Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Service
Die Brücke über den Bützflether Kanal ist jetzt halbseitig gesperrt. Eine Ampel regelt den Verkehr | Foto: ig
2 Bilder

Brücke bei Bützfleth nur einspurig zu passieren
Warten an der roten Ampel: Halbseitige Sperrung der L111

Kleine Brücke - große Wirkung: Auf der Landesstraße 111 (Obstmarschenweg) ist in Bützfleth-Kreuel die Brücke über den Bützflether Kanal halbseitig gesperrt. Damit dürfte es auf der Hauptroute zwischen Kehdingen und dem Industriegebiet Stade-Bützfleth sowie der A26 bzw. von Hamburg zur Elbfähre gerade im Berufsverkehr zu erheblichen Behinderungen kommen. Die unscheinbare Brücke nördlich von Bützfleth ist marode. Eine Ampel wird jetzt den Verkehr regeln. Die Autos können die Brücke immer nur in...

  • Stade
  • 22.08.23
  • 1.227× gelesen
  • 1
Service
Die Klappbrücke über die Schwinge ist am Montag halbseitig gesperrt | Foto: Malte Neumann

Verkehrsregelung per Ampel
Stader Schwinge-Klappbrücke wird halbseitig gesperrt

Die Klappbrücke über die Schwinge (Landesstraße 111 bei Stade) wird am kommenden Montag, 24. Juli, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über eine Ampel geregelt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Grund für die halbseitige Sperrung der Brücke sind Instandsetzungsarbeiten an der Brücke. Die Arbeiten werden zwischen 10 und 12 Uhr stattfinden. Dazu wird die L111 halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird unter Einsatz einer Baustellenampel wechselseitig an der Baustelle vorbeigeführt. Die...

  • Stade
  • 21.07.23
  • 1.400× gelesen
Panorama
Die Järvenpää-Brücke - in den Farben der finnischen Flagge (blau und weiß) - hat ihr Namensschild (kl. Foto) erhalten | Foto: Stadt Buchholz
4 Bilder

Buchholz
Järvenpää-Brücke hat nun ihr Namensschild

Knapp ein Jahr hatte die Sanierung der sogenannten blauen oder auch Tiger-Brücke über den Buchholzer Bahnhof inklusive eines neuen Anstrichs gedauert. Im März diesen Jahres hat Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse die bereits 1983 erbaute und 157 Meter lange Überquerung gemeinsam mit seiner Amtskollegin aus der finnischen Partnerschaft Järvenpää, Iiris Laukkanen, offiziell eingeweiht und ihr einen offiziellen Namen gegeben: Järvenpää-Brücke. Damit war dann das Trio der Bahnhofsbrücken, die nach...

Service
Durchfahrt nicht möglich: Die B73-Brücke ist für Autos auf der Harsefelder Straße zwei Tage lang gesperrt | Foto: jab

Vollsperrung der Harsefelder Straße in Stade
Bei dieser Brücke ist kein Durchkommen

Vollsperrung der Harsefelder Straße in Stade:  Am kommenden Wochenende (Samstag, 22. April, und Sonntag, 23. April) ist die Straße unterhalb der B73-Brücke nicht befahrbar. Wer aus südlicher Richtung nach Stade fahren möchte, muss einen Umweg in Kauf nehmen. Das Gleiche gilt für die Gegenrichtung. Gesperrt ist lediglich die Harsefelder Straße, der Verkehr auf der B73 ist nicht betroffen. Grund für die Sperrung, die den gesamten Samstag und Sonntag über erfolgt, sind Arbeiten an der Brücke. An...

  • Stade
  • 19.04.23
  • 11.130× gelesen
Panorama
Die Brücke an der Bendestorfer Straße muss mittelfristig durch einen Neubau ersetzt werden

Bendestorfer Straße
Brückenprüfung in Buchholz

Die Brücke an der Bendestorfer Straße in Buchholz über den Bahnlinie Bremen-Hamburg ist so marode, dass sie voraussichtlich ab 2025 durch einen Neubau ersetzt werden soll (das WOCHENBLATT berichtete). Auf Anraten des betreuenden Ingenieurbüros wird die Brücke einmal pro Jahr untersucht, um mögliche noch größere Schäden rechtzeitig zu entdecken. Die nächste Überprüfung findet am Donnerstag, 30. März, statt. Dafür wird von 8.30 bis etwa 12 Uhr eine Fahrspur der Brücke gesperrt. Der Autoverkehr...

