Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Blaulicht
Die Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Stade sind auch beim Katastrophenschutz im Einsatz - wie hier beim Hochwasser Anfang 2024 | Foto: DLRG Stade
3 Bilder

DLRG Stade zieht Bilanz
Ausrüstung für Stader Lebensretter: Spenden machen es möglich

Die DLRG-Ortsgruppe Stade hielt kürzlich im Königsmarcksaal des historische Stader Rathauses ihre Jahreshauptversammlung ab. Der Vorsitzende Christian Schaarschmidt führte durch den Abend. Im Mittelpunkt stand dabei der Rückblick auf das Jahr 2024. Anschaffungen dank Spenden möglichEinen besonderen Dank richtete Schaarschmidt an die Unterstützer der DLRG. Ohne Spenden wäre die umfangreiche Arbeit der Rettungskräfte kaum zu bewältigen. So erhielten die Strömungsretter dank Spenden eine...

  • Stade
  • 17.03.25
  • 217× gelesen
Politik
Zu den Aufgaben der freiwilligen Helfer beim Katastrophenschutz gehören auch Hochwasser-Einsätze | Foto: Adobe Stock/Christian Schwier

Ehrenamtliches Engagement stärken
Stader Kreis-CDU: Katastrophenschutz besser ausstatten

Der Katastrophenschutz steht vor immer größeren Herausforderungen. Die CDU-Kreistagsfraktion hat daher einen Antrag zur Stärkung der Ausstattung sowie zur Einführung einer Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche in diesem Bereich eingereicht. Der Kreistags-Ausschuss für Feuerschutz und Ordnungsangelegenheiten berät auf seiner Sitzung am Mittwoch, 12. März, über den Antrag.  Herausforderungen massiv gestiegenDie Bedeutung eines funktionierenden Katastrophenschutzes ist in den letzten Jahren...

  • Stade
  • 07.03.25
  • 93× gelesen
Panorama
Im Jahr 2023: Die Feuerwehr Buxtehude befüllte jede Menge Sandsäcke. Auch Privatpersonen sollten für den Ernstfall Sandsäcke bereithalten | Foto: Feuerwehr Buxtehude

Naturkatastrophen, Klimakrise und Extremwetter
Es ist wieder mehr Eigenverantwortung gefragt

Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände und Erdbeben – in den vergangenen Monaten dominieren Naturkatastrophen weltweit die Schlagzeilen. Menschen flüchten, verlieren ihr Hab und Gut oder sogar ihr Leben. Ob bei der Jahrhundertflut in Valencia im vergangenen Oktober, bei der hunderte starben, die aktuellen Überschwemmungen auf Sizilien und im australischen Queensland, die Erdbeben auf der griechischen Insel Santorini oder die verheerenden Brände im Raum Los Angeles – die Zeichen sind nicht zu...

Service
Für den Ernstfall Vorsorge treffen: Stades Landrat Kai Seefried wies im Kreistag auf die gemeinsame Info-Kampagne mit dem WOCHENBLATT hin | Foto: Daniel Beneke / Landkreis Stade

Blackout und andere Katastrophen
Landkreis Stade rät: Mit Vorräten vorsorgen für den Krisenfall

Klopapier-Bunkern und Nudeln-Hamstern: Die Corona-Pandemie hat viele Menschen zum ersten Mal vor Augen geführt, was es bedeutet, wenn Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs nicht mehr schnell im Supermarkt zu bekommen sind. Aber nicht nur leere Regale sind beängstigend. Auch die Sorge vor einem Blackout bedrückt viele Bürger. Die Energieknappheit als Folge des Ukraine-Krieges hat deutlich gemacht, in welch unsicheren Zeiten wir leben. Auch im vermeintlich sicheren Deutschland kann es...

  • Stade
  • 16.01.25
  • 316× gelesen
Panorama
Hilfsorganisationen wie DRK und DLRG werden auch bei Naturkatastrophen wie Hochwasser tätig. Um die Einsatzbereitschaft zu stärken, erhalten die Stader Kreisverbände der beiden Organisationen jetzt spezielle Logistik-Fahrzeuge | Foto: Adobe Stock/mpix-foto

Land will Logistikwagen bereitstellen
Katastrophenschutz im Landkreis Stade wird gestärkt

Die Hilfsorganisationen im Landkreis Stade erhalten vom Land zwei Einsatzfahrzeuge. Die beiden Logistik-Spezialfahrzeuge werden im Rahmen des ad-hoc-Pakets der rot-grünen Landesregierung zur Stärkung des Katastrophenschutzes angeschafft. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Landkreis Stade erhält einen Gerätewagen Logistik Groß, der künftig eine zentrale Rolle bei der Versorgung und dem Transport von Einsatzmaterial spielen wird. Der DLRG-Kreisverband Stade wird mit einem Logistikwagen Klein...

