Gewerbesteuer

Beiträge zum Thema Gewerbesteuer

Politik
Bisher Ackerfläche, bald Gewerbepark? Um mehr Einnahmen für die Gemeinde zu generieren, soll "Vor dem Moore" ein neuer Gewerbepark geschaffen werden | Foto: pöp
3 Bilder

Bendestorf: So steht es um die Finanzen
Gerade nochmal gutgegangen

Verglichen mit der "Schwestergemeinde" Jesteburg und der übergeordneten Samtgemeinde scheint der Bendestorfer Haushalt aktuell noch einigermaßen ausgeglichen: Für 2024 weist er aufgrund einer einmaligen Gewerbesteuernachzahlung von mehr als 500.000 Euro, um rund 150.000 Euro geringerer Kosten bei den Kindergärten und einiger kleinerer Effekte immerhin kein Minus aus. Das ist aber offenbar kein Grund zur Entwarnung. Denn schon beim Haushalt 2025 sei mit einem Verlust von 950.000 Euro zu rechnen,...

Politik
Die Stadt Buchholz sucht nach zusätzlichen Einnahmequellen, u.a. ist sind Erhöhungen verschiedener Steuern Thema im Rat | Foto:  Adobe Stock/M.Schuppich

Buchholz
Höhere Steuern für Gewerbetreibende sind Thema im Rat

Um das Stadtsäckel in Buchholz zu entlasten, gibt es eine Menge Ideen aus den Fraktionen. Diese reichen von der Erhöhung der Parkgebühren sowie von Vergnügungs- und Hundesteuer bis zur Anhebung der Gewerbesteuer. Darum geht es in der Ratssitzung am Dienstag, 10. Dezember 2024, um 18 Uhr in der Empore. Die von der Gruppe SPD/Die Linke beantragte Erhöhung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer von derzeit 400 auf 410 v.H. bedeutet eine Erhöhung der zu zahlenden Gewerbsteuer um 2,5 Prozent. Während...

Politik
FDP-Vorsitzender Jan Filter | Foto: Filter

Winsen
FDP fordert Erhöhung der Gewerbesteuer

"Die Hölle friert zu: FDP fordert Erhöhung der Gewerbesteuer" - so lautet die sarkastische Überschrift einer Pressemitteilung der Liberalen aus Winsen, für die Ortsverbandsvorsitzender Jan Filter verantwortlich zeichnet. Die Partei will erreichen, dass die Gewerbesteuer um 20 Prozentpunkte von jetzt 380 auf 400 Prozentpunkte angehoben wird.  Die FDP geht dabei von Mehreinnahmen von rund 800.000 Euro pro Jahr aus. "Auf den ersten Blick wirkt es erstaunlich, dass ausgerechnet die FDP nun eine...

  • Winsen
  • 10.11.23
  • 263× gelesen
Politik
Die Rosengartener müssen ab sofort tiefer in die Tasche greifen | Foto: bhw pressedienst

Rat beschließt Grund- und Gewerbesteuererhöhung
Rosengarten schnallt den Gürtel enger

Auf der Sitzung des Gemeinderates Rosengarten setzte sich die Gruppe der SPD, Grüne und UWR mit ihrem Antrag durch, die Grund- und Gewerbesteuern in Rosengarten deutlich zu erhöhen. Die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer werden rückwirkend zum 1. Januar 2023 um jeweils 30 Prozentpunkte erhöht. Der Antrag wurde mit einer Ein-Stimmen-Mehrheit beschlossen, die CDU-Fraktion stimmte geschlossen gegen diesen Antrag. Den Gürtel enger schnallen Der neue Vorsitzende des CDU-Ortsverbands...

Politik
Jörg Berberich, Vorsitzender der Jesteburger CDU | Foto: pöp

Jesteburg: CDU will Gewerbe fördern
Droht die Finanzkatastrophe?

