Küstenschutz

Beiträge zum Thema Küstenschutz

Panorama
Die Teilnehmer des Nutriaessens lassen es sich schmecken. Es wurde bis tief in die Nacht gefuttert und geklönt | Foto: Henning Jarck
4 Bilder

Deichschreck wird zum Gaumenschmaus
Schlemmen für den Deichschutz: Nutriaessen in Breitenwisch

Andere kämpfen mit Sandsäcken gegen Deichschäden – im Dörfchen Breitenwisch (Gemeinde Himmelpforten) hingegen geht man die Sache kulinarisch an. Dort nahmen kürzlich an zwei Terminen rund 70 Gäste teil, um einem der schlimmsten Deichschädlinge, dem Nutria, buchstäblich den Garaus zu machen – und zwar mit Messer und Gabel. Mit dem Nutriaessen wird nicht nur ganz nebenbei ein Beitrag zum Küstenschutz geleistet. Die bis zu acht Kilogramm schweren Tiere sollen sehr schmackhaft sein, auch wenn der...

Panorama
Nutrias gefährden den Küstenschutz. In den USA rief eine Behörde jetzt dazu auf, die schädlichen Nager zu verspeisen | Foto: DJV/Rolfes
2 Bilder

Mit Nutria à la carte den Deichen helfen
Kulinarischer Küstenschutz in den Kreisen Stade und Harburg

Die aus Südamerika stammenden Nutrias, auch als Sumpfbiber bekannt, haben sich in den Landkreisen Stade und Harburg prächtig eingelebt – sehr zum Leidwesen der Jäger und Deichverbände. Die bis zu ein Meter langen und bis zu zwölf Kilogramm schweren Nager graben Tunnel in die Deiche und gefährden so ernsthaft den Küstenschutz. Doch anstatt nur zuzusehen, wie unsere Deiche unterhöhlt werden, könnten wir uns ein Beispiel an den USA nehmen und die Lösung auf unsere Teller bringen. Eine US-Behörde...

  • Stade
  • 13.03.25
  • 462× gelesen
Panorama
Der Elbdeich (hier bei Balje) muss erhöht werden, damit Nordkehdingen auch in Zukunft vor Sturmfluten geschützt ist | Foto: Martin Elsen/nord-luftbilder.de

Wegen Uferschnepfe und Naturschutz
Deicherhöhung in Nordkehdingen könnte fast 50 Jahre dauern

Die geplante Deicherhöhung in Balje-Hullen (Nordkehdingen) ist Thema auf europäischer Ebene. Der CDU-Europaabgeordnete David McAllister, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament, hat sich in einem Brief an die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall gewandt und um eine Einschätzung zur Vereinbarkeit von Küstenschutz und Naturschutz gebeten. In seinem Schreiben hebt McAllister die Dringlichkeit des Deichbaus hervor: „Gerade in Zeiten des Klimawandels und...

Politik
Um die Bejagung der Nutrias ist ein Streit zwischen der Landesjägerschaft Niedersachsen und der Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) entbrannt | Foto: Adobe Stock/rudiernst

Sorge um den Küstenschutz
Nutria-Streit in Niedersachsen: Ministerin reagiert auf Jäger-Kritik

Die Jäger in Niederachsen haben in den vergangenen Wochen Kritik an der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) geübt. Diese will Änderungen am Landesjagdgesetz vornehmen. Einer der Kritikpunkte aus Sicht der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) ist die geplante Streichung der Nutrias aus dem Jagdrecht. Die "Herausnahme der Nutrias aus dem Jagdrecht könnte einen deutlichen Streckenrückgang zur Folge haben", schreibt die Landesjägerschaft in einem Infopapier. Dies...

  • Stade
  • 21.01.25
  • 470× gelesen
Politik
Nutrias graben sich in den Deichkörper. Dadurch werden die Deiche ausgehöhlt, sodass diese bei Sturmfluten unterspült werden können. Damit stellen die Tiere eine Gefahr für den Küstenschutz dar | Foto: Adobe Stock/pixarno

Pläne der grünen Landwirtschaftsministerin
Gefahr für die Deiche: Jäger sollen künftig keine Nutrias mehr jagen

Dieser Plan der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) sorgt in der Küstenregion für Entsetzen: Nach dem Willen der Ministerin sollen die Nutrias aus dem Jagdrecht herausgenommen werden. Dann dürfen die bis zehn Kilogramm schweren Tiere, die mit ihren Höhlenbauten die Deichsicherheit gefährden, nicht mehr von den Jägern erlegt werden. Staudte schwebt offenbar vor, dass künftig spezielle Tierfänger - ähnlich wie bei den Bisamratten - den Nutrias nachstellen und diese...

