Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Panorama
Foto: Bildquelle DJV

Mit dem Frühling kommt die Kinderstube
Brut- und Setzzeit beginnt am 01.April

Brut- und Setzzeit beginnt am 01.April Aus diesem Grund gilt während der Brut- und Setzzeit (01.04.-15.07) die Anleinpflicht für Hunde. Denn oftmals reichen kleine Störungen, um das Leben des Nachwuchses zu gefährden. Ein Beispiel, auch ein kleiner Hund, der sich links und rechts oder sogar abseits der Wege bewegt, führt zu Störungen. Eine Ricke (Muttertier) bleibt von ihrem Kitz fern, wenn sie sich gefährdet fühlt. Wenn diese Störung alle 10 Minuten erfolgt, hat die Ricke keine Chance, ihr...

Panorama
Der Springfrosch findet immer weniger geeigneten Lebensraum | Foto: Niklas Banowski

NABU startet Meldeaktion
Springfrosch in der Lüneburger Heide gesucht

Der Springfrosch (Rana dalmatina) ist ein außergewöhnlicher Springer unter den heimischen Amphibien – mit seinen langen Hinterbeinen schafft er bis zu zwei Meter weite Sprünge. Doch trotz dieser beeindruckenden Fähigkeit wird es für die Art immer schwieriger, geeignete Lebensräume zu finden. Um mehr über seine aktuelle Verbreitung zu erfahren, ruft der NABU gemeinsam mit weiteren Naturschutzorganisationen zur Meldeaktion auf. Besonders im Osten Niedersachsens erfassen Expertinnen und Experten...

Panorama
Foto: Bernard Wegner. DJV
4 Bilder

Wolfs Monitoring Bericht für das III. Quartal 2024
Die Wolfsbestände im Landkreis Harburg nehmen zu

Monitoring Bericht III. Quartal 2024 Herausgegeben von der Landesjägerschaft Niedersachsen. In Niedersachsen sind die Landesjägerschaft und Ihr Wolfsbeauftragter für das Monitoring der Wölfe zuständig. Monitoring bedeutet die systematische Beobachtung und Erfassung der Wolfsbestände innerhalb eines festgelegten Zeitraumes. Diese Datensammlung dient unter anderem zur Ermittlung der Anzahl der Territorien, der räumlichen Verbreitung sowie der Herkunft der Tiere. In Zusammenarbeit mit den...

Panorama
Die Wiesenkoralle ist eine wahre Rarität | Foto: Matthias Theiss

Seltene Schönheit
Wiesenkoralle ist Pilz des Jahres 2025

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat die Wiesenkoralle (Clavaria zollingeri agg.) zum Pilz des Jahres 2025 gekürt. Der violette Pilz mit korallenähnlichem Wuchs ist in Deutschland äußerst selten – es gibt nur rund 40 bekannte Fundorte. In Niedersachsen wurde er bisher nicht gesichtet, was die Suche für Pilzliebhaber besonders spannend macht. Wiesenkoralle als Zeichen für artenreiche Wiesen Die Wiesenkoralle ist ein Indikator für artenreiches, mageres Grünland, das durch die moderne...

Panorama
Ein Laubhaufen dient zahlreichen Tieren als Unterschlupf, wenn es kälter wird | Foto: NABU/Eric Neuling

Herbstgarten pflegen
Tipps für mehr Artenvielfalt und Tierschutz im Oktober

Der NABU Niedersachsen ruft Gärtnerinnen und Gärtner dazu auf, im Herbst auf zu viel Ordnung im Garten zu verzichten. Oft bedeutet das vermeintliche Aufräumen, wie das Entfernen von Laub und Totholz, den Verlust wichtiger Lebensräume für Tiere. Besonders Laubbläser und Mähroboter stellen eine große Gefahr für kleine Lebewesen dar. Laub als Lebensraum und FrostschutzLaubbläser mit bis zu 300 km/h gefährden Kleinstlebewesen. Setzen Sie lieber auf Besen und Rechen, um Tiere zu schützen. Auch...

Panorama
Foto: kasjanf | Pixabay

Herbsternte haltbar machen
Tipps zum Einwecken, Fermentieren und Trocknen

Die Herbsternte bringt oft eine Fülle an Obst und Gemüse. Doch wohin mit der Ernte? Corinna Hölzel vom BUND empfiehlt, Früchte durch Einwecken, Fermentieren oder Dörren haltbar zu machen. So lassen sich Lebensmittel lange genießen. Ernte richtig lagern Damit Obst und Gemüse frisch bleiben, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hölzel rät, sie bei vier bis acht Grad Celsius zu lagern – ideal sind der Kühlschrank, ein dunkler Keller oder eine kühle Speisekammer. Eine gute Belüftung ist...

