Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Panorama
Der Vorstand der Winsener Funkamateure (v. li.): Vorsitzender Matthias Hüte, Stellvertreter Tobias Jacobi und Finanzbeauftragter Wolfgang Göbel | Foto: Hüte

Aktiv auch in Pandemie-Zeiten
Winsener Funkamateure zogen auf Versammlung Bilanz

Von der Mitgliederentwicklung und den 2021 durchgeführten Aktivitäten der Winsener Funkamateure im  berichtete Vorsitzender Matthias Hüte jetzt auf der Jahreshauptversammlung. Die Funker waren auch in der Corona-Pandemie aktiv und nahmen an Funkwettbewerben teil. Dem Winsener Ortsverein des Deutschen Amateur-Radio-Club - so der offizielle Name - gehören derzeit rund 45 Frauen und Männer an. Finanzbeauftragter Matthias Scholz berichtete über die erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung im Verein....

  • Winsen
  • 22.07.22
  • 582× gelesen
Politik
Jan Bauer: "Katastrophenschutz ist die originäre Aufgabe des Landkreises" | Foto: C. Scheunemann

CDU und FDP im Landkreis Harburg
Anfrage zum Katastrophenschutz

Das Land Niedersachsen hat angekündigt, 40 Millionen Euro in die Ertüchtigung und Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes zu investieren. Dazu haben die Kreistagsfraktionen von CDU und FDP einen Fragenkatalog an den Landkreis Harburg gestellt. "Das Thema Katastrophenschutz ist originäre Aufgabe des Landkreises Harburg. Als Gefahrenabwehrbehörde kommt dem Landkreis und der Verwaltung eine besondere Aufgabe zu", erklärt CDU-Kreistagsmitglied und -Landtagskandidat Jan Bauer, der die Anfrage...

Blaulicht
Konstantin Keuneke (40) übernahm vor zwei Jahren die Leitung der damals neu geschaffenen Abteilung für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Harburg | Foto: Landkreis Harburg

Auf den Ernstfall vorbereitet
Konstantin Keuneke leitet seit zwei Jahren die Abteilung Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz beim Landkreis Harburg

(nw/tw). Manchmal ist das Leben schneller, als man Pläne schmieden kann. Als Konstantin Keuneke (40) vor zwei Jahren die Leitung der damals neu geschaffenen Abteilung für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz übernommen hatte, stand eines ganz oben auf der To-do-Liste: zu prüfen, in welchen Bereichen und durch welche Projekte Rettungsdienste, Brand- und Katastrophenschutz weiter gestärkt werden können. „Dabei kam auch der Gedanke auf, den bestehenden Pandemie-Plan zu erneuern“, erinnert...

Politik
Grünendeichs stellvertretender Bürgermeister Helge Flöge stellt sich als Deichbeauftragter zur Verfügung | Foto: H.Flöge
2 Bilder

Helge Flöge fordert Schutzmaßnahmen
Überprüfung der Flutsicherung im Alten Land

sla. Grünendeich. Bei der Ratssitzung in Grünendeich am Donnerstag, 6. Januar, geht es unter anderem um den Antrag der Gruppe CDU/Bündnis 90/Die Grünen vom 18. November zur sturmflutsicheren Funktionstüchtigkeit der technischen Einrichtungen am Elbdeich. Insbesondere wurde eine Überprüfung der Flut- und Schotttore am Lüheanleger, am Pionierplatz in Grünendeich sowie der zweiten Deichverteidigungsebene gefordert. Während der letzten Fluttorüberprüfung am Lühe-Anleger wurde festgestellt, dass das...

  • Lühe
  • 04.01.22
  • 672× gelesen
Service
Die Freude war groß bei (v.li.) Jan Rieckmann, Annegret Bösch und Kai Schulz | Foto: DRK

Großartiges Engagement
Ehrenamtliche beim DRK Kreisverband geehrt

ig. Drochtersen. Über eine besondere Ehrung und Auszeichnung freuten sich Annegret Bösch, Vizepräsidentin des DRK-Kreisverbandes Stade und Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Drochtersen, Kai Schulz, Katastrophenschutz-Beauftragter, und Jan Rieckmann, Kreisleiter des Jugendrotkreuzes, auf der 78. Mitgliederversammlung des DRK-Kreisverbandes Stade. Die drei erhielten die Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Niedersachsen. Vizepräsidentin Mechthild Ross-Luttmann würdigte "das großartige...