  • Stade
  • 17.01.25
  • 829× gelesen
  • 1
Politik
Deichbau und Küstenschutz waren Themen beim Gespräch mit Umweltminister Christian Meyer  | Foto: jd

Landrat Seefried bei Umweltminister Meyer
Stader Delegation trägt in Hannover Forderungen zum Deichbau vor

Die Herausforderung ist groß: Alleine der 76 Kilometer lange Hauptdeich entlang der Elbe muss infolge des Klimawandels erhöht werden. Zuletzt drohten Vorgaben des Niedersächsischen Umweltministeriums zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen dieses Vorhaben zu verzögern. Landrat Kai Seefried (CDU) war deshalb am gestrigen Freitag (14. Juni) in Hannover, um mit Umweltminister Christian Meyer (Grüne) in einen direkten Austausch über die Problemlagen zu treten. Bereits bei der „Zukunftswerkstatt“ zum...

  • Stade
  • 15.06.24
  • 182× gelesen
Panorama
Schuten haben den Schlick vom Stader Energiehafen angelandet. Der Schlick wurde mit Baggern auf Laster umgeladen und zum Salinengelände transportiert | Foto: jd

Wertvoll für den Küstenschutz
Stader Energiehafen lieferte Stoff, aus dem die Deiche sind

Jahrhundertaufgabe Deicherhöhung: Im Landkreis Stade erfolgen in den kommenden Jahren die ersten Deichbaumaßnahmen entlang der Elbe - auf einer Länge von 19,2 Kilometern. Dafür werden rund 1,65 Millionen Kubikmeter Kleiboden und 1,26 Millionen Kubikmeter Sand benötigt. Für die gesamte Hauptdeichlinie im Landkreis Stade, diese ist 77 Kilometer lang, dürften etwa 3,9 Millionen Kubikmeter Klei und 2,9 Millionen Kubikmeter Sand erforderlich sein. Das entspricht fast 760.000 Lkw-Ladungen....

  • Stade
  • 18.01.24
  • 335× gelesen
  • 1
Politik
Stades Landrat Kai Seefried (re.) hatte zur Zukunftswerkstatt zum Thema Küstenschutz geladen. Zu den Gästen gehörte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
3 Bilder

Küstenschutzkonferenz in Stade
Deicherhöhung an der Elbe geht zu langsam voran

Es wird viel darüber geredet, aber es geht kaum voran: Der Küstenschutz ist ein elementares Thema für die Region entlang der Elbe. In dieser Woche wurde erneut über das Thema gesprochen. Landrat Kai Seefried hatte zu einer Zukunftswerkstatt in Sachen Küstenschutz ins Kreishaus eingeladen. Die Runde aus Experten und Politikern, darunter der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne), war sich einig: Bei der zentralen Maßnahme des Küstenschutzes, der Deicherhöhung, muss das Tempo...

  • Stade
  • 17.01.24
  • 659× gelesen
Panorama
Stades Landrat Kai Seefried – hier auf dem "Tidenkieker" im Stader Stadthafen – macht das Thema Küstenschutz zur Chefsache | Foto: Landkreis Stade / Christian C. Schmidt

Brandaktuelles Thema: Hochwasser- und Küstenschutz
Landrat Kai Seefried: Deicherhöhung ist eine Mammutaufgabe

Das Thema Hochwasser ist derzeit in aller Munde. Aktuell geht es in Niedersachsen um die zahlreichen Überflutungen an den Flüssen. Doch gerade der Niederelbe-Region droht in Sachen Hochwasser eine Gefahr von anderer Seite. Nicht zuletzt wegen des Klimawandels wird es häufiger Sturmfluten geben, die zudem höher ausfallen als in den Jahrzehnten zuvor. Mit dieser Problematik befasst sich am kommenden Montag, 15. Januar, die Zukunftswerkstatt Küstenschutz, die Landrat Kai Seefried unter dem Titel...

  • Stade
  • 10.01.24
  • 287× gelesen
Politik
Sturmflut vor ein paar Wochen am Lüheanleger. Das Wasser stieg bis zum Deichfuß. Künftig sind deutlich höhere Sturmfluten zu erwarten. Das Thema Küstenschutz wird daher immer wichtiger. | Foto: Kai Holm

Stader Landrat richtet Zukunftswerkstatt aus
Wie geht es weiter mit dem Küstenschutz an der Elbe?