  • Stade
  • 02.01.25
  • 208× gelesen
Panorama
Lagebesprechung bei der Blackout-Übung: die Stabsleiterin, Kreisrätin Ana Cristina Bröcking, und Mirko Dannenfeld | Foto: Landkreis Harburg
3 Bilder

Wenn in Buchholz und Tostedt die Lichter ausgehen
Gut gerüstet für den Ernstfall

Licht und Fernseher fallen plötzlich aus, Herd und Kühlschrank funktionieren nicht mehr, das Telefon bleibt stumm, das Internet ist tot, die Heizung wird langsam kalt – und der Blick aus dem Fenster zeigt: Die ganze Gegend liegt im Dunkeln. Blackout. Aber was ist eigentlich alles zu tun, wenn das Stromnetz komplett zusammengebrochen ist, wenn die Stromversorgung großflächig und länger ausfällt? Wie lassen sich der Schutz und die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sicherstellen? Welche...

Panorama
Das neue Katastrophenschutz-Zentrum des Landkreises kann sofort bis zu 100 Menschen aufnehmen. Bei Bedarf kann sogar auf 500 Personen aufgestockt werden | Foto: jd
9 Bilder

Katastrophenschutz-Zentrum im Eiltempo gebaut
Eine Halle in Stade ist das Vorzeigeobjekt des Landkreises

Dieses Gebäude zeigt, wie schnell ein öffentliches Bauprojekt realisiert werden kann, wenn alle Beteiligte an einem Strang ziehen: Das Katastrophenschutz-Zentrum des Landkreises Stade wurde im Rekordtempo errichtet. Das WOCHENBLATT erhielt jetzt einen Einblick in die rund 3.600 Quadratmeter große Halle mitsamt Bürokomplex, die sich in einem Gewerbegebiet im Stader Stadtteil Ottenbeck befindet. Zelte mit EtagenbettenAuf den ersten Blick wirkt die in zwei gleiche Hälften unterteilte Halle wie...

  • Stade
  • 08.10.24
  • 535× gelesen
Blaulicht
Die neuen Sirenen sind nicht mehr pilzförmig, sondern eckig: Vor der Installation auf dem Kreishaus A zeigen Kai-Martin Pöllmann (v. li.) und Leonie Bünting (Abteilung Katastrophenschutz), Landrat Rainer Rempe und Kreisrätin Annerose Tiedt Sirenenteile | Foto: Landkreis Harburg

Katastrophenschutz in den Landkreisen
Eine Million Euro für neue Sirenen

Bis zur Wiedervereinigung gab es im Osten wie im Westen Deutschlands Sirenenwarnnetze mit bundesweit 80.000 Sirenen. Jahrzehntelang gehörte der regelmäßige wöchentliche Sirenentest fest zum Alltag. Die Bundesregierung übergab sie dann an die Kommunen. Nach dem Ende des kalten Krieges hat man sie vielerorts abgebaut, weil sie überflüssig und teuer erschienen. Aber spätestens seit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal ist klar: Bei der Warnung der Bevölkerung bei Katastrophen ist noch Luft nach...

  • Winsen
  • 25.09.24
  • 395× gelesen
Panorama
Beim Feuerwehrhaus in Jork werden mit Unterstützung des Deichverbandes Sandsäcke gefüllt | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
5 Bilder

Katastrophenschutzübung des Landkreises Stade
Deichbruch im Alten Land: 500 Einsatzkräfte vor Ort

Deichbruch im Alten Land, die Wassermassen drohen die Dörfer hinter den Deichen zu überfluten: Um dieses Szenario ging es bei einer der größten Katastrophenschutzübungen der vergangenen Jahre im Landkreis Stade. Rund 500 Einsatzkräfte probten im Bereich der Gemeinde Jork einen ganzen Tag lang den Ernstfall - sowohl theoretisch als auch praktisch, wie etwa durch das Befüllen von Sandsäcken. Ziel der Übung war es, optimal für die im Herbst wieder anstehende Sturmflutsaison vorbereitet zu sein....

