Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Service
Die Pflegemaßnahmen am Langenberg beginnen im Februar | Foto: Landkreis Harburg

Naturschutzprojekt bei Wulfsen im Februar
Pflegearbeiten für Insekten und Co.

Die sonnenverwöhnten Magerrasenflächen und die bunten Blütenmeere auf dem Langenberg bei Wulfsen sind nicht nur eine Augenweide, sondern ein wichtiges Refugium für Schmetterlinge, Bienen und Reptilien. Auch Vögel wie Wendehals, Neuntöter & Co. fühlen sich hier wohl – und finden einen wichtigen Lebensraum. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Landkreis Harburg dort im Februar weitere Pflegemaßnahmen. So werden dann die Magerrasen- und Heideflächen entkusselt. Dadurch kann sich der...

Politik
Danny Kähler und Judith Höfler, Vorsitzende der FDP Salzhausen sind gegen die geplante Änderung des Jagdgesetzes  | Foto: Maximilian Höfler

Gefährdung von bewährtem System
FDP Salzhausen kritisiert Jagdgesetz-Änderungspläne des Landes

Die Vorsitzenden der FDP Salzhausen, Danny Kähler und Judith Höfler, kritisieren die Pläne der rot-grünen Landesregierung zur Änderung des Jagdgesetzes scharf. Sie warnen vor weitreichenden Konsequenzen für Jägerinnen und Jäger sowie für den Natur- und Tierschutz. „Unsere niedersächsischen Jägerinnen und Jäger leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Natur und der Tierwelt. Sie handeln verantwortungsbewusst im Rahmen eines Jagdgesetzes, das sich bewährt hat und in dem Jäger als...

Panorama
Das Berg-Sandglöckchen ist eine typische Art für Sandmagerrasen | Foto: Landkreis Harburg
2 Bilder

Langenberg bei Wulfsen wird gepflegt
Neuntöter und Raubwürger

Neun Beutetiere muss er aufspießen, bevor er zu fressen beginnt – so hat es zumindest der Volksmund geglaubt. Das stimmt so zwar nicht, aber sein Hang zur „Vorratshaltung“ hat ihm seinen brutal klingenden Namen gegeben: Der Neuntöter fängt Insekten und sogar Mäuse, die er auf Dornen und spitze Zweige aufspießt. Damit er sich auch künftig am Langenberg bei Wulfsen wohlfühlen kann, plant der Landkreis Harburg dort weitere Pflegemaßnahmen. Das Naturschutzprojekt stellen Mitarbeiterinnen der...

Service
Eine fantasievolle Reise durch ein Gartencenter aus der Perspektive einer Biene | Foto: Marco Warstat / ki

Welche Pflanzen würden Bienen kaufen?

Mit einem Augenzwinkern schildert Imker Marco Warstat aus Buchholz-Dibbersen das fiktive Kaufverhalten seiner Schützlinge, den Bienen: In einer Welt, in der Bienen die Wahl hätten, ihre eigenen Blumen auszusuchen, würde ein Besuch im Gartencenter sicherlich ganz anders aussehen. Stellen Sie sich vor, eine Biene mit einem winzigen Einkaufswagen, geschmückt mit einem kleinen Hut und Brillengläsern, schlendert durch die Gänge eines gut sortierten Gartencenters, um die perfekten Pflanzen für ihren...

Politik

Salzhausen
"Natur erleben und schützen" ist Thema beim "GrünSchnack"

"Natur erleben und schützen – praktische Tipps zum Frühlingsanfang" ist das Thema beim nächsten "GrünSchnack", zu dem der Grünen-Ortsverband Salzhausen-Hanstedt alle Interessierten am Freitag, 8. März, von 19 bis 21 Uhr im Salzhäuser "Café & Köstlich" (Winsener Straße 8) einlädt. Die Gäste erfahren alles über die "Hotspots", an denen das Leben besonders vielfältig sprießt, krabbelt und fliegt und darüber, wie man dort Tiere und Pflanzen so beobachtet, dass sie möglichst wenig gestört werden?...

