Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Blaulicht
Zu den Geehrten zählten auch 1elf Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Buxtehude, die Heidekreis tatkräftig mit anpackten | Foto: FFW Buxtehude

Feuerwehr leistete Hilfe im Heidekreis
Hochwasser-Einsatz: Ehrung für Helfer aus dem Landkreis Stade

Ende Dezember 2023 waren rund 150 Feuerwehrleute aus dem Landkreis Stade im Hochwasser-Einsatz im Heidekreis. Bei einem Empfang im neuen Katastrophenschutzzentrum des Landkreises bedankten sich Landrat Kai Seefried sowie die stellvertretenden Kreisbrandmeister Henning Klensang und Thorsten Hellwege am Dienstagabend bei den Freiwilligen für ihren unermüdlichen Einsatz. Als Anerkennung wurde den Helferinnen und Helfern ein Ehrenzeichen verliehen. 50.000 Sandsäcke für den Kreis RotenburgDie Ehrung...

  • Stade
  • 20.09.24
  • 205× gelesen
Panorama
Die Lühe schlängelt sich mitten durch das Alte Land. Würde das Wasser über die Deiche treten, wären viele Häuser gefährdet | Foto: Martin Elsen/nord-luftbilder.de
2 Bilder

Landkreis will Expertise mitfinanzieren
Gutachten soll klären: Warum staut sich das Wasser in der Lühe?

Es war äußerst knapp beim Winterhochwasser 2023 an der Lühe. Nach heftigen tagelangen Regenfällen stieg der Wasserstand im Elbe-Nebenfluss unaufhörlich. In manchen Bereichen war fast die Deichkrone erreicht. Doch lässt sich künftig ein solches Extrem-Hochwasser vermeiden? Antworten auf diese Frage soll ein Gutachten zum Fließverhalten der Lühe zwischen dem Bullenbruch bei Horneburg und der Mündung in Grünendeich geben. Der Landkreis Stade unterstützt den zuständigen Hochwasserschutzverband...

  • Lühe
  • 17.05.24
  • 181× gelesen
Panorama
Einige Betroffene schützen z.B. ihre Kellerfenster und -eingänge bei Hochwasser bereits vorbildlich mit Sandsäcken | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke

Landkreis Stade weist auf Regeln hin
Überschwemmungsgebiet: Lühe-Anlieger sind in der Pflicht

Vom Hochwasser Ende des vergangenen Jahres waren auch Teile des Landkreises Stade betroffen. An vielen Nebenflüssen der Elbe wurden extrem hohe Pegelstände verzeichnet. Besonders kritisch war die Lage an der Lühe, wo das Wasser zeitweise bis knapp unter die Deichkante reichte. Dort besteht auch eine spezielle Situation: Beiderseits des Flusses verläuft ein amtlich ausgewiesenes Überschwemmungsgebiet. Es gelten auch besondere Vorgaben für die Anwohner. Überschwemmungsgebiet mit besonderen...

  • Lühe
  • 22.02.24
  • 740× gelesen
Service
Beim Hochwasser Ende Dezember standen auch viele Flächen im Landkreis Stade unter Wasser - wie hier am Poggenpohl bei Buxtehude | Foto: Timm Gerken / Feuerwehr Buxtehude

Pro Haushalt bis zu 2.500 Euro
Hochwasser-Hilfe: Anträge können beim Kreis Stade gestellt werden

In Niedersachsen ist jetzt die Förderrichtlinie für die Hochwasserhilfen in Kraft getreten. Sie gilt für Privatpersonen, die durch das Hochwasser in eine akute Notlage geraten sind. Die Anträge können bis zum 22. März beim Amt für Wasserwirtschaft und Küstenschutz in der Stader Kreisverwaltung gestellt werden. Betroffene können sich unter der Rufnummer 04141-120 sowie per E-Mail an die Adresse umwelt.wasserwirtschaft@landkreis-stade.de melden. Die Soforthilfe ist als Beitrag zur finanziellen...

