Sturmflut

Beiträge zum Thema Sturmflut

Blaulicht
Die Lühemündung am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr. Die Zufahrt nach Stadersand steht unter Wasser (Screenshot Webcam der Reederei von Ahn) | Foto: Webcam

Mehr als anderthalb Meter höher
Die erste Sturmflut des neuen Jahres im Landkreis Stade

Das war die erste Sturmflut des neuen Jahres im Landkreis Stade: Am heutigen Dienstagmorgen lief das Wasser in der Unterelbe mehr als anderthalb Meter über dem mittleren Hochwasser auf. Damit ist die Sturmflutmarke überschritten.  Sturmflut: "Land unter" am Freitag im Landkreis Stade Entlang der Hauptdeichlinie an der Elbe hieß es damit wieder: "Land unter" im Vordeichgelände. Betroffen im Stader Kreisgebiet sind vor allem wieder die Schwingemündung bei Stadersand und die Lühemündung....

  • Stade
  • 07.01.25
  • 845× gelesen
Service
Hochwasser an der Schwingemündung. Die Zufahrt nach Stadersand war am Montagmorgen überflutet, wie die Webcam der Stader Reederei von Ahn zeigt | Foto: www.windrose-stadersand.de
3 Bilder

Es gab eine amtliche Sturmflutwarnung
Nur ein Sturmflütchen am Montagmorgen im Landkreis Stade

An der Nordseeküste sollte es am heutigen Montag (23. Dezember) die zweite Sturmflut innerhalb von nur drei Tagen geben: Die Behörden hatten wie zuvor schon am Freitag erneut eine Sturmflutwarnung herausgegeben. Nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie sollte das Morgenhochwasser an der Unterelbe zwischen Hamburg und Cuxhaven 1,5 bis zwei Meter höher als normal auflaufen. Eine offizielle Warnung war auch über die NINA-WarnApp veröffentlicht worden. Doch das Wasser stieg...

  • Stade
  • 23.12.24
  • 1.795× gelesen
Service
Das Vordeichgelände - wie hier an der Lühemündung - dürfte bei der Sturmflut am Freitagmorgen unter Wasser stehen | Foto: Malte Neumann
3 Bilder

Bundesamt gab Warnung heraus
Sturmflut: "Land unter" am Freitag im Landkreis Stade

Der Herbst verabschiedete sich am Freitagmorgen (20. Dezember) mit einer Sturmflut. Am letzten Herbsttag  gab es an der Nordseeküste die erste Sturmflut in dieser Saison. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) gab eine entsprechende Sturmflutwarnung heraus. Laut der Warnung sollten die Fluten an der Niederelbe am Freitagmorgen 1,5 bis zwei Meter über dem mittleren Hochwasser steigen. Die letzte Sturmflut in dieser Höhe gab es im Januar.  Deiche im Landkreis Stade können den...

  • Stade
  • 20.12.24
  • 14.388× gelesen
Panorama
Sturmflut an der Elbe im Alten Land. Die Deiche bieten nach Auskunft des Landkreises einen zuverlässigen Schutz | Foto: Landkreis Stade/Christian C. Schmidt
3 Bilder

Positives Ergebnis der Deichschauen
Deiche im Landkreis Stade können den Sturmfluten trotzen

Die Sturmflutsaison steht vor der Tür. Wenn die Herbststürme über die Nordsee peitschen und ein heftiger Nordwest-Wind das Wasser in die Elbmündung drückt, branden bei Hochwasser die Fluten gegen die Elbdeiche. Aus dem Kreishaus kommt jetzt die gute Nachricht: Unsere Deiche entlang er Elbe und ihrer Nebenflüsse sind sicher. Die grünen Bollwerke befinden sich in einem guten bis sehr guten Zustand. Das haben die Herbst-Deichschauen ergeben, die jetzt pünktlich beendet wurden.  „Die 223 Kilometer...

  • Stade
  • 19.11.24
  • 340× gelesen
Panorama
Das Sperrwerk Ruthenstrom befindet sich zwischen Krautsand und Asseler Land. Der NLWKN plant den Bau eines neuen Sperrwerks | Foto: Martin Elsen/nord-luftbilder.de

Küstenschutz-Behörde nahm Überprüfung vor
Sperrwerke im Kreis Stade müssen saniert oder neu gebaut werden

Nicht nur die Elbdeiche sind von elementarer Bedeutung für den Küstenschutz im Landkreis Stade. Auch die Sperrwerke haben eine wichtige Funktion. Sie müssen ebenso wie die Deiche den Sturmfluten standhalten. Doch die kreisweit sieben Sperrwerke entlang der Deichlinie an der Elbe sind in die Jahre gekommen. Der zuständige Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat die massiven Bauwerke in den vergangenen Monaten umfassend überprüft. Das Ergebnis: Die...