Service
Für Vögel wie diese Meise, aber auch für andere Tiere, sollten jetzt Nistkästen und Rückzugsorte gebaut werden  | Foto: NABU/CEWE/Jonas Assing

Nabu
Tipps zum Bau von Nisthilfen und Rückzugsorten für Vögel und andere Tiere

Der Frühling kommt schneller als gedachtDie Tage werden länger und die ersten Sonnenstrahlen kündigen den nahenden Frühling an. Noch sind die Nächte oft kalt, doch schon in kurzer Zeit erfreuen uns die ersten Frühblüher, die von Bienen besucht werden und singen die Vögel ihre Reviergesänge. Dann ist der Frühling da und überall wollen unsere gefiederten Freunde brüten. „Der Frühling kommt stets schneller als gedacht und deshalb können die jetzt noch langen Abende genutzt werden, um sowohl für...

Politik
Bei der Übergabe der Unterschriften (v. li.): Jutta Kuckartz, Ingrid Schwoy, Melanie Thies, Otters Gemeindedirektor und Erster Samtgemeinderat Stefan Walnsch, Bürgermeisterin Birgit Horstmann, Michael Kuckartz und Folker Waller  | Foto: leo
5 Bilder

Bay Wa r.e. und EWE
Bekommt Otter bald drei Windkraftparks?

Die umtriebigen Unternehmen, die derzeit auf der Suche nach potenziellen Flächen für Windkraftanlagen sind, sorgen auch in dem für seine Natur bekannten Dorf Otter für reichlich Unmut. Ist diese Natur nun in Gefahr? Das befürchten zumindest einige Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Sie fanden heraus, dass Windkraftfirmen wie Bay Wa r.e., EWE und Vattenfall an die Landbesitzer Otters mit Plänen für insgesamt drei Windparks herantraten. Laut diesen Plänen sollen in Otter, am Otterberg und am...

Panorama
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung | Foto:  Lüneburger Heide GmbH

Lüneburger Heide GmbH
Engagement für Nachhaltigkeit im Tourismus

„Worum es heute geht, ist nicht weniger als unsere Zukunft“, erklärte Prof. Dr. Harald Zeiss den Mitarbeitern der Lüneburger Heide GmbH (LHG) kürzlich bei einer Fortbildung. Ziel der Veranstaltung war es, Maßnahmen für nachhaltiges Handeln zu erarbeiten, die einerseits in die Unternehmensstruktur der LHG fließen und andererseits als richtungsweisende Orientierung für verschiedene Stakeholder dienen sollen. Dabei stand das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ im Vordergrund.  Verantwortung für...

Panorama
Florian Baier, Carina Peters, Astrid Seidler und Andreas Maron (v. li.) sind als Rangerinnen und Ranger in den Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Landkreis Harburg unterwegs | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Ranger vermitteln Belange des Naturschutzes

Freundlicher Dialog und Aufklärung über die Natur statt Strafe - das ist das Ziel von Rangern. Sandra Malissa aus Handeloh-Wörme hat im Mai 2022 ihren Rangerdienst im Zuge eines Pilotprojektes für den Landkreis Harburg und die Gemeinde Handeloh im Büsenbachtal aufgenommen. Dieses Projekt war so erfolgreich, dass nun die vier Ranger Astrid Seidler, Carina Peters, Florian Baier und Andreas Maron in den Natur- und Landschaftsschutzgebieten rund um Heide und Elbe unterwegs sind. Ihre Mission: Die...