  • Stade
  • 29.10.21
  • 433× gelesen
Panorama
Beim Elbehochwasser 2013 halfen Feuerwehrleute aus der Region bei der Deichverteidigung am Amt Neuhaus in Lüneburg  | Foto:  Mathias Wille

Landkreis Harburg
Gut gewappnet für Hochwasser

bim. Landkreis. Die Bilder der im Juli überschwemmten Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz waren erschütternd. Mindestens 133 Tote, Hunderte weggerissene Gebäude und Tausende obdachlos gewordene Menschen waren allein an der Ahr zu beklagen. Nahe der Elbe, Luhe, Seeve und Ilmenau fragen sich auch viele Bewohner im Landkreis Harburg: Sind wir gut vor Hochwasser geschützt, und werden wir früh genug alarmiert? Das WOCHENBLATT fragte nach. In der Rettungsleitstelle und bei den...

Politik

FDP-Fragenkatalog an Landkreis Harburg
Katastrophenschutz bleibt große Aufgabe

(os). "Die gesamte Katastrophen-Vermeidungsvorsorge ist fraglos eine große Herausforderung für den künftigen Kreistag!" Dieses Fazit zieht Arno Reglitzky, Fraktionsvorsitzender der FDP im Kreistag des Landkreises Harburg, nachdem er von der Kreisverwaltung die Antwort auf einen umfangreichen Fragenkatalog zum Status des Katastrophenschutzes erhalten hat. Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Mitte Juli wollten die Freidemokraten u.a. wissen, wie im...

Blaulicht
Johann Böker (2.v.li.) erklärt das Gerät | Foto: Günter Kachmann

Umgang mit dem Stromerzeuger gelernt

jab. Harsefeld. Um in Not- oder sogar Katastrophenfall ausreichend mit Strom versorgt zu sein, gibt es im Gerätehaus der Ortswehr Harsefeld einen neuen mobilen Stromerzeuger. Die Ausbildung der entsprechenden Maschinisten hat nun begonnen. An vier Abenden macht Zugführer und Gerätewart Johann Böker seine Kameraden mit dem 33.000 Euro teuren Gerät vertraut. Motor, Stromerzeuger und Armaturen sind zwar automatisiert, aber dennoch können Bedienfehler auftreten, die es zu vermeiden gilt. Eingesetzt...

Blaulicht
Derzeit in Nordrhein-Westfalen im Einsatz: Damit die Arbeit z.B. der DLRG im Notfall vor Ort funktioniert, gibt es den Katastrophenschutzplan des Landkreises Stade | Foto: DLRG
2 Bilder

Auf den Ernstfall vorbereitet
Kreisverwaltungen und Hilfsorganisationen aus den Landkreisen Stade und Harburg proben regelmäßig Katastrophenlagen

(jab/ce). Auch in den Landkreisen Stade und Harburg verfolgt man mit großer Anteilnahme die verheerenden Auswirkungen der Flutkatastrophe, die rund 500 Kilometer weiter westlich Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erschüttern. Zwar droht eine solche Katastrophe derzeit nicht im Landkreis Stade. Ausschließen lässt es sich aber nicht. Aus der Vergangenheit gelerntSchon die Vergangenheit hätte gezeigt, dass Hochwasserszenarien auch hier vor Ort möglich sind. "Horneburg ist ein Bespiel, dass so...

  • Stade
  • 20.07.21
  • 555× gelesen
Blaulicht
Die Zerstörungen durch die Wassermassen sind unvorstellbar: Entlang des Orbachs suchen Einsatzkräfte der DLRG nach Opfern | Foto: DLRG Stade
6 Bilder

Abpumpen und Leichensuche
DLRG und THW aus den Landkreisen Stade und Harburg sind in den Hochwassergebieten im Einsatz

(jab/ce). Wenn sie gerufen werden, dann sind sie zur Stelle: die Einsatzkräfte der DLRG-Ortsgruppe Stade. Aber nicht nur, wenn sie vor Ort gebraucht werden, helfen sie in Notlagen. Auch überregional sind die Retter im Einsatz. Derzeit befinden sich zwölf Helfer in den Katastrophengebieten in Nordrhein-Westfalen, berichtet Stades DLRG-Sprecher Markus Scheliga. Nur zwei Stunden Zeit hatte der 1. Vorsitzende, Christian Schaarschmidt, um seine Einsatzkräfte für den Landeseinsatzzug Nord des...

