Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

ServiceAnzeige
Foto: pixabay.com

Einführung in Balkonkraftwerke: Öko-Energie direkt von Ihrem Balkon.

Die Idee der Selbstversorgung mit Energie ist für viele faszinierend. Schließlich verspricht sie Unabhängigkeit von Stromversorgern und die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, große Solarpaneele auf seinem Dach zu installieren. Hier kommen Balkonkraftwerke ins Spiel – eine Revolution in der grünen Energiegewinnung. Was sind Balkonkraftwerke und warum sind sie wichtig?Im Kern sind Balkonkraftwerke kleinere Versionen von...

Politik
Erzeugen viel Energie, brauchen aber auch viel Platz: Solarparks | Foto: Adobe_Stock_Kampan
3 Bilder

Jesteburg: Rat diskutiert über Photovoltaik
Kampf um die Sonnenenergie

In Jesteburg ist ein Konkurrenzkampf um Flächen für Photovoltaik (PV)-Anlagen entbrannt: Beide Energiegesellschaften, die BürgerEnergie Nordheide BEN und die SeeveEnergie Genossenschaft (das WOCHENBLATT berichtete) wollen ihre Solaranlagen nicht nur auf privaten Dächern, sondern auch auf öffentlichen Dächern, Freiflächen und Parkplätzen errichten - und die sind begrenzt. Außerdem gibt es Streit darüber, wie viele größere Freiflächenanlagen erlaubt werden sollen. Verwaltung muss neutral bleiben...

Panorama
Ehrenamtlich und überparteilich haben acht Jesteburger die Seeve-Energie Genossenschaft für die Samtgemeinde gegründet: Dieter Reichert (v. li.), Steffen Burmeister, Angelika Schiro, Marcus Richter, Nathalie Boegel, Ulf Gerkensmeyer, Christoph Kröger und Aydin Yakin | Foto: Heidi Seekamp

Jesteburg: Energiegenossenschaft gegründet
"Wir wollen Energiegewinner sein"

Jesteburg scheint sich zu einem Zentrum für erneuerbare Energiegewinnung zu mausern: Mit der "Seeve-Energie Genossenschaft" (SEG) ist hier schon die zweite bürgernahe Energiegesellschaft gegründet worden, diesmal als Genossenschaft. "Das hat viele Vorteile", sagt Gründungsmitglied Nathalie Boegel. "Wir haben uns für diese Form entschieden, weil Genossenschaften gemeinwohlorientiert sind und deshalb bei Planung und Genehmigung bevorzugt werden." Der zentrale Gedanke: Nicht jeder kann sich eine...

Service
Beim Tischgespräch besuchten die Teilnehmer einige Standorte für Stadtgärten | Foto: Stadt Buchholz

Tischgespräche zum Klimaschutz
Buchholz grüner machen und Energetische Gebäudesanierung

„Vielen Dank für die vielen Ideen!“ Nico Wiesmann, Klimaschutzbauftragter der Stadt, freute sich sichtlich. Acht Buchholzerinnen und Buchholzer waren seiner Einladung gefolgt zu einem Tischgespräch zum Thema "Buchholz grüner und essbarer machen" gefolgt und brachten viele kreative Ideen mit. Unter anderem wurde vorgeschlagen, den Peets Hoff mit essbaren Pflanzen zu begrünen, Hochbeete anzulegen und Nuss- und Obstbäume zu pflanzen. Außerdem wurden potenzielle Standorte für urbane Gärten...

Service
Robert Limpers Wärmepumpe ist flüsterleise | Foto: Stadt Buchholz

Hybridheizung und PV-Anlage
Investition in regenerative Energien

Als Robert Limper sich 2018 hinsetzte und seinen CO₂-Verbrauch überprüfte, stellte er fest, am meisten Schadstoffe gerieten durch seine Ölheizung in die Luft - sie verbrauchte immerhin rund 4.000 Liter Öl pro Jahr. Eine umweltschonende Alternative sollte her, und Robert Limper holte sich Angebote für eine Gasheizung sowie eine Hybridheizung (Gastherme und Wärmepumpe) ein. Nur, nach dem Abzug von Fördergeldern betrugen die Mehrkosten für die umweltschonenden Alternativen immerhin noch 6000 Euro....

