Bahnhof

Beiträge zum Thema Bahnhof

Blaulicht
Symbolfoto | Foto: unsplash.com

Polizeimeldungen vom 6. Mai
Alkoholisierter Mann zeigt Hitlergruß am Buchholzer Bahnhof

In Buchholz kam es am gestrigen Dienstag zu zwei Polizeieinsätzen. Einmal aufgrund eines betrunkenen Mannes am Bahnhof und einmal wegen eines Unfalls auf einem Fußgängerüberweg. Buchholz – Bahnreisende belästigt Ein 35-jähriger Mann hat am gestrigen Dienstag am Bahnhof in Buchholz für einen Polizeieinsatz gesorgt. Der Mann war zunächst von einem Zugbegleiter des Metronoms verwiesen worden, weil er während der Fahrt Reisende bepöbelt hatte. Auf dem Bahnsteig schimpfte er weiter herum und zeigte...

Panorama
Foto: ts
2 Bilder

Erheiterung am Buchholzer Bahnhof
Irre Bahnansage bringt Wartende zum Lachen

Eine kuriose Bahnansage am Buchholzer Bahnhof geht viral - bei allen Pannen, die bei und mit der Deutschen Bahn passieren, war das tatsächlich mal eine, die keine Konsequenzen hatte und auch noch Spaß machte. "... Schrägstrich Audioprofile Schrägstrich Acht Null Null Null Schrägstrich Gong Punkt. ... Größer als Gleis 1, kleiner als break time größer als RE 4 nach Hamburg-Hauptbahnhof kleiner als break gleich 100 Millisekunden größer als über Hamburg-Harburg, Abfahrt 17.19 Uhr, kleiner als break...

Panorama
Der 90-t-Dampfkran konnte die Lok wieder auf die Schienen heben | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz, Folge 17
Spektakuläre Dampflok Bergung

Die Bahnlinie Bremen-Hamburg besteht seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Nördlich der Bahnsteige in Buchholz befanden sich mehrere Rangiergleise, die zur Bildung von Güterzügen Richtung Bremen genutzt wurden. Westlich davon verlief ein 660 Meter langes Ausziehgleis, das für Rangierarbeiten vorgesehen war. Lok im...

Panorama
Der Ersatzbahnsteig an der Rütgersstraße und am Gleis 11 | Foto: Dierk Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Vor 20 Jahren: Grundsanierung der Strecke Buchholz – Hamburg-Harburg

Die Bahnlinie Bremen-Hamburg besteht seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Folge 16 Zwischen dem 5. April und dem 11. Dezember 2004 wurde der Streckenabschnitt Buchholz – Klecken – Hittfeld – Hamburg-Harburg vollständig gesperrt und grundlegend saniert. Während der Bauarbeiten entfernte man die Oberleitung sowie...

Panorama
Der starke Räumzug in Buchholz | Foto: Andreas Goldschmidt-Rokita

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Winterchaos 1979: Buchholz hielt den Bahnverkehr aufrecht

Seit 150 Jahren besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Zwischen dem 14. und 20. Februar 1979 sorgte ein massiver Schneesturm in Norddeutschland für meterhohe Verwehungen und brachte den Straßenverkehr fast vollständig zum Stillstand. Die Deutsche Bundesbahn und ihre Mitarbeiter in Buchholz kämpften...

Panorama
In diesem Gebäude wurden Bundesbahnassistenten, Lokführer und Technische Inspektoren ausgebildet | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Europas erste Bahnschule – in Buchholz

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Nicht nur neue Fahrzeuge wurden in Buchholz eingeführt, sondern auch zahlreiche Nachwuchskräfte erlernten hier die Grundlagen der Eisenbahnwelt. Am 2. November 1962 eröffnete der damalige Verkehrsminister Dr. Hans-Christoph Seebohm...

Panorama
Der THALYS-Zug in Buchholz | Foto: Dierk Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Buchholz-Rotenburg: Testgleis für innovative Zugtechnik

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück. Flexibles Testgelände für DB Systemtechnik Seit Juni 1986 ermöglicht ein drittes Gleis zwischen Buchholz und Rotenburg eine optimierte Trennung von Güter- und Personenverkehr. Während die beiden Außengleise für den regulären Verkehr...

