Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Panorama
WOCHENBLATT-Leserin Annika Szepanski stößt bei ihren Spaziergängen immer wieder auf ungeöffnete Lebensmittel Foto: Anika Szepanski | Foto: Annika Szepanski

Wer schmeißt sein Essen in den Wald?
Wiederholt Müllfunde am Schierhorner Weg

as. Jesteburg. WOCHENBLATT-Leserin Annika Szepanski ist fassungslos: Immer wieder stößt sie bei ihren Waldspaziergängen am Schierhorner Weg in Richtung Bossard auf Müllansammlungen, konkreter: auf Lebensmittel, teilweise noch original verpackt. "Vermutlich werden Lebensmittel einfach aus dem Auto geschmissen – wir wissen es nicht", sagt Szepanski. Als "Waste Watcher" sammelt sie auf ihren Spaziergängen nebenbei den im Wald entsorgten Unrat ein. Dabei stößt sie nicht nur auf Bonbonpapier, leere...

Politik
Sollte die Wertstofftonne kommen, dürften dort neben
Verpackungen auch Kunststoffgegenstände wie Gießkannen und Metallobjekte wie Bratpfannen entsorgt werden

Gruppe Grüne/Linke will die Abfallentsorgung im Landkreis Harburg weiter optimieren
Wertstofftonne statt Gelber Sack

as. Landkreis Harburg. "Immer wieder gibt es Ärger mit den Gelben Säcken!" Volkmar Block, stv. Vorsitzender der Gruppe Grüne/Linke im Kreistag, hat die Nase voll. "Die gelben Säcke reißen beim Heraustragen, werden weggeweht, von Tieren zerbissen oder sind nicht verfügbar", ärgert er sich. Ein weiterer Kritikpunkt: Auch die Säcke selbst erzeugen eine große Menge vermeidbaren Plastikmülls. "Das muss ein Ende haben", meint er. Volkmar Block und die Kreistagsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen/Die...

Panorama

Illegal Abfälle aus dem Straßenbau entsorgt
Wo kommt der Asphalt her?

as. Sottorf. Der Sottorfer Dierk Kahnenbley wollte seinen Augen nicht trauen, als er an seinem Grundstück an der Straße "Brahmhof" Laub fegte: Unter der Hecke verborgen lagen mehrere, zehn Zentimeter dicke Asphalt-Brocken. Kahnenbley vermutet, dass sie ein Überbleibsel von Bauarbeiten am asphaltierten Seitenstreifen sind, die im Oktober in der Nähe seines Grundstücks durchgeführt wurden. "Damals wurde ein Stück von etwa 50 mal 100 Zentimetern aufgenommen, die Brocken würden dazu passen", sagt...

Panorama
Oft wird Müll einfach neben die vollen Container gestellt | Foto: Bauhof Harsefeld

Abfall richtig entsorgen
Harsefelder Verwaltung fordert sorgsamen Umgang mit Müll

jab. Harsefeld. Anlässlich des "World Cleanup Days" am 19. September wurde in der Samtgemeinde Harsefeld über das Thema Müllentsorgung gesprochen: Die öffentlichen Behälter für Altpapier, die in den Gemeinden an zentralen Plätzen zusammen mit Altglas-Containern und anderen Abfallstationen stehen, wurden in den vergangenen Monaten häufig deutlich überfüllt. Abfälle, die nicht mehr in die Tonnen passten, wurden danebengestellt oder einfach auf den Boden geworfen. Zudem wurden vor allem die...

Politik

Umdenken in der Kreisverwaltung
Landkreis Stade will neues Amt für Abfallwirtschaft schaffen

jab. Landkreis. Dass etwas nicht richtig läuft bei der Müllabfuhr im Landkreis Stade zeigt eine Entscheidung von Landrat Michael Roesberg: Nach den vorausgegangenen, heftigen Diskussionen mit der Kreispolitik hat er am Dienstag verkündet, die Abteilung für Abfallwirtschaft zum "Amt für Abfall- und Kreislaufwirtschaft" mit eigener Amtsleitung umzuwandeln. Das soll im Januar 2021 passieren. Das Ziel: Die Struktur und Organisation sollen verbessert werden. Ein Grund für die Umstrukturierung sei,...

