Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Politik
Die Elbe Kliniken können bis zu 15 Millionen Euro Liquiditäts-hilfe vom Landkreis bekommen | Foto: Daniel Beneke/LandkresiStade

Liquiditätshilfe bis zu 15 Millionen Euro
Finanzspritze des Landkreises für Elbe Kliniken

Katastrophenschutzzentrum, Liquiditätshilfe für die Elbe Kliniken, Senkung der Kreisumlage: Der Finanz- und Personalausschuss hat am Montag in öffentlicher Sitzung im Kreishaus mit einstimmigen Voten den Weg für den Nachtragshaushalt des Landkreises Stade freigemacht. „Ich bin der Politik für die eindeutigen Beschlüsse sehr dankbar“, sagt Landrat Kai Seefried. „Sie ermöglichen uns kurzfristig wichtige und wegweisende Investitionen.“ Rund zwölf Millionen Euro fließen in das neue...

  • Stade
  • 13.06.23
  • 740× gelesen
Blaulicht
Zum symbolischen Banddurchschnitt traten an (v. li.): CDU-Landtagsabgeordneter Dr. Bernd Althusmann, DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, DRK-Geschäftsführer Thomas Grambow, Landrat Rainer Rempe, Erster Kreisrat Kai Uffelmann, Norbert Böttcher und DRK-Vizepräsident Prof. Dr. Sonning Bredemeier | Foto: thl

Winsen
Neues DRK-Zentrum wurde eröffnet

Im Rahmen einer Feierstunde mit zahlreichen geladenen Gästen wurde am Montagnachmittag das neue DRK-Schulungs- und -Logistikzentrum für den Katastrophenschutz im Landkreis Harburg eröffnet. Der Standort des neuen Gebäudes ist an der Benzstraße im Gewerbegebiet Luhdorf. Zur Eröffnung schnitt DRK-Präsident Norbert Böttcher im Beisein von Ehrengästen symbolisch ein rotes Band durch. • Mehr zu der Eröffnungsfeier und zu dem neuen Zentrum selbst lesen Sie in der kommenden Woche im WOCHENBLATT.

  • Winsen
  • 06.06.23
  • 900× gelesen
Blaulicht
Die "Opfer" der Fallbeispiele waren mit täuschend echt aussehenden Wunden geschminkt | Foto: Johanniter
3 Bilder

Helferausbildung
Johanniter lernten Bevölkerungsschutz im Katastrophenfall

Den Bevölkerungsschutz im Katastrophenfall trainierten jetzt rund 70 ehrenamtlich Helfer aus den Johanniter-Ortsverbänden Seevetal, Buchholz und Salzhausen bei einem Ausbildungswochenende. Das Camp fand im Technik- und Trainingszentrum des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Scheuen bei Celle statt. Üben von realistischen Szenarien "Auf dem 80 Hektar großen Gelände haben wir perfekte Bedingungen vorgefunden, um realistische Szenarien zu üben“, erklärt...

Panorama
Die Teilnehmer des Treffens vor der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Hittfeld | Foto: Mathias Wille
2 Bilder

Kontakte vertieft
Bundeswehr-Kreisverbindungskommando traf Hilfsinitiativen

"Köpfe vor der Krise kennen“ lautete das Motto des zweiten Treffens der im Bereich des Katastrophenschutzes und der Prävention tätigen Organisationen, zu dem Oberstleutnant Jürgen Meinberg vom Kreisverbindungskommando (KVK) der Bundeswehr kürzlich in die Feuerwehrtechnische Zentrale in Hittfeld eingeladen hatte. Kontakte mit Führungskräften knüpfen Führungskräfte fast aller im Landkreis Harburg tätigen Hilfsorganisationen wie DRK, DLRG, Feuerwehr und THW sowie der Polizei, Deichverbände,...

Politik
Die hellgrün eingefärbte Fläche zeigt das Grundstück, auf dem das Katastrophenschutz-Zentrum in Stade-Ottenbeck entstehen soll. Das benachbarte in Bau befindliche Gebäude gehört zu einem anderen Bauprojekt | Foto: Martin Elsen / nord-luftbilder.de

Keine Zuschüsse des Landes
Katastrophenschutz-Zentrum in Stade: Baubeginn bereits im Mai

Der Landkreis Stade plant, im Gewerbegebiet Stade-Süd (Ottenbeck) in Nachbarschaft zu Airbus eine Multifunktionshalle mit Bürotrakt für die Einrichtung eines Katastrophenschutz-Zentrums zu erwerben (das WOCHENBLATT berichtete). Das Projekt könnte noch in diesem Jahr realisiert werden. Jetzt hat sich der Ausschuss für Feuerschutz und Ordnungsangelegenheiten erstmals in öffentlicher Sitzung mit den Plänen beschäftigt. Dabei gab es große Zustimmung zu dem Vorhaben: Einstimmig sprach sich das...