  • Stade
  • 20.07.21
  • 1.146× gelesen
Panorama
DRK-Helfer trainieren auf dem Parkplatz des Veranstaltungszentrums Burg Seevetal den 
Aufbau von Zelten | Foto: Fotografie Werk
2 Bilder

Nach einem Jahr Corona-Zwangspause
DRK-Retter üben den Einsatz im Katastrophenschutz

ts. Hittfeld. Zum ersten Mal nach einem Jahr Corona-Zwangspause hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Landkreis Harburg den Einsatz in einem Katastrophenfall trainiert. 60 ehrenamtliche Helfer und sechs Ausbilder haben an der Großübung am Veranstaltungszentrum Burg Seevetal in Hittfeld teilgenommen. Sechs Stunden dauerte die Übung unter Corona-Schutzauflagen. Die Teilnehmer waren entweder vollständig geimpft, von einer Corona-Erkrankung genesen oder zeigten ein negatives Testergebnis vor. Die...

Panorama
Sie entschlossen sich spontan, in Beirut zu helfen (v.l.): Britta Lange El-Harake und Ehemann Nawar El-Harake mit ihren Kindern Liam und Emily Fotos: Privat
3 Bilder

Familie organisiert Direkthilfe für Explosionsopfer im Libanon
Buxtehuder helfen in Beirut nach der Katastrophe

sla. Buxtehude. Die Buxtehuder Familie Lange El-Harake war geschockt und traurig zugleich, als sie von der enormen Explosion hörte, die Anfang August Teile des Hafens von Beirut zerstörte und Schäden in weiten Teilen der Stadt anrichtete. Insbesondere die Sorge um ihre Angehörigen, die dort leben, ließ ihnen keine ruhige Minute. Zum Glück überlebten sie das Unglück. Doch mindestens 220 Menschen wurden getötet und mehr als 6.000 verletzt. Ursache war ein Brand, der 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat in...

Blaulicht
Nicole Streitz und Michael Roesberg schauen sich an, wie die Paletten  mit den Broschüren verladen werden   | Foto: Chr. Schmidt/LK Stade

Vorsorge treffen für den Katastrophenfall
Landkreis Stade verteilt Notfall-Broschüren über das WOCHENBLATT

jd. Landkreis. Hamsterkäufe bei Klopapier und Nudeln, der öffentliche Nahverkehr war zeitweise so gut wie stillgelegt, die Innenstädte waren menschenleer: Corona bedeutete über Wochen ein Leben in der Krise. Was aber Corona bisher nicht war: eine Katastrophe. Die Supermärkte hatten weiter geöffnet, an den Tankstellen gab es reichlich Benzin - und das sogar zu Dumpingpreisen - und die Fernseher funktionierten. Bei einem Katastrophenfall wäre das anders. Die Mattscheibe bliebe schwarz, weil das...

  • Stade
  • 03.07.20
  • 1.554× gelesen
Service
Gut vorbereitet für Notsituationen mit dem Ratgeber für Notfallvorsorge, den Annerose Tiedt und Uwe Meier präsentieren | Foto: Landkreis Harburg

Ratgeber für Notfallvorsorge

Landkreis veröffentlicht neue Broschüre.  (mum). Der Landkreis Harburg ist vorbereitet auf die Gefahrenabwehr und die Bewältigung von Katastrophenlagen wie etwa extremes Hochwasser an der Elbe. Die Freiwilligen Feuerwehren, die Rettungsdienste und die Polizei stehen zur alltäglichen Hilfe bei Bränden oder Stürmen zur Verfügung und werden im Katastrophenfall koordiniert durch die Kreisverwaltung und durch Organisationen wie das THW unterstützt, um für die Sicherheit der Bürger zu sorgen. Aber...

