Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Politik
Matthias Krohn (v. li.), Leiter der Buchholzer Verkehrsbehörde, Dibbersens Ortsbürgermeister Christian Horend und Buchholz´ Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse haben am vergangenen Donnerstag das Durchfahrtsverbot-Schild "enthüllt" | Foto: lm

Durchfahrtsverbot in der Harburger Straße
Lkw-Verkehr soll aus Dibbersen rausgehalten werden

lm. Buchholz. Seit der vergangenen Woche ist die Harburger Straße in Dibbersen für Lkw gesperrt. Alle Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen sollen dazu gebracht werden, die Ortsumfahrung zu nutzen. Der Schwerlastverkehr durch das Nenndorfer Gewerbegebiet sei bereits jetzt eine Belastung für den Ort, durch die geplante Erweiterung der Buchholzer Gewerbeflächen würde auch dort der Schwerlastverkehr zunehmen, sind sich die Anwohner sicher. Vorausgegangen war der Maßnahme neben...

Wirtschaft
Foto: Pixabay

Immer weniger Lkw-Fahrer
Teurer Führerschein und überfüllte Raststätten

(sv). Der Mangel an Lkw-Fahrern, den Großbritannien aktuell durch den Brexit erlebt, nimmt auch in Deutschland dramatisch zu: "Jedes Jahr gehen 40.000 Fahrer in Rente und es fangen gerade mal zehn Prozent neu an", sagt Helmuth Petersen, Geschäftsführer der Spedition Petersen & Bileck in Buchholz (Landkreis Harburg). "Es fehlen also jährlich 36.000 weitere Lkw-Fahrer, die wir eigentlich dringend benötigen. Ich schätze, wir brauchen weniger als fünf Jahre, bis auch wir vor leeren Regalen stehen...

Panorama
Die Streetbuddies sollen Autofahrer auf Kinder im Straßenverkehr aufmerksam machen. Das Team der Grundschule Jesteburg hat jetzt 20 dieser Figuren aufgestellt | Foto: Sandra Detjen

Sicherer Schulweg
20 Streetbuddies für Jesteburg

as. Jesteburg. Sie stehen am Straßenrand, leuchten in Neonfarben und sollen Autofahrer auf Kinder aufmerksam machen: Streetbuddies. Die Arbeitsgruppe "sicherer Schulweg" der Grundschule Jesteburg hat jetzt 20 der gelben Plastikfiguren entlang der stark frequentierten Schulwege in Jesteburg aufgestellt.  "Gerade in der dunklen Jahreszeit haben unsere Kinder leider immer wieder Begegnungen mit unkonzentrierten Autofahrern. Wir wollten etwas positives für die Aufmerksamkeit tun", sagt Heike...

Politik
Die Straße "Im Dorfe" in Leversen soll saniert werden | Foto: lm

Was steht 2022 in Rosengarten an?
Was soll in Leversen und Sieversen passieren?

lm. Leversen. Was steht im Jahr 2022 auf der Agenda der Ortsräte in den unterschiedlichen Ortsteilen der Gemeinde Rosengarten? Das WOCHENBLATT hat nachgefragt und stellt nacheinander vor, was sich in den kommenden zwölf Monaten in den Orten tun soll. In Leversen und Sieversen steht die Sanierung der Straße Im Dorfe ganz oben auf der Prioritätenliste. Nach mehr als zehn Jahren Planungszeit sollte bereits im vergangenen Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden, aufgrund des Kreiselbaus in...

Politik
Das Bild zeigt, wie eng es auf der Moisburger Dorfstraße werden kann | Foto: Michael Sauer

Nach Umfrage der Bürgerinitiative
Land soll Verkehrsplan für Moisburg erarbeiten

bim. Moisburg. Ihre Umfrage-Ergebnisse und einen Antrag auf eine Geschwindigkeitsreduzierung auf mehreren Straßen im Dorf, u.a. vor der Tagespflege "Lebensbaum" und der Kindertagesstätte, hat die Bürgerinitiative (BI) Verkehrsberuhigung Moisburg an Moisburgs Bürgermeister Ronald Doll und dessen Stellvertreterin Martina Deckwerth übergeben. Wie berichtet, fühlen sich 77,4 Prozent der Umfrageteilnehmer vom Verkehr in Moisburg gestört, 70,7 Prozent sprachen sich für eine Geschwindigkeitsreduktion...