  • Stade
  • 02.10.24
  • 400× gelesen
Politik
Stades Landrat Kai Seefried (re.) hatte zur Zukunftswerkstatt zum Thema Küstenschutz geladen. Zu den Gästen gehörte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
3 Bilder

Küstenschutzkonferenz in Stade
Deicherhöhung an der Elbe geht zu langsam voran

Es wird viel darüber geredet, aber es geht kaum voran: Der Küstenschutz ist ein elementares Thema für die Region entlang der Elbe. In dieser Woche wurde erneut über das Thema gesprochen. Landrat Kai Seefried hatte zu einer Zukunftswerkstatt in Sachen Küstenschutz ins Kreishaus eingeladen. Die Runde aus Experten und Politikern, darunter der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne), war sich einig: Bei der zentralen Maßnahme des Küstenschutzes, der Deicherhöhung, muss das Tempo...

  • Stade
  • 17.01.24
  • 652× gelesen
Panorama
Stades Landrat Kai Seefried – hier auf dem "Tidenkieker" im Stader Stadthafen – macht das Thema Küstenschutz zur Chefsache | Foto: Landkreis Stade / Christian C. Schmidt

Brandaktuelles Thema: Hochwasser- und Küstenschutz
Landrat Kai Seefried: Deicherhöhung ist eine Mammutaufgabe

Das Thema Hochwasser ist derzeit in aller Munde. Aktuell geht es in Niedersachsen um die zahlreichen Überflutungen an den Flüssen. Doch gerade der Niederelbe-Region droht in Sachen Hochwasser eine Gefahr von anderer Seite. Nicht zuletzt wegen des Klimawandels wird es häufiger Sturmfluten geben, die zudem höher ausfallen als in den Jahrzehnten zuvor. Mit dieser Problematik befasst sich am kommenden Montag, 15. Januar, die Zukunftswerkstatt Küstenschutz, die Landrat Kai Seefried unter dem Titel...

  • Stade
  • 10.01.24
  • 286× gelesen
Panorama
Der Parkplatz am Lüheanleger war am Freitagmittag komplett überflutet | Foto: Daniel Beneke
Video 8 Bilder

Orkanböen tobten über Norddeutschland
Sturmflut an der Elbe: Lüheanleger unter Wasser

"Land unter" hieß es am heutigen Freitagmittag (24.11.) am Lüheanleger. Das Sturmtief "Niklas" tobte über Norddeutschland hinweg. Die Sturmböen aus nordwestlicher Richtung drückten die Wassermassen in die Elbmündung, sodass das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vor einer Sturmflut warnte. An der Lühemündung wurde sicherheitshalber das Sperrwerk geschlossen, ebenso wie die Deichschart, sodass der vor dem Deich gelegene Parkplatz nicht mehr erreicht werden konnte. Dort hätten...

  • Stade
  • 24.11.23
  • 1.818× gelesen
  • 1
Panorama
Sturmfluten wie sind für Schaulustige wie hier am Lühe-Anleger ein Spektakel, für die Deiche aber eine Bedrohung. Diese mittlere Sturmflut im Januar 2022 gefährdete den Deich nicht. Es ist aber zu befürchten, dass wegen des Klimawandels künftig deutlich höhere Sturmfluten gegen die Deiche branden | Foto: sla

Landrat fordert mehr Geld für Küstenschutz
Gewappnet für die Sturmflut: Deichschauen im Kreis Stade beendet

In dieser Woche gab es möglichweise schon einen Vorgeschmack, was die Menschen an der Küste in diesem Winter erwarten könnte: Am Dienstag fegte das Sturmtief "Jasper" über den Norden hinweg. Der Deutsche Wetterdienst warnte u.a. an der Niederelbe vor Sturmböen. Sollte dann auch noch der Wind auf Nordwest drehen, könnte an der Elbmündung jederzeit eine Sturmflut drohen. Wer hinter dem Deich wohnt, darf sich aber sicher fühlen. Nach den diesjährigen 13 Herbst-Deichschauen zieht der Landkreis...