Der Haushalt für das kommende Jahr wurde zwar mehrheitlich vom Rat abgenickt (das WOCHENBLATT berichtete), doch viele Ratsmitglieder, zum Beispiel von der CDU, hatten nur mit Kopfschmerzen genickt, denn: Klar ist, die Jesteburger Kasse ist leer, und zwar auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, sagt Jesteburgs CDU-Chef Jörg Berberich. "Wenn wir jetzt nichts tun, endet das in der Katastrophe!" Das Problem: Auch in den kommenden, knappen Jahren müssen Pflichtaufgaben der Gemeinde bewältigt werden, die...

Politik
Gaben Einblicke in die Finanzen: Salzhausens Samtgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Krause (li.) und Kämmerer Ulrich Emcke | Foto: ce

Verwaltungschef und Kämmerer zur Haushaltslage
Starke finanzielle Mehrbelastung für Samtgemeinde Salzhausen durch Investitionen

"Mit der aktuellen Finanzlage in der Samtgemeinde sind wir zufrieden. Gleichwohl sehr bedenklich sind die bei weitem nicht ausgeglichenen Mehrkosten für die Unterbringung von Flüchtlingen." Das erklärte jetzt Salzhausens Samtgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Krause. Gemeinsam mit Kämmerer Ulrich Emcke gab er dem WOCHENBLATT Einblicke in die jüngste Haushaltsentwicklung.  Im vergangenen Jahr musste die Samtgemeinde laut Ulrich Emcke unter anderem Mindereinahmen bei den Schlüsselzuweisungen vom...

Politik
Kämmerer Ulrich Emcke | Foto: ce

Salzhausens Kämmerer zur Haushaltslage
Gemeinde Salzhausen ist finanziell gut aufgestellt

ce. Salzhausen. Die finanzielle Situation der Gemeinde Salzhausen ist gut. Das war der Tenor der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses, in der Kämmerer Ulrich Emcke einen Blick zur wirtschaftlichen Lage gab. Die Einnahmen im Jahr 2021 bei der Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen) bezifferte Emcke mit knapp 49.000 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr habe es hier kaum Veränderungen gegeben. Bei der Grundsteuer B, die für bebaute Grundstücke zu zahlen ist, hätten sich die...

Politik
Erläuterte die Finanzlage: Kämmerer Ulrich Emcke | Foto: ce

Kasse litt nicht unter Pandemie
Gute Finanzlage in der Samtgemeinde Salzhausen

ce. Salzhausen. "Wir sind bislang finanziell super aus der Pandemie herausgekommen! Wir müssen unsere Mittel aber weiterhin sparsam einsetzen und dürfen das Geld nicht mit vollen Händen ausgeben." Das betonte Michael Albers, Vorsitzender des Finanzausschusses der Samtgemeinde Salzhausen, nachdem in dessen jüngster Sitzung Kämmerer Ulrich Emcke die aktuelle Finanzlage der Kommune erörtert hatte. Bei der Grundsteuer A für landwirtschaftlich genutzte Flächen gab es laut Emcke 2021 bei den...

Politik
Foto: tk

Gemeinderat Bendestorf / Haushalt 2022
Bendestorf ist 270.000 Euro im Minus

as. Bendestorf. Muss Bendestorf die Steuern erhöhen? Der Haushalt 2022 schließt mit einem Minus von 269.200 Euro im Ergebnishaushalt ab. Eine Möglichkeit, das Defizit auszugleichen, ist für die Gemeinde mehr Einnahmen zu generieren - zum Beispiel über die Anpassung der Hebesätze. Darüber berät der Gemeinderat am Dienstag, 22. Februar, um 19 Uhr im Schützenhaus (Am Alten Moor 10) in Jesteburg.  Der Bendestorfer Finanzausschuss hat sich bereits im Januar dafür ausgesprochen, die Grundsteuer B...

Politik
Mit dem Haushaltsplan der Samtgemeinde für 2022 und 2023: Salzhausens Kämmerer Ulrich Emcke | Foto: ce

Defizit wird ausgeglichen
Salzhäuser Kämmerer Ulrich Emcke zur Haushaltslage

ce. Salzhausen. "Die Haushalte der Samtgemeinde Salzhausen, des kommunalen Wirtschaftsbetriebes und der Gemeinde Salzhausen für 2022 und 2023 schließen in der Planung mit leichten Defiziten ab, die jedoch durch die Überschüsse vergangener Jahre ausgeglichen werden können. Die Etats konnten somit beschlossen und genehmigt werden." So fasst Salzhausens Kämmerer Ulrich Emcke gegenüber dem WOCHENBLATT die aktuelle finanzielle Lage zusammen. Im Haushaltsjahr 2021 fielen laut Emcke auf der...