  • Stade
  • 12.06.20
  • 311× gelesen
Politik
Die Müllabfuhr sorgt im Landkreis Stade immer wieder für Diskussion | Foto: Landkreis Stade/Martin Elsen
2 Bilder

Diskussion reißt nicht ab
Stader Kreispolitik macht Müllabholung erneut zum Thema

jab. Landkreis. Das war ein Eingeständnis, mit dem wohl nicht viele gerechnet haben: Während der Ausschusssitzung für Regionalplanung und Umwelt räumte Kreisbaurätin Madeleine Pönitz ein, dass im Vorfeld der Ausschreibung zur Müllentsorgung Fehler gemacht worden seien. Die Liste der Straßen, die auch künftig nicht durch die Mini-Müllfahrzeuge angefahren werden können, war bei der Debatte wieder das Streitthema, das für Diskussionen sorgte. (das WOCHENBLATT berichtete) Nicht mehr, wie anfangs...

  • Stade
  • 12.06.20
  • 792× gelesen
Panorama
 Gartenbesitzer können endlich aufatmen: Am Donnerstag werden einige Kompostplätze und Müllumschlaganlagen in der Region wieder geöffnet. 
Einige Landkreisbewohner wollten jedoch nicht so lange warten: Es häufen sich die Meldungen von illegal abgeladenen Abfällen, wie zum Beispiel dieser Bauschutt im Klecker Wald. 
Wird durch das in Corona-Zeiten neu entdeckte Hobby "Spazierengehen" mehr Müll in der Natur entdeckt oder sind wir tatsächlich zu Umweltsündern mutiert? | Foto: privat
6 Bilder

Haben die Landkreise selbst mit der Schließung der Wertstoffhöfe für das asoziale Verhalten mancher Bürger gesorgt?
Illegale Müllentsorgung in den Landkreisen Harburg und Stade

(ce/thl/as/ts/tk/jab/mum). In Zeiten von Corona bleibt der Spaziergang im Wald eine der wenigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Immer öfter jedoch wird der Naturgenuss getrübt: Bauschutt, Verpackungsmaterial, Farbeimer, Spielzeug, Küchengeräte oder Haushaltsabfälle werden einfach im Wald abgeladen und liegen gelassen. Auch der Grünschnitt wird so entsorgt. Auf Facebook und Co. häufen sich die Meldungen von illegal entsorgtem Müll. Werden jetzt einfach nur mehr Müllhalden von...

Service
Kreisbaurätin Madeleine Pönitz (li.) und Katja Stelljes von der Abteilung Abfallwirtschaft freuen sich über die 
neuen Internetseiten | Foto: Landkreis Stade/Ch­ristian Schmidt

Landkreis Stade bietet neuen Online-Service
Rund ums Thema Müll

jab. Landkreis. Der Landkreis Stade bietet Verbrauchern einen neuen Online-Service zum Thema Abfall und Entsorgung. Auf der Internetseite www.landkreis-stade.de können Abfuhrtermine eingesehen, Sperrmüllanmeldung abgegeben, neue Tonnen angefordert oder Tipps zur Müllvermeidung eingeholt werden. Mit einem Klick auf das Symbol „Abfall-Service“ auf der Internetseite steht die neue Dienstleistung zur Verfügung. Kreisbaurätin Madeleine Pönitz: „Kundinnen und Kunden können jetzt den individuellen...

  • Stade
  • 07.01.20
  • 806× gelesen
Panorama
"Daumen hoch" für den Hanstedter Stammtisch "Gut leben ohne Plastik 
Nordheide": Meeresbiologe und Umweltschützer Robert Marc Lehmann gefällt das neue lokale Aktionsbündnis, das Kirsten Ahsendorf (re.) und Dagmar Penzlin gegründet haben
2 Bilder

"Das Interesse ist riesig!"

Stammtisch "Gut leben ohne Plastik Nordheide" zieht in das "Küsterhaus" um / Neue Aktionen geplant.  mum. Hanstedt. Der Stammtisch "Gut leben ohne Plastik Nordheide" kommt richtig gut an! An den ersten Treffen nahmen jedes Mal etwa 30 Interessenten teil. Um genügend Raum für Austausch und die jeweiligen Schwerpunkt-Themen zu haben, zieht der Stammtisch in das "Küsterhaus" (Bei der Kirche 2a) in Hanstedt um: Schon das nächste Treffen am Mittwoch, 3. April, findet dort statt. Los geht es um 19.30...