  • Stade
  • 15.11.23
  • 487× gelesen
Politik
Die Erhöhung der Deiche entlang der Elbe wird in den kommenden Jahren eines der wichtigsten Themen in der Region sein  | Foto: Adobe Stock/Roel (Symbolfoto)

Landrat fordert mehr Geld für Küstenschutz
Deichschau-Bilanz im Kreis Stade: Nur ein "Sturm-Flütchen"

"Unsere Deiche sind in einem guten, wehrfähigen Zustand" - so fasst Landrat Kai Seefried das Ergebnis der elf Deichschauen an der Elbe und ihren Nebenflüssen im Landkreis Stade zusammen. Diese positive Nachricht wird aber getrübt von der Sorge, was die Zukunft bringt: Nicht zuletzt wegen des Klimawandels müssen die Deiche zwingend erhöht werden. Doch die Verantwortlichen in Hannover und Berlin reagieren viel zu träge. Das bringt den Landrat in Rage. Er hat längst selbst die Initiative ergriffen...

  • Stade
  • 11.05.23
  • 506× gelesen
Panorama
Disponent Frank Josten löst in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle den Probealarm aus  | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke

230 Sirenen
Erfolgreicher Probealarm: Landkreis Stade zieht positive Bilanz

Die Bilanz ist positiv: Rund 230 Sirenen im Landkreis Stade ertönten am heutigen Donnerstag im Rahmen eines angekündigten Probealarms. Damit wurde einerseits das Alarmierungssystem für Katastrophenfälle getestet und andererseits die Bevölkerung für solche Situationen sensibilisiert. Um Punkt 11 Uhr wurde das Sirenensignal „eine Minute Heulton, ununterbrochen auf- und abschwellend“, ausgelöst, wie es bei Katastrophen und anderen Notfällen wie so genannten Großschadensereignissen zum Einsatz...

  • Stade
  • 08.09.22
  • 622× gelesen
Panorama
Die blauen Bereiche verdeutlichen, wohin die Wassermassen zuerst strömen würden, wenn ein Deich bricht oder überflutet wird | Foto: Grafik: jd

So wichtig ist der Küstenschutz
Was wäre wenn? Deichbruch an der Elbe als Katastrophen-Szenario

(jd). Es war die zweite Jahrhundertflut innerhalb von zehn Jahren und die bisher vierthöchste Sturmflut: Das Orkantief "Zeynep" ließ das Wasser an den Deichen entlang des Landkreises Stade dreieinhalb Meter höher als bei einer normalen Flut auflaufen. Angesichts des klimabedingten Meeresspiegelanstiegs und der Zunahme von Extremwetterlagen aufgrund des Klimawandels stellen sich viele nach einem solchen Flutereignis die bange Frage: Wie lange werden die Deiche noch hoch genug sein, um die...

  • Stade
  • 25.02.22
  • 1.930× gelesen
Panorama
Das Bild zeigt den Pegel in der Schwingemündung bei einer Sturmflut im Februar 2020. Damals stieg das Wasser nur bis zu einer Höhe von 9,51 Meter. Als das Foto entstand, betrug der Wasserstand ca. 9,35 Meter. Die Pfeile zeigen die Wasserstände bei den bisher höchsten Sturmfluten an | Foto: jab / Grafik: jd

Höchster Pegelstand seit Jahren
Orkantief Zeynep: Sturmflut verfehlte Marke von 1962 nur um 30 Zentimeter

jd. Stade. Das war heftig: Das Orkantief "Zeynep" stellte für die Nordseeküste und die Elbemündung eine schwere Bedrohung dar. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) warnte vor einer schweren Sturmflut. Auch in Stade wappnete man sich für den Ernstfall. Die Wogen brandeten so hoch wie schon lange nicht mehr gegen das Schwingesperrwerk. Dessen Tore waren angesichts der Sturmflutwarnung rechtzeitig geschlossen worden. Als in der Nacht auf Samstag absehbar war, dass das Wasser...

