Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

ServiceAnzeige
Foto: https://www.multi-kuehlsysteme.de/

Kühltürme im Fokus – was gute Anlagen erfüllen sollten

Kühltürme kommen auf der ganzen Welt zum Einsatz, um gekühltes Wasser für die Energieerzeugung, Klimatisierung und Produktion zu nutzen. Wenig verwunderlich, dass sie auch in Deutschland eine große Rolle spielen. Wie viele Kühltürme es hierzulande gibt, ist zwar nicht bekannt, aber Schätzungen zufolge gibt es eine große Anzahl von Anlagen aller Größen – auch in dicht besiedelten Regionen. Den meisten Menschen ist jedoch gar nicht bewusst, was gute Kühltürme eigentlich erfüllen sollten. Aus...

Wirtschaft
Der PEUGEOT e-Expert Hydrogen 1 fährt mit Wasserstoff-Antrieb | Foto: Peugeot

International Van of the Year
Peugeot startet mit dem Wasserstoff-Fahrzeug e-Expert Hydrogen1

Dies ist ein historischer Moment: Das erste Wasserstoff-Fahrzeug von PEUGEOT ging am 13. Dezember 2021 vom Band. PEUGEOT ist damit einer der ersten Hersteller, der neben Verbrennern und elektrifizierten Modellen auch eine Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle im Segment der leichten Nutzfahrzeuge anbietet. Linda Jackson, Global CEO PEUGEOT, erläutert: „Mit dem PEUGEOT e-Expert Hydrogen 1 übernimmt PEUGEOT die Führung in einer zukünftigen emissionslosen Technologie, die für den Markt der...

Panorama
Das LNG-Terminal im Stader Hafen soll ein wichtiger Baustein in der Energiewende werden. Zunächst sollen hier Flüssiggas und Bio-Kraftstoffe verarbeitet werden, bevor in einigen Jahren dann auch auf wasserstoff-basierte Träger umgestellt werden kann | Foto: Hanseatic Energy Hub

Beitrag zur Energiewende
Das LNG Terminal in Stade liegt im Zeitplan

sv. Stade. Es soll eines der größten Projekte im Stader Hafen werden und Schifftransporte sowie die Industrie vor Ort mit Energie aus Flüssiggas versorgen: das LNG-Terminal der Hamburger Firma Hanseatic Engery Hub. "Wir liegen gut im Zeitplan", sagt Rebecca Ritter von Hanseatic Energy Hub. "Die Antragsunterlagen werden im Winter 2021/2022 eingereicht." Erstes Interesse von Gas-Lieferanten gebe es bereits, darunter auch einige Bio-Kraftstoff-Anbieter wie Verbio. Denn neben reinem Flüssiggas...

  • Stade
  • 14.12.21
  • 1.963× gelesen
Wirtschaft
So könnte es künftig im Forst aussehen (Symbolfoto)  Foto: Adobe Stock/Andy Ilmberger

Energiewende
Waldbesitzer befürworten Öffnung des Waldes für Windkraftanlagen

(ts). Waldbesitzer haben ein sehr großes Interesse daran, Wälder für die Nutzung der Windenergie zu öffnen. Das teilte der Waldbesitzerverband Niedersachsen in dieser Woche nach einer Fachtagung mit, an der mehr als 140 Waldbesitzer teilgenommen haben. Gemeinsame Veranstalter waren der Waldbesitzerverband Niedersachsen, die Familienbetriebe Land und Forst und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Anlass ist der Beginn der Öffentlichkeitsbeteiligung zu dem vom niedersächsischen...

