Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Panorama
Der Esso-Konzern hat die Lithium-Aufsuchung in der Region beantragt  | Foto: adobestock/Ricochet64
2 Bilder

Landesamt für Bergbau erlaubt es
Esso darf im Raum Salzhausen und Hanstedt nach Lithium suchen

Ist das Vorhaben ein wichtiger Beitrag zur Energiewende auch auf regionaler Ebene oder bedeutet es einen massiven Einschnitt in die Natur? An dieser Frage scheiden sich die Geister, seit jetzt bekannt wurde, dass das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover dem Tankstellen-Konzern Esso zum 1. April zusätzlich zu den bereits zehn Arealen niedersachsenweit zehn weitere Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Lithium zugeteilt hat. Im WOCHENBLATT-Erscheinungsgebiet gehört hierzu...

Service

Infoabend im Rathaus
Aktueller Stand der Wärmeplanung in der Samtgemeinde Salzhausen

Spätestens bis 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral werden, in Salzhausen möglichst schon 2040. Um den bestmöglichen Weg dorthin aufzuzeigen, hat der Salzhäuser Samtgemeindeausschuss die in Hannover ansässigen Unternehmen enercity AG und IP Syscon GmbH mit der Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Auch wenn dies derzeit für die Samtgemeinde noch nicht gesetzlich verpflichtend ist, möchte man so frühestmöglich Planungssicherheit für die Bürger in Bezug auf...

Politik
Eckhard Domnick, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Samtgemeinde Salzhausen | Foto: Christina Opeldus

Auslegung des Raumordnungsprogramms
CDU Salzhausen prangert Verteilungsungerechtigkeit bei Windkraft-Plänen an

Im Rahmen der Auslegung des Teilprogramms Windenergie und der zweiten Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2025 hat sich auch der CDU-Ortsverband Samtgemeinde Salzhausen positioniert und Stellung bezogen. Insbesondere kritisieren die Christdemokraten die Verteilungsungerechtigkeit, muss die Samtgemeinde bei dem vorliegenden Entwurf doch mehr als neun Prozent ihrer Fläche als Vorranggebiet für Windkraft ausweisen. Das sind mehr als 30 Prozent der Flächen, die der ganze Landkreis...

Politik
Reiner Maselkowski (li.) und Dagmar Brüger von der BI übergeben die Unterschriften an Verwaltungschef Jens Köster (2. v. li.) und Bauamtsleiter Marc Wedemann | Foto: ce

Große Protestaktion
Bürgerinitiative übergab 2.000 Unterschriften gegen Windkraft an Salzhäuser Verwaltungschef

Eine Liste mit über 2.000 gesammelten Unterschriften übergab die gemeinnützige Bürgerinitiative (BI) "Gegenwind Raven e.V." am Donnerstag im Salzhäuser Rathaus an Samtgemeinde-Bürgermeister Jens Köster. "Diese Unterschriften verdeutlichen den entschiedenen Widerstand gegen zwei zentrale Aspekte des geplanten Windenergieausbaus in der Samtgemeinde Salzhausen", erklärte BI-Sprecher Reiner Maselkowski. "Zum einen richtet sich der Protest gegen den unverhältnismäßigen Ausbau der Windenergie in der...

Politik
Torben Ziel (li.) und Dr. Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises erörterten die Planung | Foto: bim
2 Bilder

Tostedt
Windkraft um jeden Preis? Landkreis Harburg stellt Planungen vor

Einschränkung der Lebensqualität durch Schallemissionen, Schattenwurf und Blinklichter, eine optische "Umzingelung" durch "Verspargelung" der Sichtachsen und Gefährdung von Zugvögeln - die Argumente der Windkraftgegner waren vielfältig, als Torben Ziel und Dr. Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg kürzlich die potenziellen Flächen für die Errichtung von Windenergieanlagen in der Tostedter Schützenhalle vorstellten. Rund 300...