Service
Ein natürlicher Ammenstamm | Foto: Armin Hirt / Landkreis Harburg

Natur Plus
Ammenstämme: Wie alte Bäume als Lebensraum die Natur bereichern

Bäume stehen heutzutage unter großem Druck. Dürren, Stürme und Emissionen verkürzen ihr Leben drastisch. Besonders Straßenbäume haben es schwer. Sie leiden unter Versiegelungen, Streusalzen und Unfällen, schaffen es aber dennoch oft bis zu einem respektablen Alter. Doch wenn sie gefällt werden müssen, geht mit ihnen ein wertvoller Lebensraum verloren, der nicht einfach durch die Pflanzung neuer Bäume ersetzt werden kann. Das Alter eines Baumes, mit all seinen ökologischen Funktionen, ist...

Service
Wespen werden meist nur angriffslustig, wenn sie ihr Nest bedroht sehen | Foto: bim

Kein Grund zur Panik
Was tun bei Wespennestern im Garten?

Im Sommer können sie manchmal ganz schön nervig sein: Wespen, wie sie um alles und jeden herumschwirren und es scheinbar auf unser schönes Draußen-Frühstück abgesehen haben. Doch keinen Grund zur Panik, die meisten Wespenarten leben als Einzelgänger und interessieren sich nicht für menschliche Nahrung. Lediglich die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe lassen sich von unseren Lebensmitteln anlocken. Corinna Hölzel vom BUND rät, die Tiere mit überreifem Obst wegzulocken und Ruhe zu bewahren, da...

Panorama
Foto: Wegner / DJV
3 Bilder

Rücksicht in der Natur
Hat der Mensch verlernt mit der Natur umzugehen?

Die diesjährige Brut- und Setzzeit endete am 15. Juli. Insbesondere Hundebesitzer sind von der Leinenpflicht in dieser Zeit betroffen. Wir als Jägerschaft Landkreis Harburg e.V. möchten uns bei allen Hundebesitzern und Naturbesuchern, die auch in diesem Jahr rücksichtsvoll gegenüber unseren Wildtieren waren, bedanken. Doch es bleibt weiter Luft nach oben. Es gibt immer noch viele, die die Anleinpflicht innerhalb der Zeit, in der unsere Wildtiere und Vögel ihre Jungen bekommen, vorsätzlich...

Service
Die Bänderschnecke | Foto: NABU/Kathy Büscher

NABU
Tipps zur Schneckenabwehr im Garten

In diesem Jahr sind Schnecken in Gärten besonders aktiv und verursachen Schäden an Gemüsebeeten und Stauden. Der regenreiche Spätfrühling hat optimale Bedingungen für ihre Vermehrung geschaffen. Der NABU gibt nützliche Tipps zur Bekämpfung der schleimigen Besucher und zum Schutz der Ernte. Viele Gemüsesorten haben keine natürlichen Abwehrstoffe gegen Schnecken, was sie zu einem leichten Ziel macht. Milde Winter und viele Niederschläge tragen zur Schneckenplage bei. Natürliche Methoden zur...

Panorama
Bezirksförster Torben Homm, Silke Hiller und Katharina Wiese ziehen eine positive Bilanz für die Entwicklung des Hirschkäferwaldes | Foto: Landkreis Harburg
3 Bilder

Projekt am Brunsberg
Renaissance des Hirschkäfers

Sein markanter Kopfschmuck dient nicht nur dem guten Aussehen: Wenn es um die Gunst der Angebeteten geht, werden damit heftige Kämpfe ausgefochten. Der Rivale wird gepackt, hochgehoben und, wenn es gelingt, am besten gleich vom Baum geworfen. Der Hirschkäfer mit seinem großen Geweih ist ein imposantes Tier. Doch die größten Käfer Mitteleuropas sind bedroht, der Hirschkäfer steht längst auf der roten Liste. Am Brunsberg hat der Landkreis Harburg im Rahmen des Kompensationspools ein Refugium für...

Panorama
Als Trinkstelle sind flache Schalen zu empfehlen, welche zu einem Teil mit Steinen gefüllt sind | Foto: Ankith Choudhary/ Unsplash

NABU
So verwandeln sich Garten und Balkon in ein Paradies für Insekten

Der NABU Niedersachsen appelliert zum Start der Gartensaison an alle Garten- und Balkonbesitzer, ihre Gärten und Balkone naturnah zu gestalten. Denn: In dicht besiedelten Wohngebieten fehlt es oft an natürlichen Rückzugsorten für Insekten. Naturnahe Gärten und Balkone können dort den entscheidenden Unterschied machen. Sie bieten nicht nur Lebensraum und Nahrung, sondern sind zudem wichtige Knotenpunkte für die Vernetzung städtischer und ländlicher Biodiversitätsinseln.  Jeder Quadratmeter zählt...