Panorama
Zur Hälfte fertig gestellt: Der Kreisel in der Ortsmitte von Tötensen soll Anfang März für den Verkehr freigegeben werden  | Foto: lm

Jetzt ist die Hälfte geschafft
Halbzeit beim Kreiselbau in Tötensen

lm. Tötensen. Es geht voran an der Kreiselbaustelle in der Tötensener Ortsmitte. Wie das WOCHENBLATT bereits berichtete, ist die Fertigstellung des Kreisverkehrs auf der K85 an der Kreuzung Hamburger Straße, Zum Sunder und Westerhofer Straße für den März des kommenden Jahres geplant. Spätestens am Mittwoch, 22. Dezember, soll der Verkehr bis Montag, 10. Januar 2022, von Norden aus Richtung Hamburg nach Süden wieder ohne Ampelschaltung auf beiden Spuren fließen. Ab dem 10. Januar wird der...

Panorama
Auf eine sinnige Fahrweise werrden die Verkehrsteilnehmer an den Ortseingängen Moisburgs hingewiesen | Foto: bim

Befragung der Bürgerinitiative Verkehrsberuhigung
Moisburger fordern 30km/h

bim. Moisburg. Wie berechtigt die Forderungen der Bürgerinitiative (BI) Verkehrsberuhigung Moisburg sind, hat der spektakuläre Unfall Anfang November untermauert, als zum wiederholten Mal ein Pkw wegen überhöhter Geschwindigkeit von der L141 abkam und in ein Fachwerkhaus am Nindorfer Weg krachte. Kein Wunder, dass sich 70,7 Prozent der Moisburger, die an der Befragung der BI teilnahmen, für eine Geschwindigkeitsreduktion auf 30 km/h innerorts ausgesprochen haben. Die meisten Teilnehmerinnen und...

Panorama
Freie Fahrt in Tötensen wird es erst wieder im kommenden Jahr geben. Nach jetzigem Stand soll der Kreisverkehr im März fertig sein  | Foto: lm

Erst im März 2022
Kreisverkehr in Tötensen wird später fertig, als geplant

lm. Tötensen. Im August liefen die Bauarbeiten für den neuen Kreisverkehr in der Tötensener Ortsmitte an, nach vier Monaten Bauzeit sollten die Arbeiten eigentlich abgeschlossen sein. Daraus wird allerdings nichts, aufgrund von zuvor nicht bekannten Versorgungsleitungen im Baufeld verzögern sich die Bauarbeiten. Wie erst jetzt bekannt wurde, waren die Leitungen im Erdreich teilweise so flach verlegt, dass diese über längere Abschnitte von den Energieversorgungsunternehmen tiefer gelegt werden...

Wirtschaft
Die Verkehrsinfrastruktur müsse im Norden Deutschlands dringend ausgebaut werden, fordern die Wirtschaftsakteure  | Foto: bim

Appell an die Politik
Wirtschaft fordert Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur

(lm). Insgesamt 17 Wirtschaftsorganisationen haben sich vor Kurzem mit einem Appell an die Koalitionäre von SPD, FDP und Grünen gerichtet, die über die Bildung einer Ampel-Koalition im Bund verhandeln. Ihre Forderung: Den Straßenausbau des Wirtschaftsstandortes Norddeutschland weiter vorantreiben. Besonders der weitere Ausbau der Autobahnen 20, 21, 26 und 39 seien Zukunftsprojekte für die Region, die Bürgern und Unternehmen gleichermaßen nutzen würden, erklärt Michael Zeinert,...

Blaulicht
Freuen sich über die Modernisierung: Der stellvertretende Ortsbrandmeister Christofer Cohrs (v. li.), Stefan Hammer, Ehrengemeindebrandmeister Werner Nenning, Fördervereinsvorsitzender Klaus Cohrs und Gerätewart Christian Meyer  | Foto: FFW Klecken
2 Bilder

Mit Abbiegeassistent ausgestattet
Freiwillige Feuerwehr Klecken sorgt für mehr Sicherheit im Verkehr

lm. Klecken. Auf den Straßen der Gemeinde Rosengarten soll demnächst mehr Sicherheit herrschen, dafür wollen die Freiwilligen Feuerwehren sorgen. Die Einsatzfahrzeuge der Klecker Wehr wurden vor Kurzem mit einem Abbiegeassistenzsystem ausgestattet, das Verkehrsteilnehmer im sogenannten "Toten Winkel" erkennt und den Fahrer über einen Monitor darauf hinweist. So können gefährliche Verkehrsunfälle vermieden werden. Ideengeber für die Mitglieder der Klecker Wehr war Ehrengemeindebrandmeister...