  • Tostedt
  • 27.02.25
  • 737× gelesen
  • 1
  • 1
Politik
Zu den umstrittenen Windkraft-Plänen des Landkreises Harburg positioniert sich auch der Salzhäuser Samtgemeinderat | Foto: Adobe Stock / Gradt

Mehr Verteilungsgerechtigkeit - weniger Flächen
Auch Salzhäuser Samtgemeinderat beschließt Windkraft-Resolution

Mit großer Sorge beobachtet die Samtgemeinde Salzhausen die aktuellen Planungen des Landkreises Harburg zur Ausweisung von Windkraftflächen (das WOCHENBLATT berichtete). In seiner jüngsten Sitzung beschloss nach dem Salzhäuser Gemeinderat nun der Samtgemeinderat einstimmig eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie des Regionalen Raumordnungsprogramms 2025 für den Landkreis ausgewiesenen Gebieten. In der Resolution heißt es: "Der Samtgemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis...

Panorama
Im Jahr 2023: Die Feuerwehr Buxtehude befüllte jede Menge Sandsäcke. Auch Privatpersonen sollten für den Ernstfall Sandsäcke bereithalten | Foto: Feuerwehr Buxtehude

Naturkatastrophen, Klimakrise und Extremwetter
Es ist wieder mehr Eigenverantwortung gefragt

Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände und Erdbeben – in den vergangenen Monaten dominieren Naturkatastrophen weltweit die Schlagzeilen. Menschen flüchten, verlieren ihr Hab und Gut oder sogar ihr Leben. Ob bei der Jahrhundertflut in Valencia im vergangenen Oktober, bei der hunderte starben, die aktuellen Überschwemmungen auf Sizilien und im australischen Queensland, die Erdbeben auf der griechischen Insel Santorini oder die verheerenden Brände im Raum Los Angeles – die Zeichen sind nicht zu...

Politik
Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) stand in Salzhausen Rede und Antwort zum Thema Windenergie | Foto: Anika Werner
3 Bilder

Ortstermin in Salzhausen
Minister Olaf Lies stößt bei Windkraft-Debatte auf Widerstand der Bevölkerung

Mehr als 100 Gäste versammelten sich zum Austausch über den geplanten Windkraftausbau in Salzhausen. Neben Bürgerinnen und Bürgern waren auch hochrangige Vertreter der Kommunalpolitik anwesend, darunter Samtgemeindebürgermeister Jens Köster, verschiedene Bürgermeister aus den Gemeinden sowie Landrat Rainer Rempe. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) nahm an der Diskussion teil und stellte sich den kritischen Fragen der Bevölkerung. Ein ambitioniertes Ziel – und viel...

Politik
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies | Foto: Andreas Burmann

Auf Einladung der SPD
Wirtschaftsminister Olaf Lies spricht in Salzhausen über Windenergie

Rede und Antwort zum Thema Windenergie steht Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies allen Interessierten auf Einladung der SPD am Montag, 3. Februar, um 16 Uhr in der Salzhäuser Dörpschün (Am Lindenberg 5b). Eine Anmeldung zu der Diskussion ist nicht erforderlich.  Auf Grundlage des sogenannten Wind-an-Land-Gesetzes des Bundes sind die Bundesländer in der Pflicht, bis 2032 bestimmte Flächenziele für den Ausbau der Windenergie zu erreichen. Dazu hat Niedersachsen das...

Politik
Die Gemeinde Salzhausen fordert eine deutliche Reduzierung der im Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramm vorgesehenen Windkraft-Flächen | Foto: Adobe Stock / Gradt

Polit-Gremium bezieht Position
Salzhäuser Gemeinderat verabschiedet Windkraft-Resolution

In der Debatte um die heftig umstrittene Planung von zusätzlichen Windkraftanlagen im Raum Salzhausen hat der Salzhäuser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung klar Position bezogen. Mit großer Mehrheit verabschiedete er eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie für den Landkreis Harburg des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) ausgewiesenen Windkraftflächen in der Gemeinde. In der Resolution heißt es: "Der Gemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis Harburg vorgelegten Entwurf...

