den wichtigsten Projekten (os). Vor etwas mehr als einem Monat hat die neue Landesregierung in Niedersachsen ihre Arbeit aufgenommen, CDU-Spitzenkandidat Dr. Bernd Althusmann (51) bekleidet in der Großen Koalition das Amt des Ministers für Wirtschaft und Digitales und ist zudem Stellvertreter des Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD). Im Gespräch mit WOCHENBLATT-Geschäftsführer Stephan Schrader und...

Politik
Wollen mit der CDU Regierungsverantwortung übernehmen: Spitzenkandidat Bernd Althusmann (li.) und Landtagsabgeordneter Heiner Schönecke | Foto: ssc
2 Bilder

Landtagswahl: Interview mit den Spitzenkandidaten Stephan Weil und Bernd Althusmann

(os). Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Niedersachsen am 15. Oktober nimmt der Wahlkampf Fahrt auf. Anlässlich ihres Besuchs im Landkreis Harburg in dieser Woche bat das WOCHENBLATT den CDU-Spitzenkandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten, Bernd Althusmann (50), und Ministerpräsident Stephan Weil (SPD, 58) zum Interview. Bernd Althusmann: „Das CDU-Programm ist sehr konkret“ WOCHENBLATT: Was macht Sie optimistisch, dass Sie nach dem 15. Oktober Ministerpräsident werden? Bernd...

Politik
„Wir müssen die Lehrer entlasten und dafür sorgen, dass weniger Unterricht ausfällt.“
5 Bilder

„Lehrer entlasten - Polizisten einstellen“

Bernd Althusmann will die CDU wieder zur stärksten Partei in Niedersachsen machen - und sich selbst zum Ministerpräsidenten. (mum). Bernd Althusmann ist der neue Heilsbringer der CDU. Seit der 50-Jährige im November nicht nur den Vorsitz seiner Partei in Niedersachsen übernommen hat, sondern sich auch um das Amt des Ministerpräsidenten bewirbt, steigt die Beliebtheit der Christdemokraten in der Bevölkerung. Seit dem Nominierungsparteitag sind mehr als 2.000 Bürger in Niedersachsen in die CDU...

Politik
Landrat 
Rainer Rempe (CDU)
2 Bilder

Eklat mit Hannover - Oberbürgermeister Schostok kritisiert Landrat Rempe

mi. Landkreis. Als sei die Ohrfeige aus der Staatskanzlei nicht genug, sorgt gleichzeitig auch noch ein Eklat zwischen Landrat Rainer Rempe (CDU) und dem Oberbürgermeister von Hannover, Stefan Schostok (SPD), dafür, dass die beiden Verwaltungsspitzen wohl künftig beim Kampf um mehr Landesmittel für die Flüchtlingsunterbringung nicht mehr zusammenarbeiten werden. In einem Schreiben, das Schostok jetzt an Rempe und alle Kreistagsmitglieder schickte, drückt der Oberbürgermeister seinen Unmut...

Politik
Bernd Althusmann (v. li.) und der ehemalige Ministerpräsident David McAllister beim 70. Geburtstag von CDU-Landtagsabgeordnetem Heiner Schönecke im März dieses Jahres | Foto: os

Althusmann wird Seevetaler

CDU-Landesvorsitzender möchte im Landkreis Harburg kandidieren. (mum). Das ist ein Paukenschlag für die Christdemokraten im Landkreis Harburg! Bernd Alt­husmann (49), der am Wochenende zum Landesvorsitzenden der niedersächsischen CDU gewählt wurde und Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) herausfordern will, wird mit großer Wahrscheinlichkeit für den Wahlkreis 51 (Seevetal, Neu Wulmstorf und Rosengarten) antreten. Am Dienstag stellte er sich den Mitgliedern während einer Versammlung in Seevetal...

Panorama
Läuft mit großem Erfolg seit Herbst 2013: das internationale Café in Winsen | Foto: archiv
2 Bilder

Flüchtlingsarbeit der Kirchengemeinde und des Kirchenkreises Winsen wird in Hannover mit Integrations-Sonderpreis ausgezeichnet

ce. Winsen/Hannover. "Zugehörigkeit durch Verständigung - Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe" - unter diesem Motto wurde jetzt in Hannover der Niedersächsische Integrationspreis verliehen an Projekte und ehrenamtliche Initiativen, die sich besonders für Flüchtlinge einsetzen. Die Flüchtlingsarbeit der Winsener Kirchengemeinde St. Marien und des Kirchenkreises Winsen wurde dabei mit dem Sonderpreis des Bündnisses "Niedersachsen packt an" prämiert. Pastor Markus Kalmbach nahm den Preis von...

  • Winsen
  • 18.11.16
  • 165× gelesen
Politik
Bernd Althusmann soll Spitzenkandidat der CDU werden. 
Zieht er auch in den Landkreis Harburg?

Althusmann nach Seevetal?