  • Stade
  • 02.02.24
  • 214× gelesen
Blaulicht
Die DLRG-Einsatzkräfte aus dem Landkreis Stade sichern u.a. vom Hochwasser bedrohte Straßen mit Sandsäcken | Foto: DLRG
4 Bilder

Hilfsaktion im Heidekreis
DLRG-Kräfte aus dem Kreis Stade beim Hochwassereinsatz

50 Helferinnen und Helfer des DLRG-Wasserrettungszuges aus dem Landkreis Stade haben sich am heutigen Samstagmorgen auf den Weg in den Heidekreis gemacht. Nachts um 4.30 Uhr erfolgte die Anforderung durch den Landrat des Heidekreises. Im Hochwassergebiet an Aller, Leine und Böhme sind die ehrenamtlichen Kräfte der DLRG mit der Sicherstellung der Wasserrettung, der Deichsicherung sowie der eventuell notwendigen Evakuierung von Gebäuden betraut. Im Einsatzgebiet in der Samtgemeinde Ahlden...

  • Stade
  • 06.01.24
  • 1.195× gelesen
Blaulicht
Die Feuerwehr Dollern rückte um 8.11 Uhr aus | Foto: Feuerwehr Dollern
6 Bilder

Ein halber Meter Wasser im Keller
Feuerwehreinsatz in Dollern

Fünf Stunden Einsatz wegen eines überfluteten Kellers: Am heutigen Mittwochmorgen,  3. Januar,  wurde die Ortswehr Dollern um 8.11 Uhr gerufen, weil der Keller eines alten Reetdach-Hauses gut 50 Zentimeter tief unter Wasser stand. In dem fünfstündigen Einsatz wurde das Wasser aus dem Keller gepumpt, der Drainageschacht leergepumpt sowie das Haus vor dem weiteren Eindringen des Grundwassers gesichert. Hierzu mussten diverse Sandsäcke befüllt und positioniert werden.

  • 03.01.24
  • 607× gelesen
Blaulicht
Buxtehuder Einsatzkräfte beim Sandsackwall am Serengeti-Park in Hodenhagen
 | Foto: Stefan Braun / Feuerwehr
9 Bilder

Hochwasser-Katastrophe im Heidekreis
Stader Kreis-Feuerwehrbereitschaft im Einsatz beim Serengeti-Park

Der besonders stark vom Hochwasser betroffene Heidekreis, dort wurde u.a. der Serengeti-Park in Hodenhagen überflutet, hat weitere Hilfe von den Feuerwehren aus dem Landkreis Stade erhalten. Die Kreis-Feuerwehrbereitschaft brach am Samstagabend ins Hochwassergebiet auf. Vom Feuerwehrhaus in Apensen aus setzte sich der Konvoi mit zehn Fahrzeugen und 62 Freiwilligen Richtung Heidekreis in Bewegung. Die Stader Kreis-Feuerwehrbereitschaft wurde für einen Zwölf-Stunden-Einsatz angefordert – ohne...

  • Stade
  • 31.12.23
  • 2.133× gelesen
Blaulicht
Einsatzkräfte der technischen Einsatzleitung und des  Fernmeldezuges starten bei der feuerwehrtechnischen Zentrale gen Heidekreis.  | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke

Einsatz in Hodenhagen nahe beim Serengeti-Park
Hochwasser im Heidekreis: Feuerwehrleute aus Stade leisten Hilfe

Die Hochwasserlage im Landkreis Stade hat sich weitgehend entspannt. Jetzt leistet der Landkreis Hilfe im Heidekreis. Am Freitagabend haben sich Einsatzkräfte der Feuerwehr auf den Weg ins Hochwassergebiet an der Aller gemacht. Sie unterstützen u.a. den Einsatz beim Serengeti-Park Hodenhagen. Dort kämpfen die Helfer seit Tagen darum, die Wildtiere vor den Wassermassen zu schützen.  Hilfeersuchen des HeidekreisesMit einem Einsatzleitwagen, der als eine Art rollende Leitstelle dient, einem...

