Fredenbeck - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Auf dem Rangierbahnhof in Maschen gibt es laut DB trotz Lokführer-Ausstand kaum Beeinträchtigungen im Betrieb | Foto: kb/archiv

Lokführer-Streik: Rangierbahnhof Maschen kaum betroffen

mi. Seevetal/Stade. „Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will.“ Wirklich alle? Auf den Rangierbahnhof in Maschen scheint das alte Lied der Arbeiterbewegung beim aktuellen Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) jedenfalls nicht zu passen. Hier rollen die Züge wie gewohnt. Das sagt jedenfalls die Deutsche Bahn und widerspricht damit anderslautenden Medienberichten. Bei der Dow in Stade dagegen verursacht der Lokführerstreik erheblichen Aufwand, aber auch dort war...

4 Bilder

70 Jahre Kriegsende - Zeitzeugen erinnern sich

WOCHENBLATT startet neue Serie / Gedenken an das Ende der Schreckensherrschaft / Verhandlungen über Kapitulation von Hamburg fanden in Buchholz statt (os). Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht vor auf den Tag genau 70 Jahren markierte das Ende des dunkelsten Kapitels in der deutschen Geschichte. Am 8. Mai 1945 trat das in Reims unterzeichnete Dokument in Kraft, mit dem der Zweite Weltkrieg endete. Der von Adolf Hitler angezettelte Krieg kostete geschätzt zwischen 50 und 65...

Marco Trips | Foto: NSGB

Resolution verabschiedet: Städte und Gemeinden fordern mehr Geld für Unterbringung von Asylbewerbern

(kb). Eine Anhebung der Kostenpauschale, die erhebliche Beschleunigung der Asylverfahren und den zügigen Ausbau der Kapazitäten der Landesaufnahmeeinrichtungen sind drei von insgesamt acht Forderungen, die die niedersächsischen Städte und Gemeinden jetzt gemeinsam im Sehnder Positionspapier fordern. Die Resolution wurde auf der Kreisvorstandskonferenz des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) in Sehnde, an der auch Vertreter aus den Landkreisen Harburg und Stade teilnahmen,...

Das Neubaugebiet in Helmste soll vom Birkenweg aus erschlossen werden
2 Bilder

Kleiner Bauboom auf der Stader Geest

Neue Grundstücke für Einfamilien- und Doppelhäuser in Düdenbüttel und Deinste sb/tp. Düdenbüttel/Deinste. Heiß begehrt sind Bau-Grundstücke auf der Stader Geest: Der Rat der Gemeinde Düdenbüttel (Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten) hat auf seiner jüngsten Sitzung den Weg für die Erschließung von 25 Baugrundstücken freigemacht. In Deinste soll am Birkenweg ein Neubaugebiet mit 26 Plätzen entstehen. Wie berichtet, laufen die Bauarbeiten an der Porta-Coeli-Schule in Himmelpforten auf Hochtouren,...

Ralf Handelsmann ist Ideengeber des Zielentwicklungsprozesses
2 Bilder

Erste Ziele wurden gesteckt

Grund-Planungen im Zielfindungsprozess: Im Sommer sind dann die Bürger gefragt sb. Fredenbeck. "Wer nicht genau weiß, wohin er will, wird auch nirgendwo ankommen", sagte Ralf Handelsmann kurz nach seinem Amtsantritt zum Samtgemeinde-Bürgermeister im November 2014. Deshalb hat er Ratsleute und Verwaltung dazu aufgerufen, einen Zielfindungsprozess zu entwickeln und in Gang zu setzen (das WOCHENBLATT berichtete). Ende Februar fand ein erstes Arbeitstreffen statt, dessen Ergebnisse kürzlich im...

Die Gemeinde Fredenbeck nimmt bis Ostern Vorschläge zur Nutzung des Holst'schen Grundstücks entgegen | Foto: Rolf Helmecke

Jetzt Wünsche äußern

Gemeinde Fredenbeck überplant das Holst'sches Grundstück sb. Fredenbeck. Sie hatten sich mehr erhofft: Der Heimatverein Fredenbeck und der Förderverein "De olen Hüüs" hatten auf der vergangenen Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses Fredenbeck mit mehr positivem Feedback auf ihr überarbeitetes Konzept für die Errichtung eines Heimathauses in Fredenbeck gerechnet. "Wir sind von der Reaktion der Ratsleute enttäuscht", sagte Jeannette Jacob, Erste Vorsitzende des Heimatvereins. Wie das...