  • Jork
  • 19.08.24
  • 163× gelesen
Blaulicht
Auch die Reanimation von verunglückten Personen übten die Johanniter bei ihrem Ausbilungswochenende | Foto: Johanniter
2 Bilder

Ausbildungscamp zum Bevölkerungsschutz
Kreis-Johanniter trainierten für Katastrophenfall

Ein Ausbildungswochenende zum Thema Bevölkerungsschutz absolvierten jetzt 65 ehrenamtliche Helfer aus den Johanniter-Ortsverbänden Seevetal, Buchholz und Salzhausen. Bei dem dreitägigen Camp lernten die Teilnehmer, Prozesse noch besser im Team abzustimmen, damit sie im Katastrophenfall möglichst vielen Betroffenen schnell helfen können. 65 ehrenamtliche Johanniter übten Erstversorgung nach Unfall Das Camp fand im Technik- und Trainingszentrum Scheuen bei Celle statt. "Auf dem 80 Hektar großen...

Panorama
Blick auf den Neubau am Julius-Leber-Weg in Stade | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
3 Bilder

Neubau ist auch Notunterkunft für Ukrainer
Katastrophenschutz-Zentrum des Landkreises Stade ist fertig

Das neue Katastrophenschutz-Zentrum des Landkreises Stade ist fertiggestellt. Die Bauarbeiten sind beendet. Das Gebäude wurde jetzt dem Landkreis nach einer Bauzeit von nur einem Dreivierteljahr übergeben. Den Beschluss zur Errichtung eines solchen Zentrums hatte der Kreistag erst im Juni 2023 gefasst. Mit zwölf Millionen Euro handelt es sich aktuell um eines der größten Investitionsvorhaben des Landkreises. Projekt in hohem Tempo realisiert"Wir leben in einer herausfordernden Zeit, in der dem...

  • Stade
  • 02.05.24
  • 546× gelesen
Panorama
Schlüsselübergabe mit (v. li.) Michael Roesberg (Präsident des DRK-Kreisverbandes Stade), Uwe Lütjen (Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Stade), Andreas Weikusat (1. Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Buxtehude), Michael Fürste (Bereitschaftsleiter des DRK-Ortsvereins Buxtehude), Nils Weingartner (stellv. Bereitschaftsleiter des DRK-Ortsvereins Buxtehude), Rolf Riggers (Vizepräsident des DRK-Kreisverbandes Stade) | Foto: DRK
2 Bilder

DRK-Katastrophenschutzzentrum in Buxtehude
Jetzt ist es offiziell eingeweiht

(nw). Ein Meilenstein für den Katastrophenschutz in Buxtehude: Das neue Katastrophenschutzzentrum wurde offiziell eingeweiht und der DRK-Ortsverein Buxtehude erhielt symbolisch den Schlüssel für die Einrichtung. Die feierliche Veranstaltung lockte zahlreiche Gäste, darunter Vertreter aus Politik, Verwaltung und der lokalen Gemeinschaft. Eröffnet wurde die Einweihung mit einer Rede von Michael Roesberg, Präsident des DRK-Kreisverbandes Stade. Er betonte die Bedeutung des Projektes für die...

Panorama
Der Neubau an der Philipp-Reis-Straße
8 Bilder

Tag der offenen Tür
DRK-Katastrophenschutzzentrum Buxtehude wird eingeweiht

Anlässlich der Einweihung des neuen Katastrophenschutzzentrums in Buxtehude lädt der DRK-Kreisverband am Samstag, 27. April, ab 13 Uhr zu einem Tag der offenen Tür mit einem bunten Rahmenprogramm ein. Das Jugendrotkreuz ist mit seinem Spielemobil dabei und stellt unter anderem eine Hüpfburg zur Verfügung. Es werden Fahrzeuge gezeigt und auch die Feuerwehr kommt mit ihrer Drehleiter. Essen und Getränke gibt es gegen eine kleine Spende und im Indoorbereich wird zu einer Rallye eingeladen, bei der...

Blaulicht
Entscheidend im Katastrophenschutz: die Feuerwehren der Samtgemeinde, hier der Fuhrpark der Feuerwehr Jesteburg | Foto: Tschense/Archiv

Jesteburg gut aufgestellt bei Katastrophen
"Schlimmste Krise ist der Blackout"

Gleich zwei Katastrophenstäbe, einen bei der Feuerwehr und einen bei der Gemeinde, und rund 200 Einsatzkräfte mit 14 Fahrzeugen hat die Samtgemeinde Jesteburg zu bieten, falls es im Gemeindegebiet zu einer Katastrophe kommen sollte.  Und dass das passieren wird, glaubt Referent Joachim Röhrs auf jeden Fall. Denn Katastrophen seien "wie Busse, sie kommen immer wieder vorbei. Und dann ist es gut, wenn man einen Fahrplan hat." Der ehemalige Jesteburger Ortsbrandmeister und Polizist stellte dem...