  • Stade
  • 10.12.21
  • 223× gelesen
Service
Bei Smartphones sollte bei der Auswahl auch auf die Höhe der Strahlung geachtet werden | Foto: Max Fischer
Video

Smarte und strahlungsarme Geschenke
Beim Kauf von Smartphones auf Strahlungswerte achten

Sie stehen auf der Wunschliste für Weihnachten bei vielen ganz oben: neue Smartphones. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät, bei der Kaufentscheidung nicht nur auf den technischen Leistungsumfang zu achten, sondern auch auf Angaben zum Strahlenschutz. Ein niedriger SAR-Wert gibt hier Orientierung. Das BfS hat dafür seine Übersicht von SAR-Werten gängiger Smartphone-Modelle im Internet aktualisiert. Das BfS führt diese SAR-Werte-Liste seit 2002. Sie umfasst aktuell rund 3.800 Einträge....

Wirtschaft
So kann die Energiewende nicht klappen: Biogasanlagen müssen abgeschaltet werden, weil zu viel Windstrom ins Netz eingespeist wurde | Foto: Adobe Stock/DOC_RABE_Media

Energiewende-Wahnsinn: Warum Biogas sinnlos abgefackelt werden musste
Zu viel Windstrom im Netz: Acht Biogasanlagen im Kreis Stade abgeschaltet

(jd/sc). Alle reden von der Klimawende. Politiker breiten große Visionen von einer nachhaltigen Energieerzeugung aus. Und dann passiert das: Biogas muss abgefackelt werden, weil zeitweise das Stromnetz überlastet ist. Das überwiegend aus Mais gewonnene und per EEG-Umlage von den Verbrauchern subventionierte Biogas wird zur Erzeugung von Strom und Wärme verwendet. Da es aber zu einigen Zeiten eine Stromüberproduktion gab, wurden die Verbrennungsmotoren in den Blockheizkraftwerken (BHKW) einiger...

  • Stade
  • 19.11.21
  • 1.415× gelesen
Panorama
Vertreter von Schule, Landkreis und Planspiel   Fotos: thl
2 Bilder

Jugendliche entwickeln im Planspiel eigene Energiewende im Landkreis Harburg

thl. Winsen. Frische Tatkraft für die Energiewende vor Ort: In Kooperation mit der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover haben der Landkreis Harburg und das Gymnasium Winsen "plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ in die Schule geholt. Das Projekt fördert den Austausch und vernetzt Jugendliche sowie Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen im Einsatz für Klimaschutz und Energiewende. Drei Tage lang entwickelten die rund 95 Schüler der zehnten Klassen Ideen und...

  • Winsen
  • 16.11.21
  • 311× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Geschäftsführer Lothar Koopmann (li.) und Niederlassungsleiter Tobias Kroner stehen in Hittfeld an einem Transformator | Foto: ts
2 Bilder

Energie- und Elektrotechnik
Hamburg-Niederlassung ist in Hittfeld: Koopmann elektrifiziert Deutschland

ts. Hittfeld. Die Hamburger Niederlassung der Koopmann-Gruppe mit Stammsitz in Cloppenburg befindet sich nicht in der Freien und Hansestadt, sondern in der niedersächsischen Gemeinde Seevetal, im Gewerbegebiet Bosteler Feld im Ortsteil Hittfeld. Nachträglich hat das Unternehmen in der vergangenen Woche die Eröffnung als 3G-Veranstaltung mit 170 Gästen und einer Hausmesse gefeiert - wegen der Corona-Pandemie eineinhalb Jahre später als geplant, weil erst jetzt wieder Feierlichkeiten in dieser...

ServiceAnzeige
Foto: Unsplash.com

So funktionieren Digitalisierung und Energiewende in Hamburg

Digitalisierung und Energiewende sind wichtig Herausforderungen, denen sich deutsche Großstädte stellen müssen. Auch in Hamburg sind in den letzten Jahren viele Veränderungen eingetreten, um die Stadt fit für die Zukunft zu machen. In Sachen klimafreundliche Energiegewinnung hat Hamburg mit der Abschaltung des Kohlkraftwerks Moorburg einen wichtigen Schritt getan. Doch wie sieht es in anderen Bereichen aus. Kann die Alstermetropole hier mit anderen Großstädten mithalten? Wie kommt die...