Es ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen im Landkreis Stade: der Küstenschutz. Um aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für den Küstenschutz an der Elbe geht es bei der Zukunftswerkstatt, zu der Landrat Kai Seefried für Montag, 15. Januar, 17 Uhr, ins Kreishaus nach Stade einlädt. Neben Vertretern von Fachbehörden und Deichverbänden wird auch Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) dabei sein und über die Planungen des Landes informieren. Für die Öffentlichkeit wird ein...

  • Stade
  • 02.01.24
  • 329× gelesen
Panorama
Sturmfluten wie sind für Schaulustige wie hier am Lühe-Anleger ein Spektakel, für die Deiche aber eine Bedrohung. Diese mittlere Sturmflut im Januar 2022 gefährdete den Deich nicht. Es ist aber zu befürchten, dass wegen des Klimawandels künftig deutlich höhere Sturmfluten gegen die Deiche branden | Foto: sla

Landrat fordert mehr Geld für Küstenschutz
Gewappnet für die Sturmflut: Deichschauen im Kreis Stade beendet

In dieser Woche gab es möglichweise schon einen Vorgeschmack, was die Menschen an der Küste in diesem Winter erwarten könnte: Am Dienstag fegte das Sturmtief "Jasper" über den Norden hinweg. Der Deutsche Wetterdienst warnte u.a. an der Niederelbe vor Sturmböen. Sollte dann auch noch der Wind auf Nordwest drehen, könnte an der Elbmündung jederzeit eine Sturmflut drohen. Wer hinter dem Deich wohnt, darf sich aber sicher fühlen. Nach den diesjährigen 13 Herbst-Deichschauen zieht der Landkreis...

  • Stade
  • 15.11.23
  • 491× gelesen
Panorama
Aus den Händen von Rainer Carstens (2.v.li.). und Betriebsstellenleiterin Nancy Haack erhielt Karsten Petersen (3.v.li.) in dieser Woche eine Urkunde als Dank für 33 Jahre Engagement. Peter Schley (li.) wurde als neuer Geschäftsbereichsleiter vorgestellt  | Foto: Kosch/NLWKN

Neuer Geschäftsbereichsleiter für Planung und Bau
Küstenschutz: Staffelstab beim NLWKN Stade übergeben

Deiche, Sperrwerke, Uferbefestigungen: Der Klimawandel stellt den Küstenschutz in Niedersachsen vor zusätzliche Herausforderungen. Im für die Planung und den Bau von Schutzanlagen im Bereich der Tide-Elbe bis Hamburg zuständigen Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Stade kommt es jetzt zu einer Staffelstabübergabe: Peter Schley folgt als Geschäftsbereichsleiter auf Karsten Petersen, der Ende des Monats in den Ruhestand geht. Im Rahmen der...

  • Stade
  • 15.10.23
  • 469× gelesen
Panorama
Am Ilmenau-Sperrwerk wurden kürzlich die wasserseitigen Stemmtore per Schwerlastkran installiert | Foto: Löhn/NLWKN

Hoopte
Ilmenau-Sperrwerk öffnet Tore wieder für die Schifffahrt

Neue Tore, neue Steuerungstechnik und ein neues Betriebsgebäude: Seit 2020 wird im Rahmen der Grundinstandsetzung des Ilmenau-Sperrwerks in Hoopte in die Zukunftssicherheit des wichtigen Küstenschutzbauwerks investiert. In diesen Tagen steht auf der Baustelle des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit dem Rückbau der Revisionsverschlüsse und der Wiedereröffnung der Schifffahrtsöffnung ein weiterer großer Bauabschnitt vor dem Abschluss. Der...

  • Winsen
  • 12.10.23
  • 220× gelesen
Panorama
Um die Arbeiten an der ilmenauseitigen Sperrlinie zum Einbau der Tore zu ermöglichen, musste die Schifffahrtsöffnung trockengelegt werden | Foto: Löhn/NLWKN

K50 wird erneut gesperrt
Im Hoopter Ilmenau-Sperrwerk werden Tore eingebaut

Sie wiegen jeweils rund 40 Tonnen und sollen künftig für zusätzliche Sicherheit bei Sturmfluten sorgen: Die beiden neuen Stemmtore für das Ilmenau-Sperrwerk in Hoopte stehen kurz vor dem Einbau. Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts zur Erhöhung und Grundinstandsetzung der 50 Jahre alten Küstenschutzanlage (das WOCHENBLATT berichtete) ist von Dienstag, 22., bis Freitag, 25. August, eine weitere Vollsperrung der über das Bauwerk führenden Elbuferstraße (K50) erforderlich. Um den Einbau der neuen...