  • Stade
  • 21.02.22
  • 2.201× gelesen
Panorama
Wolfgang Schulze hat dieses Bild 1962 in Hamburg-Veddel aufgenommen. Der Blick geht über den kreuzenden Veddeler Damm hinweg zu unserem Eingang, rechts die Hauseingänge, links der Bahndamm und der Bahnhof Veddel (der lag damals noch parallel zu 'Am Gleise', jetzt ist der S-Bahnhof Veddel auf der Brücke über den Zollkanal). 
Im Veddeler Damm schwimmt ein Opel Rekord, 'Am Gleise' steht ein Käfer bis zum Dach im Wasser und auf dem Betonpfahl des Begrenzungszauns zu den Gleisen hängt ein Lloyd 400. | Foto: Wolfgang Schulze
12 Bilder

Große Flut von 1962
60 Jahre Sturmflut - WOCHENBLATT-Leser erinnern sich

(as/sla). Diverse Deichbrüche, Überschwemmungen bis ins Hinterland und insgesamt 340 Tote: Die Sturmflut am 16. Februar 1962 traf die Menschen mit voller Wucht. 60 Jahre ist es her, dass Norddeutschland von den Wassermassen überflutet wurde. Die Katastrophe verursachte in Niedersachsen Schäden in Höhe von 285 Millionen Euro. Auch die Landkreise Harburg und Stade sowie die Hansestadt Hamburg waren betroffen. Auslöser der Sturmflut war der Orkan "Vincinette", der in der Nacht vom 16. auf den 17....

Blaulicht
Hochwasser am Sonntagmittag am Lüheanleger: Die Sturmflut trieb das Wasser bis an den Deichfuß | Foto: Kai Holm
8 Bilder

160 Feuerwehreinsätze im Landkreis Stade
Sturmtief Nadia: Umgewehte Bäume und Landunter - Zwei schwere Sturmfluten in 13 Stunden

(jd/sla). Das Sturmtief "Nadia" hält den Norden Deutschlands weiter in Atem. Nachdem bereits am Samstag orkanartige Böen über die Küstenregionen und das Binnenland hinwegfegten, gibt es auch am heutigen Sonntag noch keine Entwarnung. Der Bahnverkehr wurde zeitweise eingestellt, Fährverbindungen wurden gestrichen und die Feuerwehren rückten unzählige Male aus. Auch im Landkreis Stade tobte "Nadia" sich aus. Seit Samstagnachmittag häufen sich die Alarmierungen durch die Rettungsleitstelle. Meist...

  • Stade
  • 30.01.22
  • 3.169× gelesen
  • 1
Panorama
Schwere Sturmflut: Trockenen Fußes konnte man am Montag nicht mehr an den Anleger Stadersand gelangen | Foto: jab
6 Bilder

Impressionen der erste schwere Sturmflut des Jahres
Wegen Sabine: Landunter auf Stadersand

jab. Stade. Was für ein Naturschauspiel: Am Anleger Stadersand konnten sich wetterfeste Schaulustige von der Macht des Windes und der Kraft des Wassers überzeugen. Denn die erste größere Sturmflut in diesem Jahr drückte das Wasser weit in die Elbe hinein. Sogar ein Fahrzeug musste aus den steigenden Fluten durch die Feuerwehr geborgen werden. Mit einem Pegelstand von 9,51 Metern lag das Hochwasser bei Meldestufe 3 - schwere Sturmflut. Das sind 4,51 Meter über Normalnull. Zum Vergleich: die...

  • Stade
  • 11.02.20
  • 4.015× gelesen
  • 2
Panorama
Die Parkplätze am Lühe-Anleger waren Mittwochmorgen überflutet
13 Bilder

Erste Sturmflut des Jahres überschwemmt Parkplätze

(bc). Mit Sturm und Hochwasser verabschiedete sich das alte Jahr (das WOCHENBLATT berichtete), mit Sturm und Hochwasser beginnt das neue Jahr. Erneut wurden Zufahrt und die Parkplätze auf Stadersand sowie am Lühe-Anleger überschwemmt. Pendler, die die Fähre nach Schulau benutzen wollten, brauchten Gummistiefel, um das Schiff zu erreichen, oder mussten warten, bis das Wasser wieder abgelaufen war. Der Pegel stieg auf Stadersand um 7.23 Uhr bis auf 3,89 Meter über Normalnull, bzw. 2,15 Meter über...