Panorama
Soll "ewig" halten: die reparierte Brücke aus Robinien- und Lärchenholz | Foto: Helms

Steinbachbrücke in Buchholz repariert
Nach sechs Monaten ist der Weg frei

Die Brücke über den Steinbach im Buchholzer Stadtwald ist repariert. Passanten und Wanderer auf dem beliebten Heidschnuckenweg können das Gewässer wieder gefahrlos und trockenen Fußes überqueren. Sechs Monate lang war die Brücke gesperrt. Warum hat die Reparatur so lange gedauert? „Wir haben sehr lange auf die für die Reparatur notwendigen Hölzer warten müssen“, berichtet Dirk Funck, Leiter der Abteilung Stadtgrün. Die eigentliche Sanierung war dann in knapp zwei Wochen erledigt. Wie berichtet,...

Politik
In den Jahren 2025/26 wird die Brücke an der Bendestorfer Straße (Baujahr 1956) durch einen Neubau ersetzt

Brückenneubau Bendestorfer Straße
Radfahrer in Buchholz auf die linke Seite?!

Wenn die Stadtverwaltung als Kompromiss eine Verkehrsführung vorschlägt, die so eigentlich nicht sein sollte, ist das etwas Besonderes. So tat es Peter Loginowski, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung, auf der jüngsten Sitzung des Buchholzer Stadtentwicklungsausschusses: Auslöser war die Diskussion über den Neubau der Brücke an der Bendestorfer Straße über die Bahnstrecke Bremen-Hamburg. Loginowski betonte, dass man sich vorstellen könne, die Radfahrer weiterhin auf einem kombinierten Fuß- und...

Politik
Die Bauarbeiten an der blauen Brücke dauern seit einem Jahr an

Seit einem Jahr gesperrt
Brücke am Buchholzer Bahnhof wird voraussichtlich Ende November freigegeben

Seit dem 27. September 2021 ist die blaue Fußgängerbrücke, im Volksmund Tigerröhre genannt, am Buchholzer Bahnhof wegen Reparaturarbeiten gesperrt. Die Stadtverwaltung hatte damals angekündigt, dass die Bauarbeiten ein Jahr dauern würden. Doch noch ist die 157 Meter lange Brücke eingerüstet. Das WOCHENBLATT fragte bei der Stadtverwaltung nach: Wann wird das Bauwerk nach der etwa 900.000 Euro teuren Sanierung wieder freigegeben?  Die eigentlichen Bauarbeiten sollen bis zum 12. Oktober...

Panorama
Sebastian Herzog hat die Idee gehabt, dass sich Studenten mit einer Verbindung zwischen den Neubaugebieten in Stade-Riensförde beschäftigen | Foto: Hansestadt Stade
4 Bilder

Architekturstudenten präsentierten Entwürfe
Stade-Riensförde: Futuristische Brückenschläge

Stades Zukunft liegt im Süden - genauer gesagt in Riensförde. Dort entsteht neben dem Neubaugebiet gerade der Bildungscampus Riensförde (BCR) mit Grund- und Oberschule, Kindergarten sowie Sporthalle. Jenseits der Harsefelder Landstraße (L124) ist bereits die Heidesiedlung 2.0 in Planung. Dazu passen die zukunftsweisenden Entwürfe, die kürzlich Architekturstudenten für eine Brückenkonstruktion in diesem Stadtteil zu Papier gebracht haben.  Einige dieser Skizzen wirken sehr futuristisch. Wie etwa...

  • Stade
  • 05.08.22
  • 738× gelesen
Panorama
Das Estesperrwerk in Neuenfelde | Foto: sla
3 Bilder

Instandsetzung und neuer Fahrbahnbelag
Vollsperrung des Este-Sperrwerks

sla. Neuenfelde. Das Sperrwerk Estemündung in Neuenfelde wird für den Straßenverkehr von Montag, 29. August bis Sonntag, 30. Oktober voll gesperrt. Grund hierfür sind erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen der Hamburg Port Authority (HPA) an der Klappbrücke. Unter anderem werden die beiden Hydraulikzylinder der Klappbrücke demontiert, instandgesetzt und anschließend wieder montiert. Die Brücke bleibt in diesem Zeitraum in der unteren Endlage verriegelt. Um eine weitere Sperrung im kommenden...