Politik
Foto:  Zbynek Burival/ Unsplash

Landkreis Harburg
Jetzt Stellungnahmen abgeben zu Windkraftflächen

In den Karten zum Windenergiekonzept war ein Windenergiegebiet (ROS 07) an der Grenze zwischen Rosengarten und Seevetal bereits enthalten, nun lässt es sich auch in der Begründung zur Abwägung finden: Die Kreisverwaltung hat die Unterlagen zum Windenergiekonzept des Landkreises Harburg entsprechend ergänzt. Die Unterlagen liegen ab sofort für drei Monate aus. Bis zum 26. März 2025 können die Bürgerinnen und Bürger sowie die Träger öffentlicher Belange dazu Stellung nehmen....

  • Winsen
  • 14.01.25
  • 606× gelesen
  • 1
Service
Foto: Adobe Stock/Joshua Martin Art

Erste Infoveranstaltung am 13. Januar online
Unterlagen zum Windenergiekonzept liegen aus

Seit gut einer Woche liegen die Unterlagen für das neue Windenergiekonzept öffentlich aus – und nun kann jeder drei Monate lang Stellung dazu nehmen. Das öffentliche Interesse ist bereits groß. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger kompetent informieren und Fragen stellen können, bietet die Kreisverwaltung während der Auslegungsfrist Infoveranstaltungen an. Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken Die erste findet als Online-Veranstaltung am Montag, 13. Januar, um 18 Uhr statt. Der...

Politik
  | Foto: Zbynek Burival/ Unsplash
2 Bilder

Landkreis Harburg
Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken

Wenn der Landkreis Harburg nicht möchte, dass ab 2028 alle Flächen im sogenannten Außenbereich künftig als potenzielle Flächen für den Bau von Windenergieanlagen (WEA) in Anspruch genommen werden, müssen Kreisverwaltung und -politik bis Ende 2027 selbst Flächen im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) festlegen. Darum befasste sich jetzt der Kreistag. Zur Steuerung der Windenergienutzung und zur Erfüllung der Vorgaben aus dem "Wind-an-Land"-Gesetz und dem Niedersächsischen...

Panorama
Freude über den Erfolg: Mitglieder der ausgezeichneten Salzhäuser Schülerfirma "FairSalzen" mit Vertretern der Lehrerschaft, des Kultusministeriums und der Kommunalpolitik | Foto: Silke Rauscher
2 Bilder

Zertifizierung in Gold
Kultusministerium zeichnet Salzhäuser Schülerfirma "FairSalzen" aus

Verantwortung für eine nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung des Schullebens übernehmen - mit diesem Anspruch betreibt die Schülergenossenschaft „FairSalzen“ des Gymnasiums Salzhausen (Landkreis Harburg) seit über zehn Jahren einen mit fairen, nachhaltigen und möglichst regionalen Produkten befüllten Snackautomaten in der Cafeteria der Schule. Für dieses Engagement wurde die Arbeitsgemeinschaft schon oft ausgezeichnet - und erhielt jetzt mit der Zertifizierung in Gold durch das Niedersächsische...

Politik
BI-Sprecher Jürgen Wienecke vor zahlreichen interessierten Zuhörern beim Infoabend zum Thema Windpark | Foto: BI Gegenwind-Westergellersen

Gut besuchter Infoabend
BI "Gegenwind-Westergellersen" gab Einblicke in Windpark-Pläne

„Wir sind nicht gegen erneuerbare Energien, sondern gegen das Wie und Wo“: Das betonte Jürgen Wienecke, einer von acht Initiatoren der Bürgerinitiative (BI) "Gegenwind-Westergellersen", kürzlich zum Auftakt eines Infoabends im örtlichen Veranstaltungszentrum Lehmschün. Der Einladung waren rund 250 Bürger gefolgt. „Wir wollen die momentanen Planungen der Gemeinde zu einem Windpark zwischen Luhmühlen und Vierhöfen für alle transparent machen“, so Jürgen Wienecke weiter. Mit einem gut...