Panorama
„Die Biodiversitätsberatung soll unterschiedliche Interessen berücksichtigen und Möglichkeiten bündeln, um stärker für die Artenvielfalt tätig zu werden“, sagte Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen

LWK zieht positive Zwischenbilanz
Vernetzen und verbessern für den Artenschutz

Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start der vom Land geförderten Biodiversitätsberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) als eine der beteiligten Organisationen eine erste positive Bilanz gezogen. „Bei all den Maßnahmen zur Förderung des Artenreichtums, die etwa Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen, Jägerschaften und Verbände bereits umsetzen, haben wir uns in den zurückliegenden zwölf Monaten angeschaut, wie diese vielfältigen Aktivitäten vernetzt und für die jeweiligen...

Service
Die Marone ist ein nussig schmeckender Speisepilz | Foto: NABU/Dr. Rita Lüder
5 Bilder

NABU gibt Tipps
Pilzexpertin erklärt: So geht sicheres Pilzsammeln

Was muss beachtet werden, wenn man selber im Wald Pilze sammeln möchte? Dr. Rita Lüder, Pilzexpertin und Teil des Bundesfachausschusses für Mykologie beim NABU sowie Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM), gibt Tipps. Die verschiedenen Röhrlinge „Grundsätzlich sind Anfänger auf der sicheren Seite, wenn sie sich auf das Sammeln von Röhrlingen beschränken. Denn in unseren Gefilden gibt es keine Pilze dieser Art, die tödlich sind“, rät die Expertin. Röhrlinge haben ihren...

Panorama
Christian Mennrich ist einer der ersten 20 Moorführer in Deutschland | Foto: pm
6 Bilder

Moorführer klärt über das wichtige Ökosystem auf
Wie unsere Moore das Klima retten könnten

Nebeldurchzogene Weiten, tote Äste ragen aus dunklen Gewässern, der Schrei eines Vogels durchbricht die allumfassende Stille: So oder so ähnlich stellen sich die meisten Menschen wohl unsere Moore vor. Es sind legendenumwobene Landschaften, um die sich Sagen rund um Geister, Moorleichen und Irrlichter drehen. Doch dass das Moor eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt ist, darüber sind sich nur die wenigsten klar. Als einer der ersten 20 Moorführer Deutschlands weiß Christian Mennrich um die...

Service
Der Brunsberg steht im Mittelpunkt des ersten Naturerbetags | Foto: Landkreis Harburg

Aktionstag zum Naturerbe
Naturschutz zum Anfassen

Naturschutz zum Anfassen und Einblicke in die Arbeit der Naturschutzbehörde gibt es beim ersten Naturerbetag am Samstag, 12. August, im Naturschutzgebiet Brunsberg. Dazu lädt die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg von 9 bis 16 Uhr ein. „Im Mittelpunkt stehen Informationen – und die Möglichkeit, diese historische Landschaft kennenzulernen und als unser Naturerbe zu begreifen“, sagen Armin Hirt und Niels Vollmers. Denn damit diese einzigartige Landschaft als Refugium für Menschen,...

Panorama
Biologin Ingelore Plate (li.) zeigte den Salzhäuser Grünen die 
Fledermauskästen des Naturerlebniswerks Vierhöfen | Foto: Beer

Fledermäusen auf der Spur
Salzhäuser Grüne im Naturerlebniswerk Vierhöfen

Bereits vor der Eröffnung im September durften die Salzhäuser Grünen das Naturerlebniswerk Vierhöfen besichtigen und an der ersten Zählung der Fledermäuse in diesem Jahr teilnehmen. Kira Cieslewicz, Vorsitzende des Naturerlebniswerk-Vereins, und ihr Team investieren viel Herzblut, um die verwunschene Anlage wieder zu einem aktiven Ökologiezentrum zu entwickeln. Bereits jetzt kann sich jedermann über die kommenden Aktivitäten unter https://www.naturerlebniswerk.de/ informieren oder das...