  • Winsen
  • 11.01.20
  • 456× gelesen
Politik
So soll das geplante Schulungs- und Logistikzentrum für den Katastrophenschutz des DRK Harburg-Land an der Benzstraße in Winsen aussehen | Foto: DRK / Planungsgruppe Niemeyer GmbH

Geplantes Schulungs- und Logistikzentrum
Katastrophenschutz: Kreisverwaltung empfiehlt 166.000 Euro Zuschuss pro Jahr an das DRK

ts. Winsen. Für den Betrieb des geplanten Schulungs- und Logistikzentrums für den Katastrophenschutz im Landkreis Harburg soll das Deutsche Rote Kreuz einen jährlichen Zuschuss von maximal 166.000 Euro erhalten. Das empfiehlt die Kreisverwaltung dem Kreistagsausschuss für Ordnung und Feuerschutz, der am Montag, 13. Mai, im Kreishaus in Winsen (ab 16 Uhr) zusammenkommt. Der Landkreis solle die öffentliche Zuwendung für die Dauer von 20 Jahren gewähren. Dabei handelt es sich um einen sogenannten...

  • Winsen
  • 10.05.19
  • 991× gelesen
Blaulicht
In der EDV-Zentrale werden fleißig die Registrierkarten 
eingetippt Fotos: sc
2 Bilder

Das DRK-Kreisauskunftsbüro probt den Einsatz an simulierten Einsätzen in Stade
Für den katastrophalen Ernstfall üben

sc. Stade. Das Kreisauskunftsbüro (KAB) im vollen Einsatz: Seit Stunden wütet ein Sturm über dem Landkreis Stade, einen Zug hat es dabei schwer erwischt. Durch umgestürzte Bäume auf den Schienen entgleiste die vollbesetzte Bahn. Die Verletzten warten auf Hilfe durch die herbeieilenden Sanitätseinheiten des Rettungsdienstes und der Katastrophenschutz-Organisation. Eine "Personenauskunftstelle" für Angehörige, die betroffene Familienmitglieder suchen, wird eingerichtet - so lautete das eine...

  • Stade
  • 04.05.19
  • 570× gelesen
Politik
So soll das Schulungs- und Logistikzentrum für den Katastrophenschutz des DRK Harburg-Land in Winsen aussehen. Im Bereich links (hellgrau) soll der Kreisverband untergebracht werden, der Bereich rechts (rosa) ist eine optionale Erweiterungsfläche. Die Förderung des Landkreises soll nur für das Schulungszentrum gelten | Foto: DRK / Planungsgruppe Niemeyer GmbH

Der Katastrophenschutz soll gestärkt werden

Ordnungsausschuss des Landkreises Harburg empfiehlt Finanzierung des Schulungs- und Logistikzentrums des DRK in Winsen (os). Mit dem Einsatzkonzept "Katastrophenschutz Niedersachsen" hat das Land Niedersachsen am 21. Juni 2017 eine einheitliche Rahmenempfehlung zum Aufbau und zur Strukturierung des Katastrophenschutzes in den Landkreisen erstellt. Das Konzept umfasst u.a. die landesweite Vereinheitlichung von taktischen Komponenten, Fahrzeugen und beschreibt die Leistungsfähigkeit einzelner...

Blaulicht
Mit Übungen bereiten sich die Einsatzkräfte auf den Katastrophenfall vor  Foto: jd/Archiv

Bürger sind auf Katastrophe nicht vorbereitet

Wenn im Kreis Stade der Ernstfall eintritt: Dezernentin berichtet über das Thema Katastrophenschutz jd. Stade. "Katastrophenschutz ist Denken für die Schublade", sagt Nicole Streitz. Der Dezernentin unterstehen im Landkreis Stade u.a. Brandschutz, Rettungsdienst und öffentliche Ordnung. Wenn letztere wegen einer Naturkatastrophe zusammenzubrechen droht, dann muss Streitz' Behörde die Notfallpläne aus der Schublade ziehen. Damit das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Einsatzkräften möglichst...

  • Stade
  • 18.11.18
  • 987× gelesen
Politik
„Gut, dass die Bundesregierung sich Gedanken macht“:  Jan Bauer | Foto: DRK

Buchholz
"Panikmache ist nicht angebracht!"

Zivilschutzgesetz: Bürger sollen sich für den Katastrophenfall wappnen / DRK-Kreisbereitschaftsleiter: „Gute Vorbereitung schadet nicht“ (os). „Hamsterkäufe“ und „Katastrophenfall“ - diese Wörter waren in dieser Woche die meistdiskutierten in Deutschland. Auslöser war das neue Zivilschutzgesetz, das Bundes-Innenminister Thomas de Maizière jetzt vorstellte. Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges ruft die Bundesregierung die Bevölkerung zum Anlegen von Vorräten für den Katastrophenfall auf. Zu...