Ehemaliger CDU-Kultusminister soll bei den Landtagswahlen gegen Ministerpräsident Weil antreten. (mum). Bei den Christdemokraten im Landkreis Harburg gibt es außer den Ergebnissen der Kommunalwahl noch ein weiteres Thema, das intensiv diskutiert wird. Dr. Bernd Althusmann (49), von 2010 bis 2013 niedersächsischer Kultusminister, soll einen Wohnortwechsel in den Landkreis Harburg erwägen. Bekannt ist, dass die CDU-Spitze ihn bei der Landtagswahl Anfang 2018 als Spitzenkandidat gegen...

Wirtschaft
Stephan Weil (re). überreichte die Urkunde an Michael Rasch, Sales Manager von Zum Dorfkrug | Foto: Zum Dorfkrug
2 Bilder

Als Top-Produkt prämiert: "Zum Dorfkrug" in Neu Wulmstorf ist erneut Kulinarischer Botschafter Niedersachsen

wd. Neu Wulmstorf. Bereits zum fünften Mal wurde ein Produkt aus dem Hause Zum Dorfkrug als "Kulinarischer Botschafter Niedersachsen" ausgezeichnet. Der neue Zum Dorfkrug Karamell-Pudding, den es erst seit wenigen Monaten im Lebensmitteleinzelhandel gibt, ist unter den Top 48 der prämierten Produkte 2016. Ministerpräsident Stephan Weil überreichte in Hannover feierlich die Urkunde an Michael Rasch, Sales Manager von Zum Dorfkrug. Im Anschluss an die Vergabe kam Weil den den Stand des...

Panorama
Bundesforschungsministerin Wanka (CDU) und Ministerpräsident Weil (SPD) besuchen gemeinsam mit dem stellvertretenden Landrat Heiner Schönecke (CDU) den Messestand der Neu Wulmstorfer | Foto: zukunftswerkstatt buchholz
2 Bilder

Ein schwebender Roboter - junge Neu Wulmstorfer Forscher auf der "IdeenExpo"

Schüler des Gymnasiums Neu Wulmstorf präsentierten in Hannover ihre Erfindung ab. Neu Wulmstorf. Sechs Abiturienten aus Neu Wulmstorf waren die einzigen Teilnehmer des Landkreises Harburg an der „IdeenExpo“ in Hannover. Auf ihrem Messestand präsentierten Leon Thoman, Dennis Bauer, Robert Scheffler, Simon Heinke, Jan Runge und Til-Maarten Schlage ihre Erfindung, den „Roboter MLV (Magnetic Levitation Vehicle), sinngemäß als „Magnetschwebefahrzeug“ zu beschreiben. Besucht wurden die sechs jungen...

Panorama
Waren von der „IdeenExpo“ in Hannover begeistert: Jana Lüttge (li.) und Lisa Haake | Foto: Arbeitgeberverband
2 Bilder

„Ich habe hier viel gelernt!“ - Arbeitgeberverband machte es möglich: Schüler aus dem Landkreis waren zu Gast auf der „IdeenExpo“

(mum). Jana Lüttge von der Oberschule Hanstedt war begeistert: „Mir hat die IdeenExpo sehr gut gefallen“, schwärmt die Acht-Klässlerin. „Am besten waren die vielen Stationen, an denen man selbst Dinge bauen, herstellen und ausprobieren konnte“. Zudem habe sie Berufe kennengelernt, die sie vorher gar nicht kannte. Den Besuch auf der „IdeenExpo“ in Hannover verdankte die Jugendliche dem Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen (AV). Mit insgesamt 10.000 Euro hat der Verband auch in diesem...

Politik
Claudia Hilbert (li.) und Rebecca Müller-Baeck (re.) übergaben die Protestbriefe der Eltern an die SPD-Landtagsabgeordnete Petra Tiemann | Foto: AEG / GAK

Elternprotest gegen Arbeitszeitverlängerung von Gymnasiallehrern

os. Buchholz. Mit einem Protestbrief an Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) haben hunderte Eltern Buchholzer Schüler die Forderung der Lehrer unterstützt, die Arbeitszeitverlängerung von Gymnasiallehrern um eine Wochenstunde zurückzunehmen. Die Personalräte Rebecca Müller-Baeck (Albert-Einstein-Gymnasium) und Claudia Hilbert (Gymnasium am Kattenberge) übergaben die Protestbriefe jüngst an die SPD-Landtagsabgeordnete Petra Tiemann. In den Briefen fordern die Eltern, die...

Politik
"Wirtschaft und Politik müssen ihre Hausaufgaben machen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil
2 Bilder

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Regionalkonferenz der Metropolregion in Buchholz: Teilnehmer wollen Auswirkungen des demographischen Wandels mininieren os. Buchholz. Wie gelingt es, Fachkräfte nicht nur in den Unternehmen zu halten, sondern ihre Anzahl noch anzuheben und damit die Auswahlmöglichkeiten der Firmen zu vergrößern? Damit beschäftigten sich am Donnerstag im Buchholzer Veranstaltungszentrum Empore rund 300 Vertreter aus Politik und Wirtschaft bei der Regionalkonferenz "Ideen für mehr Fachkräfte" der Metropolregion...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.