Panorama
Zwischen Nenndorf und Eckel muss auf die Bremse getreten werden  | Foto: as

Nach Antrag im Kreistag
Zwischen Nenndorf und Eckel gilt Tempo 70

lm. Nenndorf/Eckel. Neue Regelung für die Autofahrer zwischen Nenndorf und Eckel: Auf den etwa 600 Metern gilt seit der vergangenen Woche nicht mehr Tempo 100, sondern Tempo 70. Vorausgegangen war der Geschwindigkeitsbegrenzung ein Antrag von Kreistagsmitglied Frank-Oliver Lein (fraktionslos) aus dem Juni. Darin erklärte er, dass die erlaubten 100 Kilometer pro Stunde auf dem kurzen Stück aufgrund der verkehrstechnischen Gegebenheiten nicht sinnvoll seien. Nach einem Ortstermin mit der Polizei...

Politik
Wollen frisch ans Werk: die Mitglieder des Buchholzer Klimabeirates | Foto: Helms

Dr. Monika Griefahn zur Vorsitzenden gewählt
Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt: das Klimaforum Buchholz hat sich konstituiert

nw/tw. Buchholz. Der Klimabeirat der Stadt Buchholz hat sich kürzlich konstituiert und mit der Arbeit begonnen. „Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, den Klimabeirat zu gründen“, begrüßte Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse die Mitglieder des Gremiums zum Sitzungsauftakt in der Empore. „Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Buchholz.“ Die Stadt habe damit eine Vorreiterrolle in der Metropolregion und weit darüber hinaus. Aufgabe des Klimabeirates ist es, Politik und...

Politik
Samtgemeinde-Bürgermeisterin Claudia von Ascheraden (parteilos) in ihrem neuen Büro. 
Am Donnerstag wird sie im Samtgemeinderat vereidigt Foto: as

Wahlkampfmodus aus, Informationsmodus an
Interview zum Amtsantritt mit Jesteburgs neuer Samtgemeinde-Bürgermeisterin Claudia von Ascheraden

as. Jesteburg. An der Wand hängen ein Kunstdruck von Gustav Klimt und ein großes Whiteboard, das vermutlich nicht lange leer bleiben wird. Auf den Fensterbänken und dem Schreibtisch stehen frische Blumen: Claudia von Ascheraden, die neue Samtgemeinde-Bürgermeisterin in Jesteburg, hat jetzt ihr Büro im neuen Rathaus bezogen. Am morgigen Donnerstag wird sie im Samtgemeinderat vereidigt. Anlässlich ihres Amtsantritts hat das WOCHENBLATT einige Fragen an Claudia von Ascheraden, die sie im Interview...

Panorama
Abkürzen mit Risiko an der Kreuzung Bendestorfer Straße / Am Radeland. Der offizielle Überweg befindet sich rechts Foto: ah

Fußgänger kürzen Weg an der Ampel ab
Kreuzungsänderung mit Risiko

ah. Buchholz. Im vergangenen Jahr wurde die Ampelanlage an der Kreuzung Bendestorfer Straße / Am Radeland modernisiert, um den stockenden Verkehrsfluss zu verbessern. Zu oft staute sich der Kfz-Verkehr aus Richtung Bendestorf nach Buchholz bis zur Feuerwehrwache. Mit der neuen Ampelanlage wurde auch der Fußweg umgestaltet. Die Absperrung, die dazu diente, dass nur der Übergang in der Straße Am Radeland benutzt wird, wurde entfernt. Die Folge: Fußgänger kürzen den Weg ab und queren die Straße...