Wirtschaft
Foto: kb

Finanzausschuss
Gemeinde Seevetal nimmt 2021 deutlich mehr Gewerbesteuer ein als erwartet

ts. Seevetal. Die Gemeinde Seevetal ist in diesem Jahr finanziell deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als ursprünglich erwartet. Die Wirtschaftsunternehmen im Gemeindegebiet zeigten sich äußerst robust: Die Gemeindeverwaltung erwartet im Jahr 2021 Einnahmen aus der Gewerbesteuer in Höhe von 34,7 Millionen Euro. Mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie hatte die Gemeinde lediglich mit 22,4 Millionen Euro gerechnet. Das berichtete Kämmerer Josef Brand in der vergangenen...

Politik
Die Stadtverwaltung wird jetzt auch prüfen, ob dieser Acker zwischen Dibbersen und der A1 als Grundstück für ein Gewerbegebiet infrage kommt | Foto: ts

Stadtrat gibt grünes Licht
Schlagabtausch um neue Gewerbegebiete in Dibbersen

os. Buchholz. Zu später Stunde drehten die Mitglieder des Buchholzer Stadtrates noch einmal richtig auf: Bis 23 Uhr stritten sie um die Frage, ob die Stadtverwaltung ein städtebauliches Konzept für zwei Gewerbegebiete in der Ortschaft Dibbersen erstellen soll oder nicht. Gegner wie Befürworter versuchten, wohl auch im Hinblick auf die Kommunalwahl am 12. September, bei den Bürgern zu punkten. Letztlich beschloss der Rat mehrheitlich, den Plänen der Verwaltung zu folgen. Wie berichtet, sollen...

Politik
Seit 2015 bei der Stadt Buchholz: Finanzdezernent Dirk Hirsch  | Foto: Helms

"Steuererhöhungen wären eher kontraproduktiv"
Finanzdezernent Dirk Hirsch zur finanziellen Lage der Stadt Buchholz

os. Buchholz. Die finanzielle Lage in Buchholz ist sehr angespannt, geplante Investitionen können derzeit nur über Kredite finanziert werden. Im Interview mit WOCHENBLATT-Redaktionsleiter Oliver Sander schätzt Finanzdezernent Dirk Hirsch die aktuelle Situation ein und wagt einen Blick in die (finanzielle) Zukunft. WOCHENBLATT: Der Haushalt ist für die kommenden Jahre nicht ausgeglichen. Wie bewerten Sie die finanzielle Lage der Stadt Buchholz? Dirk Hirsch: Richtig ist, dass die laufenden...

Politik
Tostedts Gemeindedirektor Dr. Peter Dörsam
2 Bilder

Der Haushalt wird ausgeglichen
Trotz Corona gut aufgestellt: Gemeinde Tostedt rechnet mit Ausgleichszahlungen des Landes

bim. Tostedt. Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie habe die Gemeinde Tostedt - bezogen auf den Haushalt - noch Glück, sagt Tostedts Gemeindedirektor Dr. Peter Dörsam. Auch wenn es in bestimmten Branchen Ausfälle gebe, zeichne sich eine positivere Entwicklung als angenommen bei den Gewerbesteuereinnahmen ab. Beim Haushalt 2020 hätten sich durch die gesenkte Kreisumlage Einsparungen von rund 350.000 Euro ergeben. Auch wenn die Gemeinde an die Samtgemeinde eine Umlage von 150.000 Euro zahlt,...