Panorama
Die Referenten Laura Schmitt und Johannes Bünger betonen, dass Versandverpackungen eines der größten Probleme darstellen | Foto: Stadt Buchholz
2 Bilder

Vortrag von Filmemachern regt zum Denken an
Sorge um Europas Wälder

Wenn man sich umhorcht, in welchen Regionen auf der Welt die meisten Wälder abgeholzt werden, hört man als Antwort zuallererst die Amazonas-Region in Südamerika, gefolgt von den Urwäldern in Indonesien. Europa haben nur wenige auf dem Schirm. Dass es in der Realität derzeit ganz anders aussieht, verdeutlichten die Filmemacher Laura Schmitt und Johannes Bünger bei ihrem eindringlichen Vortrag „Kahlschlag für Papier?! – Gefahren für Europas Wälder“ auf Einladung des Klimaforums Buchholz. Die...

Panorama
Erster Kreisrat Josef Nießen (re.) mit dem Gewinner des Wettbewerbs Cameron Dreher und dessen Logo | Foto: Landkreis Harburg
4 Bilder

GAK-Schüler gewinnt Wettbewerb
Ein neues Logo für „Dreh-Ab!“

„Dreh-Ab!“, das Energiesparprojekt des Landkreises Harburg für seine Schulen, erstrahlt in ganz neuem Glanz! Und das hat es Cameron Dreher zu verdanken! Sechs der 20 „Dreh-Ab!“-Schulen hatten 13 tolle Entwürfe eingereicht. Doch das kreative Logo-Design des Schülers der 9c am Gymnasium am Kattenberge (GAK) war beim von der Kreisverwaltung ausgelobten Logowettbewerb die klare Nummer Eins! Sein Logo wird demnächst an allen „Dreh-Ab!“-Schulen im Landkreis Harburg zu sehen sein. Erster Kreisrat...

Politik

Zwei Veranstaltungen schon ausgebucht
Nur noch Plätze frei bei Infoabend am 24. September zu Windkraftanlagen in Salzhausen

Die Informationsveranstaltungen zu den geplanten Windkraftanlagen auch in der Samtgemeinde Salzhausen am Dienstag, 10. September, in Toppenstedt und am Donnerstag, 19. September, in Garlstorf sind ausgebucht.  Bei der Veranstaltung in Salzhausen am Dienstag, 24. September, um 18.30 Uhr in der Dörpschün sind noch Plätze verfügbar. Per E-Mail an bauen@rathaus-salzhausen.de kann man sich für diesen Termin noch bis zum 10. September je nach Verfügbarkeit anmelden. Samtgemeinde-Bürgermeister...

Politik
Haben auf einem Flyer das potenzielle Gebiet für Windkraftanlagen zwischen Eyendorf, Putensen und Raven markiert: Reiner Maselkowski (li.) und Bernhard Lauenstein von der Bürgerinitiative "Gegenwind" | Foto: ce
2 Bilder

Juristische Schritte werden erwogen
Bürgerinitiativen-Protest gegen Windkraftanlagen im Raum Salzhausen

"Bis zu 12 Windkraft-Giganten vor unserer Haustür? - Stopp!": So steht aus auf dem Flyer der Bürgerinitiative (BI) "Gegenwind Raven e.V.", die damit klar Position bezieht. In der Initiative haben sich ein gutes Dutzend Einwohner aus Raven sowie aus Putensen und Eyendorf zusammengeschlossen. Gemeinsam protestieren sie gegen die auf der Basis des aktuellen Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) mögliche bzw. geplante Ausweisung einer riesigen Windpotenzialfläche in der Region. Zwölf Windräder im...

