Gewalt gegen Frauen

Beiträge zum Thema Gewalt gegen Frauen

Service
SI Präsidentin Christa Donatius (re.) und Claudine Wonner freuen sich über den SI Honig | Foto: SI, Wonner

Soroptimist International Club Buxtehude
Honig-Aktion gegen Gewalt an Frauen

Der Soroptimist International (SI) Club Buxtehude möchte mit einem neuen Projekt die Prävention von Gewalt gegen Frauen vor Ort unterstützen und bietet daher in Kooperation mit dem Immenhus aus Dollern einen SI Honig zum Verkauf an. Ein Glas von 250 Gramm kostet 5,50, zwei Gläser kosten 10 Euro.  Innerhalb weniger Tage waren die ersten 100 Gläser bereits verkauft, sodass SI einige hunderte neu geordert hat, die erworben werden können bei: - Altstadtbuchhandlung, Lange Straße 49, 21614...

Panorama
von links: Martina Wiegers (Ratsfrau), Stephanie Friedrichsen (Stellvertretende Bürgermeisterin und Ratsfrau); Roselies Schnack (stellvertretende Bürgermeisterin und Ratsfrau); Carsten Bünger (Beauftragter für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Landkreis Harburg); Elena Novik (Weißer Ring Außenstelle Harburg Kreis; Bürgermeister Tobias Handtke; Vera Theelen (Weißer Ring Außenstelle Harburg Kreis; Ulrike Glüer (Gleichstellungsbeauftragte); Hannelore Buls (Ratsfrau) | Foto: Gemeinde Neu Wulmstorf

Zeichen gegen häusliche Gewalt
Gewalt kommt nicht in die Tüte

„Gewalt findet mitten unter uns statt. Deshalb stehen wir heute auf dem Marktplatz. Dort, wo das Leben stattfindet und Menschen sich treffen und reden können", sagte Bürgermeister Tobias Handtke Ende November auf dem Neu Wulmstorfer Marktplatz. Anlass war die Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte", die ein starkes Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen sollte. Vertreter aus Politik, Verwaltung und des Weißen Rings verteilten die von Courage e.V. gefüllte Tüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt...

Panorama
Beim Start der neuen Homepage des Netzwerkes gegen häusliche Gewalt (v. li.): Gleichstellungsbeauftragte Andrea Schrag, Jörg Schwarz, Katrin Richter-Fuss (beide Jugendamt), Carsten Bünger (Polizei), Tim Lilie, Dörthe Heien (beide BISS) und Evelyn König (Stiftung Opferhilfe Niedersachsen) | Foto: Landkreis Harburg

Einfache Angebote zur Kontaktaufnahme
Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Landkreis Harburg bietet online Hilfe an

Erst hagelte es Faustschläge, danach griff der Mann zum Messer – und schließlich band er die Frau sogar noch an die Anhängerkupplung seines Autos und raste los. Nach 200 Metern löste sich das Seil, das Opfer überlebte schwer verletzt. Die dramatischen Geschehnisse in Hameln sorgten vor fünf Jahren bundesweit für Entsetzen. Dieser versuchte Femizid, der Tötungsversuch, war besonders spektakulär und brutal. Häusliche Gewalt ist jedoch kein Einzelfall, findet aber meist im Verborgenen statt. Hilfe...

Panorama
Auch an der Superintendentur und an der Marienkirche in Winsen hängt ein Banner gegen Gewalt an Frauen. Zudem gestalten Christine Arndt (re.) und Ulrike Koehn am heutigen Abend einen Gottesdienst zum Thema | Foto: Malte Frackmann

Kirchengemeinden im Landkreis Harburg zeigen Flagge gegen Gewalt an Frauen

"Orange the World“ – so lautet das Motto der jährlichen 16-tägigen Kampagne der Vereinten Nationen, um gegen Gewalt an Frauen zu mobilisieren. Auch der Landkreis Harburg hat ein umfassendes Programm vor Ort zusammengestellt. Dabei beteiligen sich die beiden evangelisch-lutherischen Kirchenkreise im Landkreis: An den Kirchen werden am heutigen 25. November Banner angebracht, die auf das noch immer in weiten Teilen der Gesellschaft tabuisierte Thema aufmerksam machen. Superintendent Dirk Jäger...

