Freilichtmuseum am Kiekeberg

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum am Kiekeberg

Service
ab 13.11. geöffnet: neues Geschäftshaus in der Königsberger Straße des Freilichtmuseums am Kiekeberg | Foto: FLMK
2 Bilder

Königsberger Straße
eues Geschäftshaus in der „Königsberger Straße“ steht Besuchenden nun offen

So, 13.11., 10–18 Uhr, Führungen ab 11 Uhr, Eintritt 9 Euro für Erwachsene, unter 18 Jahren frei Einkaufen früher und heute - was hat sich verändert? Interessierte werfen einen Blick in das neu eröffnete Geschäftshaus des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Ab Sonntag, 13. November, von 10 bis 18 Uhr erkunden sie sechs Läden, eingerichtet mit typischen Waren und Dienstleistungen der 1950er bis 1970er Jahre: Textilwarengeschäft, Fotoladen mit Atelier, Drogerie, Zahnarztpraxis, Schlachterei und...

Panorama
Museumsdirektor Stefan Zimmermann in der Ausstellung im Inneren des Siedlungsdoppelhauses von 1955. | Foto: ts
2 Bilder

Fünf Jahre Museumsdirektor
Wie Stefan Zimmermann das Freilichtmuseum am Kiekeberg bewahrt und neu erfindet

Am Dienstag, 1. November, wird Stefan Zimmermann das Freilichtmuseum am Kiekeberg seit exakt fünf Jahren leiten. Eine turbulente Zeit, in der bisher nie gekannte Krisen der populären Kultur-, Bildungs-, Forschungs- und Veranstaltungsstätte im Landkreis Harburg zusetzen: die Corona-Pandemie, Energiepreise auf Rekordniveau und Fachkräftemangel. WOCHENBLATT-Redakteur Thomas Sulzyc traf den 43 Jahre alten Historiker und die kaufmännische Geschäftsführerin Carina Meyer zu einem Gespräch in der...

Service
Chilis lassen sich auch in kleinen Gärten und Balkonkästen ziehen | Foto: pexels.com / Mark Stebnicki
3 Bilder

Kiekeberg-Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Neue Pflanzen hielten in den 1960er-Jahren Einzug in Topf und Garten

Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Fokus richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige Veränderung ihrer...

Panorama
Stefan Zimmermann Direktor des Freilichtmuseums am Kiekeberg  | Foto: FLMK
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Museumsdirektor Stefan Zimmermann zum neuen stellvertretenden Sprecher der Freilichtmuseen gewählt

Über 100 Freilichtmuseen gibt es in Deutschland. Sie ziehen ein breites Publikum an, weil sie Erholung, Unterhaltung und Wissensgewinn miteinander verbinden. Die „Fachgruppe Freilichtmuseen“ vom „Deutschen Museumsbund“ hat sich vom 11. bis 13. September im LWL-Freilichtmuseum Hagen in Westfalen getroffen, um sich durch neue Impulse weiterzuentwickeln. In der Mitgliederversammlung wurde der neue Vorstand für drei Jahre gewählt: Claudia Richartz vom Bauernhausmuseum Amerang, Bayern wurde zur...

Service
Dampf-Lkw zu Gast am Kiekeberg | Foto: FLMK
3 Bilder

Rosengarten-Ehestorf
Internationales Dampf- und Traktorentreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Schwere Dieselmotoren knattern, blaue Rauchwolken ziehen über den Acker: Am Wochenende vom 10. und 11. September sind internationale Dampfmaschinen und rund 400 historische Traktoren im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf zu sehen. Beim Dampf- und Traktorentreffen erleben Besucher von 10 bis 18 Uhr die Dampfmaschinen in seltenem Einsatz und kommen mit den Besitzern ins Gespräch. Für Kinder gibt es vielfältige Mitmachaktionen rund ums Treckerfahren. Das große...