Wirtschaft
Skysails-Flugwindkraftanlage auf dem Testfeld in Schleswig-Holstein | Foto: SkySails Group
Video 4 Bilder

Innovation in der Windenergie
Drachen aus Maschen erzeugen am Himmel Strom

ts. Maschen. Mit gesteuerten Lenkdrachen will das Unternehmen SkySails die Produktion von Strom aus Windkraft völlig neu gestalten. An seinem 900 Quadratmeter großen niedersächsischen Standort ist das Hamburger Technologieunternehmen nach eigenen Angaben in die weltweit erste Produktion zur Serienfertigung von Flugwindkraftanlagen eingestiegen. Sie sollen konventionelle Windkraftanlagen, die in der Genehmigung oft umstritten sind, ergänzen. Jeweils ein fliegendes Kraftwerk aus Seevetal werden...

ServiceAnzeige
Foto: Unsplash.com

Erneuerbare Energiequellen als Geldanlage – so lässt sich finanziell vom Ökostrom profitieren!

Die Energiewende schreitet weiter voran, so dass die Stromversorgung zunehmend auf erneuerbare Energiequellen umgestellt wird. Solaranlagen, Wasserkraftwerke und Windpark-Anlagen sind dabei nicht nur gut für die Umwelt, sondern können sich für Verbraucher auch als lukrative Geldanlage eignen. Laut einer aktuellen Umfrage interessieren sich rund 20 Prozent aller Bundesbürger in Deutschland für eine Investition in grünen Strom. Denn immer mehr Privatanleger wünschen sich eine ethisch vertretbare...

Panorama
Der Kern des Organisationsteams der Klimawochen | Foto: Wortmann

Aktionen rund um Nachhaltigkeit vom 4. bis 18. September 2020
Klimawochen im Landkreis Stade

Nun ist es an der Zeit, sich neben der Bewältigung der Corona-Pandemie gemeinschaftlich um die Meisterung der Klimakatastrophe zu kümmern. Dieser Meinung ist eine Gruppe engagierter Personen, die sich für die Gestaltung der Klimawochen 2020 zusammengefunden hat. "Vom 4. bis 18. September wollen wir Informationen über mögliche Klimaschutzaktivitäten vor Ort und über regionale Initiativen anbieten", sagt Yvonne Mayet vom Organisationsteam. Das ist das Programm: Samstag 5. September  18 Uhr: ...

  • Stade
  • 04.09.20
  • 1.185× gelesen
ServiceAnzeige
Foto: Unsplash.com/Thomas Kolnowski

Wohnen im Wandel

In Buxtehude wie ganz Deutschland steigen die Ansprüche an die Wohnausstattung. Obwohl jedes Zuhause noch immer aus Wänden, Fenstern und Türen besteht, ist das Verständnis vom Wohnen einem ständigen Wandel unterworfen und spiegelt heutzutage vor allem vier Zeittrends wider: die Digitalisierung, die Urbanisierung, den demografischen Wandel und den Klimawandel. Wohnen im Ballungsraum Kaum etwas hat das moderne Wohnverständnis weltweit so sehr beeinflusst wie die Urbanisierung. Auch in Deutschland...

Panorama
Ann-Kathrin Bopp | Foto: wd

"Jede Maßnahme zählt":Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Bopp motiviert im WOCHENBLATT-Interview zum Klimaschutz

Das bringt doch nichts, bekommt manch ein privater Umweltschützer zu hören, wenn er statt des Autos das Fahrrad nimmt oder regional und saisonal einkauft. "Das bringt sehr wohl etwas", entgegnet Ann-Kathrin Bopp, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt Buxtehude. "Spart z.B. jeder Buxtehuder Haushalt nur eine einzige Plastiktüte pro Woche ein, dann sind das wöchentlich 40.000 Plastiktüten weniger, die die Natur belasten." Jetzt hat der Buxtehuder Rat beschlossen, die Stelle der Klimaschutzmanagerin...