Foto: MSR

Das WOCHENBLATT mischt sich für Sie ein

(tk). WOCHENBLATT-Leser üben Kritik, wenn sie Missstände entdecken. Sie machen konstruktive Vorschläge, wie das Leben in ihren Städten und Gemeinden attraktiver werden kann. Bei den Aktionen "Buxtehude und Stade Ideen 2015" kamen zum Beispiel viele gute Ideen zusammen. Gemeinsam mit Ihnen können wir Einfluss nehmen, den Finger in die Wunde legen und bei Politik und Verwaltung kritisch nachhaken. Was kann Buxtehudes neue Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt von den Leserideen für die...

Bürgermeister Hans-Ulrich Schumacher an einer der alten Straßenlaternen in Fredenbeck | Foto: Schumacher privat
2 Bilder

Millionen-Investition in Straßenbeleuchtung

Mehrjahresprogramm zur Modernisierung der maroden Laternen in der Gemeinde Fredenbeck / Neuer Kreisel bei "Penny" ist Ausschuss-Thema tp. Fredenbeck. In der Gemeinde Fredenbeck ist die Straßenbeleuchtung marode. Insbesondere bei feuchter Witterung fallen in Fredenbeck und dem Ortsteil Deinste die zum Teil Jahrzehnte alten Straßenlaternen aus. Bei der Verwaltung gingen Beschwerden ein. Mit der Modernisierung der altersschwachen Anlagen, die laut Bürgermeister Hans-Ulrich Schumacher nach ersten...

Diesen Schweinen wurde der Schwanz gestutzt, um Beißereien zu verhindern. Nun will Landwirtschaftsminister Christian Meyer das Kürzen der Schwänze verbieten. Ist das sinnvoll?
7 Bilder

Der Streit um den Schwanz

(jd). Grüner Landwirtschaftsminister will das Kupieren bei Schweinen abschaffen / Opposition kritisiert die Pläne. Schwanz ab oder nicht? Um diese Frage ging es kürzlich im niedersächsischen Landtag: Die Opposition hegt Zweifel, ob die vom grünen Landwirtschaftsminister Christian Meyer geplante Ringelschwanz-Prämie sinnvoll ist. Diese Prämie soll an Schweinemäster ausgezahlt werden, die ihren Tieren nicht den Schwanz kürzen. Dieses Kupieren ist in der konventionellen Viehhaltung gang und gäbe....

Kennzeichnungspflicht für Polizisten?

thl. Hannover. Nach einer Anfrage der FDP wurde im niedersächsischen Landtag jetzt erneut über eine Kennzeichnungspflicht von Polizisten bei sogenannten geschlossenen Einsätzen, wie z.B. beim Castor-Transport, diskutiert. Dadurch soll "eine unverhältnismäßige Gewalt der Beamten auf die Bürger verhindert werden", weil die betreffenden Polizisten dadurch leichter zu identifizieren wären, heißt es. Die Grünen hatten bereits 2012 eine entsprechende Initiative gestartet, die aber damals aber von der...

  • Winsen
  • 30.01.15
  • 632× gelesen
Ralf Handelsmann ist mit seinem neuen Amt sehr zufrieden

"Man muss Menschen mögen"

Ralf Handelsmann blickt auf knapp 100 Tage als neuer Samtgemeinde-Bürgermeister zurück sb. Fredenbeck. Seit dem 1. November 2014 ist Ralf Handelsmann (55) neuer Samtgemeinde-Bürgermeister von Fredenbeck. Das WOCHENBLATT sprach mit dem Verwaltungs-Chef über seine ersten knapp einhundert Tage im Amt. WOCHENBLATT: "Herr Handelsmann, wie haben Sie die ersten Monate gemeistert?" Ralf Handelsmann: "Am Anfang braucht alles etwas mehr Zeit. Ich bekomme jedoch viel Unterstützung von meinen Kollegen im...

Jubelstimmung bei den Bürgermeistern Dieter Tomforde (li.) und Gerhard Seba. Sie freuen sich auf Fördergelder für ihre Orte
3 Bilder

"Das ist eine tolle Chance": Brest und Kutenholz knacken den Förder-Jackpot

Zuschlag bei der Dorferneuerung: Geest-Gemeinden gestalten ihre Zukunft zusammen sb/jd. Kutenholz/Brest. Wie Lottokönige dürfen sich derzeit 16 ländliche Regionen in Niedersachsen fühlen: Sie wurden jetzt in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes aufgenommen und können aus einem Fördertopf mit mehr als 115 Millionen Euro schöpfen. Aus dem Kreis Stade gehören die Gemeinden Kutenholz und Brest zu den Auserwählten. Die beiden Kommunen beschreiten in Sachen Dorferneuerung künftig gemeinsame Wege -...