Panorama
Beim Sensen wird auch die Naturschutzfläche "Am Witthöftsfelde" in Salzhausen gepflegt | Foto: Bianca Tacke

Umweltschonender Naturschutz
Mitmachen beim Sensen in Salzhausen

Schon vor 2000 Jahren als Mähwerkzeug in Benutzung, wurde die Sense in der jüngeren Vergangenheit fast vollständig von mechanischen und motorbetriebenen Mähgeräten verdrängt. In Salzhausen möchte man das Mähen mit der Sense in Zusammenarbeit mit dem Naturerlebniswerk Vierhöfen (https://www.naturerlebniswerk.de/) wieder aufleben lassen. Dafür wird an den im September stattgefundenen Sensenkurs angeknüpft. Alle Interessierten sind ab sofort herzlich eingeladen, den Umgang mit der Sense auf der...

Service

Landkreis Harburg
NaturFreunde Nordheide errichten eigenen Naturschutz-Fond

Die Mitgliederversammlung der NaturFreunde Nordheide mit Sitz in Buchholz hat beschlossen, einen eigenen Naturschutz-Fond einzurichten. Aus diesem Fond können Privat-Personen oder Vereinigungen im Landkreis Harburg ohne Dachorganisation im Bund oder im Land, die eine Naturschutz-Initiative starten wollen, einen Zuschuss erhalten. Die Initiative Unterstützen Der Zuschuss für die jeweilige Naturschutz-Initiative beträgt maximal 500 Euro. Denkbar sind z.B. Biotop-Hilfen für Pflanzen und Tiere, das...

Panorama
Der Teichfrosch ist ein exzellenter Mückenfänger | Foto: NABU/Matthias Freter

NABU Niedersachsen
Warum Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind

Seit vielen Jahren nehmen die Zahlen an Tieren und Pflanzen weltweit ab. Besonders stark vom Artenschwund betroffen ist die Gruppe der Amphibien, zu denen auch Frösche und Kröten, Molche und Salamander zählen. Vielerorts werden Frösche und Kröten trotzdem aufgrund ihrer lauten Stimmen als lästig empfunden. So wurden auch in diesem Jahr zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht, in welchen erklärt wird, wie die „Lärmbelästigung“ entfernt werden kann. Frösche als...

Panorama
Die kleinen Polarfüchse haben noch die Augen geschlossen und verbringen ihren Tag in der Brutkiste. Ab und zu schauen die Wildpark-Tierpfleger nach dem Rechten | Foto: Wildpark/Thomas Ix
4 Bilder

Wildpark Lüneburger Heide
Flauschig und tollpatschig: Baby-Boom im Wildpark

Es ist Jungtierzeit im Wildpark Lüneburger Heide. Es kamen ganz verschiedene Tierbabys auf die Welt: Flauschige, verspielte, tollpatschige, scheue und dann wieder ganz freche: Was sie alle gemeinsam haben: Sie sind unglaublich niedlich. Die jungen Polarfüchse Doch nicht immer können Besucherinnen und Besucher die Jungtiere auf den ersten Blick in ihren Gehegen finden. Der Nachwuchs der Polarfüchse ist zum Beispiel erst vor kurzen auf die Welt gekommen, und findet noch Schutz in einer Brutkiste,...

Blaulicht
Auch Füchse sind durch freilaufende Hunde gefährdet  | Foto: Bernard Wegner
2 Bilder

Jägerschaft Landkreis Harburg
Hunde an die Leine, um solche Bilder zu vermeiden

Diese Bilder erschüttern: Ein in einer Pfütze verendeter Fuchs, ein totgebissenes Reh - das ist die bittere Bilanz, die Bernard Wegner, Sprecher der Jägerschaft im Landkreis Harburg, nach den Osterfeiertagen zieht. Und er hat die "Täter" bereits ausgemacht: unangeleinte, wildernde Hunde. Zwischen dem 1. April und dem 15. Juli gilt die Leinenpflicht: Hunde müssen draußen angeleint sein. Dennoch scheint es trotz wiederholter Hinweise in Zeitungen und sozialen Medien noch immer Hundehalter zu...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.