  • Stade
  • 26.04.23
  • 1.383× gelesen
Politik
Die Fläche, auf der das Katastrophenschutz-Zentrum gebaut werden soll, ist rot eingekringelt. Das Gelände befindet sich in Nachbarschaft des Stader Airbus-Werkes | Foto: Martin Elsen / nord-luftbilder.de
2 Bilder

Neubau soll in Stade-Ottenbeck entstehen
Pläne für Stader Katastrophenschutz-Zentrum werden konkret

Die Pläne für das neue Katastrophenschutz-Zentrum des Landkreises werden konkret: Am Julius-Leber-Weg im Gewerbegebiet Stade-Ottenbeck soll eine große, zweiteilige Halle mit angrenzendem Bürotrakt entstehen. Die Kreisverwaltung will sich jetzt das Okay der Politik für das Bauvorhaben holen. Am Donnerstag, 20. April, berät der Kreistags-Ausschuss für Feuerschutz und Ordnungsangelegenheiten über die Planungen für die rund 3.600 Quadratmeter große Halle (plus 700 Quadratmeter für die Büros) und...

  • Stade
  • 18.04.23
  • 1.517× gelesen
Blaulicht
Überraschung bei der Versammlung der Ortsbrandmeister im Jesteburger Schützenhaus: Sind Lehrgänge zum Truppführer beim NLBK band Geschichte? | Foto: Feuerwehr LK Harburg
2 Bilder

Feuerwehr: Land schiebt Kommunen Ausbildung zu
Brandschutz nicht so wichtig?

Die gute Nachricht zu Beginn: Auch bei großen Schadenslagen wie zum Beispiel bei Stürmen können die Bürger ihre Feuerwehren wieder gut erreichen. Die Einrichtung kommunaler Einsatzleitungen in den zwölf Städten und Gemeinden des Landkreises hat sich bewährt, berichtete Kreisbrandmeister Volker Bellmann kürzlich bei der Versammlung der Ortsbrandmeister des Kreises. Dadurch wird die zentrale Rettungsleitstelle in Winsen entlastet. Bei früheren Unwettern waren durch technische Probleme und...

Politik
Landrat Kai Seefried möchte ein Zentrum für den Katastrophenschutz errichten | Foto: Adobe Stock/PhotographyByMK

Vorstoß des Landrates
Kreis Stade soll Katastrophenschutz-Zentrum erhalten

Erst die Corona-Pandemie, dann der Ukraine-Krieg: Seit drei Jahren befindet sich unsere Gesellschaft im Krisen-Modus. Nachdem Corona weitgehend überwunden scheint, sind es jetzt vor allem die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, die es zu bewältigen gilt. Neben der Unterbringung der mehr als 3.000 Kriegsvertriebenen geht es hier ganze neue Herausforderungen -  etwa bei einer Energiemangellage oder einem Blackout. Der Landkreis Stade will sich jetzt wappnen und ein...

  • Stade
  • 08.03.23
  • 807× gelesen
  • 1
Panorama
Hauptmann d.R. Arne Bublies (v.li.) bespricht mit Feldwebel d.R. David Lieske und Oberleutnant zur See d.R. Stefan Clement die Lage  | Foto: jd
2 Bilder

Krisenhelfer in Bundeswehr-Uniform
Soldaten unterstützen den Landkreis Stade im Ernstfall

Ein Samstagmorgen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Stade in Wiepenkathen: Eine Handvoll Uniformierter versammelt sich in einem der Schulungsräume. Die acht Männer tragen aber keine Feuerwehruniform, sondern "Tarnfleck". Sie sind Soldaten. Ihre Dienstgrade reichen von Feldwebel bis Oberstleutnant, meist mit dem Zusatz "der Reserve" (d.R.). Das bedeutet, ihre aktive militärische Laufbahn ist beendet. Jetzt engagieren sie sich im sogenannten Kreisverbindungskommando (KVK)....