  • Winsen
  • 25.11.22
  • 275× gelesen
Blaulicht
Annika Huisinga (v. li.), Lydia Freienberg und Thomas Meyn beim Hissen der Kampagnenflagge | Foto: Polizei

Landkreis Harburg
Polizeiinspektion setzt klares Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen

Auch in diesem Jahr setzt die Polizeiinspektion (PI) Harburg ein klares Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen. Bereits zum dritten Mail hissen PI-Leiter Thomas Meyn, Annika Huisinga und Lydia Freienberg, Beauftragte für Jugendsachen, gemeinsam die Flagge vor dem Gebäude der Inspektion im Rahmen der 16-Tage-Kampagne gegen Gewalt an Frauen. Die Kampagne wurde 1991 vom Women's Global Leadership Institute ins Leben gerufen. Die 16 Tage beginnen stets am 25. November, dem Internationalen Tag gegen...

Panorama
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal im Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen 
(Symbolbild) | Foto: Dan Race / Fotolia

16 Tage Kampagne
"Gegen Gewalt an Frauen"

Der Landkreis Harburg, die Gleichstellungsbeauftragten und weitere Beteiligte bieten im Rahmen der 16-Tage-Kampagne "Gegen Gewalt an Frauen" vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, eine Reihe von Veranstaltungen, Aktionen und Fachtage. Folgendes ist geplant: Freitag, 25. November, von 17 bis 21 Uhr und Samstag, 26. November, von 10 bis 17 Uhr im Familienzentrum in Meckelfeld, Glockenstraße 5:...

  • Winsen
  • 18.11.22
  • 501× gelesen
Panorama
Frauen, die aus gewalttätigen Beziehungen kommen und Schutz suchen, finden oft keinen Platz im Frauenhaus | Foto: Fotolia/dmitrimaruta

Viele Frauen werden abgelehnt
Die Plätze in unseren Frauenhäusern reichen nicht

(sv). Wenn es in der Partnerschaft zu häuslicher Gewalt kommt und betroffene Frauen sich zuhause nicht mehr sicher fühlen, sollen sie Schutz und Unterkunft im Frauenhaus finden. Dafür müsste es laut Istanbul-Konvention in jedem Landkreis einen Frauenhausplatz pro 10.000 Einwohnern geben. Doch in der Realität sind es deutlich weniger. Berechnet auf die Einwohnerzahl im Landkreis Harburg sollten es 25 Plätze sein, es sind aber nur acht. Im Landkreis Stade sogar nur fünf Plätze. Im Sozialausschuss...

Panorama
Über verbale sexuelle Belästigung sprechen nur wenige Frauen - viele schämen sich | Foto: Trinity Kubassek/Pexels
3 Bilder

Catcalling
Das ist verbale sexuelle Belästigung, kein Kompliment

Eigentlich bin ich, Svenja Adamski, WOCHENBLATT-Redaktionsvolontärin, überzeugte Kapuzenpulli-Trägerin, ziehe mich lieber warm als hübsch an und gebe nichts auf Make-up. Jetzt habe ich mir aber doch mal eine richtig schicke schwarze Lederjacke mit warmem Teddyfell aus Baumwolle gekauft, weil ich sie absolut fantastisch fand. Kaum dass ich mein neues Lieblingsstück trug, durfte ich mir allerdings eine Menge niedere Anmachsprüche und Gepfeife auf offener Straße anhören, so wie ich es bisher...

Panorama
Machen auf den "Orange Day" und damit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam (v. li.): Brigitte Oboda, Gleichstellungsbeauftragte für das Jobcenter Landkreis Harburg,  Klaus Jentsch, Geschäftsführer Jobcenter Landkreis Harburgm und Brigitte Niemann-Rempe, Beauftragte für Chancengleichheit im Jobcenter Landkreis Harburg | Foto: Jobcenter Landkreis Harburg
5 Bilder

Landkreis Harburg
Jobcentergebäude erstrahlen in Orange

bim. Landkreis. In ganz Deutschland erstrahlen derzeit Gebäude in Orange. Damit wird 16 Tage lang auf den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Auch der Landkreis Harburg beteiligt sich, u.a. zeigen sich die Gebäude des Jobcenters noch in den nächsten neun Tagen in Orange - täglich von 5.30 bis 8 Uhr und von 15 bis 23 Uhr.  16-Tage-Kampagne gegen Gewalt an Frauen

Panorama
Mit Fahne zur Kampagne vor dem Kreishaus: Gleichstellungsbeauftragte Andrea Schrag und Landrat Rainer Rempe | Foto: Landkreis Harburg
2 Bilder

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm im ganzen Landkreis Harburg
16-Tage-Kampagne gegen Gewalt an Frauen

ce. Landkreis. Beleidigt, geschlagen, gedemütigt - Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Nach Expertenschätzungen ist etwa jede dritte Frau in Deutschland betroffen, quer durch alle Gesellschaftsschichten. Darauf macht der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am Donnerstag, 25. November, aufmerksam. Im Rahmen der gleichnamigen 16-Tage-Kampagne bieten Institutionen, Vereine und Einrichtungen sowie die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember...