Service
Das Salonorchester Presto Rosso spielt im „Historischen Tanzsaal“ am Kiekeberg | Foto: Birgit Adam-Küllsen

Rosengarten-Ehestorf
Salonorchester Presto Rosso spielt „Überwiegend gute Laune“ am Kiekeberg

Vorverkauf gestartet Das Salonorchester „Presto Rosso“ spielt am Sonntag, 9. Oktober, um 15 Uhr Kaffeehausmusik im Historischen Tanzsaal des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf. Die elf Orchestermitglieder tragen in ihrem Programm „Überwiegend Gute Laune“ fröhliche Tanz- und Unterhaltungsmusik des ausgehenden 19. Jahrhunderts, der „Goldenen 1920er“ und der 1930er Jahre vor. Die Karte kostet 14 Euro inklusive Museumseintritt für Erwachsene, Schüler und Studenten zahlen 7 Euro....

Panorama
Die Besucher hatten große Freude bei ihrem Bummel über den Pflanzenmarkt auf dem Museumsgelände  | Foto: Axel-Holger Haase

Pflanzenmarkt auf dem Kiekeberg
Besucher erfreuten sich an Blumen und Dekoration

Am Wochenende pilgerten erneut zahlreiche Fans von Pflanzen und Gartendekoration auf das Gelände des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Rosengarten). Anbieter von besonderen Pflanzen aus Deutschland und den benachbarten Ländern hatten sich erneut eingefunden, um ihr breitgefächertes Angebot zu präsentieren. An den Ständen wurde gefachsimpelt, Tipps gegeben und Informationen ausgetauscht. Es wurde an den Duftrosen gerochen, die ihren einzigartiges Duft verbreiteten.  Die jüngsten Besucher hatten...

Service
Ein Pilzkiosk, auch „Milchpilz“ genannt, aus den 1950er-Jahren mit Eisverkauf steht im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf | Foto: FLMK
3 Bilder

Kiekeberg-Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Mit den Eismachern aus Italien startete im Deutschland der 1950er-Jahren eine neue Lebensart

Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Fokus richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige Veränderung ihrer...

Service
Fleißige Bienen in Aktion erleben Besucher beim Imkertag im Freilichtmuseum am Kiekeberg | Foto: FLMK
3 Bilder

Bienen, Honig und die Heide
Imkertag im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf

Wie bildet sich ein Bienenschwarm? Warum wird Honig geschleudert? Beim Imkertag am Sonntag, 7. August, im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf erhalten Besucher anschauliche Antworten auf die Fragen von erfahrenen Imkern bei Führungen und Vorführungen. Neu im Museum: Besucher können die blühenden Heidelandschaften und früheren Lebensweisen durch eine Virtual-Reality-Brille (VR) hautnah betrachten. Die Nutzung ist kostenlos. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen...

Service
An verschiedenen Mitmachstationen können große und kleine Besucher an den „Stein auf Stein - LEGO® Bausteintagen“ (30. und 31. Juli) im Freilichtmuseum am Kiekeberg kreativ werden | Foto: FLMK
2 Bilder

Rosengarten-Ehestorf
Kreativ werden am Kiekeberg: „Stein auf Stein - LEGO® Bausteintage“ für die ganze Familie

Die Welt der bunten Steine entdecken! Am Samstag und Sonntag, 30. und 31. Juli, finden im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf die „Stein auf Stein - LEGO® Bausteintage“ statt: In Kooperation mit der Stein Hanse und der Technischen Universität Hamburg warten von 10 bis 18 Uhr vielfältige Mitmachaktionen auf die Besucher. Der Eintritt kostet 9 Euro, unter 18 Jahren ist er frei. An den „Stein auf Stein - LEGO® Bausteintagen“ bauen Kinder und Erwachsene gemeinsam...