  • Stade
  • 30.12.23
  • 10.401× gelesen
Blaulicht
Aus Wiesen und Feldern wurde im Westen Buxtehudes eine Wasserwüste | Foto: Timm Gerken/Feuerwehr Buxtehude
6 Bilder

Vorläufige Hochwasser-Bilanz
"Land unter" im Landkreis Stade: Schon mehr als 100 Einsätze

Weiße Weihnachten hatten sich alle gewünscht. Stattdessen gab es wässerige Weihnachten: Über die Feiertage hatte sich auch im Landkreis Stade die Hochwassersituation zunächst zugespitzt. Der Dauerregen ließ Wiesen und Felder überschwemmen, Gräben liefen über und an den Pegeln von Flüssen und Bächen wurden extreme Wasserstände gemessen. Das Hochwasser bescherte den Feuerwehrleuten und den Einsatzkräften der Hilfsorganisationen ein aufreibendes Weihnachtsfest. An besinnliche Stunden vor dem...

  • Stade
  • 27.12.23
  • 21.065× gelesen
Blaulicht
Sandsäcke schaufeln zum Schutz vor dem Hochwasser: In Buxtehude will die Feuerwehr gegen die Fluten gewappnet sein | Foto: Feuerwehr Buxtehude
7 Bilder

Angespannte Situation an der Oste
Hochwasser im Kreis Stade: Feuerwehr füllt tausende Sandsäcke

Die Hochwassersituation im Landkreis Stade hat sich auch am zweiten Weihnachtstag noch nicht entspannt. Die Nebenflüsse der Elbe und viele Bäche verzeichnen am Dienstag,  26. Dezember, weiter extrem hohe Pegelstände. Im Alten Land wird Wasser über den Deich in die Elbe gepumpt. "Sorgenkind" bleibt weiterhin die Oste. Daran wird sich wohl auch in den kommenden Tagen nichts ändern. Der Fluss transportiert weitere Wassermassen aus dem Oberlauf Richtung Mündung. Feuerwehren und Deichverbände sind...

  • Stade
  • 26.12.23
  • 16.240× gelesen
Blaulicht
Die Lühe bzw. Aue bei Hornburg führt derzeit extremes Hochwasser | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
4 Bilder

Hochwasser-Situation am 1. Weihnachtstag
Extreme Wasserstände an der Lühe, Sturmflut an der Elbe

Die Hochwassergefahr im Landkreis Stade ist immer noch nicht gebannt. Auch wenn der Regen am ersten Weihnachtstag nachgelassen hat, führen die Nebenflüsse der Elbe weiterhin sehr viel Wasser. Besonders an der Lühe hat sich die Lage zugespitzt. Doch die Maßnahmen der Feuerwehren und anderer Einsatzkräfte greifen. „Die Kommunen haben mit ihren Feuerwehren und in enger Abstimmung mit Deich- und Unterhaltungsverbänden einige Präventivmaßnahmen ergriffen, um den hohen Pegeln Herr zu werden“, teilt...

  • Lühe
  • 25.12.23
  • 19.352× gelesen
Blaulicht
Überflutete Grundstücke in Gräpel | Foto: Rolf Hillyer-Funke / Feuerwehren Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
4 Bilder

Feuerwehr füllt an Heiligabend Sandsäcke
Hochwasser-Lage im Kreis Stade: Keine Entspannung in Sicht

Der Dauerregen der vergangenen Tage hat auch die Hochwassersituation im Landkreis Stade verschärft. Die Pegelstände bei den Flüssen und Bächen sind teilweise extrem hoch. Gräben laufen über, Felder und Wiesen sind überschwemmt. Die Feuerwehren im Landkreis Stade wurden wiederholt zu Einsätzen gerufen. Oftmals mussten vollgelaufene Keller leergepumpt werden. Auch an Heiligabend bleibt die Lage heikel. „Unsere Feuerwehr- und Rettungsleitstelle hat die Situation aber im Blick und erstellt...

  • Stade
  • 24.12.23
  • 8.346× gelesen
Service
Ein Unwetter birgt große Gefahren. Bei Starkregen drohen Überfluten und Orkanböen können Bäume umreißen | Foto: Adobe Stock/Przemyslaw Iciak
2 Bilder

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 5
Wenn Stürme und Überschwemmungen drohen

Ob ein örtlich auftretender Tornado oder Starkregen, ob Sturm oder Hochwasser – der Klimawandel verstärkt die Gefahr von Extremwetterereignissen. Wer auch für solche Situationen privat vorsorgt, ist auf den Ernstfall vorbereitet. Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und in anderen Regionen im Sommer 2021 hat deutlich gemacht, welche verheerenden Folgen ein Unwetter haben kann. In der Regel lassen die Wetterberichte in den Medien bereits Tage vorher erahnen, wenn Gefahr droht. Einige Stunden,...