  • Stade
  • 18.02.23
  • 1.243× gelesen
  • 1
Service
Die Bundeswehr ist als Helfer im Landkreis Stade - wie hier beim Einsatz im zentralen Corona-Testzentrum -  immer willkommen  | Foto: jd

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 10
Die Bundeswehr hilft im Katastrophenfall

Im Rahmen des Katastrophenschutzes arbeitet der Landkreis Stade mit vielen Akteuren zusammen. Auch die Bundeswehr ist vertreten. Das Kreisverbindungskommando ist ein wichtiger Partner. Jeder kennt die Bilder: Soldaten, die an Deichen Sandsäcke aufschichten. Hubschrauber über Hochwassergebieten. Tarnfarbene, hochrädrige Lkw, die durch überflutete Innenstädte pflügen und verängstigte Einwohner in Sicherheit bringen. Die Berge- und Pionierpanzer und die olivgrünen Schnellbrücken, die im...

  • Stade
  • 14.02.23
  • 798× gelesen
Service
Bei einem flächendeckenden Stromausfall wird es den Behörden kaum möglich sein, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen | Foto: Adobe Stock/Fernando
2 Bilder

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 9
Wer auf den Katastrophenfall vorbereitet ist, hilft so den Behörden

Im Katastrophenfall sind nicht nur die Feuerwehren und Hilfsorganisationen gefordert. Auch die Polizei nimmt eine wichtige Rolle ein. Die Beamten stehen ein für Recht und Ordnung. Sie müssen beispielsweise verhindern, dass bei einem Blackout anarchische Zustände ausbrechen. So muss die Polizei eingreifen, falls sich Menschenmassen zusammenrotten oder es womöglich zu Plünderungen von Geschäften kommt. Im zweiten Teil des WOCHENBLATT-Interviews mit dem für die Region zuständigen Lüneburger...

  • Stade
  • 07.02.23
  • 316× gelesen
Service
Cyber-Attacken werden immer gefährlicher. Sie können unsere kritische Infrastruktur schädigen oder sogar ganz lahmlegen   | Foto: Adobe Stock/Rawpixel.com
2 Bilder

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 8
Interview mit Polizeipräsident Thomas Ring zum Katastrophenschutz

Im Zivil- und Katastrophenschutz greifen viele Rädchen ineinander. Ämter, Feuerwehren, Hilfsorganisationen und die Polizei arbeiten eng zusammen. Im Interview mit dem WOCHENBLATT spricht der für die Region zuständige Polizeipräsident Thomas Ring von der Polizeidirektion Lüneburg über aktuelle Gefahren und die Aufgaben der Polizei im Katastrophenfall. An dieser Stelle wird der erste Teil des Interviews veröffentlicht. Der zweite Teil, in dem es um ein konkretes Katastrophen-Szenario...

  • Stade
  • 31.01.23
  • 366× gelesen
  • 1
Service
Ein kleines, batteriebetriebenes Kofferradio sollte in keinem Haushalt fehlen   | Foto: Adobe Stock/Africa Studio
2 Bilder

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 7
Die Devise im Katastrophenfall heißt: Radio einschalten

Bei einem Sturm umgestürzte Bäume blockieren die Straßen. Hochwasser oder Schneeverwehungen schneiden ganze Ortschaften von der Außenwelt ab. In solchen Fällen sind Warnmeldungen und andere Informationen staatlicher Stellen überlebenswichtig. Über Rundfunk, Fernsehen und Internet werden die Behörden informieren. Sollte es zu Unterbrechungen der Stromversorgung kommen, wird das Radio zum wichtigsten Warnmittel. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) rät deshalb, immer...

  • Stade
  • 24.01.23
  • 355× gelesen
Service
In der Hausapotheke sollten alle persönlich dringend erforderlichen Medikamente ausreichend vorrätig sein | Foto: AOK/Jochen Tack

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 6
Hausapotheke mit Medikamenten für den Notfall füllen

Vorräte sind im Notfall wichtig – für zehn Tage sollten Lebensmittel und Getränke in jedem Haushalt vorgehalten werden. Aber auch Vorräte an Medikamenten sowie von Material zur Versorgung von Wunden wie Pflaster oder Verbände sollten in einer Hausapotheke immer vorhanden sein. Die Apotheker im Landkreis Stade stehen mit ihrem Rat zur Verfügung, wenn es um die Ausstattung der Hausapotheke geht. Nicht nur in Krisenzeiten, sondern für den normalen Alltag ist es wichtig, dass die Hausapotheke neben...