Panorama
Kirsten Ahsendorf (li.) und Dagmar Penzlin laden zum Stammtisch "Gut leben ohne Plastik Nordheide" ein Fotos: Dagmar Penzlin
2 Bilder

Den "Gelbe-Sack"-Müll halbiert

Dagmar Penzlin und Kirsten Ahsendorf gründen Stammtisch "Gut leben ohne Plastik Nordheide" mum. Hanstedt. Mit einer Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit möchte das WOCHENBLATT den Blick seiner Leser für den Umweltschutz schärfen. Dazu passt eine Initiative, die am Mittwoch, 6. Februar, in Hanstedt startet. Plastikverpackungen verschlingen Energie bei der Produktion, schädigen die Natur und sind für Menschen ungesund. Ganz zu schweigen vom Mikroplastik etwa in Kosmetika und Waschmitteln. Gut, dass...

Politik
Der Bericht über die teure Info-Postkarte des Landkreises wurde kontrovers diskutiert | Foto: MSR

Nicht nur teuer, sondern auch noch falsch

"Müll-Postkarte": Landkreis verwendet veralteten Datensatz. (mum). Die Reaktionen könnten kaum unterschiedlicher ausfallen: Für ein paar Leser scheint es offensichtlich kein Problem zu sein, dass der Landkreis Harburg 29.000 Euro für eine Postkarte ausgegeben hat, mit der lediglich darüber informiert wird, dass der Gebührenbescheid für Abfall erst Ende April statt Ende Januar zugestellt wird (das WOCHENBLATT berichtete). "Wäre keine Info gekommen, wäre es auch wieder falsch. Ich finde...

Panorama
Sein Haus verschickte Briefe, die wohl nur eine Handvoll Leute interessiert: Landrat Rainer Rempe

Auf ein Wort: 29.000 Euro verschwendet

Landkreis verschickt "Sinnlos-Postkarte" wegen verspäteter Müllgebühren. Ein Sprichwort sagt: "Wer fremdes Geld ausgeben kann, wird großzügig." Das gilt offensichtlich leider auch für Landrat Rainer Rempe (CDU), der zumindest in diesem Fall nicht so sehr ein Auge darauf hat, wie verschwenderisch seine Mitarbeiter mit Steuergeldern umgehen. Sage und schreibe 29.000 Euro (für Produktion und Porto) hat der Landkreis laut Sprecher Bernhard Frosdorfer für eine Postkarte ausgegeben, mit der darüber...

Service
Nils Siebörger (Otto Dörner Entsorgung, li.) und Frank Sameluck (Landkreis Harburg) freuen sich über das neue Angebot Foto: Landkreis Harburg
2 Bilder

Mehr Service beim Sperrmüll

Abfallwirtschaft des Landkreises und Otto Dörner Entsorgung präsentieren neues Internetportal / Mehrere Termine stehen zur Auswahl. (mum). Bürger im Landkreis Harburg kennen es: Sperrmüll muss zur Abholung angemeldet werden. Um den bisherigen Service deutlich zu verbessern, haben die Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung und die Firma Otto Dörner Entsorgung GmbH, die den Sperrmüll im Auftrag des Landkreises Harburg einsammelt, ein neues Internetportal für die Sperrmüllanmeldung eingerichtet. Die...

Panorama
Die Biotonne soll im ersten Quartal des kommenden Jahres an die Haushalte verteilt werden | Foto: Landkreis Harburg

"80 Prozent bekommen die Biotonne"

Landkreis präsentiert Ergebnisse einer Befragung / 42.000 von 84.000 Bürger haben geantwortet. (mum). Ab dem 15. April kommenden Jahres werden im Landkreis Harburg Grün-, Garten- und Küchenabfälle verpflichtend über eine neue Biotonne gesammelt (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach). Die Abfallwirtschaft fragte im März die Bedarfe bei rund 84.000 Grundstückseigentümern und deren Vertretern ab. Die Biotonne konnte bis zum 13. April über die zugesandten Formulare bestellt werden. Das Ergebnis...