Service

Winsen
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden: Infoabend mit Beispielen und Tipps

Welche Vor- und Nachteile bieten Wärmepumpen? Kommt diese Technik auch für alte Wohnhäuser in Betracht? Lohnt es sich, ergänzend auch eine Photovoltaikanlage zu installieren? Was ist von „Hybridlösungen“ – z.B. Wärmepumpe + Gastherme – zu halten? Was kosten Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe? Und welche Handwerksfirmen bieten die Installation von Wärmepumpen in Winsen an? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet ein Informationsabend des Klimaschutznetzwerks Winsen, mit praktischen...

  • Winsen
  • 09.05.23
  • 381× gelesen
Panorama
Das Schützenhaus war voll: In Zeiten von Klimawandel und hohen Energiepreisen stieß eine Bürgerenergiegesellschaft auf großes Interesse | Foto: Borgstedt

Jesteburg: BürgerEnergie Nordheide am Start
Schützenhalle war rappelvoll

Mit diesem Ansturm hatte niemand gerechnet: Bei ihrer ersten öffentlichen Infoveranstaltung im Schützenhaus liefen über 250 Interessierte den Organisatoren quasi die Bude ein. Der Parkplatz platzte aus allen Nähten, im Foyer des Hauses mussten schnell noch Stühle aufgestellt werden, berichtete Frank Borgstedt von der Arbeitsgruppe Energie der Klimakommune Jesteburg. Die hatte eingeladen, um ihr Projekt einer Energiegesellschaft vorzustellen, bei der Bürger selbst ein Energieunternehmen gründen,...

Politik
Michael Grosse-Brömer | Foto: Tobias Koch

Michael Grosse-Brömer
Gebäude-Energiegesetz verunsichert Eigentürmer und Mieter

"Das Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung ist unsozial und erweist dem Klimaschutz einen Bärendienst. Wie genau eine Förderung des Heizungsumbaus ausgestaltet sein soll, ist völlig offen. Leidtragende sind die Bürgerinnen und Bürger", sagt der CDU-Abgeordnete Michael Grosse-Brömer. Die Ampel verunsichere Millionen Eigentürmer und Mieter. "Wir wollen eine Wärmewende, die mit und nicht gegen die Bürgerinnen und Bürger gelingt. Einseitig auf die Wärmepumpe zu setzen, führt in die...

Politik
Energiewende, groß gedacht: Oliver Schünke (v. li.), Nora Thiele und Frank Borgstedt wollen für Jesteburg und Umgebung eine Bürger-Energiegesellschaft gründen | Foto: pöp

Jesteburg startet Bürgerenergiegesellschaft
Klimakommune: Jetzt kommt BEN

Seit gut einem Jahr denken die Mitglieder der Energiegruppe der Klimakommune Jesteburg darüber nach, wie Jesteburg die Energiewende hinbekommen könnte, planen Sparmaßnahmen, bessere Straßenbeleuchtung. Jetzt soll ein weiteres, sehr großes Projekt starten: Am Montag, 24. April, stellen Oliver Schünke, Frank Borgstedt, Nora Thiele und ihre Mitstreiter ab 19.30 Uhr den Jesteburgern im Schützenhaus, Am Alten Moor 10, "BEN" vor, die "BürgerEnergie Nordheide". Wichtigstes Prinzip: Jesteburger...

Politik
Der Abriss des AKW Stade hat begonnen | Foto: Preussen Elektra

Aus für die letzten drei Atomkraftwerke
Buxtehuder Mahnwache für Atomausstieg: "Wir freuen uns"

Jetzt ist endgültig Schluss: Am heutigen Samstag werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Für die "Mahnwache für den Atomausstieg" aus Buxtehude ist das ein Grund, auf das Engagement der vergangenen Jahre zurückzublicken. „Wir freuen uns, dass sich unser Durchhaltevermögen und unser jahrzehntelanges Engagement nun endlich auszahlen“, so Thomas Ringleben, der Sprecher der Buxtehuder Mahnwache. „Von Beginn an war Atomstromerzeugung mit unrealistisch hohen Erwartungen...

