Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Panorama
Wandert besonders gern im Wald: Gerald Klamer | Foto: Nora Börding

Klimaforum Buchholz lädt ein
Waldwanderer Gerald Klamer auf den Spuren des Klimawandels

Gerald Klamer hat zwei große Leidenschaften: den Wald und das Wandern. Jüngst hat er Deutschland zu Fuß erkundet. Knapp 6.000 Kilometer ist er quer durchs Land gegangen, um herauszufinden, wie es wirklich um unsere Wälder steht. Auf Einladung des Klimaforums Buchholz berichtet Klamer am Montag, 13. November, ab 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Empore (Breite Str. 10) von seiner ungewöhnlichen Reise. Moderiert wird die Veranstaltung von Engagierten des Buchholzer Klimaforums, die Teilnahme ist...

Politik
Svenja Stadler | Foto: Hendrik Lüders
3 Bilder

SPD lädt in Kulturbahnhof Holm-Seppensen
Kampf gegen den Klimawandel

Über die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit beim Kampf gegen den Klimawandel und Deutschlands Rolle geht es bei der Veranstaltung "Globaler Klimawandel", zu dem die Seevetaler SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler einlädt. Zu Gast am Donnerstag, 5. Oktober, ab 19 Uhr im Kulturbahnhof Holm-Seppensen (Bahnhofsweg 4) sind neben Stadler ihre SPD-Bundestagskollegen Niels Annen, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,...

Panorama
Die DLRG tauchte im Schulsee nach Müll | Foto: Pfeiff

DLRG tauchte im Schulsee nach Müll
KlimaTeam machte Klarschiff

Das KlimaTeam „Neu Wulmstorf ohne Müll“ hat auch dieses Jahr eine Müllsammelaktion am World Cleanup Day im September organisiert. Kooperationspartner waren die DLRG-Ortsgruppe Neu Wulmstorf, Courage e.V. und der Angelverein Neu Wulmstorf e.V. 50 Freiwillige jeden Alters befreiten zwei Stunden lang die Wege rund um den Schulsee und das südliche Bahnhofsgelände von achtlos weggeworfenem Abfall und Sperrmüll. Mit dem Kippensauger „Nikotier“ wurden tausende hochgiftige Zigarettenkippen aufgesaugt...

Service

Winsen
Klimaschutzmarkt am 10.09.2023

In 2023 gibt es auf dem Dahlienfest wieder einen Klimaschutz-Markt – mit vielfältigen Angeboten und Aktionen rund um die Themen Klimaschutz und Naturschutz. Die Stadt informiert zum ihrem Förderprogramm für energtische Haussanierung, die Ortsgruppe Winsen von Parents4Future u.a. zum Thema „Wasser in Zeiten des Klimawandels“. Weitere Aktionen, Infos & Angebote steuern u.a. der ADFC, der NABU, der BUND, der Landkreis Harburg, der Verein klimafair leben e.V. und die örtlichen Kirchengemeinden bei....

  • Winsen
  • 04.09.23
  • 325× gelesen
Service
Bei dem Projekt geht es auch um Klimawandel und Stromtrassenbau | Foto: Adobe Stock/by-studio

Projekt "Lernerlebnis Energie"
Angebot für Schulen zum Thema Klimawandel

Die Energiewende ist ein Thema, das alle angeht. Besonders wichtig ist es, vor allem die jüngeren Generationen zu sensibilisieren. Dafür bietet die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. das Projekt „Lernerlebnis Energie“ für Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen an. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Bürgerdialog Stromnetz umgesetzt. Planspiele und RollenspieleDie Themenschwerpunkte Energiewende und Stromversorgung werden in Lehrveranstaltungen interaktiv vermittelt. Im...

  • Stade
  • 03.09.23
  • 208× gelesen
ServiceAnzeige
Foto: https://www.pexels.com/de-de/foto/high-angle-view-eines-mannes-256381/

Klimakrise: Mit Geo-Engineering gegen den Klimawandel

Eine künstlich gekühlte Erde als Lösung für die Klimakrise? Was nach Science Fiction klingt, wird im Rahmen des Geo-Engineerings längst erforscht. Die Sommer werdenAllerorts stehen die Zeichen auf Kampf gegen die Folgen des Klimawandels. Wenn alle Bemühungen versagen, kann Geo-Engineering ein Hoffnungsträger sein. Rettende Innovationen: Was Geoengineering istMit Schritten wie der angestrebten Energie- und Wärmewende kämpft Deutschland gegen den Klimawandel. Um die Erderwärmung zu verlangsamen,...