Panorama
Immer wieder thematisierte das WOCHENBLATT die „Gelben Säcke“.  Zuletzt erzürnte die Qualität die Bürger im Landkreis Harburg

Wieder Ärger mit den „Gelben Säcken“

Im Landkreis werden angeblich die Säcke rar / Entsorgungsbetrieb unterstellt Verbrauchern Missbrauch. (mum). Selten hat eine Berichterstattung im WOCHENBLATT so eine große Resonanz hervorgerufen wie die Kritik an der Qualität der „Gelben Säcke“. Selbst der Landrat hatte am Ende die Nase voll. Rainer Rempe nahm die Beschwerden, die hunderte Leser in E-Mails und bei Facebook kundgetan hatten, ernst und schickte dem verantwortlichen Entsorgungsbetrieb - die Willi Damm GmbH - Mitte vergangenen...

Panorama
Für Abfälle aller Art ist der Landkreis zuständig   Foto: Archiv

Bürger produzieren mehr Müll - Landkreis Stade überarbeitet Abfallwirtschaftskonzept

jd. Stade. Egal, ob Bauschutt oder Babywindel, Bio-Tonne oder Beratung über Müllvermeidung: Beim Thema Abfall sind die Landkreise zuständig. Diese haben ihre wesentlichen Aufgaben und Ziele bei der Abfallentsorgung alle fünf Jahre in einem Abfallwirtschaftskonzept (AWK) zu definieren. Im Kreis Stade gilt das aktuelle Konzept bis Ende dieses Jahres. Einen neuen Entwurf hat das zuständige Umweltamt jetzt der Politik vorgelegt. Das künftige Konzept sieht vor, die Recyclingquote weiter zu steigern....

  • Stade
  • 07.10.17
  • 657× gelesen
Panorama
Bürgermeister Horst Deede (li.) und Landwirt Günther Sievers hinter dem mehrere Kubikmeter großen Berg aus Bauschutt und Laub
5 Bilder

Wildmüll und Zündelei in Wiepenkathen

Schutzhütte beschädigt und Bauschutt abgelagert: Bürgermeister erstattet Anzeige tp. Wiepenkathen. Empört über wiederholte Fälle von Wildmüllablagerung und Vandalismus in der Feldmark bei Wiepenkathen sind der Bürgermeister der Stader Ortschaft, Horst Deede (70), und der Landwirt Günther Sievers (70). Wegen illegaler Abfallentsorgung und Zündelei schalten die ordnungsliebenden Senioren nun die Behörden ein. Kürzlich entdeckten die Deede und Sievers, die häufig in der naturnahen Umgebung ihres...

  • Stade
  • 28.07.17
  • 611× gelesen
Panorama
Ab 2019 wird die Biotonne im Landkreis Harburg eingeführt | Foto: Fotolia / Lichtbildnerin

Die Biotonne kommt - in den Landkreis Harburg

Hochwertige Verwertung und günstiger Preis? Kreisverwaltung beauftragt Stadtreinigung Hamburg. (mum). Der Landkreis Harburg hat eine der wichtigsten Weichen für die Einführung der Biotonne ab 2019 gestellt. Der nicht-öffentliche Kreisausschuss beauftragte jetzt die Stadtreinigung Hamburg (SRH), die im Landkreis anfallenden Bioabfälle von 2019 bis 2029 zu verwerten. Der Hamburger Abfallwirtschaftsdienstleister hatte sich zuvor in einer europaweiten Ausschreibung gegen zwei Mitbewerber...

Panorama

Verbrennen oder verwerten - Es landet wieder mehr in der Mülltonne: Landkreis Stade legt Abfallbilanz für 2015 vor

jd. Stade. Die Menschen im Landkreis Stade werfen wieder mehr in ihre Abfalltonne. Erstmals seit fünf Jahren ist 2015 die Menge des Hausmülls angestiegen - allerdings nur leicht: um zweieinhalb Prozent auf knapp 23.900 Tonnen. Rechnet man noch den Sperrmüll (4.400 Tonnen) und die Siedlungsabfälle (9.000 Tonnen) hinzu, die die Bürger direkt bei den Abfall-Annahmestellen anliefern, summiert sich die Menge dieses sogenannten Restmülls auf etwa 37.300 Tonnen. Damit produziert jeder der rund 200.000...