Der Edeka-Markt in Kutenholz soll einem Neubau weichen

Neuer Markt wird doppelt so groß

Kaufmann Jörn Euhus stellt in Kutenholz seine Expansions-Pläne vor sb. Kutenholz. Wie soll der neue Edeka-Markt in Kutenholz aussehen? Antworten auf diese und andere Fragen erhielten Interessierte auf der Sitzung des Verwaltungsausschusses Kutenholz am vergangenen Donnerstag. "Die Gemeinde möchte die Bürger frühstmöglich an der Planung beteiligen und hatte deshalb alle Anwohner explizit zu dem Infoabend eingeladen", sagt Bürgermeister Gerhard Seba. Er ist froh über die Expansionspläne der...

Hermann Vollmers (li.) und Klaus Hauschild vor ihrer Biogasanlage. Der Weg für die Erweiterung ist jetzt frei
2 Bilder

Bald mehr Nahwärme in Wedel

Samtgemeinderat stimmt Erweiterung der Biogasanlage nach kontroverser Diskussion zu sb. Wedel. In dem Geestdorf Wedel bei Fredenbeck können demnächst mehr Haushalte an das Nahwärme-Netz der Biogasanlage von Hermann Vollmers und Klaus Hauschild angeschlossen werden. Der Samtgemeinderat hat in seiner Sitzung vor Weihnachten der Erweiterung der privilegiert genehmigten Anlage von derzeit 500 KW auf bis zu 1,8 MW zugestimmt. Seit 2011 betreiben die beiden Landwirte mit ihrer Firma "VHW Bio-Energie...

Sie wollen wieder nach Hause: Illias und Alma | Foto: privat
2 Bilder

Abgeschoben: Wann darf Familie Fazlijaj zurück?

tk. Landkreis. Es ist mehr als nur ein Fünkchen Hoffnung: Die vor mehr als zwei Jahren in den Kosovo abgeschobene Familie Fazlijaj kann vielleicht bald in ihre Heimat nach Fredenbeck zurückkehren. Gani Fazlijaj, seine Frau Sultane Bajrami und die Kinder Ilias (5) und Alma (3) erleben jetzt das zweite Weihnachtsfest fern ihrer Familie, die auf der Stader Geest lebt. Für die Rückkehr setzt sich die SPD-Landtagsabgeordnete Petra Tiemann ein. Beharrlich und oft hinter den Kulissen hat sie dafür...

Bürgerbeteiligung funktioniert nur, wenn die Bürger ernst genommen werden | Foto: ©stockWERK

Politikverdrossenheit - ein selbstgemachtes Problem

Warum sollen Bürger sich an Entscheidungsprozessen beteiligen, wenn doch alles anders kommt? (kb). "Bürgerbeteiligung" scheint das Patentrezept, um verdrossene Bürger zurück ins politische Boot zu holen. Was zunächst gut klingt, endet jedoch oft in Enttäuschung und Verärgerung. Einige Beispiele aus den Landkreisen Harburg und Stade: In Buchholz waren die Bürger in diesem Jahr erstmals dazu aufgerufen, Vorschläge für den gesamten Haushaltsplan der Stadt zu machen. "Wenn das ernst gemeint sein...

Nagmeldine (30) und Emad (22) sind zwei der 16 Bewohner des Wohncontainers
2 Bilder

Zweiter Wohncontainer wird folgen

Fredenbeck wird 16 weitere Asylbewerber aufnehmen sb. Fredenbeck. Außen Metall, innen eine spartanische Einrichtung: Anfang November zogen die ersten Asylbewerber in die Wohncontainer neben dem Feuerwehrgerätehaus in Fredenbeck ein. Insgesamt 15 Männer aus dem Sudan (Nordost-Afrika) zwischen 18 und 38 Jahren leben dort zusammen. Bis Mitte Dezember soll ein zweiter Gebäudekomplex für weitere 15 Personen folgen. Die Fläche für das zweite Gebäude wurde bereits planiert, Hausanschlüsse müssen noch...

Hans Glienke (li.) und Ralph Benn blicken auf die ersten drei Jahre des Fredenbecker Seniorenbeirats zurück

Notrufbänke waren eine Top-Idee

Seniorenbeirat der Samtgemeinde Fredenbeck geht in die zweite Runde sb. Fredenbeck. Die Feuerprobe ist bestanden: Der Seniorenbeirat der Samtgemeinde Fredenbeck hat seine erste Legislaturperiode abgeschlossen. Im Dezember wird der Samtgemeinderat ein teilweise neues Team benennen. Zur Gruppe werden voraussichtlich fünf erprobte und fünf neue Mitglieder gehören. Der bisherige Vorsitzende Ralph Benn (68) ist aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder dabei. Er wurde in den vergangenen Monaten...