Panorama
Levte Geschicht op Platt 08.07. Kl 2 Grundschule Moisburg bei der Aufführung des Stückes De Discher un sien Fro im Häuslingshaus am Kiekeberg | Foto: FLMK
5 Bilder

Schüler stellten Leben früher auf Plattdeutsch dar
Kiekeberg-Projekt „Levte Geschicht op Platt“ erfolgreich

(nw/pm). Ehestorf. Plattdeutsch lernen und Geschichte erleben – das konnten 50 Schulkinder der IGS Winsen-Roydorf, der Grundschule Moisburg und der Grundschule Tostedt kürzlich bei einem Projekttag im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Mit Pantomime und szenischen Darstellungen haben die Schülerinnen und Schüler das einfache Leben vor 200 Jahren auf Plattdeutsch kennengelernt. Die Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreises, Rike Henties, hat erstmals das Projekt „Levte Geschicht op Platt“ mit dem...

Politik
SPD-Landtagskandidatin für den Wahlkreis 51, Sabine Schulz-Rakowski (Mitte) informierte sich bei Museumsdirektor Stefan Zimmermann und der kaufm. Geschäftsführerin Carina Meyer über die Arbeit des Freilichtmuseums am Kiekeberg  | Foto: Schulz-Rakowski

Kindern die Heimat vermitteln
SPD-Landtagskandidatin Sabine Schulz-Rakowski besucht das Freilichtmuseum

Die SPD-Landtagskandidatin für den Wahlkreis 51, Sabine Schulz-Rakowski, ist Fachfrau für frühkindliche Bildung. Zu diesem und weiteren Themen tauschte sie sich jetzt im Gespräch mit der Direktion des Kiekeberg-Museums aus. Der Bildungsauftrag des Museums als anerkannter außerschulischer Lernort ist für Sabine Schulz-Rakowski  Gegenstand der meisten ihrer Fragen. Sie selbst arbeitet in einer KiTa und weiß, dass Kinder mit der Geschichte der Eltern erst vertraut gemacht werden müssen, damit sie...

Panorama
Haben das Kinderbuch "Die tollen Abenteuer von Zickzack und Zuppel" im Freilichtmuseum am Kiekeberg vorgestellt (v. li.): Dr. Julia Daum, wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung, Christina Writh, Leiterin Bildung und Vermittlung, Stefan Zimmermann, Museumsdirektor, Marie-Nathalie Schrötke, Leiterin Stabsstelle Projektentwicklung + Controlling und Kulturlandkreis der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, Jens Böttcher, Autor, Stefanie Wilkens, Autorin und Katharina Böttcher, Illustratorin | Foto: FLMK
3 Bilder

Freilichtmuseum gibt erstes Kinderbuch heraus
„Die tollen Abenteuer von Zickzack und Zuppel“

as. Ehestorf. Wie war das Leben früher? Diese Frage wird von dem Autorenduo Stefanie Wilkens und Jens Böttcher in "Die tollen Abenteuer von Zickzack und Zuppel" (96 Seiten, ISBN 978-3-935096-74-4) kindgerecht, humorvoll und historisch korrekt beantwortet. Es ist das erste Kinderbuch des Freilichtmuseums am Kiekeberg und ist ab sofort für 12,90 Euro im Museumsladen und im Buchhandel erhältlich.  In den Geschichten erfahren Kinder ab sechs Jahren von dem frechen Ziegenjungen Zickzack und dem...

Service
Die Magd stampft Butter bei der Gelebten Geschichte 1804 im Freilichtmuseum am Kiekeberg  | Foto: FLMK
3 Bilder

Kiekeberg nimmt Besucher mit in das Jahr 1804
Gelebte Geschichte zum Anfassen im Freilichtmuseum

pm. Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg nimmt seine Besucher von Montag, den 18., bis Sonntag, 24. Juli, zwischen 10 und 18 Uhr mit auf eine Entdeckungsreise in das Jahr 1804. Eine Woche lang leben zehn Darstellende den Alltag der Bauernfamilie Meybohm nach, die vor 200 Jahren den Pringens-Hof am Kiekeberg bewohnten. „Wir wollen regionale Geschichte für Kinder und Erwachsene anschaulich und greifbar machen. Bei uns lernen Besucher auch die Familienstrukturen von früher kennen“, erklärt...