  • Stade
  • 07.06.16
  • 476× gelesen
Service
Nur kurzzeitig für umfangreiche Erweiterungsarbeiten außer Betrieb: Die  Wertstoffannahmestelle des Landkreises Harburg in Hanstedt | Foto: oh

Hanstedt bekommt mehr Platz für Abfall: Wertstoffannahmestelle wegen Erweiterung geschlossen

mum. Hanstedt. Die Wertstoffannahmestelle in Hanstedt bleibt wegen Erweiterungsarbeiten am Mittwoch, 22. Oktober, geschlossen. Die Bürger werden gebeten, auf andere Abfallannahmestellen des Landkreises auszuweichen. Am Samstag, 25. Oktober, ist die Anlage in Hanstedt wieder geöffnet. Die derzeitige 2.000 Quadratmeter große Fläche reicht nicht mehr aus, um die stetig steigende Abfallanlieferung zu bewältigen. „Dort bildeten sich regelmäßig regelrechte Staus“, sagt Landkreis-Sprecher Johannes...

Panorama
Kein schöner Anblick: In der Rütgersstraße wuchs ein riesiger Müllberg - auf einem städtischen Grundstück | Foto: oh
2 Bilder

Der Buchholzer Müllberg ist weg - endlich!

Nach WOCHENBLATT-Bericht reagiert die Stadt und entfernt Unrat an der Rütgersstraße. mum. Buchholz. „Gut Ding braucht Weile“ sagt man. Bei der Buchholzer Stadtverwaltung heißt es wohl besser: „Gut Ding braucht einen WOCHENBLATT-Bericht!“. Mehrfach hatte unsere Zeitung auf den riesigen Müllberg auf dem städtischen Grundstück an der Rütgersstraße in Buchholz hingewiesen - zuletzt am 11. Dezember. Der Müll stammt zum großen Teil aus der Wohnung, in die die Stadt den obdachlosen Rolf Pöker Mitte...

Politik

Müllgebühren im Landkreis Harburg steigen

(mum). Das sind keine guten Nachrichten: Die Müll-Gebühren steigen - darauf haben sich die Mitglieder des Umweltausschusses Anfang der Woche verständigt. Nachdem die Gebühren sieben Jahre stabil waren, werden sie jetzt um 5 ,5 Prozentpunkte angehoben. Für den 80 Liter großen Behälter (es gibt 31.000 Stück im Landkreis), müssen künftig 154,40 Euro und damit acht Euro mehr als noch in diesem Jahr gezahlt werden. Teurer wird auch das Abliefern von Sperrmüll oder Gewerbeabfällen von mehr als zwei...

  • 21.11.13
  • 216× gelesen
Panorama
Am Rand des Großparkplatzes fand Haustechniker Bernd Goergens kürzlich mehrere Säcke Beton-Estrich
4 Bilder

"Stoppt den Müll-Frevel"

Fleißiger Platzwart im täglichen Kampf gegen Abfallsünder auf dem "Check-In"-Gelände tp. Stade. Mächtig genervt ist Bernd Goergens (62), Haustechniker des Check-In-Komplexes der "AVW Immobilien AG" am Stadthafen von Stade. Auf dem zu der Anlage gehörenden privaten Großparkplatz toben sich vor allem nachts Müllsünder aus. Wiederholt steht Bernd Goergens, der den Parkplatz allmorgendlich penibel reinigt, wilden Abfallhalden, gegenüber. "Ich habe hier schon alles Mögliche aus den Gebüschen...

  • Stade
  • 05.11.13
  • 756× gelesen
Panorama
Im Abfall finden die Störche jeden Menge Nahrung | Foto: Holger Schulz / SOS Storch
2 Bilder

Sie haben im spanischen Müll überwintert
Die ersten Störche sind wieder da

jd. Stade. Vom Winterquartier auf der Müllkippe zurück. Meister Adebar kehrt aus dem Winterurlaub heim: Die ersten Weißstörche in der Region zwischen Oste und Luhe haben ihre luftigen Sommerquartiere bezogen. Bislang wurden in den Landkreisen Harburg und Stade etwa 35 Tiere gezählt. Im Herbst waren 51 Paare mit ihren Jungtieren gen Süden aufgebrochen. Bei den frühen Heimkehrern handelt es sich um sogenannte "Weststörche", die in Spanien überwintern. Auf den dortigen Müllkippen ist Futter im...

  • Stade
  • 02.04.13
  • 1.979× gelesen