Politik
Orangefarbene Schuhe sollen in den Stader Geschäften auf die Kampagne aufmerksam machen  | Foto: K. Holst

Kampagne der Soroptimistinnen im Rahmen de "Orange Days"
Orange Schuhe in Stader Geschäften sollen ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen setzen

jd. Stade. Jedes Jahr protestieren Menschen in der ganzen Welt im Rahmen der "Orange Days" gegen jegliche Art von Gewalt an Frauen. Als Erkennungszeichen der Solidarität mit den Opfern steht die Farbe Orange. Sie soll Kraft und Widerstand symbolisieren. "Gewalt gegen Frauen darf auch bei uns im Landkreis Stade nicht unbeachtet und anonym bleiben" sagt Marlene Apmann, Präsidentin des Stader Ablegers des "Club Soroptimist International". Zusammen mit Stader Geschäftsleuten und der Stader...

  • Stade
  • 16.11.21
  • 403× gelesen
  • 2
Panorama
Pro Jahr kommen mehr als 100.000 Fälle an häuslicher Gewalt bundesweit zur Anzeige  | Foto: Adobe Stock / Miriam Doerr

Landkreis Harburg ist bundesweit Vorreiter
Digitales Netzwerk für Frauen mit Gewalterfahrungen

bim./nw. Landkreis. Beleidigung, Bedrohung, Stalking, Schläge, Vergewaltigung und sogar Totschlag oder Mord - Gewalt an Frauen ist keine Seltenheit. Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal im Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen, jede vierte Frau wird Opfer körperlicher Gewalt durch ihren Partner. Im Landkreis Harburg finden Betroffene beim Netzwerk gegen häusliche Gewalt Hilfe. „Um Frauen künftig noch besser zu erreichen, stellen wir uns neu auf“, kündigt...

Panorama
Endlich hält Angela Löding aus Harmstorf die rund 400 Jahre alte Akte in der Hand. Es handelt sich dabei um die Orginal-Unterlagen zu den Gerichtsprozessen um ihre Vorfahrin Lucia Reichmann, die 1630 im Zuge der Hexenprozesse in Bad Laasphe gestorben ist. 
Heimatforscher Klaus Homrighausen überreichte ihr das historische Dokument in der Rentkammer des Schlosses Wittgenstein, dem Ort, an dem Lucia Reichmann vermutlich verurteilt und gefoltert wurde. Löding setzt sich jetzt dafür ein, ihre unschuldig als Hexen verurteilten Vorfahrinnen zu rehabilitieren | Foto: Löding
4 Bilder

Verleumdet und unschuldig verbrannt
Angela Löding aus Harmstorf kämpft für die Rehabilitation ihrer als Hexen verurteilten Vorfahrinnen

as. Harmstorf. Eine Kuh stirbt, die Milch wird sauer - ist nicht gestern erst die Nachbarin am Stall vorbeigegangen? Da muss Hexerei im Spiel sein. Etwa 25.000 Menschen, überwiegend Frauen, wurden zwischen 1400 und 1800 in Deutschland wegen Hexerei angeklagt, gefoltert und verbrannt. Angela Löding aus Harmstorf (Landkreis Harburg) ist die Nachfahrin einiger verurteilter "Hexen" und setzt sich für deren Rehabilitierung ein. "Bei den vermeintlichen Hexen hat es sich nicht 'nur' um Kräuterfrauen...

Politik
Ein breit aufgestelltes Aktionsbündnis tritt für ein Buchholz ohne Gewalt ein: Simon Hoeke (stehend von links), Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse, Anika Lucas (Jugendzentrum), Silke Scheiderer (Reso-Fabrik), Lydia Freienberg (Polizei), Dr. Anne Buhr (Kinderschutzbund), Karl-Heinz Langner (Weißer Ring), Karin Aygün (Flüchtlingskoordinatorin), Denise de With (vorne von links Opferhilfe) und Jasmin Eisenhut (Gleichstellungsbeauftragte)  | Foto: sv
2 Bilder

Aktionsbündnis vereint Hilfsangebote
Zusammen für ein Buchholz ohne Gewalt

sv/nw. Buchholz. „Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer oder auch sexualisierter Gewalt betroffen“, zitiert Buchholz' Gleichstellungsbeauftragte Jasmin Eisenhut eine Studie des Bundesfamilienministeriums. „Um dieser traurigen Tatsache entgegenzutreten, ist das Zusammenwirken aller Fachleute in staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen erforderlich." In Buchholz wollen die Verantwortlichen nun enger zusammenarbeiten, um Gewalt in der...