Panorama
Die Kreisverwaltung und ihre Städte und Gemeinden haben sich in einer  Klimaschutz-Charta zum Netzwerk „Klimaschutzkommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Gemeinsame Klimaschutz-Charta für Kommunen

Um die natürliche Lebensgrundlage auch weiterhin aufrechtzuerhalten und um effektiv zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen, haben sich nun die Vertreter der Kommunen des Landkreises in einem gemeinsamen Netzwerk „Klimaschutz-Kommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen. Große Ambitionen Mit der Unterzeichnung der Klimaschutz-Charta streben Kreis und Gemeinden die Klimaneutralität bis 2040 an. Ein ambitioniertes Ziel, welches bereits 2020...

Panorama
Symbolischer erster Spatenstich für den Schulwald: Marschachts Bürgermeister Heiko Scharnweber (2. v. li.) mit den Kooperationspartnern | Foto: Scharnweber
2 Bilder

Vorreiter im Landkreis
Marschacht schließt Kooperationsvertrag für Schulwald

"Wir reden nicht über die Zukunft. Nein, wir gestalten sie heute gemeinsam." Das betonte Marschachts Bürgermeister Heiko Scharnweber, als er im Namen der Gemeinde kürzlich den Kooperationsvertrag für das neue Schulwald-Projekt unterzeichnete. Stiftung unterstützt Projekt Kooperationspartner sind die Ernst-Reinstorf-Oberschule, die Grundschule am Deich und die Kindertagesstätte Wennereck in Marschacht, die Samtgemeinde Elbmarsch, der Landkreis Harburg, der DRK-Kreisverband Harburg-Land und die...

Politik

Samtgemeinde Salzhausen
SPD-Fraktion für eine Förderung von sogenannten Balkonkraftwerken

Mittlerweile ist es unbestreitbare wissenschaftliche Erkenntnis, dass spätestens seit den 1950iger Jahren der Co2-Gehalt der Erdatmosphäre signifikant zugenommen hat und weiter exorbitant zunimmt. Wesentlicher Grund sind die Emissionen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. "Auch das ist nicht zu widerlegen", sagt Frithjof Plautz von der SPD-Fraktion Salzhausen. "Die dadurch entstandene Klimaerwärmung beträgt heute schon 1,2 Grad und wird - wenn nicht Wesentliches unternommen wird - noch...

Service

Sommerhitze
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit aus?

Die letzten Jahre haben es gezeigt: Die Sommer in Norddeutschland werden heißer, wir müssen uns verstärkt auf mehrwöchige Hitzeperioden einstellen, in denen die Temperaturen manchmal auch nachts nicht unter 20 Grad fallen. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf unsere Gesundheit: Extreme Temperaturen belasten das Herz-Kreislauf-System und verstärken bestehende Beschwerden, z.B. Atemwegserkrankungen. Gerade ältere Menschen leiden besonders unter der Hitze. Der Vortrags- und Diskussionsabend mit...

  • Winsen
  • 22.05.23
  • 281× gelesen
Politik
Energiewende, groß gedacht: Oliver Schünke (v. li.), Nora Thiele und Frank Borgstedt wollen für Jesteburg und Umgebung eine Bürger-Energiegesellschaft gründen | Foto: pöp

Jesteburg startet Bürgerenergiegesellschaft
Klimakommune: Jetzt kommt BEN

Seit gut einem Jahr denken die Mitglieder der Energiegruppe der Klimakommune Jesteburg darüber nach, wie Jesteburg die Energiewende hinbekommen könnte, planen Sparmaßnahmen, bessere Straßenbeleuchtung. Jetzt soll ein weiteres, sehr großes Projekt starten: Am Montag, 24. April, stellen Oliver Schünke, Frank Borgstedt, Nora Thiele und ihre Mitstreiter ab 19.30 Uhr den Jesteburgern im Schützenhaus, Am Alten Moor 10, "BEN" vor, die "BürgerEnergie Nordheide". Wichtigstes Prinzip: Jesteburger...

ServiceAnzeige
Foto: Ollo #1171777226 – iStock

Klimawandel wird zur Gefahr für zukünftige Generationen: Experten warnen vor Dürren, Stürmen und steigendem Meeresspiegel

Der Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für zukünftige Generationen dar. Laut Experten warnen Dürren, Stürme und ein steigender Meeresspiegel vor schwerwiegenden Folgen, die unser Planet in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erfahren wird. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, indem wir auf erneuerbare Energien umsteigen und Energie...

