E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Panorama
Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität: Landrat Rainer Rempe (li.) und Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath freuen sich, dass die Markterkundung zur Schaffung einer flächendeckenden und leistungsfähigen öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zwischen Elbe und Heide nun starten konnte.  | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität

Das "Harburger Modell" wird langsam aber sicher Realität: Der Landkreis Harburg möchte zur Modellregion für Elektromobilität werden und plant, bis 2030 eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zwischen Elbe und Heide zu schaffen. Für den Aufbau und Betrieb der vorgesehenen E-Tankstellen hat nun die Investorensuche auf dem freien Markt begonnen. Noch in diesem Jahr sollen insgesamt 690 Ladepunkte an 225 Standorten europaweit ausgeschrieben werden. Um das...

WirtschaftAnzeige
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Arndt Weigel (v. li.), Heiko Fischer, Torsten Nenke und Martin Mohs mit Skoda Elroq, PV-Element und E-Bike | Foto: pöp

Tostedt: Großer Andrang beim Autohaus Meyer
Jetzt wird's elektrisch

Ein tolles neues E-Auto, Solaranlagen und E-Bikes - am Samstag drehte sich beim Autohaus Meyer in Tostedt alles um den elektrischen Strom. Im Zentrum des diesjährigen "Skoda-Buffets", einer jährlichen Veranstaltung mit kulinarischen Leckereien zum Autoangebot - stand der neue Skoda Elroq, der an diesem Tag bundesweite Markteinführung hatte. "Es waren Hunderte da", schätzt Autohaus-Geschäftsführer Arndt Weigel. Der besonders günstige Elektro-SUV ist beim Autohaus Meyer aktuell extrem gefragt:...

Panorama
Neue Ladesäulen für E-Autos am Krankenhaus Buchholz versorgen Besucher und Mitarbeitende mit Ökostrom der Stadtwerke Winsen | Foto: Krankenhäuser Buchholz-Winsen

Nachhaltige Mobilität
Neue E-Ladesäulen am Krankenhaus Winsen

Die Krankenhäuser Buchholz und Winsen setzen auf nachhaltige Mobilität und haben gemeinsam mit den Stadtwerken Winsen eine öffentliche E-Ladeinfrastruktur am Krankenhaus Winsen eröffnet. Ab sofort stehen zwei Schnellladepunkte mit bis zu 150 kW sowie vier weitere Ladepunkte mit bis zu 22 kW zur Verfügung – betrieben mit 100 % Ökostrom. „Unsere Umfragen haben einen klaren Bedarf an Lademöglichkeiten aufgezeigt. Mit der neuen Infrastruktur fördern wir die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden und...

  • Winsen
  • 25.12.24
  • 115× gelesen
Politik
Rainer Rempe (li.) und Oliver Waltenrath setzen sich für mehr E-Ladesäulen im Landkreis ein | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg für mehr E-Mobilität
Wo könnten Ladesäulen entstehen?

Der Landkreis Harburg hat bei dem Berliner Beratungsunternehmen M3E eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, bei der es darum gehen soll, wie im Landkreis flächendeckend öffentlich zugängliche Ladesäulen für E-Autos angeboten werden können. Ein Konzept liegt schon vor, jetzt geht es an die Ausschreibung, welche privaten Unternehmen die Ladesäulen betreiben werden. Mit seinem Ladeinfrastrukturkonzept ist der Landkreis einer der ersten Kreise in Niedersachsen, die - mit Unterstützung der...

  • Winsen
  • 05.11.24
  • 224× gelesen
Wirtschaft
Die reinen Elektrofahrzeuge (BEV) sind momentan nicht so gefragt  | Foto: Volkswagen

E-Fahrzeuge: Düstere Erwartungen
Hohe Preise hemmen das Geschäft

Die Bestellungen von rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV) sind im ersten Halbjahr 2024 bei Privatkunden um 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Das ergibt eine Umfrage des ZDK, die vom 14. Juni bis 2. Juli 2024 bei 348 Autohäusern durchgeführt wurde. Für Plug-in-Hybride (PHEV) lag der Rückgang bei minus 37 Prozent, Diesel und Benziner hingegen wurden um plus 24 Prozent stärker nachgefragt. Etwas freundlicher stellt sich die Situation bei den gewerblichen...