Panorama
Wegen vorgeschriebener Sicherheitsabstände 
zu bestehenden Leitungen sind besonders niedrige 
provisorische Masten errichtet worden. | Foto: Tennet

Hollern-Twielenfleth: Bahntochter will noch im März loslegen

bc. Altes Land. Das im wahrsten Sinn des Wortes „spannungsgeladene“ Enteignungsverfahren für die neue 110-Kilovolt-Stromtrasse der Bahntochter „DB Energie“ quer durch Hollern-Twielenfleth (das WOCHENBLATT berichtete) scheint Fortschritte zu machen. Die „DB Energie“ hat dem Schöpfwerkverband Hollern-Steinkirchener Moor Anfang der Woche einen Entwurf für eine Vereinbarung zukommen lassen. „Wir möchten gerne im März loslegen“, sagte DB Energie-Sprecher Gelfo Kröger am Mittwoch auf...

Wirtschaft
Engagiert sich für Klimaschutz: Andreas Viebrock | Foto: Viebrockhaus

Signal für Klimaschutz: Viebrockhaus unterzeichnet Klimaschutzplan 2050

Viebrockhaus beteiligt sich an der Unternehmenserklärung zum Entwurf des Klimaschutzplans 2050. Damit setzt Viebrockhaus ein starkes Signal für einen ambitionierten und konkreten Klimaschutzplan, der Planungssicherheit für die Unternehmen bietet und mit den Zielen des Paris-Abkommens im Einklang steht. Die Erklärung wird von der Stiftung 2°, BAUM e.V. und Germanwatch koordiniert. "Mit dem Weltklimavertrag von Paris vom 12. Dezember 2015 hat sich die Weltgemeinschaft auf die Begrenzung der...

Panorama
Der Aufbau an der Harsefelder Straße ist ca. 1,1 Kilometer lang. Die Hochspannungsleitung ist nur ein Dummy
2 Bilder

So wird die Energiewende attraktiver

bc. Stade. Wie bekommt man den Strom von den großen Offshore-Windenergie-Anlagen im Norden zu den Menschen im Süden? Tausende Masten, an denen die Hochspannungsleitungen hängen und die die Landschaft verschandeln, stoßen bei großen Teilen der Bevölkerung auf Ablehnung. Das hat das Projekt „SuedLink“ deutlich gezeigt (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach). Aber auch die teure Erdverkabelung ist nicht so einfach und sorgt vor allem bei Landwirten angesichts des relativ hohen Flächenverbrauchs für...

Wirtschaft
"Wir machen das effizienteste Energieprogramm, das es je gegeben hat", sagt Andreas Viebrock | Foto: Viebrockhaus

Viebrock ist mit dem Klimagipfel bereits konform

Der Pariser Weltklimavertrag ist in Harsefeld schon Wirklichkeit: Die Wärme- und Energiewende wird bei Viebrockhaus schon umgesetzt. Mit dem Weltklimavertrag von Paris vom 12. Dezember 2015 hat sich die Weltgemeinschaft auf die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad geeinigt. Dafür wurde u.a. das Ende des fossilen Zeitalters von Kohle, Öl und Gas bis 2050 eingeläutet. Beim Massivhaushersteller Viebrockhaus ist das bereits seit 2007 Realität. Mit den energiesparendsten...

Politik
Seit 2007 steht das AKW Krümmel still. Jetzt soll es endgültig abgebaut werden | Foto: archiv

Endgültiges Aus für Pannenmeiler Krümmel

Energiekonzern Vattenfall will Atomkraftwerk zurückbauen / Kosten: bis zu eine Milliarde Euro (os). Das Atomkraftwerk (AKW) Krümmel soll endgültig stillgelegt und zurückgebaut werden. Einen entsprechenden Antrag hat Betreiber Vattenfall am Dienstag bei der Atomaufsicht Schleswig-Holstein eingereicht. "Es ist gut, dass Vattenfall jetzt bereit ist, den Rückbau einzuleiten", sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Dr. Robert Habeck (45, Grüne). "Damit ist auch klar, dass Vattenfall nicht heimlich...