Politik
Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif zeichnete ein düsteres Zukunftsbild, wenn es nicht zu einem SYstemwechsel kommt | Foto: bim
8 Bilder

Bauerntag 2023
Klimaforscher Dr. Mojib Latif mit düsteren Prognosen

"Ist der Mensch lernfähig? - Das ist eine zentrale Frage von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif, wenn er sich trotz seit Jahrzehnten bekannter Fakten zum Klimawandel aktuelle Entscheidungen in Politik und Wirtschaft anschaut. Beim Bauerntag, zu dem der Landvolk-Kreisverband und die Volksbank Lüneburger Heide eG auf den Hof Oelkers in Wenzendorf eingeladen hatten, sprach er nun vor rund 400 Gästen über "Herausforderung Klimawandel - Können wir die Klimakatastrophe noch verhindern?" Die...

Politik
Sie freuen sich über das einstimme Ergebnis (v.li) Peter Boser, Peter van der Reest (beide Solargenossenschaft), Thomas Saunus (Gemeinde), Bürgermeister Tobias Handtke, Petra Andersen (SPD), Malte Kanebley (CDU), Norbert Stein (Solargenossenschaft) und Sonja Stey (Grüne) | Foto: pm

Neu Wulmstorf kauft Anteile von Genossenschaft
Nachhaltiger Strom vom Grundschuldach

Einstimmigkeit herrschte vergangenen Donnerstag auf der Ratssitzung der Gemeinde Neu Wulmstorf. Dort wurde beschlossen, dass die Gemeinde Mitglied in der Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten eG wird und insgesamt vier Genossenschaftsanteile erwirbt. Das erste Projekt wird die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Grundschule Am Moor sein, die sich aktuell noch in der Fertigstellung befindet. Mit der Anlage auf dem 1.000 Quadratmeter großen Dach von Schulgebäude und Turnhalle...

Politik
Ohne Jagd wäre der notwendige Umbau zu Klimawäldern kaum möglich | Foto: DJV/Mross
2 Bilder

Nachgefragt bei Helmut Dammann-Tamke
PETAS fixe Idee vom Jagdverbot

Die Tierschützer von PETA fordern ein deutschlandweites Verbot der - wie sie es nennen - "Hobbyjagd". Grund dafür ist ein Vorfall Ende Januar in Lamstedt (Landkreis Cuxhaven). Dort hatte ein Jäger versehentlich einen anderen Jäger angeschossen. Jagdunfälle würden häufig passieren, argumentiert PETA, und die Jagd sei grundsätzlich unnötig. Die Wildbestände würden sich von selbst regulieren. Das belegen wissenschaftliche Untersuchungen. Was würde passieren, wenn diese Forderung umgesetzt würde?...

Panorama
Mit „Grünen Hausnummern“ werden energieeffiziente Häuser prämiert | Foto: Andrea Wachtendorf

Auszeichnung für energieeffiziente Häuser
Landkreis verleiht grüne Hausnummern

An einer grünen Hausnummer können Bürgerinnen und Bürger in Zukunft auf den ersten Blick sehen, welche Gebäude im Landkreis Stade besonders energieeffizient sind.  „Noch bis zum 1. März können Bewerbungen eingereicht werden“, sagt Klimaschutzmanagerin Maraike Hummelt: Hauseigentümer, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, können sich um die Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ bewerben. Damit zeichnen die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Landkreis Stade...

  • Stade
  • 16.02.23
  • 319× gelesen
Panorama
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer von den Grünen (5. v. li) stand den Schülern der Christlichen Schule Nordheide Rede und Antwort | Foto: CSN

Buchholzer Schüler besuchen Umweltminister Meyer
Meeren geht es schlecht

Einige Zwölftklässler der Christlichen Schule Nordheide (CSN) aus Buchholz untersuchen seit Monaten den Zustand der niedersächsischen Flüsse und Küstengewässer. Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts haben sie eine Woche lang vor Helgoland Wasserproben genommen und sie untersuchten auf Verschmutzungen und Auffälligkeiten untersucht. Ihr Ergebnis: Mikroplastik, giftige Schwermetalle und ein unaufhörlicher Anstieg des Meeresspiegels – Niedersachsens Nordsee ist bedroht. Über...

Service

Kreatives Treffen in Neu Wulmstorf
Kaffee, Klönen, Klimaschutz

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Das „Café Zukunft“ bietet am Freitag, den 28. Oktober, zwischen 16 und 18 Uhr bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen die Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen, die ebenfalls etwas in der Gemeinde für ein anderes und besseres Klima tun wollen. Bei dem Treffen soll sich aktiv mit den Themen „Konsum“ und „Wiederverwertung“ beschäftigen werden. Im Sinne des Upcyclings sollen Dinge aus Gegenständen hergestellt werden, die sonst im Müll landen würden. Bitte...