WirtschaftAnzeige
Der Geschäftsführer des Ev. Krankenhauses Ginsterhof, PD Dr. med. Olaf Kuhnigk (mi.), freut sich mit dem stv. Abteilungsleiter Technik, Stefan Weikusat (re.) und dem Abteilungsleiter IT/ePa, Dr. Niklas Stein, über die neue Lademöglichkeit | Foto: Ginsterhof

Klinik aus Tötensen reduziert CO₂-Fußabdruck
Ginsterhof investiert in E-Mobilität

Die Psychosomatische Klinik Ginsterhof in Tötensen reduziert ihren CO₂-Fußabdruck. Auf dem Gästeparkplatz wurden in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Winsen drei Ladesäulen für E-Fahrzeuge installiert, die sechs Ladepunkte bieten. Diese stehen Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten sowie Anwohnern zur Verfügung. Das Laden erfolgt mit 100 Prozent Ökostrom über alle gängigen Ladekarten, SMS und QR-Code. Kunden der Stadtwerke Winsen profitieren von vergünstigten Preisen mit der LuheStrom...

Politik
Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede, die 
 Mobilitätsbeauftragte Kirsten Theißen, Arndt Richter vom Amt für Gebäudewirtschaft und Kerstin Krüger für das Fördermittelmanagement auf dem Parkplatz für E-Fahrzeuge vor dem Rathaus.  | Foto: Gemeinde Seevetal

Elektro-Mobilität
Start für Ladeinfrastruktur der Gemeinde Seevetal

Ab sofort kann vor dem Rathaus der Gemeinde Seevetal Strom „getankt“ werden. In einem ersten Schritt sind jetzt zwei öffentliche Ladesäulen mit vier Ladepunkten in Betrieb genommen worden. Es handelt sich hier um AC-Ladepunkte, also Normalladepunkte. Es sind die ersten ihrer Art in Hittfeld. Fahrer von Elektrofahrzeugen dürfen die ausgewiesenen Parkplätze während des Ladevorgangs bis zu einer Dauer von vier Stunden nutzen. Dies gilt auch für entsprechend motorisierte Beschäftigte im Rathaus. Es...

Wirtschaft
Das Autohaus Böger will seinen Betrieb in dem ehemaligen Restaurant ausweiten | Foto: thl

Winsen
Autohaus will ins ehemalige Restaurant im Luhe Park ziehen

Erst ein Diner, dann ein anderes amerikanisches Burger-Restaurant, anschließend ein China-Restaurant und ein Impfstützpunkt und danach Leerstand. Der eigenwillige Gastrobau im Luhe Park hat in den 20 Jahren seines Bestehens eine bewegte Geschichte hinter sich. Mittlerweile wird das leerstehende Gebäude hinter vorgehaltener Hand schon als Winsens Schandfleck Nummer eins bezeichnet. Doch damit könnte bald Schluss sein. Wie aus einer Vorlage für den nächsten Planungsausschuss am Dienstag, 23....

  • Winsen
  • 10.01.24
  • 8.172× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Der Cupra Formentor VZ 1.4 e-Hybrid verfügt über 245 PS 
 Systemleistung. Präsentiert wird er von Dennis Schick | Foto: Axel-Holger Haase
3 Bilder

Autohaus C. Thomsen
Vielfalt an Fahrzeugen von Cupra, Nissan und Seat

Wenn es um moderne Autotechnologie geht, ist das Team des Autohauses C. Thomsen in Meckelfeld (Glüsinger Straße 82, 21217 Seevetal, Tel. 04105-142425) der richtige Ansprechpartner. In den Ausstellungsräumen kann sich der Interessierte über die Modelle von Cupra, Nissan und Seat informieren. Besonders die Modelle mit Elektroantrieb stehen momentan im Mittelpunkt des Kunden-interesses. Die Marke Cupra bietet mit dem Born ein sportliches E-Modell. Der Born verfügt über eine dynamische Gestaltung...

Wirtschaft
Wer einige Regeln beim Laden und Fahren beachtet, schont sein Akkus. Dieses bedeutet eine längere Lebensdauer | Foto: Renault

Tipps zur Elektromobilität
Wie lebt der Akku beim Laden am längsten?