  • Jork
  • 29.06.22
  • 3.783× gelesen
Politik
Einwohner aus Ramelsloh versammelten vor der gesperrten Brücke an der Straße "Schelp", um ihrem Ärger Ausdruck zu verleihen | Foto: ts

Große Bedeutung für Naherholung
Bürger beklagen Sperrung der Eisenbahnbrücke bei Ramelsloh

Keine Durchfahrt mehr für Kraftfahrzeuge und Radfahrer. Kein Zugang für Fußgänger. Eilig hat die Gemeinde Seevetal die Brücke auf dem Feldweg "Schelp" bei Ramelsloh sperren lassen. Das Bauwerk, das über das Eisenbahngleis führt, sei so schwer beschädigt, dass von ihm eine akute Gefahr ausgehe, habe ein Sachverständiger die Gemeindeverwaltung gewarnt, sagt Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede (CDU). Einwohner aus Ramelsloh haben Zweifel, ob die Brücke für auch "Leichtgewichte" wie Fußgänger...

Panorama
Zuletzt dienten die Äste als Notquerung für die gesperrte Brücke

Steinbach in Buchholz
Provisorium während der Brückensperrung

Not macht erfinderisch: Weil die Brücke über den Steinbach in Buchholz gesperrt wurde - die Holzkonstruktion ist morsch (das WOCHENBLATT berichtete) -, haben sich Passanten zuletzt aus Ästen und kleinen Baumstämmen selbst eine Notquerung gebaut. "Das ist völlig ungeeignet und gefährlich", warnt WOCHENBLATT-Leser Andreas Riesenkampff. Es müsse dringend dort etwas geschehen, fordert er. Die Brücke liegt mitten auf dem beliebten Heidschnuckenweg, der dort und im angrenzenden Stadtwald...

Panorama
Schriftwart Manfred Backenköhler (Foto, v. li.), Vorsitzender Wolfgang Meyer und Autor Dieter Maretzki vom Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege haben spannende Informationen zum Bahnhof in Jesteburg zusammengetragen und daraus ein Buch gemacht
5 Bilder

Nicht nur für Bahnfans und Geschichtsinteressierte
Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege gibt "Jesteburger Bahnbuch" heraus

as. Jesteburg. Wie lange dauerte vor 100 Jahren eine Bahnfahrt von Jesteburg nach Lüneburg? Welche Bedeutung hatte der Bahnhof für den Ort? Diese und weitere Fragen rund um den Bahnhof in Jesteburg haben Schriftwart Manfred Backenköhler (Foto, vor der 1958 gebauten Jesteburger Bahnbrücke, v. li.), Vorsitzender Wolfgang Meyer und Autor Dieter Maretzki vom Jesteburger Arbeitskreis für Heimatpflege in ihrem "Jesteburger Bahnbuch von 1866 bis 2021" zusammengetragen. Das Werk richtet sich an...

Politik
Das Nadelöhr von Harsefeld: viel Verkehr und Stau am Bahnübergang "Griemshorster Straße/K26n" | Foto: sc

Bürgerliche Wählergruppe stellt Antrag auf Ortsumgehung / Flecken soll Flächenankauf prüfen
Neue Brücke für Harsefeld?

sc/jd. Harsefeld. Lange Wartezeiten und immer wieder Stau vor den geschlossenen Schranken des Bahnübergangs: Mit diesen Problemen haben Harsefelder an der Kreuzung von Griemshorster Straße und der Ortsumgehung K26n täglich zu kämpfen. Um endlich eine Lösung zu finden, brachte die Bürgerliche Wählergruppe den Antrag für eine Ortsumgehung auf die Tagesordnung des Bauausschusses des Flecken Harsefeld. Bereits in den vergangenen Jahren diskutierten die Politiker über eine mögliche Trassenführung...