Politik
Die Zukunft der Landwirtschaft steht zur Diskussion: Ist eine "Transformation" nötig? | Foto: pöp

Bauern kritisieren Konferenz zur Landwirtschaft
"Das ist verlorene Zeit"

Am 4. Mai lädt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zur Konferenz nach Berlin. Thema: Die "Transformation der Landwirtschaft und Ernährung". Was kann dabei herauskommen? Landwirte aus den Landkreisen Harburg und Stade sind überwiegend skeptisch: "Das ist vertane Zeit", schätzt der Stader Kreislandwirt Johann Knabbe aus Fredenbeck die Konferenz ein. Martin Peters, Kreislandwirt aus dem Landkreis Harburg, findet vor allem den Umbau der Tierhaltung zu mehr Tierwohl wichtig. "Da müssen...

Service

Fördermöglichkeiten im Fokus
Infoabend in Winsen zum Umstieg auf Elektromobilität

Für Unternehmen, die ihren Fuhrpark auf Elektromobilität umstellen möchten, aber den Förderdschungel nicht durchblicken und nicht wissen, was bei der Umstellung auf E-Fahrzeuge beachtet werden muss, ist jetzt Land in Sicht. Die Stadt und die Stadtwerke Winsen laden gemeinsam mit dem Hamburger Energiewendeunternehmen GP Joule am Montag, 17. April, um 18.30 Uhr zu einem kostenlosen Infoabend im Freiraum Winsen (St.-Georg-Straße 1) ein. Anlass ist der aktuelle Förderaufruf des Bundesministeriums...

  • Winsen
  • 05.04.23
  • 122× gelesen
Politik
Gegen Atomkraft und für eine schnelle Energiewende: Die Mahnwache am vergangenen Samstag in Buxtehude am Jahrestag des Reaktorunfalls in Fukushima | Foto: Mahnwache für den Atomausstieg

Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima
Buxtehuder Mahnwache fordert schnelle Energiewende

Am Buxtehuder Has-und-Igel-Brunnen hatten sich 60 Menschen zu einer Mahnwache versammelt. Zum zwölften Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima forderten sie eine schnelle Energiewende und den sofortigen Atomausstieg, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit . „Auch wenn noch viel zu tun bleibt, so hat Deutschland mit dem Atomausstieg und der Energiewende den richtigen Weg eingeschlagen. Wir sind damit ein Vorbild für andere Länder“ erklärte Mahnwachen-Sprecher Thomas Ringleben.  „Die...

Politik
Die Mahnwache für den Atomausstieg erinnert jedes Jahr an die Reaktor-Katastrophe von Fukushima, die sich 2023 zum zwölften Mal jährt | Foto: Mahnwache

Mahnwache für den Atomausstieg
Demo in Buxtehude für die Energiewende

Gegen Atomkraft und für die Energiewende: Am Samstag, 11. März, findet um 11 Uhr in Buxtehude am Has' -und Igel-Brunnen in der Fußgängerzone (Lange Straße) eine Mahnwache für Atomausstieg, Energiewende und Klimaschutz statt. Anlass ist der zwölfte Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima. „Wir wollen daran erinnern, dass der Schaden, die Risiken und die Folgekosten der Atomkraft um ein Vielfaches größer sind als der vermeintliche Nutzen,“ so Mahnwachen-Sprecher Thomas Ringleben. „Atomkraft...

Wirtschaft
Staatssekretär Stefan Wenzel (v. li.) mit Lars und Dirk Viebrock | Foto: Stolley

Staatssekretär Stefan Wenzel in Harsefeld
E-Konzept der Zukunft in der "Smart City"

"Das ist eine tolle Pionierleistung", sagte Stefan Wenzel (Grüne). Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft zeigte sich am Freitag begeistert über eine Innovation in der "SmartCity" der Viebrockhaus AG in Harsefeld. Der Staatssekretär gab den symbolischen Startschuss für das "Bidirektionale Laden" - eine Lösung, um einen mobilen Stromspeicher aus dem E-Auto in die Elektroanlage des Hauses einzubinden, eine neue Technik, die ab sofort zum Angebot der...