Der Akku ist bei einem E-Fahrzeug das teuerste Bauteil. Wer mit ihm schonend umgeht, hält den Akku länger am Leben. Akkus verlieren mit der Zeit einen Teil ihrer maximalen Speichermöglichkeit. Dieser wird mit der Zeit immer weniger. Darunter leidet die Reichweite des Fahrzeugs. Ein Beispiel: Erreicht ein neues Elektrofahrzeug nach offizieller WLTP-Messung rund 400 Kilometer Reichweite und sind es nach etlichen Nutzungsjahren zum Beispiel nur noch 300 Kilometer, hat der Akku 25 Prozent seines...

Wirtschaft
Dello Verkaufsleiter Roman Sosin (li.) und Niederlassungsleiter Alf Kliebe bringen zur Messe den kompakten City-Stromer Opel Rocks Electric mit, der schon für  Jugendliche ab 15 Jahren mit entsprechendem Führerschein erlaubt ist  | Foto: Dello
14 Bilder

Die Haus & Garten WELT
Die Messe mit den vielen Informationen

Die gute Nachricht hat sich bereits in der Region verbreitet: Nach einer Pause findet die Messe "Die Haus & Garten WELT" wieder auf dem Gelände des Hofs Oelkers in Wenzendorf (Klauenburg 6) statt. Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. April, sind rund 100 Aussteller jeweils von 10 bis 17 Uhr auf der renommierten Veranstaltung vertreten. Von A wie Architektur bis Z wie Zaun reicht das hochwertige Angebot. Neu - und sicher für viele Besucher sehr interessant - ist eine Sonderschau rund um das Thema...

Service
Engagiert bei der Vorbereitung der Messe (v.li.): Bernd und Rita Oelkers und Henry Bielefeldt  | Foto: Die Haus & Garten WELT

Hof Oelkers
Messe: Mit der Eintrittskarte attraktive Preise gewinnen

Der Frühling zeigt sich bereits von seiner sonnigen Seite. Nun hofft der Veranstalter Henry Bielefeldt, dass es während der renommierten Messe "Die Haus & Garten WELT", die am Samstag und Sonntag, 22. und 23. April, auf dem Gelände des Hofs Oelkers in Wenzendorf (Klauenburg 6) stattfindet, auch schönes Wetter gibt, denn die Messeteilnehmer befinden sich sowohl in der großen Halle als auch auf dem Freigelände. Die Veranstaltung hat jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt für...

Wirtschaft
In einem selbstfahrenden Bus - vielleicht auch mit E-Antrieb - lassen sich die Städte mit den Zielen in der Heide attraktiver erreichen  | Foto: Pexels / Mart Production

Selbstfahrende Busse
Mehr Mobilität für die Heide

Nachhaltige Mobilität stärkt die Region und erhöht ihre Attraktivität für Tagesgäste und Touristen. Die Lüneburger Heide bietet mit Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), dem Heide-Express und dem einzigartigen Heide-Shuttle schon jetzt Anfänge für klimaschonendes Reisen. Als einziger ICE-Bahnhof in der Region ist Lüneburg mit dem Heide-Shuttle verbunden. Für neue, zukunftsweisende Verkehrsprojekte, wie autonom fahrende Busse, hat die Region beste Voraussetzungen. Klimaneutrales...

Wirtschaft
Die neuen Gesellen stellten sich zum Gruppenfoto auf  | Foto: Axel-Holger Haase
3 Bilder

Für die Zukunft qualifizieren
Freisprechung in der Kfz-Innung

In der vergangenen Woche fand die Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeughandwerks des Kreises Harburg statt. Die Gäste wurden von Obermeister Joachim Czychy begrüßt. Er betonte, dass der erste Schritt in der Karriere der Prüflinge mit Erlangung des Gesellenbriefs gemacht worden sei. Die Kfz-Firmen als systemrelevante Betriebe haben nie den Kontakt mit den Kunden verloren. Daher seien die Arbeitsplätze in der Branche sicher. Die E-Mobilität sei ein wichtiges Thema, das in der Zukunft...