Panorama
Gefährlich uneben: Die Brücke über den Mühlenbach | Foto: sb
3 Bilder

Weg über Mühlenbach birgt Gefahren
Extrem holperiges Pflaster in Fredenbeck

sb. Fredenbeck. In einem desolaten Zustand ist der Radweg, der von Fredenbeck nach Deinste über den Alten Stadtweg führt. "Besonders die Brücke über den Deinster Mühlenbach ist seit Monaten marode und müsste dringend erneuert werden, bevor dort Unfälle passieren", sagt WOCHENBLATT-Leser Hans-Hermann Glatz aus Fredenbeck. Seine Beobachtung: Die Absperrbaken, die eine Überfahrt der Brücke mit dem Rad verhindern sollen, sind regelmäßig beiseitegeschoben. Das bestätigt auch Fredenbecks...

Politik
Hier ist garantiert seit Langem kein Fußgänger mehr rübergegangen: die Brücke in unmittelbarer Nähe zum Stadtteich

Ein Eldorado für Pflanzen
Brücke am Stadtteich Buchholz wächst zu

os. Buchholz. Fußgängern, die von der Breslauer Straße in Richtung Stadtteich unterwegs sind, ist sie seit Längerem ein Dorn im Auge: die Brücke, die etwas abseits des Sandwegs liegt und langsam zuwuchert. Die scheint vergessen worden zu sein, sagen sich die Passanten. Warum liegt die Brücke dort und warum passiert nichts? Das WOCHENBLATT hat bei der Stadt Buchholz nachgefragt. Dass die Brücke dort liege, hänge mit den Bauarbeiten am nahegelegenen Steinbach zusammen, erklärt Stadtsprecher...

Politik
Auf der Estebrücke Im Steegen, die etwas später saniert wird: Bürgermeister Jürgen Böhme (li.) und Ludwig Hauschild, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins | Foto: bim
2 Bilder

Gemeinde zahlt, obwohl ihr Gelände nicht gehört
Die Last mit den Brücken in Hollenstedt

bim. Hollenstedt. Die Estebrücken in Hollenstedt sind wichtige Verbindungen für Fußgänger und Radfahrer und - wie die an der Alten Burg, dem historischen Ringwall - als Bestandteil des Regionalparks Rosengarten für den Tourismus von Bedeutung. Nachdem die Brücke über ein Jahr lang wegen Einsturzgefahr gesperrt war, steht deren Erneuerung nun kurz bevor. Was dabei erstaunt: Obwohl das Gelände auf der einen Seite der Hansestadt Hamburg und auf der anderen dem Landkreis Harburg gehört, muss die...

Politik
Seit mehr als einem Jahr ist der Wanderweg am Seppenser Bach unterbrochen  | Foto: Frerk Meyer

Bauwerk am Seppenser Mühlenteich ist seit mehr als einem Jahr unpassierbar
Grünen-Antrag: Brücke wieder aufbauen

os. Buchholz. Die Buchholzer Grünen fordern die Stadtverwaltung auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, damit die Brücke am Seppenser Mühlenteich wieder aufgebaut wird. Vor mehr als einem Jahr war diese aus Sicherheitsgründen abgerissen worden (das WOCHENBLATT berichtete). "Seitdem sind keinerlei Anzeichen zu sehen, die auf einen baldigen Wiederaufbau hinweisen", erklärt Grünen-Fraktionschef Frerk Meyer. Es bestehe eine starkes öffentliches Interesse der Bürger daran, dass die Brücke wieder...

Panorama
Freuen sich über ein gelungenes Projekt (v. li.): Barfußpark-Eigentümer Jan Peters, Betonbauer Ralf Cordes und Brücken-Experte Sven Käbisch
2 Bilder

Abenteuerspaß wie im Dschungel

Barfußpark in Egestorf eröffnet 45 Meter lange Hängeseilbrücke.  mum. Egestorf. Der Landkreis Harburg ist um eine Attraktion reicher: Am Freitag wurde die mit 45 Metern längste freitragende Hängeseilbrücke Norddeutschlands im Barfußpark Lüneburger Heide in Egestorf feierlich eröffnet. Die Gäste des Parks haben künftig die Möglichkeit, Dschungel-Feeling mitten in der Heide zu genießen. Die an zwei Stahlseilen aufgehängte Brücke überspannt in etwa drei Metern Höhe ein kleines Tal und führt...