Politik
Folge der Sturmschäden im Februar 2022: Kahlfäche in einem Privatwald an der Bendestorfer Straße bei Buchholz | Foto: ts
2 Bilder

Wald der Zukunft
Privatwaldbesitzer warnen: Klimagerechte Aufforstung ist in Gefahr

Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben dem Wald im Landkreis Harburg unübersehbar zugesetzt: 1.000 Hektar kahle Fläche allein in den Privatwäldern sind seit 2018 entstanden - insgesamt erstreckt sich Wald im Landkreis Harburg auf 34.500 Hektar. Damit der Wald in Zukunft mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen kann, muss er umgebaut und mit anderen Baumarten stabilisiert werden. 30 bis 40 Jahre würde es dauern, bis die kahlen Schneisen wieder wie Wald aussehen. Private Waldbesitzer sehen die...

Panorama
Freuen sich über die Auszeichnung für den Landkreis (v. li.): Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath, Landrat Rainer Rempe, Prüfer Leonard Meyer und der zertifizierte eea-Energieberater Sascha Komoll von der Klimawerk Energieagentur aus Lüneburg, der die Kreisverwaltung beriet | Foto: Landkreis Harburg

Auszeichnung für engagierten Klimaschutz
Landkreis Harburg erhält für Klimaschutzmaßnahmen erneut den European Energy Award

Die Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Harburg entsprechen strengen, europaweit anerkannten Qualitätsstandards. Bereits zum zweiten Mal hat er sich für die begehrte Auszeichnung „European Energy Award“ (eea) zertifiziert und darf sich damit weiterhin offiziell europäische Energie- und Klimaschutzkommune nennen. Die offizielle Übergabe der Auszeichnung findet am 26. Oktober in Düsseldorf statt. Mit dem eea werden die erfolgreichen Klimaschutzmaßnahmen des Kreises gewürdigt. Landrat Rainer...

  • Winsen
  • 06.10.22
  • 470× gelesen
Service
Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz | Foto: Landkreis Harburg

Klimaschutz im Landkreis Harburg
Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung gibt Tipps

Informationen zu Bauen und Sanieren, Heizen und Lüften und Haushaltsgeräten Die 2010 ins Leben gerufene Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung koordiniert, steuert und wirkt mit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzes im Landkreis Harburg. Der Kreistag hat im Sommer 2020 beschlossen, bis 2040 ein klimaneutraler Landkreis zu werden – und damit fünf Jahre früher als die entsprechenden Ziele auf Landes- und Bundesebene. Eine wichtige Aufgabe der Stabsstelle...

  • Winsen
  • 24.08.22
  • 415× gelesen
Politik
Das Klimakonzept beinhaltet auch den Schutz der Moore. Denn Moorschutz ist Klimaschutz. Auf dem Bild ist das Hohe Moor bei Oldendorf zu sehen | Foto: LK Stade/Chr. Schmidt

"Klimakonzept 2030" für den Landkreis Stade
Es wird höchste Zeit: Das Klima besser schützen

Die Flüsse trocknen aus, die Wälder brennen und Mensch und Tier leiden unter der Hitze. Die Folgen des Klimawandels sind in diesem Sommer spürbarer denn je. Nicht nur die "große Politik" muss handeln, bevor es zum kompletten Klima-Kollaps kommt. Auch auf kommunaler und regionaler Ebene ist die Politik gefordert, Maßnahmen zum Klimaschutz voranzutreiben. Im Landkreis Stade wird bereits gehandelt. Hier setzt jetzt das „Klimakonzept 2030“ den Rahmen für Maßnahmen, mit denen der Ressourcenverbrauch...

  • Stade
  • 19.08.22
  • 212× gelesen
Service
Foto: uns:elbe
2 Bilder

Gesprächsrunde mit Politikern in Jork
Die Folgen des Klimawandels für das Alte Land

Welche Folgen hat der Klimawandel für das Alte Land? Diese Frage wird am Samstag, 27. August, von 14.30 bis 17.30 im Harmshof (Königreicher Str. 88) in Jork diskutiert. Die Veranstaltung "Das Wasser kommt! Der Klimawandel und die Folgen für das Alte Land" von "uns:elbe" lädt Politiker und Experten dazu ein, über das Thema zu sprechen. Mit dabei sind Birgit Butter (CDU), Esther Deppe-Becker (FDP), Matthias Mittlmejr, (SPD) und Britta Sanders (Bündnis 90/Die Grünen). Weitere Infos unter...

  • Jork
  • 18.08.22
  • 193× gelesen