Politik
Windpark bei Helmste im Landkreis Stade | Foto: jd

Vorgabe der Landesregierung
Mehr als fünf Mal so viel Fläche für Windkraft im Landkreis Harburg

Niedersachsen hat Anfang der Woche die angekündigten Zielvorgaben für den künftigen Ausbau der Windenergie festgelegt. Demnach muss der Landkreis Harburg bis Ende 2026 mindestens 2,77 Prozent seiner Fläche als Vorranggebiete für Windenergie ausweisen. Derzeit sind es gerade mal rund 0,5 Prozent. Nach dem Willen der rot-grünen Landesregierung soll sich die Windkraft-Fläche in den kommenden Jahren landesweit von jetzt 1,1 Prozent auf 2,2 Prozent verdoppeln. Mehr als fünf Mal so viel Fläche für...

Politik
Engagiert sich für die Energiewende mit Beteiligung der Menschen vor Ort: Percy Rahlf vor dem jetzigen Windpark bei Westerhof | Foto: ts

Energiewende
Warum in der Gemeinde Rosengarten Windkraft ohne Protest möglich ist

Stromtrassen würden die Landschaft zerstören. Windkraftanlagen im Meer schadeten den Fischen und Walen - und an Land brächten sie die Anwohner mit Schattenwurf um den Verstand. Kein Bauvorhaben zu der Energiewende, so scheint es, stößt nicht auf Protest. In der Gemeinde Rosengarten dagegen ist der Windpark bei Nenndorf und Westerhof seit 20 Jahren akzeptiert - und auch der geplante Umbau zu einem Windpark der nächsten Generation stößt nicht auf Widerstand. Der Grund dafür: Bürger der Gemeinde...

Panorama
Wenn es nach der neuen Energiegenossenschaft geht, soll auf vielen Altländer Dächern bald Photovoltaikanlagen installiert werden 
   | Foto: Unsplash / Bill Mead

Neue Bürger-Energiegenossenschaft in Lühe
Grüner Strom für das Alte Land

Erneuerbare Energien liegen im Trend: Wegen des Klimawandels und der Energiekrise setzen immer mehr Menschen auf die Regenerativen. Auch in der Samtgemeinde Lühe wurde nach Alternativen gesucht - die Anstrengungen der Grünen und engagierter Bürgerinnen und Bürger sollen im kommenden Frühjahr endlich Früchte tragen, denn dann steht der Gründung der neuen Bürger-Energiegenossenschaft (BEG) nichts mehr im Wege. "Die Zeit ist jetzt reif", freut sich Edgar Schmidt von den Grünen, der federführend an...

  • Lühe
  • 02.01.23
  • 468× gelesen
Panorama
Besonders energieeffiziente Häuser werden mit der Grünen Hausnummer prämiert | Foto: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen / Dawin Meckel

Auszeichnung für effiziente Sanierung oder Neubau
Grüne Hausnummer als Öko-Vorbild

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Landkreis Stade, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, können sich ab dem Jahreswechsel um die Auszeichnung "Grüne Hausnummer" bewerben. Mit der Hausnummer zeichnen die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Landkreis Stade besonders energieeffiziente und damit klimafreundliche Wohngebäude aus. Bis zum 1. März können Bewerbungen eingereicht werden. Der Gebäudebereich in Deutschland verursacht jährlich rund 30 Prozent...

  • Stade
  • 27.12.22
  • 312× gelesen
Panorama
Die Stadtwerke Buxtehude informieren auf ihrer Webseite zum Energiesparen | Foto: bim

Stadtwerke Buxtehude raten zum Energiesparen
Gaspreis und Umsatzsteuer auf Erdgas sinken

Die Stadtwerke Buxtehude senken ihren Arbeitspreis aufgrund der wegfallenden Gasbeschaffungsumlage automatisch rückwirkend zum 1. Oktober um netto 2,419 Ct/kWh. Die Einführung der Bilanzierungsumlage bleibt vom Wegfall der Gasbeschaffungsumlage unberührt. Der temporären Erdgas-Umsatzsteuersenkung auf sieben Prozent im Zeitraum 1. Oktober 2022 bis 31. März 2024 wurde vom Bundesrat zugestimmt. Auch dies berücksichtigen die Stadtwerke Buxtehude in den Abrechnungen während dieses Zeitraums. Kunden...