Service
Rund 800 Rosensorten von ausgewählten Anbietern sowie Kosmetik, Kulinarisches und Dekorationsartikel rund um die Rose bietet der Rosenmarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf | Foto: FLMK
Video 3 Bilder

800 Sorten und Dekoratives
Rosenmarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf

Die „Königin der Blumen“ - beim Rosenmarkt am Sonntag, 17. Juli, bummeln die Museumsbesucher entlang duftender und blühender Marktstände im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf. Von 10 bis 18 Uhr entdecken die Interessierten rund 800 Rosensorten von ausgewählten Anbietern sowie Kosmetik, Kulinarisches und Dekorationsartikel rund um die Rose. Am Nachmittag besucht die „Uetersener Rosenkönigin“ den Rosenmarkt. Der Eintritt kostet 9 Euro, für Besucher unter 18 Jahren ist er frei....

Panorama
Kunststätten-Leiterin Heike Duisberg-Schleier und Museumsdirektor Stefan Zimmermann hoffen, dass das ab Juli erhältliche Kombiticket viel genutzt wird

Eine Karte, zwei Museen
Kooperation der Kunststätte Bossard mit dem Freilichtmuseum am Kiekeberg

as. Jesteburg/Ehestorf. Kultur und Natur genießen - das geht sowohl im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf als auch in der Kunststätte Bossard (Bossardweg 92) in Jesteburg. Jetzt bieten die Museen ein Kombi-Eintrittsticket für die Besucher an. Das Freilichtmuseum und die Kunststätte verbindet eine gemeinsame Geschichte. Bis 2009 wurde die Kunststätte über das Museumsmanagement des Freilichtmuseums geführt. "Was uns vereint, ist die Beschäftigung mit der Geschichte in der...

Service
Bei den "Ferien-Erlebnistagen" erkunden die Kinder das historische Bauernleben  | Foto: FLMK
4 Bilder

Spaß im Freilichtmuseum und Museumsbauernhof
Ferien-Erlebnistage für Kinder

pm. Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg und der Museumsbauernhof Wennerstorf bieten im Sommer die "Ferien-Erlebnistage" für Grundschüler an. In betreuten Gruppen erleben die Kinder das historische Bauernleben hautnah. Das Freilichtmuseum bietet dienstags bis donnerstags vom 26. bis 28. Juli und vom 2. bis 4. August, zwischen 9 und 15 Uhr ein spannendes Programm aus Werken, Upcycling, Spielen und Kochen. Der Museumsbauernhof Wennerstorf lädt Kinder von Dienstag bis Freitag, 2. bis 5....

Service
Da leuchten die Augen der ganzen Familie: Oldtimertreffen am Kiekeberg (19. Juni) im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf | Foto: FLMK
Video 4 Bilder

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg
Oldtimertreffen mit Modenschau, Livemusik und Sammlermarkt in Rosengarten

Am Sonntag, 19. Juni, dreht sich von 10 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf alles um Oldtimer und ihre Entwicklung bis in die „wilden Siebziger“ hinein. Ein umfangreiches Programm mit Modenschau, Livemusik, Sammlermarkt und Ausstellungen unterhält die Besucher und lässt sie in Nostalgie schwelgen. Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Matthias Gröll, einer der ehemaligen Bewohner des Quelle-Fertighauses, führen die Besucher durch die „Königsberger...

Panorama
Die OBS Hanstedt hat an der Samenbällchen-Aktion teilgenommen | Foto: Naturpark Lüneburger Heide
4 Bilder

Umweltaktion des Naturparks Lüneburger Heide
Schüler produzieren 1.000 Samenbällchen

pm. Landkreis Harburg. Für die Grundschüler der Naturparkschule Sprötze-Trelde und die fünfte Klasse der Oberschule Hanstedt hieß es kürzlich: Hände schmutzig machen. Sie stellten unter der Leitung des Naturparks Lüneburger Heide mehr als 1.000 Samenbällchen her. Die Bällchen beinhalten die Saat heimischer Wildblumen, die wiederum als Insektenfuttermittel dienen. Den Schülern sollte so der Stellenwert von Wildblumen und Insekten im Ökosystem aufgezeigt werden. Ausgestattet mit Komposterde,...