  • Stade
  • 09.01.23
  • 441× gelesen
Politik
Die Lühe-Flut führte bei den betroffenen Gebäuden zum Teil zu erheblichen Schäden | Foto: Adobe Stock/sunakri

Kein Rechtsanspruch auf Schadensersatz
Lühe-Flut: Land macht Betroffene zu Bittstellern

So werden Geschädigte zu Bittstellern: Die Betroffenen der Lühe-Flut vom 28. Mai sollen keinen Anspruch auf Schadensersatz haben. Die Begründung des Landes: Nach den jetzigen Erkenntnissen sei ein technischer Fehler im Meldesystem und nicht menschliches Versagen dafür verantwortlich, dass die Fluttore des Lühe-Sperrwerks nicht geschlossen wurden. Die Betroffenen, denen insgesamt ein Schaden von mehr als eine Million Euro entstanden ist, sollen jetzt in Demut abwarten, bis das Land ihnen...

  • Stade
  • 16.12.22
  • 366× gelesen
Politik
NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer als Gast im Stader Kreistag | Foto: Daniel Beneke/Landkreis Stade

Erstaunen über Schreiben vom NLWKN
Ein Brief, der Fragen nach Verantwortung offen lässt

Ein Brief von Anne Rickmeyer, Direktorin des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) sorgt in den Fluren des Stader Kreishauses und bei einigen Kreistagspolitikern für Stirnrunzeln. Es geht einmal mehr um die Lühe-Flut Ende Mai. Rickmeyer hat in dem Schreiben auf Fragen geantwortet, die ihr bei ihrem Besuch im Kreistag gestellt wurden. Gleich zu Anfang macht sie in dem Brief unter dem Punkt "Vorbemerkung" aber deutlich, dass sie nicht viel Neues...

Panorama
Nach Minister Olaf Lies hat weniger Stunden später auch der dem Politiker untergeordnete  NLWKN offiziell angekündigt, die Betroffenen der Lühe-Flut zu entschädigen | Foto: sla

Kurswechel binnen weniger Tage
Lühe-Flut: Auch der NLWKN übernimmt Verantwortung

nw/tk. Stade. Erst hatte Umweltminister Olaf Lies in Sachen Lühe-Flut mehr Klartext als bisher geredet, jetzt zieht auch die zuständige Landesbehörde nach: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) teilt in einer Presseerklärung mit:  Man werde Geschädigte nicht allein lassen, betonen der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies und die Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Anne...

  • Stade
  • 01.07.22
  • 358× gelesen
Politik
Bei einem Hochwasser der Elbe soll das Fluttor zur Lühe geschlossen werden. Das hat Ende nicht nicht geklappt. Es entstanden Schäden von mehreren Hunderttausend Euro | Foto: sla

Das Land entschädigt die Betroffenen
Lühe-Flut: Minister Lies liefert Fakten

Kehrtwende in der Landespolitik in Sachen Lühe-Flut: In einem Unterausschuss im Landtag hat Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Donnerstag zum ersten Mal über die konkreten Ergebnisse der Fehleranalyse berichtet, Veränderungen in der Alarmkette angekündigt und zudem gesagt, dass das Land über den NLWKN (Niedersächsischer Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) die Betroffenen entschädigt. Das ist insofern erstaunlich, weil NLWKN-Chefin Anne Rickmeyer am Montag im Stader...