Wirtschaft
An der Zapfsäule für E-Fuels auf dem Betriebshof der Gemeinde Seevetal (v. li.):  Stefan Frommann (Geschäftsführer eines Mineralölhändlers und Mitglied des Seevetaler Gemeinderates), Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede, Landrat Rainer Rempe, Dr. Monika Griefahn (eFuel Alliance) und Andreas Sofka, Leiter des Seevetaler Betriebshofes | Foto: Gemeinde Seevetal

Klimaschutz
Gemeinde Seevetal nimmt Tankstelle für E-Fuels in Betrieb

Die Gemeinde Seevetal betankt die Fahrzeuge des Baubetriebshofs mit synthetischem Kraftstoff. Die gemeindeeigene Tankstelle vor der Fahrzeughalle in Hittfeld werde ab sofort mit sogenannten E-Fuels beliefert, teilte die Gemeinde Seevetal heute mit.  E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die meist aus Wasser und Kohlendioxid gewonnen werden. Sie gelten als mögliche Alternative zu Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennermotor. Zur Produktion von E-Fuels ist ein hoher Stromeinsatz nötig. Bisher...

Panorama
Dass seine Photovoltaik-Anlage auf 70 Prozent gedrosselt wird, während Neuanlagen ab nächstem Jahr ohne Kappungsregelung laufen dürfen, hält Hans-Heinrich Genz aus Moisburg für unfair | Foto: sv

Ab 70 Prozent ist Schluss
PV-Anlage darf nicht auf voller Leistung laufen

Strahlend blau reflektiert die Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach von Hans-Heinrich Genz das Sonnenlicht, während sie wie versprochen nachhaltigen Strom produziert. Um 14 und 15 Uhr erreicht die Anlage an einem sonnigen Julitag mit rund sieben Kilowatt ihre Höchstleistung, schlägt dann um halb fünf nochmal mit über sechs Kilowatt aus und dann - wird sie automatisch abgeschaltet. Denn mehr als 70 Prozent ihrer Leistung darf die Anlage nicht erbringen, um das Stromnetz vor einer Überlastung zu...

Politik
Mit solchen Spezialtanker wird das Flüssiggas (LNG) über dei Weltmeere transportiert  | Foto: Adobe Stock/Nicola

Politik und Wirtschaft begrüßen die Entscheidung
Viele positive Stimmen zum LNG-Terminal

Seit Dienstag ist klar: Stade bekommt ein schwimmendes LNG-Terminal. Das hat die Bundesregierung beschlossen. Unabhängig davon wird auch das Flüssiggas-Terminal an Land gebaut, das 2026 in Betrieb gehen soll. Das Ziel beider Projekte: Die Abhängigkeit von russischem Gas drastisch zu reduzieren. Die Entscheidung aus Berlin ist in der Region auf breite Zustimmung gestoßen. • Stades Landrat Kai Seefried begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, dass in Stade bis Ende 2023 ein schwimmendes...

  • Stade
  • 20.07.22
  • 608× gelesen
  • 1
Politik
Dieter Kröger (li.) und Benjamin Schröder

Antrag der Grünen in Sauensiek
Arbeitsgruppe für Energiewende gründen

Die Grünen in Sauensiek möchten das Thema Energiewende in die Räte bringen: Für den am Montag, 13. Juni, um 19 Uhr in der Dorfschule Wiegersen geplanten Rat der Gemeinde Sauensiek haben Benjamin Schröder und Dieter Kröger von der  Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, einen entsprechenden Antrag gestellt. Für einen ebenfalls geplanten Antrag im Samtgemeinderat Apensen steht noch kein Termin fest.  Gemeindeeigene Dachflächen nutzenDie Grünen schlagen vor, eine Arbeitsgruppe aus Ratsmitgliedern,...