Panorama
Der Lokfriedhof Buchholz Anfang der sechziger Jahre | Foto: Sammlung Benno Wiesmüller

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Buchholzer Lokfriedhof

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück. Lokomotiven aus aller Welt in Buchholz Während des Zweiten Weltkriegs mussten Bahnbetriebswerke wie das in Buchholz ihre betriebsfähigen Lokomotiven an die Front abgeben. Im Gegenzug trafen sogenannte „Beuteloks“ aus eroberten...

Panorama
Das „Reisezentrum“ im Buchholzer Bahnhof in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts. Nach preußischer Manier waren über dem Schalterfenster die Schilder Eingang“ und „Ausgang“ angebracht, damit der Reisende sich auch ordnungsgemäß anstellen konnte | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Die Fahrkarte: Vom Pappkärtchen zum digitalen Ticket

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  „Die Fahrkarten bitte“ Fahrkarten gehören zur Zugfahrt wie die Schiene zur Bahn – und das schon seit 150 Jahren. Viele erinnern sich noch an die kleinen braunen Pappkärtchen, auf denen Strecke, Nummer und Ausgabedatum zu finden...

Blaulicht
Dieser Mülleimer wurde überrollt | Foto: Polizei

Bei Holm-Seppensen
Zug überrollt Mülleimer

In der Nacht zu Mittwoch überfuhr eine Regionalbahn auf der Fahrt von Buchholz nach Soltau bei Einfahrt in den Haltepunkt Holm-Seppensen gegen 23.20 Uhr einen Mülltonneneinsatz aus Metall. Nach ersten Erkenntnissen haben bisher noch unbekannte Personen den Blechbehälter auf die Gleise gelegt. Obwohl der Lokführer die Geschwindigkeit des Zuges wegen des Halts bereits gedrosselt hatte, überfuhr der Zug mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h das Hindernis. Die ca. zehn Reisenden im Zug blieben...

Panorama
Der Buchholzer Eisenbahner Willi Wessel auf dem Stellwerk Blz vor der schier endlosen Hebelbank mit den Signal-, Weichen- und Verschlußhebeln | Foto: Stadtarchiv Buchholz
2 Bilder

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Stellwerke: Von der Handarbeit zur Automatik

Mit dem Ausbau des Schienenverkehrs zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchsen auch die Gleisanlagen in Buchholz. Um den Betrieb zu sichern, wurden Signale und Weichen durch mehrere mechanische Stellwerke gesteuert. Bis 1971 gab es in Buchholz verschiedene Stellwerke: Blw (West), Buz (Vorbahnhof), Bnw (Nordwest), Bsw (Südwest) und Blz (Befehlsstellwerk), um nur einige zu nennen. Jedes dieser Stellwerke hatte eine spezielle Aufgabe, wie etwa das Stellen der Fahrstraßen, Signale und Weichen. Weichen...

Panorama
Die preußischen Eisenbahner und eine Mitarbeiterin vor dem Bahnhofsgebäude in Buchholz um 1910 | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Eisenbahnerstadt im Wandel der Zeit

150 Jahre Eisenbahnen in Buchholz: Ohne die Eisenbahner selbst wäre diese Geschichte nicht möglich gewesen. Nach der Eröffnung 1874 reichte noch wenig Personal, doch ab 1884 musste die Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung (K.P.E.V.) das Personal aufgrund des wachsenden Verkehrs erhöhen – auch in Buchholz. Der Bahnhof wurde wie ein Unternehmen geführt, mit einem Vorsteher, Stellvertreter und Abteilungsleitern. Das Bahnbetriebswerk und die Bahnmeisterei waren eigenständige Dienststellen. Die...

Panorama
Der Wartesaal des Bahnhofs Buchholz versorgte Besucherinnen und Besucher mit Essen und Trinken | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Mit der Bahn auf den Spuren von Hermann Löns

Besonders in den frühen 1900er-Jahren trug der Schriftsteller Hermann Löns maßgeblich zur Popularität der Lüneburger Heide bei. Durch seine Schriften, die die Schönheit der Heide beschrieben, entwickelte sich ein reger Fremdenverkehr. Viele Städter nutzten die Eisenbahn, um die Heide zu besuchen, insbesondere für Ausflüge zum Wilseder Berg und Brunsberg. Fahrpläne von 1914 verzeichnen sieben Zugpaare, die am Sonntag vom Hauptbahnhof und besonders vom Hannoverschen Bahnhof über Buchholz in die...