Panorama
Mit dem Fotoprojekt "Eine von ihnen" macht Nadja Weippert aus dem Landesvorstand der Grünen darauf aufmerksam, 
dass Gewalt jede Frau treffen kann  | Foto:  Till von Rennenkampff

Diskussion um Femizid
"Morde in Beziehungen nicht bagatellisieren"

(bim). Ein 57-jähriger Mann aus Drage ersticht am 2. Februar seine 56-jährige Frau und nimmt sich anschließend selbst das Leben. Taten wie diese kommen leider häufig vor. Laut der frauenpolitischen Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Nadja Weippert (38) aus Tostedt, handelt es sich nicht um eine Beziehungstat oder ein Familiendrama. Im WOCHENBLATT-Interview erläutert sie, warum, und was sich gesellschaftlich ändern muss. WOCHENBLATT: Warum bezeichnen Sie den Mord in Drage als "Femizid" und...

Panorama
Es geschieht meist hinter verschlossenen Türen: Schläge, Tritte, Demütigungen oder sexuelle Übergriffe - häusliche Gewalt tritt in vielen Formen auf. Die Opfer sind größtenteils Frauen. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 114.903 weibliche Opfer partnerschaftlicher Gewalt registriert - verletzt vom Ehemann, Partner oder Exfreund. Doch die Dunkelziffer ist weitaus größer. | Foto: Ermolaev Alexandr
2 Bilder

Am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

(as/jab). Etwa jede vierte Frau in Deutschland wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Seit Jahren steigt die Zahl der erfassten Opfer, laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PSK) wurden 2019 bundesweit insgesamt 141.792 Opfer partnerschaftlicher Gewalttaten gezählt. Die überwiegende Mehrheit, 81 Prozent der Opfer, war weiblich. Hierbei handelt es sich nur um die der Polizei gemeldeten Fälle. Die Dunkelziffer liegt jedoch...

Panorama
Jessica Ständer übt mit Sara Buchheister einen Angriff: Ein effektives Ziel bei Angriffen sind Bereiche ohne starke Bemuskelung, wie beispielsweise das Gesicht, die Weichteile, das Schienbein oder der Handrücken.
6 Bilder

Kein Opfer sein: Wochenblatt Mitarbeiterin Sara Buchheister übt sich in Selbstverteidung
"Wehrt euch, egal wie"

bs. Winsen. „STOPP. Gehen Sie zurück. GEHEN SIE ZURÜCK, SOFORT!“, schreit Jessica Ständer und baut sich bedrohlich groß vor mir auf. Ihre Hände hält sie schützend vor ihren Körper. Ich zucke zusammen. Die Lautstärke, die Bestimmtheit, die tiefe Tonlage unserer, auf den ersten Blick doch recht zierlich wirkenden Trainerin, überraschen mich wie auch den Rest der Kursteilnehmerinnen des Selbstverteidungskurses für Frauen. Und genau darauf kommt es an: Aufmerksamkeit erregen, verbale und...

  • Winsen
  • 11.12.19
  • 904× gelesen
Panorama
Etwa jede vierte Frau erlebt einmal in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt | Foto: lt

Am 25. November ist Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Die Opfer werden nicht allein gelassen

(as). Gewalt gegen Frauen passiert überall und zu jeder Zeit. Frauen werden bedroht, belästigt, geschlagen, zum Sex gezwungen oder eingesperrt. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. Allein im Landkreis Stade sind in diesem Jahr drei Frauen an den Folgen häuslicher Gewalt gestorben. Etwa jede vierte Frau in Deutschland erlebt laut Kriminalstatistik 2018 einmal in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt. Doch vielfach bleiben die Vorgänge im Verborgenen. "Die Dunkelziffer ist...