Service
Auch der junge Grünspecht fühlt sich auf der Blumenwiese sehr wohl | Foto: NABU/CEWE/Hermann Niehuis-Schwiertz

Mähfrei durch den Mai
NABU: Englischer Rasen ist out

Der NABU Niedersachsen ruft Gartenbesitzerinnen und -besitzer dazu auf, ihre Rasenmäher im Mai ruhen zu lassen. Diese Initiative, inspiriert von Großbritanniens erfolgreichem „No Mow May“, zielt darauf ab, die Artenvielfalt im eigenen Garten zu fördern und Insekten in unseren Städten und Gemeinden einen artgerechten Lebensraum zu bieten.  Weniger Lebensräume Durch die zunehmende Bodenversiegelung gehen natürliche Lebensräume verloren. Das ist eine wesentliche Ursache für die gegenwärtige...

Service
Eine fantasievolle Reise durch ein Gartencenter aus der Perspektive einer Biene | Foto: Marco Warstat / ki

Welche Pflanzen würden Bienen kaufen?

Mit einem Augenzwinkern schildert Imker Marco Warstat aus Buchholz-Dibbersen das fiktive Kaufverhalten seiner Schützlinge, den Bienen: In einer Welt, in der Bienen die Wahl hätten, ihre eigenen Blumen auszusuchen, würde ein Besuch im Gartencenter sicherlich ganz anders aussehen. Stellen Sie sich vor, eine Biene mit einem winzigen Einkaufswagen, geschmückt mit einem kleinen Hut und Brillengläsern, schlendert durch die Gänge eines gut sortierten Gartencenters, um die perfekten Pflanzen für ihren...

Panorama
Foto: Bildrechte DJV
4 Bilder

Unfallgefahr durch die Zeitumstellung
Beginn der Brut uns Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli

Am kommenden Wochenende wird die Uhr wieder auf Sommerzeit umgestellt. Somit erhöht sich die Gefahr für Wildunfälle drastisch! Die Wildtiere sich an ihren Tagesablauf gewohnt und ziehen zu bestimmten Zeiten in andere Reviere und überqueren hierbei die Straßen. Besonders risikoreich ist es zwischen 6 und 8 Uhr morgens. Am häufigsten unter die Räder kommen Rehe. Im vergangenen Jahr sind allein im Landkreis Harburg fast 1.200 Stück Rehwild im Straßenverkehr verunglückt. Wild wechselt nicht weit...

Panorama
Das Büsenbachtal wird mit der neuen Ausweisung als Naturschutzgebiet künftig besser geschützt | Foto: Landkreis Harburg
2 Bilder

Büsenbachtal und Brunsberg
Natur und Landschaft schützen und entwickeln

Das Büsenbachtal gehört nicht umsonst zu den beliebtesten Naherholungsgebieten in der Heide – und ist ein wichtiges Refugium für Tiere und Pflanzen. Deswegen weist der Landkreis Harburg den Bereich als Naturschutzgebiet neu aus. Doch nicht nur das Büsenbachtal wird künftig besser geschützt. Auch die Heiden und Wälder am Brunsberg sowie die Wulmstorfer Heide werden als Naturschutzgebiete gesichert. Weite Bereiche in den drei Gebieten sind bereits als Schutzgebiete gesichert. So wurden...

Panorama
Nuturkundlicher Vortrag in der Dönz | Foto: Heimatmuseum Vierdöfer Dönz e.V.

Kultur - Natur - Literatur
Fix was los in der Vierdörfer Dönz

Vor zwei Wochen rockten Johannes Frommholt und Luis Bassanese, zwei überaus talentierte Buchholzer Nachwuchs-Musiker, mit ihrem fantastischen Sound die Dönz. Am vergangenen Donnerstag platzte die Dönz erneut aus allen Fugen: Dieses Mal, um einen spannenden Vortrag über das Naturschutzgebiet Brunsberg, launisch und humorvoll vorgetragen von Armin Hirt und Niels Vollmers von der unteren Naturschutzbehörde des LK Harburgs, zu lauschen. Ute Schwermer-Vietheer, Vereinsvorsitzende: Wir freuen uns...