Politik
Durch Einbußen bei Einkommens- und Gewerbesteuer fehlt Geld im Säckel der Gemeinde Rosengarten Foto: Lena Balk/Unsplash

Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Gewerbe am 17. November
Haushalt 2020/2021: Rosengarten fehlen rund 1,3 Millionen Euro

as. Nenndorf. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind auch in der Gemeinde Rosengarten spürbar. Rund 1,3 Millionen Euro weniger als geplant stehen der Gemeinde für den Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung. Am Dienstag, 17. November, um 19 Uhr im Rathaus der Gemeinde Rosengarten (Bremer Straße 42) in Nenndorf berät der Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Gewerbe über die angespannte Haushaltslage. Vor allem bei den Erträgen aus der Gewerbesteuer (800.000 Euro weniger als...

Politik
Seit Juni 2014 Bürgermeister in Buchholz: Jan-Hendrik Röhse  | Foto: os
3 Bilder

"Die Stadtgesellschaft hält hervorragend zusammen"
Abschluss der Serie "Buchholz - plus und minus": So schätzt Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse die Lage ein

os. Buchholz. "Buchholz - plus und minus": So lautete der Name der kleinen politischen WOCHENBLATT-Serie, in deren Rahmen die Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat Statements zu Themen abgeben konnten, die ihnen für die Nordheidestadt wichtig erscheinen. Für positive Aspekte wurde ein Plus-Zeichen vergeben, bewerteten die Fraktionschefs etwas negativ, gab es ein Minus. Lag die Einschätzung dazwischen, war auch ein Plusminus möglich. Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse (CDU) hat sich die...

Politik
Foto: tk

Gewerbesteuernachzahlung bremst Hilfszahlungen aus
Warum Buxtehude keine Hilfe vom Bund bekommt

tk. Buxtehude. Bund und Land haben milliardenschwere Rettungspakete geschnürt, damit Kommunen den Wegfall von Gewerbesteuereinnahmen durch die Corona-Pandemie nicht alleine stemmen müssen. In Buxtehude fehlen voraussichtlich fünf Millionen Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Die Hansestadt wird aber keinen einzigen Cent aus den Hilfsfonds bekommen. Wie kann das passieren? Der Grund dafür, dass Buxtehude leer ausgeht, ist eine überraschende und sehr hohe Steuernachzahlung, die Ende des...

Politik
Mit Face-Shields und Mundschutz diskutierten die Ratsmitglieder über die Erhöhung der Steuerhebesätze | Foto: as

Diskussion mit Schutzvisieren
Erster Gemeinderat in Rosengarten seit der Corona-Pandemie

as. Nenndorf. Die Gemeinde Rosengarten erhöht die Gewerbe- sowie die Grundsteuer A und B. Das hat der Gemeinderat im Rahmen der Haushaltsberatung für den Doppelhaushalt 2020/2021 beschlossen. Für die Grundsteuer A wurde ein Hebesatz von 370 v. H. festgelegt, für die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer jeweils 390 v. H. Es war die erste Sitzung des Gemeinderates seit Beginn der Corona-Pandemie. Alle Anwesenden mit Schutzvisier Ein ungewöhnlicher Anblick bot sich den Zuhörern in Böttchers...

Politik
Die Gemeinde kann sich bald über mehr Geld vom Bürger freuen

Gemeinde Neu Wulmstorf erhöht Grund- und Gewerbesteuer

mi. Neu Wulmstorf.  Die Bürger und die Gewerbetreibenden in der Gemeinde Neu Wulmstorf müssen künftig tiefer in die Tasche greifen. Mit den Stimmen der SPD und der Grünen und Teilen der UWG beschloss der Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf die Grundsteuer B von derzeit 410 Prozentpunkten auf 460 Prozentpunkte zu erhöhen. Das entspricht einer Steigerung von rund zwölf Prozent. Auch Gewerbebetriebe müssen künftig mehr Steuern zahlen. Hier beschloss der Rat mit den Stimmen von SPD und Teilen der UWG...