Politik
Samtgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Krause: "Anzahl der Windkraftanlagen muss für Mensch und Natur verträglich sein" | Foto: ce

Erster Vorentwurf des Landkreises liegt vor
Samtgemeinde Salzhausen informiert über Windkraft-Planungen

Durch das Niedersächsische Windenergieflächen-Bedarfsgesetz ist der Landkreis Harburg verpflichtet, bis Ende 2027 entsprechende Gebiete im Umfang von 3.051 Hektar (entspricht 2,44 Prozent der Kreisfläche) und bis 31. Dezember 2032 insgesamt 3.949 Hektar (3,16 Prozent der Kreisfläche) auszuweisen. Bei der Auswahl der Windkraft-Areale spielen unter anderem Windverhältnisse und Bodenbeschaffenheit eine Rolle. Zahlreiche Kriterien sind im Vorwege geprüft worden, bevor jetzt der erste Vorentwurf vom...

Panorama
Bei der Siegerehrung: Samtgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Krause (3. v. li.) mit Preisträgern und Sponsoren | Foto: Samtgemeinde Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen
Stadtradeln-Sieger wurden gekürt

Die Siegerteams und Einzelsieger der dreiwöchigen Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in der Samtgemeinde Salzhausen stehen fest. Kürzlich nahmen Samtgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Krause und Stadtradeln-Koordinatorin Gabriele Fischer aus dem Rathaus die Siegerehrung vor. Krause zeigte sich begeistert vom Gesamtergebnis der insgesamt 21 gestarteten Teams und betonte, dass das Stadtradeln nicht nur eine Menge Spaß und Motivation bei den Teams auslöse, sondern auch dem guten Klima diene. „Das...

Politik
Viele Windenergieanlagen werden repowert, also durch modernere Anlagen ersetzt. In Ochtmannsbruch sollen zwei 250 Meter hohe Windräder aufgestellt werden  | Foto: bim

Hollenstedt
Bürgerinitiative gegen Widenergieanlagen in Ochtmannsbruch

bim. Hollenstedt. Eine Bürgerinitiative "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch" gibt es jetzt in dem Hollenstedter Ortsteil, weil sich die Einwohner und Einwohnerinnen dort nicht ausreichend in die Gesamtplanung von Windenergieanlagen durch Gemeinde und Landkreis einbezogen fühlen. Ihre Befürchtung: In Anbetracht der geplanten Nähe, der vorherrschenden Windrichtung, der Anzahl und der Höhe der Windenergieanlagen (WEA), die Ochtmannsbruch "umzingeln" würden, wäre die Ortschaft innerhalb der nächsten...

Politik

Garlstorf
Grünen-Infoveranstaltung über zukunftssichere Landwirtschaft

"Zukunftssichere Landwirtschaft - Welchen Beitrag kann unsere Ernährung zum Klimaschutz leisten?" lautet das Thema einer Veranstaltung, zu der der Grünen-Ortsverband Salzhausen/Hanstedt alle Interessierten am Donnerstag, 30. Mai, um 18 Uhr in der Garlstorfer Dorfhalle (Am Brink 2) einlädt. Referentin ist Christina-Johanne Schröder, Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion für Bauwesen, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen sowie Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Es soll...

Panorama

Alexandra Miemczyk aus Buchholz
Crowdfunding für Buch über nachhaltiges Leben

Mehrfach hat das WOCHENBLATT über die Buchholzerin Alexandra Miemczyk berichtet, die weit über die Nordheidestadt hinaus zur Vorreiterin für ein nachhaltiges und plastikreduziertes Leben geworden ist. In zahlreichen Vorträgen und auf ihrem Instagramkanal hat sie Tipps an Verbraucher weitergegeben, wie auch sie ihren Plastikmüll reduzieren können. Jetzt hat Alexandra Miemczyk ein Crowdfunding-Projekt gestartet, um ihr Buch "Lebe lieber unverpackt - Inspirationen für ein unperfekt nachhaltiges...