Politik
Birgit Butter | Foto: CDU

Katastrophenschutz
CDU fordert gerechte Behandlung der freiwilligen Helfer

Der eine bekommt Lohnfortzahlung, der andere nicht. Der eine wird für Lehrgänge freigestellt, der andere nicht -  über die Ungleichbehandlung von ehrenamtlichen Helfern im Katastrophenschutz hatten sich im vergangenen Jahr die Mitglieder der DLRG Horneburg/Altes Land und  weitere Ehrenamtler  mit der CDU-Landtagsabgeordnete Birgit Butter bei ihrer "Buttertour"  ausgetauscht. Unter anderem aufgrund dieses Gespräches hat sich die CDU-Landtagsfraktion entschlossen, für eine faire Behandlung dieser...

Blaulicht
2 Bilder

Winsen
Ministerin diskutierte auf Blaulichtkonferenz

Der Raum war proppevoll. Immer wieder mussten Helfer des DRK Stühle heranschleppen, damit alle Interessierten Platz fanden. Am Ende waren es über 100 Besucher verschiedener Institutionen und Organisationen, die sich auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Svenja Stadler zur Blaulichtkonferenz im DRK-Katastrophenschutzzentrum in Winsen einfanden, um mit Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) über Hochwasserschutz und Klimawandel zu diskutieren. Zunächst wies Behrens darauf...

  • Winsen
  • 29.01.24
  • 634× gelesen
  • 2
Panorama
Vor knapp einem Jahr wies Stades Landrat Kai Seefried auf die gemeinsame Info-Aktion mit dem WOCHENBLATT zum Thema Selbstvorsorge hin. Jetzt startet der Landkreis dazu eine Social-Media-Kampagne | Foto: Daniel Beneke / LK Stade

Selbstvorsorge der Bürger ist wichtig
Kreis Stade startet Social-Media-Kampagne zum Katastrophenschutz

Erst die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen im öffentlichen Leben, dann der russische Überfall auf die Ukraine mit seinen weitreichenden Folgen wie Energiekrise und Inflation: Deutschland befindet sich seit fast vier Jahren in einem Dauer-Krisenmodus. Das Thema Katastrophenschutz, das im vergangenen Jahrzehnt kaum eine Rolle gespielt hat, ist wichtiger denn je. Dabei kommt es vor allem auf die Selbstvorsorge der Bürger an. Denn staatliche Maßnahmen werden sich im Ernstfall auf den Erhalt...

  • Stade
  • 06.11.23
  • 403× gelesen
  • 1
Panorama
Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehren und Hilfsorganisationen sind beim Richtfest auf der Baustelle dabei | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
5 Bilder

Richtfest beim Katastrophenschutz-Zentrum
Kreis Stade errichtet zentrale Schaltstelle für den Ernstfall

Die politische Lage in Europa hat sich in den vergangenen anderthalb Jahren deutlich zugespitzt. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine befindet sich auch Deutschland im Krisenmodus. Besonders das Thema Zivil- und Katastrophenschutz rückt jetzt wieder in den Vordergrund. Hier sind in allererster Linie die Landkreise gefordert. Der Schutz der Bevölkerung ist vordringlich deren Aufgabe. Der Landkreis Stade hat sich dieser Aufgabe gestellt, indem er ein zentrales Katastrophenschutz-Zentrum...

  • Stade
  • 22.09.23
  • 463× gelesen
Panorama
So sieht eine Ehrenamtskarte aus | Foto: Landesregierung

Niedersachsen
Ehrenamtskarte wird attraktiver - besonders Rettungskräfte profitieren

In Niedersachsen engagieren sich sehr viele Menschen ehrenamtlich - im Rettungswesen, im Sportverein, bei der Flüchtlingshilfe oder im Umweltschutz. Dieses große Engagement wird vom Land u.a. mit der Ehrenamtskarte gewürdigt. Diese bietet landesweit rund 2.500 Vergünstigungen, darunter beispielsweise Ermäßigungen im Einzelhandel, in Museen und Schwimmbädern. Aktuell gibt es rund 12.000 Karteninhaberinnen und -inhaber. Anfang Juli sind Neuregelungen in Kraft getreten, von denen insbesondere...

Blaulicht
Lagebesprechung an der Karte (v.li.) Kreisbaurätin Madeleine Pönitz, Ordnungs-Dezernentin Sabine Brodersen, Landrat Kai Seefried und Erster Kreisrat Thorsten Heinze | Foto: jd
2 Bilder

Stresstest für den Katastrophenschutz
Blackout im Landkreis Stade: Krisenstab probte den Ernstfall

Blackout: Dieses Wort steht für ein Katastrophenszenario, das niemand erleben möchte - und dennoch müssen alle darauf vorbereitet sein. Auch der Landkreis Stade. Der hat für den Fall eines großflächigen Stromausfalls einen Notfallplan entwickelt. Dieser Plan wurde jetzt erstmals einem Stresstest unterzogen: Zwei Tage lang simulierte der Krisenstab der Kreisverwaltung den Ernstfall. Bei der Übung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Stade-Wiepenkathen überschlugen sich die Ereignisse....