Politik

Harsefelder Bauausschuss will Fahrradstraßen einrichten
Mehr Raum für Fahrradfahrer

sc. Harsefeld. Das Ziel ist klar: Harsefeld will fahrradfreundlicher werden. Damit es mit dem Radwegekonzept vorangeht, klärten nun die Mitglieder des Ausschusses für Bau, Umwelt und Verkehr des Fleckens die grundsätzliche Frage, ob es zukünftig Fahrradstraßen im Ort geben soll oder nicht. Das Ergebnis: Der Ausschuss stimmte mit Ja für die grundsätzliche Errichtung von Straßen für Fahrradfahrer. "Es ist noch nicht entschieden, wie das im Detail geklärt wird", sagt Gemeindedirektor Rainer...

Wirtschaft
Die ersten beiden Brückenteile wurden bereits am Dienstag auf die Betonkonstruktionen eingehängt | Foto: sc
6 Bilder

Schwerlastkran hängt die Großteile der Rad- und Fußgängerbrücke in Harsefeld ein
Plötzlich ist die Brücke da

sc. Harsefeld. Jetzt ist sie da! Über Nacht schwebten die letzten beiden Teile der lang erwarteten Rad- und Fußgängerbrücke auf ihren Platz beim Harsefelder Bahnhof. Ein 500-Tonnen-Schwerlastkran hob die 33 Meter langen und 4,50 Meter breiten Brückenteile in die vorbereiteten Betonhalterungen. Die ersten beiden Brückenteile wurden auf dem Betriebsgelände der Raisa zwischengelagert und bereits am Dienstag eingehängt. Für den Einbau der weiteren zwei Teile musste die K26n (Am Bundesbahnhof) voll...

Panorama
Die Brückenbaustelle aus der Vogelperspektive. In der Bildmitte  rechts ist die Bahnstrecke zu erkennen  Foto:  ShapeMotion / M. Röhnelt

Brücke in Harsefeld nimmt Gestalt an / Zuschauer sind bei Bauarbeiten willkommen
Kran hängt Brückenteile ein

jd. Harsefeld. Die in Bau befindliche Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Harsefeld nimmt langsam Gestalt an. In der kommenden Woche wird mit Schwerlastkränen ein Großteil der Brückenkonstruktion in die vorbereiteten Halterungen aus Beton eingehängt. Das Verladen der fünf bereits fertig vormontierten Teile beginnt an diesem Wochenende. Dafür stehen bei der Stahlbau-Firma Schone und Bruns in Meppen Schwerlasttransporter bereit. Fertig vormontiert bedeutet: Die Pylone mit den Drahtseilen und die...

Panorama
Einsatz in Stade: Vorarbeiter Christian Mayer (li.) und Sanierungsprofi Philipp Kubitza aus Dannenberg verstreichen Mörtel an der Bruchkante   Fotos: tp
2 Bilder

Totenstille auf der B73

Nach Brücken-Crash in Stade: Fünf Tage Betonsanierung an der Fußgänger-Überführung tp. Stade. Nur das Schaben der Maurerkelle und das Flattern der Wetterschutz-Plane am Baugerüst durchdrang am Donnerstag die Totenstille auf der verwaisten Bundesstraße B73 in Stade. Polier Christian Mayer und sein Handwerker-Kollege Philipp Kubitza hatten ausnahmsweise einen "ruhigen Job" auf dem Bau. Für die Sanierungsarbeiten an der Brücke war die ansonsten stark befahrene B73 von Montag bis Freitag voll...

  • Stade
  • 26.10.18
  • 941× gelesen
Blaulicht
Einsatzort: die Hohentorsbrücke am Bahnhof
4 Bilder

Landkreis Stade
+++Update+++ Toter im Burggraben ist 53-Jähriger aus Oldendorf

Rettungstaucher im Einsatz tp. Stade. "Leblose Person im Wasser": So lautete am Donnerstagnachmittag, 31. Mai, gegen 15 Uhr die  Alarmmeldung für rund 60 Retter aus Stade, darunter Feuerwehrtaucher, Polizei, DLRG-Wasserretter und Rettungsassistenten des Deutschen Roten Kreuzes. Passagiere einer Fleetkahn-Rundfahrt hatten den Toten unter der Hohentorsbrücke zwischen Altstadt und Bahnhof entdeckt und den Notruf abgesetzt. Ein Feuerwehrschwimmer barg den verunglückten Mann. Die Notärztin konnte...

  • Stade
  • 31.05.18
  • 3.688× gelesen