  • Winsen
  • 17.08.23
  • 502× gelesen
  • 1
Politik
Landrat Kai Seefried blickt mit Sorge in die Zukunft, was den Deichbau anbelangt | Foto: Chr. Schmidt/LK Stade

Stader Landrat Kai Seefried ist in Sorge
Gefährden Sparmaßnahmen der Ampel den Küstenschutz?

Die geplanten Etatkürzungen der Ampelkoalition für den Bundeshaushalt 2024 können die Deichsicherheit im Landkreis Stade gefährden. Diese Befürchtung hat jedenfalls der Stader Landrat Kai Seefried (CDU). Er kritisiert, dass im kommenden Jahr weniger Geld für die Erhöhung der Elbdeiche bereitgestellt wird als erhofft, sollte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in diesem Bereich den Rotstift ansetzen. Konkret geht es um die von Lindner vorgesehenen Streichungen bei den Mitteln für die...

  • Stade
  • 22.07.23
  • 434× gelesen
  • 1
  • 1
Politik
Die Erhöhung der Deiche entlang der Elbe wird in den kommenden Jahren eines der wichtigsten Themen in der Region sein  | Foto: Adobe Stock/Roel (Symbolfoto)

Landrat fordert mehr Geld für Küstenschutz
Deichschau-Bilanz im Kreis Stade: Nur ein "Sturm-Flütchen"

"Unsere Deiche sind in einem guten, wehrfähigen Zustand" - so fasst Landrat Kai Seefried das Ergebnis der elf Deichschauen an der Elbe und ihren Nebenflüssen im Landkreis Stade zusammen. Diese positive Nachricht wird aber getrübt von der Sorge, was die Zukunft bringt: Nicht zuletzt wegen des Klimawandels müssen die Deiche zwingend erhöht werden. Doch die Verantwortlichen in Hannover und Berlin reagieren viel zu träge. Das bringt den Landrat in Rage. Er hat längst selbst die Initiative ergriffen...

  • Stade
  • 11.05.23
  • 512× gelesen
Politik
Die Deiche an der Elbe müssen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zum Teil erheblich erhöht werden  | Foto: Adobe Stock/powell83

Dämpfer für den Stader Landrat
Niedersachsen sieht keinen Bedarf für "Generalplan Elbe"

Es soll in den Augen von Stades Landrat Kai Seefried (CDU) der große Wurf in Sachen Deichbau und Hochwasserschutz sein: ein "Generalplan Küstenschutz für die Unterelbe" ("Generalplan Elbe"). Dafür will Seefried die zuständigen Bundes- und Landesbehörden, die drei Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg und auch sämtliche Anrainer-Landkreise beiderseits der Niederelbe mit ins Boot holen. Doch jetzt gibt es einen Dämpfer für das ehrgeizige Vorhaben. Die niedersächsische...

  • Stade
  • 05.05.23
  • 518× gelesen
Politik
Die Deiche entlang der Elbe müssen in den kommenden Jahrzehnten bis zu zwei Meter erhöht werden | Foto: jd

Geld für Deichbau reicht nicht aus
Stader Landrat fordert gemeinsames Handeln beim Küstenschutz

Landrat Kai Seefried (CDU) lässt nicht locker: Er setzt in Sachen Küstenschutz auf eine Kooperation mit den Nachbarn in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Der Chef der Stader Kreisverwaltung hat die Landräte aus Harburg, Cuxhaven, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg sowie Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) und Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) zum Austausch eingeladen. Es gibt zahlreiche Themen rund um die...

  • Stade
  • 25.03.23
  • 340× gelesen
Politik
Das Vordeichgelände auf Asselersand wäre bei der geplanten Deicherhöhung  als Ausgleichsfläche für den Naturschutz geeignet | Foto: Martin Elsen / nord-luftbilder.de

Deichbau muss schneller vorankommen
Küstenschutz: Stades Landrat lässt nicht locker

Die Winterzeit ist die Haupt-Sturmflutsaison. Kürzlich gab es die erste Sturmflutwarnung in diesem Jahr für die Niederelbe-Region. Die Winterstürme vor einem Jahr haben gezeigt, wie schnell die Gefahr einer "Jahrhundertsturmflut" heraufziehen kann. Im Februar 2022 brandete die vierhöchste Sturmflut aller Zeiten gegen die Elbdeiche. Doch der Küstenschutz an der Elbe wird in Niedersachsen recht stiefmütterlich behandelt. Das Land stellt nicht genügend Geld für den Deichbau zur Verfügung und es...