  • Stade
  • 01.07.22
  • 1.155× gelesen
Politik
Anne Rickmeyer, Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), war Gast im Stader Kreistag | Foto: Daniel Beneke/Landkreis Stade

NLWKN mauert bei der Lühe-Flut
Keine (konkrete) Antwort ist auch eine Antwort

Warum ist die eigentlich gekommen? Diese Frage stellten sich viele Stader Kreistagsabgeordnete nach dem Auftritt von Anne Rickmeyer am Montag vor dem Gremium. Die Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) war auf eigenen Wunsch nach Stade gereist, um über die Lühe-Flut und den Stand der Dinge bei der Aufarbeitung - vor allem der Ursachenforschung - zu berichten. Gleichwohl: Neues hatte sie nicht mitzuteilen. Was wiederum bei einigen...

  • Stade
  • 01.07.22
  • 256× gelesen
Panorama
Vollgelaufen: Das Hochwasser richtete Schäden an

Wer haftet für die Schäden?
Lüheflut: Viele offene Fragen und auch Frust

Das war ein Totalversagen des NLWKN", sagt ein Insider* über die Flutwelle, die in der Nacht zu Samstag die Lühe entlang-rauschte und für massive Schäden sorgte. Die Abkürzung NLWKN steht für Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Und diese Landesbehörde ist massiv in der Kritik. Mit einer lapidaren Entschuldigung aus dem Amt - "Das hätte so nicht passieren dürfen", so steht es in einer Pressemitteilung - will sich an der Lühe niemand abspeisen lassen....

  • Stade
  • 03.06.22
  • 678× gelesen
Blaulicht
LF 10 der Feuerwehr Grünendeich an der Slipanlage im
Gewerbepark | Foto: J. Gruhn
2 Bilder

Sturmtief "Nadja" im Landkreis Stade
Hochwasser am Gewerbepark in Grünendeich

sv. Lühe. Das Sturmtief "Nadja" hielt die Feuerwehrleute aus der Samtgemeinde Lühe auch am Sonntag, 30. Januar, noch viel beschäftigt. In Hollern-Twielenfleth mussten die Einsatzkräfte einen Baum am Morgen von der Straße „Bassenfleth“ beseitigen. Am Vormittag ging es in die Hörne nach Twielenfleth. Dort hatte der Sturm eine Birke samt Wurzelteller in Schieflage gebracht. Im Umdeich in Neuenkirchen drohte ein Carport abzuheben. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neuenkirchen konnten...

  • Lühe
  • 30.01.22
  • 703× gelesen
Blaulicht
Derzeit in Nordrhein-Westfalen im Einsatz: Damit die Arbeit z.B. der DLRG im Notfall vor Ort funktioniert, gibt es den Katastrophenschutzplan des Landkreises Stade | Foto: DLRG
2 Bilder

Auf den Ernstfall vorbereitet
Kreisverwaltungen und Hilfsorganisationen aus den Landkreisen Stade und Harburg proben regelmäßig Katastrophenlagen

(jab/ce). Auch in den Landkreisen Stade und Harburg verfolgt man mit großer Anteilnahme die verheerenden Auswirkungen der Flutkatastrophe, die rund 500 Kilometer weiter westlich Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erschüttern. Zwar droht eine solche Katastrophe derzeit nicht im Landkreis Stade. Ausschließen lässt es sich aber nicht. Aus der Vergangenheit gelerntSchon die Vergangenheit hätte gezeigt, dass Hochwasserszenarien auch hier vor Ort möglich sind. "Horneburg ist ein Bespiel, dass so...

  • Stade
  • 20.07.21
  • 543× gelesen
Panorama
Sandsackschleppen am Elbedeich: Die Feuerwehr aus Stade ist im Einsatz | Foto: Feuerwehr
7 Bilder

Flutkatastrophe: Feuerwehr und DLRG sind im Dauereinsatz

tk. Stade. Die drohende Flutkatastrophe an der Elbe lässt auch die Helfer aus dem Landkreis Stade nicht ruhen. Insgesamt sind rund 350 Mitglieder von Feuerwehr, DRK, THW, DLRG, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienstes sowie Soldaten der Reserve in den betroffenen Gebieten, um mit anzupacken. Kräfte der DLRG waren seit Mittwoch im Rahmen des Einsatzzugs Niedersachsen Nord vor Ort im Einsatz. Kaum waren die DLRG-Retter am Wochenende wieder im Landkreis Stade angekommen, wurden sie erneut...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.