  • Stade
  • 18.01.23
  • 421× gelesen
  • 1
Service
Ein Unwetter birgt große Gefahren. Bei Starkregen drohen Überfluten und Orkanböen können Bäume umreißen | Foto: Adobe Stock/Przemyslaw Iciak
2 Bilder

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 5
Wenn Stürme und Überschwemmungen drohen

Ob ein örtlich auftretender Tornado oder Starkregen, ob Sturm oder Hochwasser – der Klimawandel verstärkt die Gefahr von Extremwetterereignissen. Wer auch für solche Situationen privat vorsorgt, ist auf den Ernstfall vorbereitet. Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und in anderen Regionen im Sommer 2021 hat deutlich gemacht, welche verheerenden Folgen ein Unwetter haben kann. In der Regel lassen die Wetterberichte in den Medien bereits Tage vorher erahnen, wenn Gefahr droht. Einige Stunden,...

  • Stade
  • 09.01.23
  • 465× gelesen
Politik
Regelmäßig proben die Feuerwehren in Zusammenarbeit mit anderen Hilfs- und Katastrophenschutzorganisationen den Ernstfall  | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke

Kastastrophenschutz in Apensen
Bürgerinfo sorgt für Ärger im Landkreis Stade

Mit ihrer Bürgerinformation, die die Samtgemeinde Apensen vor Kurzem auf ihrer Internetseite zum Thema Katastrophenschutz veröffentlichte, sorgte sie für Erstaunen und Missstimmung bei vielen, die sich im Landkreis Stade mit dem Thema Katastrophenschutz befassen. Laut dieser Information sollten Bürger und Bürgerinnen im Falle eines "flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfalls" bei Bedarf die Feuerwehrgerätehäuser der Samtgemeinde aufsuchen. Diese würden als Hilfsanlaufstellen...

Service
Ein Kohlenmonoxid-Warngerät ist eine sinnvolle Investition für alle, die mit dem Kamin heizen   | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 4
Tödliches Kohlenmonoxid: Vorsicht bei Kamin und Co.

Die Situation ist brandgefährlich: Angesichts steigender Energiepreise suchen viele Menschen nach alternativen Heizmethoden. Feuerwehrleute und Schornsteinfeger sind in Sorge. Wegen der erhöhten Brandgefahr sollten weder Notfeuerstätten, Feuerschalen, Grills oder Teelichtöfen, noch alte Heizgeräte in Wohnungen eingesetzt werden. "Auch wenn die Versuchung groß ist, lange nicht mehr genutzte Öfen einfach so in Betrieb zu nehmen, um Heizkosten zu sparen: Hier ist die Prüfung durch den...

  • Stade
  • 03.01.23
  • 783× gelesen
Politik
Im Fall eines Blackouts ist die Buxtehuder Stadtverwaltung vorbereitet | Foto: Pexels/Paul

Pläne liegen in der Schublade
Buxtehude auf Blackout vorbereitet

Wie sehen die Notfallpläne der Stadt Buxtehude aus, wenn es zum Blackout und zum Abschalten der Gaslieferungen kommt? Das will die Partei BBG wissen. Eine Antwort wird sie bekommen - aber keine ausführliche. Der Grund: "Im Vorfeld konkrete Dinge zu kommunizieren, die so vielleicht nicht umsetzbar sind, bringt nichts", sagt Fachbereichsleiter Ralf Dessel. Es sei eine "Gratwanderung zwischen wichtiger Kommunikation im Vorfeld und dem Verhindern von Chaos im Notfall", so der designierte Erste...

Service
Wer sich für den Notfall bevorraten möchte, sollte genau hinschauen: Es ist wichtig, vor allem haltbare Lebensmittel zu kaufen  | Foto: Adobe Stock/lado2016
3 Bilder

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 3
Lebensmittelvorräte für den Notfall anlegen

Discounter, Bäcker und Lebensmittelgeschäft gleich um die Ecke, die Regale voll gefüllt. So sind es die Verbraucher auch im Landkreis Stade gewöhnt. Doch Einschränkungen während der Corona-Pandemie, Bilder aus der Ukraine und Energieknappheit haben viele Menschen wachgerüttelt. Experten für Notfallvorsorge raten: Mit einem Vorrat an Lebensmitteln und Getränken für zehn Tage ist ein Haushalt gut gerüstet. "Es ist lange her, doch viele Menschen im Landkreis Stade haben es bereits selbst erlebt:...