  • Stade
  • 04.07.23
  • 622× gelesen
Politik
Jetzt geht es schnell: Der Rohbau entsteht neben anderen Gewerbehallen in zweiter Reihe in Stade-Süd | Foto: jd

Neubau im Gewerbegebiet Stade-Süd
Bau des Katastrophenschutzzentrums in Stade hat begonnen

Der Kreisausschuss hat grünes Licht gegeben, damit gilt die Zustimmung des Kreistages am kommenden Montag als sicher: Der Landkreis Stade wird eine Immobilie nebst Außengelände im Gewerbegebiet Stade-Süd erwerben, die als Katastrophenschutzzentrum hergerichtet werden soll. Der Gebäudekomplex, bestehend aus einem Bürogebäude und einer großen Halle, wird dort bereits von einem örtlichen Bauunternehmen errichtet. Der Rohbau macht Fortschritte, sodass der ehrgeizige Plan von Landrat Kai Seefried...

  • Stade
  • 20.06.23
  • 574× gelesen
Panorama
Bei der Fahrzeugübergabe (v. li.): Der ehrenamtliche Johanniter-Regionalvorstand Stefan von Stegmann, Kreisbereitschaftsführer Alexander Jansen, Mirko Temmler (Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz), Thorsten Ernst (Johanniter-Fachbereichsleiter Notfallrettung) und hauptamtlicher Regionalvorstand Alexander Knoop | Foto: Johanniter

Fuhrpark optimiert
Neuer Einsatzwagen der Johanniter für Bevölkerungsschutz

Einen neuen Einsatzleitwagen (ELW 1) für den Bevölkerungsschutz hat jetzt der Johanniter-Regionalverband Harburg in Dienst gestellt. Das Fahrzeug, das im Technik- und Trainingszentrum Scheuen bei Celle übergeben wurde, ergänzt den vorhandenen Fuhrpark optimal und wird bei größeren Einsätzen genutzt. Die Übergabe erfolgte durch Mirko Temmler, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK). Von den Johannitern waren Kreisbereitschaftsführer Alexander Jansen...

Politik
Die Elbe Kliniken können bis zu 15 Millionen Euro Liquiditäts-hilfe vom Landkreis bekommen | Foto: Daniel Beneke/LandkresiStade

Liquiditätshilfe bis zu 15 Millionen Euro
Finanzspritze des Landkreises für Elbe Kliniken

Katastrophenschutzzentrum, Liquiditätshilfe für die Elbe Kliniken, Senkung der Kreisumlage: Der Finanz- und Personalausschuss hat am Montag in öffentlicher Sitzung im Kreishaus mit einstimmigen Voten den Weg für den Nachtragshaushalt des Landkreises Stade freigemacht. „Ich bin der Politik für die eindeutigen Beschlüsse sehr dankbar“, sagt Landrat Kai Seefried. „Sie ermöglichen uns kurzfristig wichtige und wegweisende Investitionen.“ Rund zwölf Millionen Euro fließen in das neue...

  • Stade
  • 13.06.23
  • 734× gelesen
Blaulicht
Zum symbolischen Banddurchschnitt traten an (v. li.): CDU-Landtagsabgeordneter Dr. Bernd Althusmann, DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, DRK-Geschäftsführer Thomas Grambow, Landrat Rainer Rempe, Erster Kreisrat Kai Uffelmann, Norbert Böttcher und DRK-Vizepräsident Prof. Dr. Sonning Bredemeier | Foto: thl

Winsen
Neues DRK-Zentrum wurde eröffnet

Im Rahmen einer Feierstunde mit zahlreichen geladenen Gästen wurde am Montagnachmittag das neue DRK-Schulungs- und -Logistikzentrum für den Katastrophenschutz im Landkreis Harburg eröffnet. Der Standort des neuen Gebäudes ist an der Benzstraße im Gewerbegebiet Luhdorf. Zur Eröffnung schnitt DRK-Präsident Norbert Böttcher im Beisein von Ehrengästen symbolisch ein rotes Band durch. • Mehr zu der Eröffnungsfeier und zu dem neuen Zentrum selbst lesen Sie in der kommenden Woche im WOCHENBLATT.

  • Winsen
  • 06.06.23
  • 893× gelesen