Ralf Handelsmann ist seit Montag neuer Samtgemeinde-Bürgermeister in Fredenbeck

Erste Arbeitswoche als Samtgemeinde-Bürgermeister

Ralf Handelsmann tritt seinen Dienst im Fredenbecker Rathaus an sb. Fredenbeck. Seit Montag ist Ralf Handelsmann neuer Samtgemeinde-Bürgermeister in Fredenbeck. Der Nachfolger von Friedhelm Helk wurde abends auf der Samtgemeinde-Ratssitzung offiziell vereidigt. Handelsmann sieht sich selbst als Team-Spieler mit Weitblick. "In den ersten Wochen und Monaten werde ich gut beobachten und viele Gespräche führen. Und dann wird es sicherlich auch die eine oder andere Veränderung geben", sagt der neue...

Ralf Handelsmann (li.) erhielt statt eines Rathaus-Schlüssels von Friedhelm Helk einen symbolischen Transponder
5 Bilder

"Game over - das Spiel ist aus"

Friedhelm Helk gibt Staffelstab an seinen Nachfolger weiter sb. Fredenbeck. Die Anfänge von Friedhelm Helk (60) in der Samtgemeinde Fredenbeck waren teilweise steinig. Als der junge Verwaltungsangestellte im Jahr 1980 seinen Dienst als Amtsleiter im Fredenbecker Rathaus antrat, hatte man vergessen, ihm ein Arbeitszimmer einzurichten. Sein erster Stuhl stand deshalb in der Poststelle, bevor man ihm ein Mini-Büro hinter der Küche einräumte. Heute befinden sich dort WCs und der Fahrstuhlschacht....

Das ehemaliger Kutenholzer Kalthaus wird abgerissen

Feuerwehrleute in Kutenholz warten auf die Planungsergebnisse

Am Feuerwehrgerätehaus in Kutenholz ist ein An- oder ein Neubau möglich sb. Kutenholz. Die Planungen für die Umgestaltung des Feuerwehrgerätehauses in Kutenholz schreiten voran. „Derzeit erstellt der von der Samtgemeinde beauftragte Planer mehrere Konzepte“, sagt Jutta Tietjens vom Fachdienst Bauwesen. Wenn alles im Zeitplan bleibt, sollen die möglichen Varianten auf der nächsten Sitzung des Feuerschutzausschusses der Samtgemeinde Fredenbeck am Montag, 8. Dezember, vorgestellt werden. Möglich...

Fußwege sind in der Gemeinde Deinste ab sofort ganzjährig beleuchtet

Nur noch helle Sommernächte

Laternen in Deinste bleiben an sb. Deinste. In der Gemeinde Deinste bleiben in Zukunft die Straßenlaternen auch im Sommer eingeschaltet. Das beschloss der Gemeinderat auf Antrag der Freien Wählergemeinschaft "Pro Bürger". "Anwohner in den Ortschaften Deinste und Helmste haben sich in der Vergangenheit immer häufiger über die fehlende Sicherheit auf den Fußwegen während der Dunkelheit beschwert", sagt Fraktionsvorsitzender Helmut Klintworth. "Ausreichend ausgeleuchtete Bürgersteige führen zu...

Die Trassen-Varianten im Kreis Stade
2 Bilder

Suedlink-Trasse: Viele, viele neue Varianten

(jd). Der Netzbetreiber Tennet legt weitere Alternativen für den Verlauf der Mega-Stromleitung vor. Die Zeichner bei Tennet waren fleißig: Der Stromnetz-Betreiber hat für die geplante SuedLink-Trasse, die ab 2022 Windstrom aus dem hohen Norden nach Bayern transportieren soll, weitere Varianten zum Verlauf der bis zu 70 Meter hohen Überlandleitungen vorgelegt. Auf der Karte, die Tennet jetzt veröffentlicht hat, sind gleich mehrere neue potenzielle Trassenkorridore eingetragen. Der Kreis Stade...

Der idyllisch gelegene Fredenbecker Badesee muss mehrmals im Jahr von Wassergräsern befreit werden

Kampf den Gräsern im Badesee

sb. Fredenbeck. Durchschnittlich zweimal im Jahr sind im Fredenbecker Badesee Mäharbeiten unter Wasser angesagt. Denn auf dem Grund des Gewässers wachsen Gräser, die mit der Zeit immer länger werden. Das schlägt pro Maßnahme mit rund 4.000 Euro zu Buche. Der Umwelt- und Planungsausschuss der Samtgemeinde Fredenbeck hat deshalb kürzlich bei einem Ortstermin geprüft, wie man dem unliebsamen Pflanzenwachstum Einhalt gebieten kann. "Der erste Vorschlag war, den rund dreieinhalb Meter tiefen See so...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.