Panorama
In den letzten Jahren wurde der Lokschuppen von Grund auf saniert | Foto: Dierk Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Lokschuppen in Buchholz

Der Lokschuppen in Buchholz ist ein bedeutendes Relikt aus der Eisenbahngeschichte der Region. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Bahnbetriebswerk in Buchholz erheblich erweitert. Ein neuer Ringlokschuppen mit 14 Stellplätzen und einer Drehscheibe ermöglichte es, die Dampflokomotiven ganzjährig zu warten und vor Schäden, wie dem Einfrieren im Winter, zu schützen. Bedeutende Jahre und Nutzungen des Lokschuppens Trotz finanzieller Engpässe aufgrund des Krieges wurde der Bau 1918 in Angriff...

Panorama
Blick von der heutigen Bremer Straße auf den Buchholzer Wasserturm in den ersten Jahren des vorigen Jahrhunderts. Links neben dem Turm sind die Gleisanlagen zu erkennen, in der rechten Bildmitte schauen die Gebäude des Bahnbetriebswerks über den Bäumen hervor | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Wasserturm: Ein Relikt der Dampflok-Ära

Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten Dampflokomotiven das alltägliche Bild auf den Eisenbahnstrecken, auch in Buchholz. Diese Loks benötigten neben Kohle vor allem große Mengen Wasser, das meist auf einem mitgeführten Tender transportiert wurde. Um die Versorgung der Lokomotiven mit Wasser sicherzustellen, wurden entlang der Strecken verschiedene Wasserentnahmestellen eingerichtet. Der Wasserturm in Buchholz In Buchholz gab es mehrere Wasserkräne an den Bahnsteigen und im...

Panorama
Die Südwestseite des im Jahr 1904 eingeweihten neuen Bahnhofs. Links im Bild ein Wasserkran zur Versorgung der Dampflokomotiven | Foto: Stadtarchiv
4 Bilder

Serie 150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Bahnhof wurde 1904 in Betrieb genommen

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück. Im fünften Teil geht es um den neuen Bahnhof in Buchholz. Vier Monate nach der Inbetriebnahme der Heidebahn wurde am 1. Februar 1902 auch die Verbindung Buchholz-Bremervörde von der Preußischen Staatsbahn fertiggestellt. Für die...

Panorama
Der Bahnhof der BHE lag auf der gegenüberliegenden Seite des KME-Bahnhofs. Das Beamtenwohnhaus, das später von der Bahnmeisterei genutzt wurde, ist auch auf dieser Aufnahme rechts hinten im Bild zu sehen. Davor ist das kleine Toilettenhäuschen auszumachen, das damals an jeder Station vorhanden war
 | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Als die BHE in die Nordheide kam

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück. Im zweiten Teil geht es um die Berlin-Hamburger Eisenbahn Gesellschaft (BHE). Wie in der ersten Folge berichtet, erreichte neben der Strecke Bremen-Hamburg der Köln-Mindener Eisenbahn (KME) im Jahr 1874 noch eine zweite...

Panorama
Ein Bild des Buchholzer Bahnhofs um die Jahrhundertwende. Am linken Bildrand ist das Beamtenwohnhaus zu sehen, in das später die Bahnmeisterei einzog. Heute wird es von Privatunternehmen genutzt | Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Strecke Bremen-Hamburg
Als die Bahn vor 150 Jahren nach Buchholz kam

Wie kaum eine andere Kommune in der Region hat Buchholz von der Eisenbahn profitiert. Vor 150 Jahren, am 1. Juni 1874, fiel der Startschuss für die bemerkenswerte Entwicklung der heutigen Nordheidestadt vom Heidedorf zum Mittelzentrum: An diesem Tag nahm die Köln-Mindener Eisenbahn den Zugverkehr zwischen Bremen und Hamburg offiziell auf. Buchholz bekam einen Bahnhof und wurde später zum Knotenpunkt verschiedener Strecken. 150 Jahre Bahn in Buchholz Mit der heutigen Ausgabe startet das...

Service
Ingo Engelmann hat die Fotos und Texte für die Ausstellung erstellt | Foto: Engelmann

Ausstellung am Bahnhof
150 Jahre Eisenbahngeschichte in Buchholz

Bereits zum sechsten Mal präsentiert die Klimaschutzinitiative BuchholzZero eine Ausstellung im Schaufenster des BahnhofsCaFée am Buchholzer Bahnhof. Fahrgäste, die auf ihren Zug warten, können unter dem Motto "150 Jahre Eisenbahn in Buchholz" in die Geschichte der Nordheidestadt eintauchen. Seit 1874 rollen nämlich die Züge von Hamburg in Richtung Ruhrgebiet durch Buchholz. Brücken für Straßenverkehr und Fußgänger, Siedlungen für Eisenbahner - die Bahn hat die Entwicklung und das Gesicht der...