  • Stade
  • 27.12.22
  • 1.710× gelesen
  • 1
  • 1
Service
Das Umspannwerk in Dollern. Auch die Stromversorgung gehört zur kritischen Infrastruktur. Ein Blackout könnte weitreichende Folgen haben | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
2 Bilder

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 2
Vorsorge für den Notfall: Eigenverantwortung und Energiesparen

Viele Menschen beschäftigen sich zurzeit mit dem Thema Energieversorgung. Sie sorgen sich, ob genügend Gas vorhanden ist. Vertreter des Landkreises Stade tauschen sich deshalb regelmäßig mit Katastrophenschutzorganisationen, Kommunen, Polizei und Energieversorgern aus. Dabei geht es unter anderem um die Gasversorgung von Privatpersonen und Unternehmen – aber auch um die Frage, wie die Hilfen des Bundes und Landes die Menschen erreichen können und was im Falle eines Blackouts geschieht. "Eine...

  • Stade
  • 13.12.22
  • 577× gelesen
Service
Ein tagelanger Stromausfall gehört zu den Situationen, auf die die Bürger sich vorbereiten sollten - etwa durch das Anlegen von Notvorräten | Foto: Adobe Stock/ Mediteraneo
3 Bilder

Gemeinsame Info-Kampagne mit dem Landkreis Stade
Wenn die Sirenen heulen: Vorsorge treffen für den Katastrophenfall

Nicht erschrecken: Rund 230 Sirenen ertönen am Donnerstag, 8. Dezember, um 11 Uhr im Landkreis Stade. Für den Probealarm im Rahmen des bundesweiten Warntages wird das Sirenensignal „eine Minute Heulton, ununterbrochen auf- und abschwellend“, ausgelöst. Das Signal kommt bei (Natur-)Katastrophen und anderen Ereignissen zum Einsatz, bei denen die Bevölkerung gewarnt werden muss. Außerdem erfolgt eine Probealarmierung bei allen Smartphones, auf denen die kostenlose Warn-App NINA geladen und...

  • Stade
  • 06.12.22
  • 1.006× gelesen
Panorama
Thomas Wilkens-Sewing von der Feuerwehr-Technischen Zentrale ist der "Hüter" des unterirdischen Reiches. Hier zeigt er den Duschraum.  | Foto: Daniel Beneke / LK Stade
5 Bilder

Kann der Schutzbunker noch genutzt werden?
Relikt aus dem Kalten Krieg: Die Stader Bunker-Klinik

Nach dem Untergang der Sowjetunion wurden die Bundeswehr-Standorte Stade und Buxtehude aufgegeben. Die Kasernengebäude verwandelten sich in Wohnhäuser. Auch ein anderes Bauwerk, das in Zeiten des Kalten Krieges errichtet wurde, hat inzwischen eine andere Funktion: Im Stader Stadtteil Wiepenkathen befand sich ein unterirdisches Krankenhaus. Genutzt wurde die Bunker-Klinik, deren ein Meter dicke Stahlbetondecke vor Artilleriebeschuss schützen sollte, nie. Nun stellt sich die Frage: Könnte der...

  • Stade
  • 26.11.22
  • 3.868× gelesen
  • 1
Panorama
14 Liter Mineralwasser soll jede Person als Wochenvorrat 
im Haus haben  | Foto: ts
2 Bilder

Landkreis Harburg
Angst vor dem Blackout / Was ist zu tun im Katastrophenfall?

Den Kalten Krieg wähnten wir längst hinter uns, nach Glasnost und Wiedervereinigung schien es nicht mehr als ein Kapitel in Geschichtsbüchern. Da lehrt der inzwischen seit neun Monaten andauernde Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin auf die Ukraine das Fürchten, verunsichern die Energiekrise sowie mögliche Gasknappheit und Blackouts die Bevölkerung. Auch wenn das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die eindringlichen Warnungen seines Chefs Ralph Tiesler vor...

  • Winsen
  • 25.11.22
  • 796× gelesen
Politik
Akteure aus Energiebranche, Politik, Behörden, Wirtschafts- und Sozialverbänden sowie dem Ehrenamt bilden den Runden Tisch „Der Landkreis Stade hält zusammen“, den Landrat Kai Seefried initiiert hat.  | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
2 Bilder

Erstmals tagte ein Runder Tisch
Den Zusammenhalt im Landkreis Stade in der Krise stärken

"Der Landkreis Stade hält zusammen": Unter diesem Motto kam im Pferdestall am Schloss Agathenburg zum ersten Mal ein Runder Tisch zusammen, zu dem der Landkreis eingeladen hatte. Akteure aus Energiebranche, Politik, Behörden, Wirtschafts- und Sozialverbänden sowie dem Ehrenamt wollen fortan regelmäßig tagen. Das Ziel: den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen Energiekrise entstand auf Initiative von Landrat Kai Seefried (CDU)...

  • Stade
  • 15.11.22
  • 487× gelesen