Panorama
Austausch in Corona-Zeiten: Dr. Bernd Althusmann (li.) in der
Videokonferenz mit WOCHENBLATT-Redaktionsleiter Oliver Sander | Foto: bim

Videokonferenz statt Besuch im WOCHENBLATT
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann mahnt Bürger zu Vorsicht

(os). Normalerweise besucht der CDU-Landtagsabgeordnete und Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann (54) Bürger und Institutionen in seinem Wahlkreis Seevetal, zu dem die Gemeinden Neu Wulmstorf, Seevetal und Rosengarten gehören. Da in diesem Corona-Jahr aber nichts normal ist, wich Althusmann auf die moderne Videotechnik aus. Auch das WOCHENBLATT lud er am vergangenen Freitag zur Videokonferenz ein. Natürlich nahm das Thema Corona-Pandemie im Gespräch mit WOCHENBLATT-Geschäftsführer Stephan...

Politik
Der Ortseingang in Asendorf, hier müssen die Radfahrer auf die Straße überwechseln | Foto: SPD

Mehr Sicherheit für Radfahrer
SPD und Grüne fordern Querungshilfen in Asendorf

lm. Asendorf. Nicht nur in der Großstadt nehmen die Gefahren für Radfahrer zu, auch auf dem Land gibt es immer mehr Unfälle mit Fahrradbeteiligung. Gründe hierfür sind unter anderem die Unachtsamkeit sowohl von Autofahrern als auch von Radfahrern und die schwierigen Verkehrsverhältnisse. Seit Kurzem gilt in Asendorf die Regelung, dass Radfahrer den Fußweg nicht mehr nutzen dürfen, sondern auf der Straße fahren müssen. Besonders an den Ortseingängen kommt es hier oft zu brenzligen Situationen,...

Panorama
Genießt die seltenen Momente auf dem Rad: Dr. Christian Kuhse, Chef der Stadtwerke Buchholz | Foto: Helms

Radelt gern: Dr. Christian Kuhse, Chef der Stadtwerke
Das Fahrrad als wichtiges Element für die Mobilität in Buchholz

tw/nw. Buchholz. Für eifrige Radler sind sieben Kilometer ein Klacks, 70 Kilometer gehobenes Training, aber rund 600 Kilometer sind bereits eine Herausforderung. Dieser hat sich kürzlich Dr. Christian Kuhse, Chef der Buchholzer Stadtwerke, gestellt. Der 57-Jährige war eine Woche mit seinem Fitness-Bike unterwegs, für einen Urlaubs-Besuch bei seiner Tochter in Bayreuth. Aber ein leidenschaftlicher Fahrradfahrer sei er eher nicht. „Das war ich vielleicht als Student“, erklärt Kuhse. So ganz nimmt...

Politik
Freuen sich über eine gelungene Veranstaltung: Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse und Moderatorin Mone Böcker vom Hamburger Büro "Tollerort" | Foto: Stadt Buchholz

Buchholz 2025plus:
Rund 100 Bürger planten mit bei der zweiten Bürgerwerkstatt

as. Buchholz. Das Thema Stadtentwicklung brennt den Buchholzern auf den Nägeln. Das zeigt die Resonanz auf den Aufruf der Stadt zur Mitarbeit an der nach 2017 zweiten Bürgerwerkstatt Buchholz "2025plus". Wie schon vor zwei Jahren war die Zahl der Bewerber so groß, dass das Los entscheiden musste: 50 Buchholzer sowie 18 Vertreter von Verbänden und Institutionen diskutierten einen ganzen Tag lang in der Aula der Waldschule über die Wohnbauentwicklung im Osten ihrer Stadt. Mit dabei waren diesmal...

Politik
Dr. Bernd Althusmann beantwortet die Fragen der WOCHENBLATT-Leser | Foto: mum

"Mehr Geld für Verkehrsprojekte"

Verkehrsminister Bernd Althusmann beantwortet die Fragen der WOCHENBLATT-Leser: A26, Ortsumgehung Tostedt und der schlechte Zustand der Straßen. (mum). Der Besuch von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) beim WOCHENBLATT-Verlag Ende vergangenen Jahres war ein großer Erfolg. Fast 100 E-Mails mit Fragen gingen nach einem Aufruf bei der Redaktion ein (das WOCHENBLATT berichtete). Einige beantwortete Weil sofort oder in mehreren längeren Interviews (nachzulesen unter...