Service
Für Vögel wie diese Meise, aber auch für andere Tiere, sollten jetzt Nistkästen und Rückzugsorte gebaut werden  | Foto: NABU/CEWE/Jonas Assing

Nabu
Tipps zum Bau von Nisthilfen und Rückzugsorten für Vögel und andere Tiere

Der Frühling kommt schneller als gedachtDie Tage werden länger und die ersten Sonnenstrahlen kündigen den nahenden Frühling an. Noch sind die Nächte oft kalt, doch schon in kurzer Zeit erfreuen uns die ersten Frühblüher, die von Bienen besucht werden und singen die Vögel ihre Reviergesänge. Dann ist der Frühling da und überall wollen unsere gefiederten Freunde brüten. „Der Frühling kommt stets schneller als gedacht und deshalb können die jetzt noch langen Abende genutzt werden, um sowohl für...

Politik
Bei der Übergabe der Unterschriften (v. li.): Jutta Kuckartz, Ingrid Schwoy, Melanie Thies, Otters Gemeindedirektor und Erster Samtgemeinderat Stefan Walnsch, Bürgermeisterin Birgit Horstmann, Michael Kuckartz und Folker Waller  | Foto: leo
5 Bilder

Bay Wa r.e. und EWE
Bekommt Otter bald drei Windkraftparks?

Die umtriebigen Unternehmen, die derzeit auf der Suche nach potenziellen Flächen für Windkraftanlagen sind, sorgen auch in dem für seine Natur bekannten Dorf Otter für reichlich Unmut. Ist diese Natur nun in Gefahr? Das befürchten zumindest einige Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Sie fanden heraus, dass Windkraftfirmen wie Bay Wa r.e., EWE und Vattenfall an die Landbesitzer Otters mit Plänen für insgesamt drei Windparks herantraten. Laut diesen Plänen sollen in Otter, am Otterberg und am...

Panorama
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung | Foto:  Lüneburger Heide GmbH

Lüneburger Heide GmbH
Engagement für Nachhaltigkeit im Tourismus

„Worum es heute geht, ist nicht weniger als unsere Zukunft“, erklärte Prof. Dr. Harald Zeiss den Mitarbeitern der Lüneburger Heide GmbH (LHG) kürzlich bei einer Fortbildung. Ziel der Veranstaltung war es, Maßnahmen für nachhaltiges Handeln zu erarbeiten, die einerseits in die Unternehmensstruktur der LHG fließen und andererseits als richtungsweisende Orientierung für verschiedene Stakeholder dienen sollen. Dabei stand das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ im Vordergrund.  Verantwortung für...

Panorama
Wanderfreunde, Naturpark Schule und Untere Naturschutzbehörde entkusselten am Brunsberg | Foto: Naturpark Lüneburger Heide

12. Naturpark Tag Lüneburger Heide
Viele Aktionen im Landkreis Harburg

Trotz anhaltendem Regen und niedrigen Temperaturen versammelten sich am 12. Naturpark-Tag mehr als 600 Naturbegeisterte, um in der Lüneburger Heide aktiv für den Schutz und Erhalt der einzigartigen Natur und vielseitigen Kulturlandschaft einzutreten. Ganz viel Entkusseln Eine zentrale Maßnahme während des Aktionstages war das Entkusseln, bei dem die Landschaft von unerwünschtem Bewuchs befreit wurde. Dafür engagierten sich am Brunsberg Menschen aller Altersgruppen. In Handeloh wurden Magerrasen...

Panorama
Florian Baier, Carina Peters, Astrid Seidler und Andreas Maron (v. li.) sind als Rangerinnen und Ranger in den Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Landkreis Harburg unterwegs | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Ranger vermitteln Belange des Naturschutzes

Freundlicher Dialog und Aufklärung über die Natur statt Strafe - das ist das Ziel von Rangern. Sandra Malissa aus Handeloh-Wörme hat im Mai 2022 ihren Rangerdienst im Zuge eines Pilotprojektes für den Landkreis Harburg und die Gemeinde Handeloh im Büsenbachtal aufgenommen. Dieses Projekt war so erfolgreich, dass nun die vier Ranger Astrid Seidler, Carina Peters, Florian Baier und Andreas Maron in den Natur- und Landschaftsschutzgebieten rund um Heide und Elbe unterwegs sind. Ihre Mission: Die...

Service
Groß und Klein sind beim Naturpark-Tag mit Begeisterung dabei | Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Jeder kann mitmachen
Naturpark-Tag findet zum zwölften Mal statt

Der zweite Samstag im November ist für viele Naturfreunde seit Jahren ein fester Termin, denn am Samstag, 11. November, findet landkreisweit wieder der Naturpark-Tag statt. Dann zieht es zahlreiche Ehrenamtliche nach draußen, um sich in der Natur- und Landschaftspflege zu engagieren. Zum zwölften Mal organisiert und koordiniert der Naturpark Lüneburger Heide diesen Tag. Er kooperiert dabei mit dem Verein Naturschutzpark (VNP), da sich viele Aktionen auf VNP-eigenen Flächen abspielen. Jedermann...