Politik
Wollen den Schutz von Frauen stärken (v. li.): Anna Vaccaro-Jäger, Geschäftsführerin des AWO-Kreisverbands Harburg-Land,
Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler, Familienministerin Dr. Franziska Giffey, AWO-Kreisvorsitzende Angelika Tumuschat-Bruhn und Gudrun Eschment-Reichert, Ratsmitglied Buchholz | Foto: as

Familienministerin Dr. Franziska Giffey besuchte das Frauenhaus im Landkreis Harburg
Seit 30 Jahren eine Zuflucht

(as). Die Frauen, die im Frauenhaus Zuflucht suchen, sind Opfer häuslicher Gewalt. Sie werden von ihrem Partner oder von Familienangehörigen geschlagen, zum Sex gezwungen, eingesperrt oder sollen gegen ihren Willen verheiratet werden. Viele von ihnen haben jahrelang Gewalt, Demütigung und Beleidigungen erfahren. Das Frauenhaus im Landkreis Harburg ist eine von 350 derartigen Einrichtungen in Deutschland, die Frauen in dieser Notlage Schutz bieten. Acht Frauen und 16 Kinder erhalten im...

Panorama
Stehen hinter dem Kalender-Projekt (v.li.): Anne Skaza ( Opferhilfe Stade), Svenja Wigger, Dr. Matthias Grau, Gabi Schnakenberg (Gleichstellungs-beauftragte Buxtehude) und Sonja Domröse (Soroptimisten)

Ein diskretes Hilfsangebot

Kalender mit Telefonnummer für den Notfall bei Gewalt gegen Frauen sb. Stade. Im Landkreis Stade wurden bei der Polizei in 2017 fast 400 Fälle von häuslicher Gewalt gemeldet, in diesem Jahr werden wohl ähnliche Zahlen erreicht. Bundesweit wird jeden dritten Tag eine Frau von ihrem Partner ermordet, statistisch erfährt jede dritte Frau in Deutschland in ihrem Leben Gewalt durch ihren Partner. "Und die Dunkelziffer ist deutlich höher", sagt Svenja Wigger, Beauftragte für Kriminalprävention bei...

  • Stade
  • 17.12.18
  • 1.468× gelesen
Panorama
Andauernde Gewalt gegen Frauen ließe sich durch ein besseres 
Netzwerk verhindern Fotos: Adobe Stock BlueSkyImages/archiv: bc
2 Bilder

Leiterin des Stader Frauenhaus: "Wir sind für Frauen so etwas wie eine Feuerwehr"

Neue Statistik zur häuslichen Gewalt: Gespräch mit der Stader Frauenhaus-Leiterin tk. Stade. Jeden dritten Tag wird eine Frau in Deutschland von einem Partner oder Ex-Partner getötet. Im vergangenen Jahr waren das 147 Tötungsdelikte. Diese Zahl steht in der aktuellen Statistik des BKA (Bundeskriminalamt) zur häuslichen Gewalt, die am Dienstag vorgestellt wurde. Fast 140.000 Fälle von häuslicher Gewalt sind 2017 angezeigt geworden. Diese Zahlen überraschen Silvia Steffens nicht. "Die...

Panorama
Hiltrud Gold | Foto: tp

Gegen Gewalt an Frauen

Angebote der Gleichstellungsbeauftragten aus der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten / Freie Fahrt zur Frauendemo sb. Himmelpforten. Mit drei Angeboten beteiligt sich Hiltrud Gold, Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, an der Kampagne gegen Gewalt an Frauen, die vom 24. November bis zum 10. Dezember stattfindet. • Erster Termin ist die Frauendemo durch die Stader Innenstadt am Samstag, 24. November. Von 10.30 bis 11.30 Uhr ziehen die Teilnehmer - neben Frauen...

Panorama
Andrea Jülisch

Noch sind Frauen benachteiligt: Die Harsefelder Gleichstellungsbeauftragte Andrea Jülisch im WOCHENBLATT-Interview

Seit einem Dreivierteljahr ist Andrea Jülisch (44) als Gleichstellungsbeauftragte in der Samtgemeinde Harsefeld für die Bürgerinnen und Bürger da. Jülisch ist in der benachbarten Samtgemeinde Apensen aufgewachsen, hat in Hamburg Soziologie studiert, war Projektleiterin (international) in einem großen Unternehmen und hat sich in der Flüchtlingsarbeit engagiert, bevor sie sich für die Stelle der Gleichstellungsbeauftragten (19,5 Wochenstunden) bewarb. Das WOCHENBLATT hat sie in Harsefeld in ihrem...

  • 1
  • 2