Politik

Anfrage von CDU/FDP im Landkreis Harburg
E-Mobilität durch mehr Ladesäulen stärken

"Wir als Landkreis Harburg müssen motivierend auf potentielle Investoren zugehen und aktiv für ein dichtes Schnellladenetz eintreten. In diesem Bereich müssen wir im Sinne der Klimaneutralität eine Vorreiterrolle einnehmen." Das sagt CDU-Kreistagsmitglied Jan Bauer zu einer gemeinsamen Anfrage der Christdemokraten mit der FDP-Kreistagsfraktion zum Thema E-Mobilität und Infrastruktur. Ein schneller Umstieg auf E-Mobilität stehe und falle mit einem dichten Ladesäulennetz, betonte...

Panorama
Der neue Toyota bZ4X soll auch mehr als 500 Kilometer am Stück schaffen | Foto: sv
3 Bilder

Stadtwerke Buxtehude
Tag der E-Mobilität zog viele Besucher an

Vom elektrischen Bulli bis hin zum E-Bike mit Automatikschaltung gab es beim "Tag der E-Mobilität" auf dem Gelände der Buxtehuder Stadtwerke am Samstag viel zu bestaunen. Zahlreiche Autohändler stellten ihre neuen Elektrofahrzeuge aus und standen den Besuchern Rede und Antwort. Besonders beliebt waren dabei die Probefahrten. Wer noch skeptisch war, konnte sich bei vielen Modellen selbst einmal hinters Steuer setzen und in der Praxis überzeugen lassen. Auffällig beim Spaziergang durch die...

WirtschaftAnzeige
Lennard Berger (Stadtwerke, v. li.), Sven Höltke (Leiter Bauabteilung HBI) und Dierk Heins (Geschäftsführer HBI) | Foto: HBI

E-mobiles Wohnen in Buxtehude
Hochmoderne Wallboxen für HBI-Mieter im Giselbertquartier

(nw). Die Hausbau- und Immobiliengesellschaft mbH (HBI) setzt in ihrem Buxtehuder Wohnquartier in der Giselbertstraße auf eine hochmoderne E-Ladeinfrastruktur und bietet ihren Anwohnern und Mietern so ein Plus an Lebensqualität. In Kooperation mit den Stadtwerken Buxtehude wurden 36 E-Ladeplätze in der Tiefgarage installiert, alle mit intelligenter Ladesteuerung, externer Abrechnungsmöglichkeit für die Mieter und einer maximalen Ladeleistung von 11 kW. Die 36 Wallboxen sind alle miteinander...

Panorama
 E-Mobilität ist der Weg in die Zukunft. Ein Freibrief für Rüpel-Raser ist damit aber nicht verbunden | Foto: pixabay

Freibrief für Buxtehuder E-Raser?
Wenn E-Mobilität gefährlich wird

Nachhaltige, klimafreundliche Mobilität ist wichtig. Weg vom Auto, rauf aufs Rad oder zu Fuß in Buxtehude unterwegs. Wer gedacht hätte, das nachhaltig weniger gefährlich sein wird als PS-Mobilität mit Verbrenner, kann sich täuschen. So wie ich am Freitagmittag. Ich stand an der Ampel gegenüber vom Bahnhof: Von rechts kam eine Seniorin mit einem (getunten?) E-Rolli. Direkt auf mich zu. Auf dem Radweg, die ältere Dame mit Highspeed überholend, ein E-Scooter mit Dauerschaltung auf höchste...

Panorama
Der neue Renault Megane E-Tech Electric fährt sehr effizient | Foto: Renault

Renault Megane E-Tech Electric
Kompakter Antrieb mit hoher Effizienz

Immer leistungsstärker, immer effizienter, immer kompakter: Der neue Renault Megane E-TECH Electric demonstriert das hohe Tempo und die Kompetenz des französischen Herstellers bei der Entwicklung von Elektromotoren. Für das vollelektrische Kompaktmodell stehen zwei E-Aggregate mit bis 160 kW/218 PS zur Wahl. Trotz des zum Teil deutlichen Leistungszuwachses im Vergleich zu ihren Pendants im Elektro-Bestseller Renault ZOE E-TECH und eines höheren Fahrzeuggewichts weisen beide Triebwerke einen...