Politik
Samtgemeinde-Bürgermeister Hans-Heirich Höper blickt für die WOCHENBLATT-Leser 
auf ein ereignisreiches Jahr zurück | Foto: Samtgemeinde Jesteburg

"Ein Jahr mit positiven Ereignissen"

Samtgemeinde-Bürgermeister Hans-Heinrich Höper spricht im WOCHENBLATT-Rückblick über die Themen des vergangenen Jahres. mum. Jesteburg. Jesteburgs Samtgemeinde-Bürgermeister Hans-Heinrich Höper schaut zurück auf das vergangene Jahr und wagt einen Ausblick auf 2019: "In unserer Samtgemeinde mit seinen drei Mitgliedsgemeinden Bendestorf, Harmstorf und Jesteburg gab es im vergangenen Jahr eine Reihe von positiven Ereignissen." Am Jahresanfang wurde das neue Schützenhaus in Jesteburg eröffnet. Es...

Politik
Jan Lüdemann (UWG) Foto ab | Foto: UWG
3 Bilder

Wo soll Neu Wulmstorf den Rotstift ansetzen?

Was sagen CDU, SPD und UWG zur Haushaltssituation der Gemeinde Neu Wulmstorf? mi. Neu Wulmstorf. Spätestens seit der letzten Sitzung des Finanzausschusses steht fest: Die Gemeinde Neu Wulmstorf hat tiefgreifende finanzielle Probleme. Im Haushalt klafft bei den laufenden Ausgaben ein Loch von rund drei Millionen Euro. In der Politik gibt es verschiedene Ansichten, wie es gelingen kann, die Gemeindefinanzen zu konsolidieren. Die Situation ist ernst: Dass Kommunen Schulden für Investitionen...

Panorama
Jesteburgs Verwaltungschef 
Hans-Heinrich Höper | Foto: Jesteburg

Ein extremer Einzelfall

Nach Millionen-Rückzahlung: Jesteburgs Verwaltungschef Höper schließt weitere Klagen aus mum. Jesteburg. "Solche Rückzahlungen sind nichts Ungewöhnliches", sagt Jesteburgs Verwaltungschef Hans-Heinrich Höper. "Allerdings bewegen sie sich normalerweise in einer Höhe zwischen 1.000 und 10.000 Euro." Jesteburg, das wurde vergangene Woche bekannt, muss an eine Wertpapierhandelsgesellschaft fast 4,5 Millionen Euro zurückzahlen. Das Finanzamt München hatte der Verwaltung mitgeteilt, dass ein...

Politik
Im Hanstedter Ortsteil Ollsen kämpft eine Anwohner-Initiative gegen die Komplett-Sanierung ihrer Straße. Mit dem Wegfall der Straßenausbau-Beitragssatzung würde die Gemeinde die Kosten tragen
2 Bilder

Schafft Hanstedt die Ausbau-Gebühren ab?

Die CDU in Hanstedt packt ein heißes Eisen an. Laut Fraktionschef Günter Rühe soll spätestens in zwei Jahren die Straßenausbau-Beitragssatzung entfallen. Anwohner würden dann nicht mehr bei der Sanierung ihrer Straßen zur Kasse gebeten werden. Allerdings soll im Gegenzug die Grundsteuer B steigen. Die Hansestadt Buxtehude ist diesen Weg gerade gegangen und hat die Steuern moderat erhöht. mum. Hanstedt. Bahnt sich in Hanstedt eine wegweisende Satzungsänderung an? Laut CDU-Fraktionschef Günter...

Wirtschaft
Rold Suhr zeigt die Fläche im Gewerbegebiet, die für ansiedlungsinteressierte Unternehmen zur Verfügung steht

Investition in die Zukunft: Sauensiek senkt die Gewerbesteuer

Das hat Symbolcharakter und ist einmalig in der Region: Die Gemeinde Sauensiek reduziert die Gewerbesteuer. Der Hebesatz soll von 450 auf 400 abgesenkt werden. Das Ziel: Die Wirtschaft stärken und weitere Unternehmen anlocken. "Aufgrund unserer guten Haushaltslage können wir uns das leisten", sagt Bürgermeister Rolf Suhr (CDU). Sauensiek wird für diese Form der Wirtschaftsförderung nämlich in 2016 erst einmal auf Einnahmen von 50.000 Euro verzichten. Für die vergleichsweise kleine Gemeinde...

  • 1
  • 2