  • Stade
  • 24.01.23
  • 437× gelesen
Politik
Ein Bild, das man in den vergangenen Jahren häufiger zu sehen bekam: Land unter am Lüheanleger | Foto: Malte Neumann
2 Bilder

Küstenschutz muss schneller vorangehen
Stader Kreispolitiker fordern mehr Tempo beim Deichbau

Solch große Einigkeit herrscht sonst selten im Stader Kreistag: Die Landkreis-Politiker verabschiedeten kürzlich einstimmig eine Resolution zum Küstenschutz. Darin werden die zuständigen Landes - und Bundesbehörden sowie zusätzlich die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein aufgefordert, gemeinsam mit den Landkreisen einen Generalplan Küstenschutz für die Region Unterelbe aufzustellen. Was wäre wenn? Deichbruch an der Elbe als Katastrophen-Szenario Die Initiative zur Resolution ging...

  • Stade
  • 11.10.22
  • 520× gelesen
Panorama
Die ilmenauseitigen Stemmtore des Sperrwerks werden erst im nächsten Jahr ausgewechselt | Foto: Weede/NLWKN

Verzögerung wegen gestörter Lieferketten
Zweites Stemmtor-Paar am Ilmenau-Sperrwerk kommt später

In diesen Tagen werden die neuen elbseitigen Stemmtore in die Schifffahrtsöffnung des Ilmenau- Sperrwerkes in Hoopte eingesetzt (das WOCHENBLATT berichtete). Auf den Einbau des ilmenauseitigen Stemmtorpaars müssen die Küstenschützer des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) dagegen länger warten als geplant: Gestörte Lieferketten sorgen für eine Verzögerung der weiteren Arbeiten. Durch die neuen Tore zur Elbe hin sei der Sturmflutschutz für die...

  • Winsen
  • 10.08.22
  • 303× gelesen
Politik
Es fehlt an Geld und Personal, um die Erhöhung der Deiche an der Elbe im Kreis Stade schneller umzusetzen. Der Bund müsste seine Mittel erhöhen | Foto: sla
2 Bilder

Beim Deichbau hakt es noch gewaltig
Küstenschutzkonferenz in Stade: Mehr Geld und Personal sind nötig

Einigkeit bei allen: von Umweltminister Olaf Lies (SPD) über Landrat Kai Seefried, die Deichverbände bis hin zum NLWKN (Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Die Deiche an der Elbe müssen erhöht werden - um 1,50 Meter und das möglichst schnell. Gleichwohl: Wer bei der Küstenschutzkonferenz am Dienstag im Stader Kreishaus persönlich oder online dabei war, stellt sich die Frage: Wird dieses 30-Jahres-Programm nicht eher ein 50-Jahres-Projekt? Denn: Es fehlt an Geld, an...

  • Stade
  • 08.07.22
  • 623× gelesen
Politik
Bei einem Hochwasser der Elbe soll das Fluttor zur Lühe geschlossen werden. Das hat Ende nicht nicht geklappt. Es entstanden Schäden von mehreren Hunderttausend Euro | Foto: sla

Das Land entschädigt die Betroffenen
Lühe-Flut: Minister Lies liefert Fakten

Kehrtwende in der Landespolitik in Sachen Lühe-Flut: In einem Unterausschuss im Landtag hat Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Donnerstag zum ersten Mal über die konkreten Ergebnisse der Fehleranalyse berichtet, Veränderungen in der Alarmkette angekündigt und zudem gesagt, dass das Land über den NLWKN (Niedersächsischer Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) die Betroffenen entschädigt. Das ist insofern erstaunlich, weil NLWKN-Chefin Anne Rickmeyer am Montag im Stader...

  • Stade
  • 01.07.22
  • 1.184× gelesen
Panorama
2 Bilder

Arbeiten am Bassenflether Strand früher begonnen
Elbstrand wurde gesperrt

sla. Bassenfleth. Bereits einige Tage früher als geplant wurde der Elbstrand in Bassenfleth schon am Dienstag für die Sandaufspülungen abgesperrt - und das in der Hochsaison und zur besten Strandzeit im Hinblick auf die Sommerferien. Wie berichtet, sollten die Strandabschnitte in Bassenfleth und Abbenfleth erst ab Juli gesperrt werden. Nachdem Strandgäste diese Woche durch die Aufstellung der Absperrungen verdrängt wurden, teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee (WSA) jetzt...

  • Lühe
  • 01.07.22
  • 1.505× gelesen
  • 1
  • 2