Wirtschaft
Das Aufladen der E-Fahrzeuge steht im Mittelpunkt der Entwicklung | Foto: KIA

E-Mobilität mit Zuspruch
Studie: Fast die Hälfte der Autofahrer möchte ein E-Fahrzeug kaufen

Die Elektromobilität wird mehrheitsfähig: Wie eine im Auftrag von Kia durchgeführte neue repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Innofact zeigt, würde sich schon fast jeder zweite Autofahrer (41,3 Prozent der Befragten) beim nächsten Autokauf für ein Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeug entscheiden. Weitere 7,2 Prozent bevorzugen andere Hybridantriebe ohne Stecker. Nur noch die Hälfte (51,5 Prozent) würde einen nicht elektrifizierten Benziner oder Diesel kaufen. Für die Studie...

Wirtschaft
Umweltbeauftragte Nicole Gwenner und Oliver Bohn | Foto: Kuhn+Witte
Video 4 Bilder

Interview mit Kfz-Experten
Der E-Mobilität gehört ganz klar die Zukunft

Deutschland setzt auf die E-Mobilität. Bis zum Jahr 2030 sollen nach dem Koalitionsvertrag 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren und eine Million Ladepunkte und 100.000 Schnellladestationen installiert sein. Wie kann dieses Ziel erreicht werden? Zudem soll der Strom zu 80 Prozent aus erneuerbarer Energie stammen. WOCHENBLATT-PR-Redaktionsleiter Axel-Holger Haase sprach mit Oliver Bohn, Geschäftsführer des Autohauses Kuhn+Witte im Landkreis Harburg, und mit Ulrich Tietjen,...

WirtschaftAnzeige
Die Kfz-Experten (v.li.) Simon Holst, Dennis Schick und Mirko Strecker (Verkaufsleiter) empfehlen, die Präsentation des Cupra Born zu besuchen | Foto: Axel-Holger Haase

Eine automobile Neuheit
Das Autohaus Thomsen zeigt den neuen Cupra Born

Freunde von innovativen Fahrzeugen haben sich mit Sicherheit Samstag, 27. November, in ihrem Terminkalender rot angestrichen. An diesem Tag präsentiert das Autohaus Thomsen in Meckelfeld (Glüsinger Straße 82) von 10 bis 16 Uhr den neuen Cupra Born. Es handelt sich dabei um das dritte Modell der Marke Cupra und ist ein vollelektrisches Fahrzeug. Mit dem Cupra Born stellt der Sportableger von Seat sein erstes Elektrofahrzeug vor. Der Spanier ist wie alle anderen Modelle des Herstellers sportlich...

Wirtschaft
Der Green Day im Autohaus Kuhn + Witte war erneut ein 
großer Erfolg | Foto: Autohaus Kuhn + Witte
Video

Green Day im Autohaus Kuhn + Witte
Jugendliche entdecken grüne Ausbildungs- und Studienperspektiven

16 Schüler der Waldschule Buchholz waren zu Gast im Autohaus Kuhn+Witte in Jesteburg (Allerbeeksring 2 bis 12), um sich im Rahmen des bundesweiten „Green Day“ über Umweltberufe und Umweltfreundlichkeit in Unternehmen zu informieren. Obwohl es die fünfte Teilnahme an diesem Orientierungstag war, mussten aufgrund der Corona-Regelung einige Dinge anders organisiert werden. Da diese Veranstaltung im vergangenen Jahr komplett ausfallen musste, freuten sich Lehrerin Ann-Christin Merle und ihre...

Service
Die Ladesäule vor dem Fredenbecker Rathaus wurde vor wenigen Tagen fertig gestellt | Foto: sb

Neue Strom-Ladesäule auf der Stader Geest
Strom tanken beim Fredenbecker Rathaus

sb. Fredenbeck. Nicht nur in den Städten, sondern auch im ländlichen Raum sind immer mehr Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterwegs. Viele Autofahrer setzen auf die neue Technik, um ohne den Ausstoß schädlicher Abgase von A nach B zu kommen. Dabei wird sowohl von Verbrauchern als auch von Verkehrsexperten bemängelt, dass es zu wenig Möglichkeiten gibt, die Fahrzeuge mit Strom zu versorgen. Denn nicht jeder E-Autofahrer verfügt über eine eigene Wall-Box und auch unterwegs werden Möglichkeiten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.