Politik
In dem Kreuzungsbereich soll der Kreisverkehr entstehen | Foto: Grafik: MSR

Grünes Licht für den Kreisel in Tötensen?

Kreisverkehr ist Thema im Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Naherholung as. Nenndorf. Mehr als Tausend Autos pro Stunde befahren zu Stoßzeiten die Kreuzung Westerhofer Straße (K52) / Hamburger Straße (K85) / Zum Sunder (K11) in Tötensen, zu diesem Ergebnis kommt eine Verkehrszählung aus dem September. Bereits 2009 sprach sich der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Naherholung der Gemeinde Rosengarten für den Bau eines Kreisverkehrs aus, um den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten und Wartezeiten...

Politik
Vertreter von Bund, Land und Kommunen sprachen über die chaotische Verkehrssituation der 
vergangenen Monate im Landkreis Harburg | Foto: Landkreis Harburg

"Gegen Chaos auf Straßen"

Verkehrskonferenz in Winsen: Konstuktive Lösungen für den Verkehrsinfarkt (as). Mehr Mittel als je zuvor sollen jetzt in die Umsetzung von Verkehrsprojekten in Deutschland, insbesondere den norddeutschen Raum fließen, das kündigte Enak Ferlemann, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, jetzt auf der Verkehrskonferenz von Bund, Land und Kommunen am Freitag in Winsen an. "In Deutschland ist in der Vergangenheit zu wenig Geld in den Erhalt und Ausbau der...

Panorama
Wie in den Vorjahren wollen die mit grellen Warnwesten ausgestatteten "Lotsen" (Foto: Sitta Schwentke (v. li.), Anneke, Larissa, Birgit Lütjens und Anke Grabe) mit dieser Aktion das Bewusstsein der Autofahrer für die kleinen ABC-Schützen schärfen | Foto: Anke Grabe

Tempo 30 vor der Schule: Achtet auf die Kinder!

as. Klecken. "Achtung, Kinder!" steht auf den großen Schildern, die engagierte Eltern sowie Ortsbürgermeisterin Anke Grabe und ihre Stellvertreterin Sitta Schwentke zum Schulstart der Erstklässler in dieser Woche entlang der Mühlenstraße aufgebaut haben. Wie in den Vorjahren wollen die mit grellen Warnwesten ausgestatteten "Lotsen" (Foto: Sitta Schwentke (v. li.), Anneke, Larissa, Birgit Lütjens und Anke Grabe) mit dieser Aktion das Bewusstsein der Autofahrer für die kleinen ABC-Schützen...

Politik
Nachbarn befürchten, dass es nach Fertigstellung des Neubauvorhabens an der Schaftrift massive Verkehrsprobleme am Buenser Weg geben wird

Neubaugebiet Schaftrift in Buchholz: Klage abgewiesen

Oberverwaltungsgericht Lüneburg sieht keinen unzumutbaren Einfluss der Neubauten auf Verkehr am Buenser Weg os. Buchholz. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat das Normenkontrollverfahren eines Nachbarn gegen den Bebauungsplan "Schaftrift West" zurückgewiesen. Wie berichtet, entstehen zwischen dem Buenser Weg und der Hamburger Straße zehn Gebäude mit rund 180 Wohnheiten. Der Nachbar strengte das Verfahren an, weil er massive Verkehrsbehinderungen sowie eine "Riegelwirkung" der neuen...

Politik
So könnte der Kreisverkehr aussehen, der an der Kreuzung B75 -Todtglüsinger Straße - Buxtehuder Straße entstehen soll | Foto: Dörsam / Repro: MSR
2 Bilder

Verkehrsentlastung und Schuldenabbau
Jahresrück- und -ausblick von Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam

bim. Tostedt. Weitreichende politische Entscheidungen wurden im vergangenen Jahr in der Samtgemeinde Tostedt getroffen - vom Freibad über die Grundschule Todtglüsingen bis zu Wohnbebauung. Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam blickt zurück und gibt einen Ausblick auf 2017. Bebauung: Es gibt in der Samtgemeinde Tostedt weiterhin eine starke Nachfrage nach Wohn- und Gewerbegrundstücken. Im Bereich der Wohngrundstücke wurden im Jahr 2016 insbesondere in der Gemeinde Tostedt die Weichen für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.