Panorama
Sie haben das Museumsgütesiegel 2022 am Kiekeberg angebracht 

v.l. Carina Meyer (Kaufmännische Geschäftsführerin des Freilichtmuseums am Kiekeberg), Dr. Julia Daum (Referentin für Museumspädagogik im Freilichtmuseum am Kiekeberg), Marie-Nathalie Schrötke (Referentin für Projektentwicklung im Freilichtmuseum am Kiekeberg), Heiner Schönecke (Vorsitzender des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg), Rainer Rempe (Landrat des Landkreises Harburg) und Sybille Kahnenbley (Stiftungsratsvorsitzende des Freilichtmuseums am Kiekeberg) | Foto: FLMK
2 Bilder

Freilichtmuseum erhält Zertifizierung
Kiekeberg doppelt ausgezeichnet

pm. Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg erhält gleich doppelte Auszeichnung. Für besonders hohe Qualität in der Museumsarbeit wurde dem Freilichtmuseum das "Museumsgütesiegel" bereits zum dritten Mal in Folge verliehen. Besonders der neue Fokus auf die Bereiche Bildung, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung waren entscheidende Faktoren in der Wiedervergabe des Gütesiegels. "Ich freue mich sehr, dass die Museumsarbeit am Kiekeberg und seinen Außenstellen erneut gewürdigt wird“, so Landrat...

Panorama
„snacken op Platt“ über Niedersachsen am Kiekeberg: Meta Janssen-Kucz (Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages, Sprecherin für Gesundheit, Pflege & Senioren, Häfen & Schifffahrt), Horst Kortlang (MdL für das Gebiet des ehemaligen Großherzogtum Oldenburg), Rike Henties (Plattdeutsch-Koordinatorin im Landkreis Harburg), Heiner Schönecke (MdL und Vorsitzender des Fördervereins Freilichtmuseum am Kiekeberg) | Foto: FLMK

Videocast „Hören, kieken, snacken“
„Politik op Platt“ über 75 Jahre Niedersachsen im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Ehestorf. Ab sofort gibt es eine Sonderfolge der Reihe „Hören, kieken, snacken – Platt an’n Kiekebarg“: Plattdeutsch-Interessierte sehen den Beitrag zum Thema „Niedersachsen wurde 75 Jahre alt: Was hat sich verändert und was macht Niedersachsen aus?“ auf www.plattfinntstatt.de über Youtube oder hören ihn auf Spotify. Die Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreises Harburg, Rike Henties, spricht darin mit der Vizepräsidentin des niedersächsischen Landtages, Meta Janssen-Kucz, mit dem...

Service
Perfekt eingefügt in das Projekt "Königsberger Straße“: Das internationale Tempo-Treffen wird am Pfingstsonntag, 5. Juni, am Kiekeberg zelebriert | Foto: FLMK

Rosengarten
Achtes Internationales Tempo-Treffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Historische Schätze auf drei flotten Rädern „Jetzt aber Tempo“ heißt es am Pfingstsonntag, 5. Juni, im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg ) in Rosengarten-Ehestorf. Denn der „Tempo-Dienst - der Tempo-Club Deutschland“ veranstaltet sein achtes „Internationales Tempo-Treffen“. Besucher können von 10 bis 18 Uhr die historischen Schätze auf drei Rädern, die auch als „Harburger Transporter“ bekannt wurden, auf dem Museumsgelände bestaunen. Die dreirädrigen Fahrzeuge, die auf Basis der Vidal...

Service
Zierpflanzen der 1950er Jahre | Foto: FLMK

Kiekeberg-Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Vom Verzicht zum Überfluss in 1950er-Jahren

Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Fokus richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige Veränderung ihrer...