Blaulicht
Polizei_Blaulicht_Polizei_YY_OFCPictures | Foto: OFCPictures@stock.adobe.com

Buchholz
Alkoholisierter Mann verletzt Fahrgast im Zug

Im Alkoholrausch soll ein 20-jähriger Mann mehrere Frauen in einer abfahrbereiten Erixx-Bahn im Bahnhof Buchholz lautstark belästigt haben. Ein 18-Jähriger versuchte ihn zu beruhigen, wurde dann jedoch durch dessen Kopfstoß an der Nase verletzt. Der Angriff ereignete sich am Dienstagvormittag gegen 11 Uhr. Nach ersten Ermittlungen wollte der 20-Jährige Richtung Soltau fahren, soll jedoch in anmaßender Weise unklare Fragen an die Frauen gestellt haben. Dann soll er alle Fahrgäste lautstark...

Panorama
Dieses Schild hing kurz vor dem Jahreswechsel am defekten Aufzug am Buchholzer Bahnhof

Bahnhof in Buchholz
Deutliche Meinung zu defektem Aufzug

Rund um den Neujahrsmorgen mussten sich Reisende in Buchholz mit einem bekannten Ärgernis herumschlagen: Am Buchholzer Bahnhof war der Aufzug zum Bahngleis 6 zum wiederholten Male außer Betrieb. Ein Unbekannter äußerte deutlich, was er davon hielt: Per Hand schrieb er unter die Information, dass der Lift außer Betrieb ist, "Vollidioten". Wahrscheinlich meint er die Verantwortlichen der Deutschen Bahn, in deren Zuständigkeit der Aufzug in der Mitte der Wohlaubrücke ist. (os).

Blaulicht

Polizeimeldungen vom 18. Dezember 2023
Fahrkartenautomat in Buchholz mit Feuerwerkskörpern beschädigt

In der Nacht zu Montag, gegen kurz vor 1 Uhr, wurden Anwohner durch einen lauten Knall geweckt. Am Bahnhof Suerhop (Straße An der Soltauer Bahn) in Buchholz hatten Unbekannte offenbar einen Feuerwerkskörper in den dortigen Fahrkartenautomaten gesteckt und entzündet. Durch die Explosion wurde der Automat stark beschädigt. Beute machten die Täter allerdings nicht. Da zunächst unklar war, ob sich noch Reste des Sprengstoffs am Automaten befanden, wurde der Bereich abgesperrt, bis Delaborierer...

  • Winsen
  • 18.12.23
  • 336× gelesen
Blaulicht
Graffiti-Schmiereien | Foto: Stefanie Schlick
5 Bilder

Buchholz
Vandalismus am Bahnhof Holm-Seppensen

Das Wartehäuschen auf dem Bahnsteig des Bahnhofes ist Holm-Seppensen ist am Wochenende zum wiederholten Opfer von Vandalismus geworden. Graffiti-Schmierereien, zerdepperte Flaschen und Gläser sowie ein zurückgelassenes defektes Fahrrad und Müll, der den Weg nicht in den dafür vorgesehenen Mülleimer gefunden hat, sind stumme Zeuge des Geschehens. "Es wäre doch sinnvoll, diese Entwicklung zu stoppen, bevor sie sich zu einem großen Problem auswächst", meint WOCHENBLATT-Leserin Stefanie Schlick....

Panorama
An der Seite des Fahrrad-Sammelkäfigs ist ein komplettes Seitenteil entfernt worden  | Foto: Axel-Holger Haase
3 Bilder

Von wegen Fahrradstadt!
Buchholzerin ärgert sich über Fahrradkäfig

Christine S. (Name der Redaktion bekannt) ist verärgert. Als Bahn-Pendlerin fährt sie regelmäßig mit ihrem Fahrrad zum Buchholzer Bahnhof, um von dort mit dem Zug nach Hamburg zu gelangen. Für ihr Fahrrad nutzt sie einen Fahrrad-Sammelkäfig. Den Platz mietete sie sich beim Bürgerbüro der Stadt Buchholz. Sie glaubte, ihr Fahrrad sei dort vor Wind und Wetter sowie gegen Diebstahl geschützt. Fahrrad-Käfig beschädigt Doch vor rund drei Monaten war die Seitenwand des Fahrrad-Käfigs beschädigt. Ein...

  • 1
  • 2