Wirtschaft
Mathias Eik (li.) und Thomas Müller-Wegert
2 Bilder

Energiewende: gewünscht und ausgebremst? - Warum die Stadtwerke Buxtehude und Winsen schnelle Entscheidungen brauchen

Da kann sich jeder wohl an die eigene Nase fassen: Wir wollen zwar Strom aus umweltfreundlichen Quellen nutzen – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit -, protestieren aber gegen die notwendigen Anlagen, wie zum Beispiel Windkrafträder vor der eigenen Haustür. Auch planerische Prozesse, die hoheitlich von den Städten und Landkreisen wahrgenommen werden, stellen die Investoren vor Herausforderungen, da sie einen erheblichen Zeitbedarf in Anspruch nehmen und derzeit bundespolitische Förderhähne...

Politik
Jens Schnügger | Foto: oh

Jens Schnügger (FDP) fordert: "Keine Windräder in der Nähe von Wohnhäusern"

kb. Seevetal. Jens Schnügger (Foto), Vorsitzender des FDP-Ortsvereins Seevetal, fordert die Landtagsabgeordneten von SPD und Grünen auf, sich den Windkraftplänen der rot-grünen Landesregierung zu widersetzen. „Die Landesregierung will, dass Windräder so dicht wie möglich an Wohnsiedlungen stehen können, damit so viele Windkraftanlagen wie möglich gebaut werden können", so Schnügger. In dem Konflikt müsse zwischen dem Schutz der Bürger und den überdimensionierten Ausbauzielen entschieden werden....

Wirtschaft
Heiner Schönecke (Mitte) zeigt den CDU-Politikern Michael Grosse-Brömer (li.) und Helmut Dammann-Tamke die Biogasanlage

Düstere Aussichten für Biogas

jd. Ketzendorf/Ardestorf. Kürzung der Einspeise-Vergütungen und die Folgen: CDU-Politiker Heiner Schönecke lud zur Diskussionsrunde. "Die Energiewende muss bezahlbar bleiben" - dieser Satz könnte als Leitmotto über dem Gesetzesentwurf stehen, mit dem die Große Koalition die Kosten für Ökostrom begrenzen will. Betroffen von der Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird auch die Biogas-Branche sein: Die Vergütung für neue Biogasanlagen soll drastisch gekürzt werden. Auch der Ausbau...

Politik
An der Demonstration „Energiewende retten“ in Hannover nahmen Atomkraftgegnern aus den Landkreisen Stade und Harburg teil | Foto: oh
3 Bilder

„Energiewende retten“

50 Umweltaktivisten aus der Region reisten nach Hannover tp. Stade/Winsen. An der Demonstration „Energiewende retten“, die kürzlich in Hannover stattfand, nahm eine Gruppe von rund 50 Atomkraftgegnern aus den Landkreisen Stade, Harburg und Cuxhaven teil. In der Landeshauptstadt machten sich die Aktivisten für die "Rettung der Energiewende" stark. „Leider glauben viele, die Energiewende sei ein Selbstläufer“, sagte Uta Sass von der Naturschutzorganisation BUND aus Buxtehude. Doch der frühere...

  • Stade
  • 02.04.14
  • 420× gelesen
Panorama
Die Technik im Harsefelder Klärwerk ist komplett erneuert worden

Die Energiewende läuft: Harsefeld setzt auf erneuerbare Quellen

jd. Harsefeld. Alle reden von der Energiewende. Die Umstellung der Strom- und Wärmeversorgung in Deutschland von der risikobehafteten Atomkraft sowie von den begrenzt verfügbaren fossilen Brennstoffen ist eine Mammutaufgabe für die kommenden Jahrzehnte. Gefordert ist nicht nur die große Politik in Berlin, die bundesweit die Rahmenbedingungen schaffen muss. Auch auf kommunaler Ebene kann viel bewirkt werden. Was alles möglich ist, zeigt das Beispiel Harsefeld. So plant die Samtgemeinde, ein...