Panorama
Diese Flächen sind vom Hochwasser bedroht: In Dunkelblau sind die Areale markiert, die unter dem Meeresspiegel liegen. Hellblau sind die Bereiche gekennzeichnet, die bis zu einem Meter hoch sind
2 Bilder

Wenn das Wasser steigt: Ein denkbares Zukunfts-Szenario: Kehdingen und das Alte Land versinken in den Fluten

(jd). Der Klimawandel wird künftig erheblichen Einfluss auf das Leben an der Küste haben. Experten prognostizieren, dass der Meeresspiegel der Nordsee bis zum Jahr 2100 um rund einen Meter ansteigen wird. Entsprechend höher werden die Sturmfluten ausfallen. Das WOCHENBLATT ging in der vergangenen Samstags-Ausgabe der Frage nach, wie vor diesem Hintergrund die "Zukunft der Deiche" aussieht. In den kommenden 20 bis 30 Jahren werden die Elbdeiche wohl noch mal deutlich erhöht - um etwa 80 bis 100...

  • Stade
  • 04.12.16
  • 3.250× gelesen
Panorama
(jd). Mit seinen Tieren sorgt Schäfer Frank Mählmann dafür, dass die Deiche an der Elbe den Sturmfluten besser standhalten. Die "Deichschafe" verdichten den Boden und verbessern so die Stabilität der grünen Bollwerke.
7 Bilder

Die blökenden Deichschützer

(jd). Schafe tragen dazu bei, dass die Elbe-Region auch schwere Sturmfluten möglichst unbeschadet übersteht. Auf den Tag genau vor einem Jahr drückte der Orkan "Xaver" die Wassermassen in die Elbe hinein. Die "Nikolausflut" 2013 war die schwerste Sturmflut seit Jahrzehnten. An den Pegeln wurde der zweithöchste Wasserstand aller Zeiten gemessen. Doch eine ernsthafte Gefahr bestand nicht. Überall hielten die Deiche. Einer, der dafür sorgt, dass die grünen Bollwerke immer bestens in Schuss sind,...

Panorama
Rentner Hans-Gustav Filipic aus Bützfleth filmte in Stadersand das Naturschauspiel mit seiner Videokamera
5 Bilder

Sturmflut als Event für Schaulustige

Erstes Extrem-Hochwasser dieses Herbstes an der Elbe verlief glimpflich / "Land unter" am Anleger tp. Stade. Rentner Hans-Gustav Filipic (73) aus Bützfleth hatte die Videokamera scharfgestellt. Im Fokus: das erste extreme Elbe-Hochwasser dieses Herbstes am Anleger in Stadersand. Am Mittwoch gegen 15 Uhr zog es viele Schaulustige an das Elbufer, wo kräftige Ausläufer des Hurrikans "Gonzalo" wehten und eine Sturmflut auslösten. Der Wasserspiegel stieg in Stadersand auf 9,15 Meter. Im Verhältnis...

  • Stade
  • 24.10.14
  • 1.710× gelesen
Panorama
Die Außendeichböschung am Elbdeich in Nordkehdingen wird gepflastert | Foto: oh
3 Bilder

"Deiche im Landkreis Stade sind in einem guten Zustand"

bc. Landkreis Stade. Die 220 Deich-Kilometer entlang der Flüsse im Landkreis Stade sind in einem guten Zustand. Zu dem Fazit kommt Kreisbaurat Hans-Hermann Bode zum Abschluss der 13 Frühjahrs-Deichschauen. Nicht zuletzt die Belastungsprobe durch das Orkantief „Xaver“ habe jüngst bewiesen, dass „die Deiche unsere Bevölkerung hervorragend schützen“, stellt Bode fest. Einzig die Aktivitäten der Wühlmäuse bereiten den Deich-Inspektoren Sorgen. Um die Hochwasserschutzanlagen fit für die Zukunft zu...

  • Stade
  • 27.06.14
  • 399× gelesen
Blaulicht
Die Elbe trat über die Ufer, doch die Deiche hielten Stand | Foto: Knut Hauschildt
14 Bilder

Landkreis Stade
Orkantief Xaver: Die Elb-Deiche trotzen der Sturmflut

+++ Beim Metronom bleibt der Zugverkehr auf der Bahnlinie Cuxhaven - Hamburg am heutigen Freitag komplett eingestellt. Nach Mitteilung des Unternehmens ist die Strecke nach wie vor nicht ausreichend gesichert. Es wird davon ausgegangen, dass ab Samstag, 07.12., alle Metronom-Züge wieder fahrplanmäßig fahren können. Zwischen Stade und Cuxhaven steht nach wie vor ein Schienenersatzverkehr mit Bussen bereit. Hier kommt es aufgrund der Straßen- und Witterungsverhältnisse zu erheblich längeren Fahr-...