Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Panorama
Dass seine Photovoltaik-Anlage auf 70 Prozent gedrosselt wird, während Neuanlagen ab nächstem Jahr ohne Kappungsregelung laufen dürfen, hält Hans-Heinrich Genz aus Moisburg für unfair | Foto: sv

Ab 70 Prozent ist Schluss
PV-Anlage darf nicht auf voller Leistung laufen

Strahlend blau reflektiert die Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach von Hans-Heinrich Genz das Sonnenlicht, während sie wie versprochen nachhaltigen Strom produziert. Um 14 und 15 Uhr erreicht die Anlage an einem sonnigen Julitag mit rund sieben Kilowatt ihre Höchstleistung, schlägt dann um halb fünf nochmal mit über sechs Kilowatt aus und dann - wird sie automatisch abgeschaltet. Denn mehr als 70 Prozent ihrer Leistung darf die Anlage nicht erbringen, um das Stromnetz vor einer Überlastung zu...

Panorama
Wassersparen ist gerade im Hochsommer wichtig | Foto: Fotolia/lovelyday/Archiv

Tipps für einen umweltschonenden Verbrauch
Hitzewelle: Wie lässt sich im Alltag Wasser sparen?

Die Temperaturen steigen und Trockenheit bedroht große Teile des Kontinents. Besonders Südeuropa leidet unter der Dürre. Unter anderem Spanien, Portugal und Frankreich kämpfen mit Waldbränden und verzeichnen landwirtschaftliche Einbußen. Italien erklärte sogar den Wassernotstand und schränkt den Wasserverbrauch unter Strafe ein. Zu heiße Temperaturen, zu wenig Niederschlag und ein hoher Wasserkonsum sind die Hauptauslöser des Wassermangels. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) verlauten lässt,...

Service

Schüler lernen Umweltbewusstsein
IGS mit Thementag zu"Abfall und Recycling"

pm. Buchholz. Umweltschutz wird immer wichtiger. Das wissen auch die Schüler der IGS Buchholz, die seit dem vergangenen Jahr an dem Projekt "Schools-for-Earth-Climate-Lab" teilnehmen. Das Kultusministerium unterstützt die Schulen in Kooperation mit Greenpeace dabei, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren. Die IGS entwickelte im Rahmen dieses Projekts einen Thementag rund um Abfall und Recycling. Der Tag stärkte mittels verschiedener Workshops das Umweltbewusstsein...

Panorama
Foto: NABU/Helge May

Hummeln im Höhenflug
NABU wertet den Insektensommer aus

(pm). Fast 10.000 Menschen schlossen sich Anfang Juni bundesweit der Zählaktion des NABU (Naturschutzbund Deutschland) an. Das Ziel des "Insektensommers", der vom 5. bis 14. August ein zweites Mal stattfinden wird, ist die wichtige Datenerhebung der geografischen Verteilung und Artenvielfalt von Insekten in Deutschland. Mit der "Entdeckungsfrage" rückte der NABU in diesem Jahr die Hummel in den Vordergrund, da es für Anfänger der Insektenbestimmung einfacher ist, sich auf eine Art zu...

Panorama
We are one - Sängerin Lori Glori (Mitte, gelbes T-Shirt) und Astrid Ahrens (Voice Aid Association) wollen für die Themen Nachhaltigkeit und Diversität sensibilisieren und begeisterten die Schüler in Hanstedt mit einem Konzert
3 Bilder

Gemeinsam fürs Klima
"Voice Aid Association": Konzert von Lori Glori an der Oberschule Hanstedt

Festivalstimmung an der Oberschule (OBS) in Hanstedt: Für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit wurden die Schüler jetzt als eine von 20 Schulen in Deutschland ausgewählt für die "Save the Planet"-Konzerttour des Vereins "Voice Aid Association". Sängerin Lori Glori begeisterte die Oberschüler auf der Open-Air-Bühne u.a. mit ihrem Song "Children of the World", der eigens für die Kampagne des Vereins zum Thema Humanität und Umweltschutz geschrieben wurde. "Während wir in einer gesunden Welt...

Wirtschaft
Norbert Leben, Ehrenpräsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen: "Wir vertun eine Chance, wenn wir auf das Anpflanzen ausländischer Holzarten verzichten" | Foto: ce

Waldbesitzer-Ehrenpräsident im Interview
Großer Import-Mangel auf dem Holzmarkt

Der Ukraine-Krieg und der Corona-Lockdown in China wirken sich massiver auf den deutschen Holzmarkt aus, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Über die Hintergründe und über die Bedeutung ausländischer Holzarten für den deutschen Wald sprach WOCHENBLATT-Redakteur Christoph Ehlermann im "Interview der Woche" mit Norbert Leben (75) aus Schätzendorf, Ehrenpräsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen und Geschäftsführer der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordheide-Harburg. WOCHENBLATT:...

Panorama
Sie trafen sich vor Ort im TIP Innovationspark zum Aufbau der Nisthilfen: Dr. Martina Haupt (1. v. l., Zukunftswerkstatt), Ralf Verdieck (2. v. l., Verdieck-Stiftung), Jennifer Coordes (7. v. l., WLH) sowie Kornelia Petersen (vorne, r., Oberschule Jesteburg) mit Schülern und Mitarbeitern der Oberschule Jesteburg und der Grundschule Nenndorf | Foto: WLH
2 Bilder

Dem Klimawandel entgegentreten
Schüler errichten Insektenhotels im Innovationspark

Bei strahlendem Sonnenschein installierten Schüler der Oberschule Jesteburg und der Grundschule Nenndorf vor Kurzem sechs selbst gebaute Nisthilfen für Wildbienen in den Streuobstwiesen im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz. Die auch als „Insektenhotels“ bezeichneten Holzkästen waren im Rahmen eines Bildungs- und Kooperationsprojektes der Zukunftswerkstatt Buchholz, der Oberschule Jesteburg, der Verdieck-Stiftung und der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg in mehreren Workshops...

Panorama
Die Initiatoren der Gruppe Klimawandel-Hanstedt aktiv (v. li.): Heinke Schlünzen, Günter Meschkat, Gerhard Schierhorn, Hermann Krekeler, Wolf Böckler und Angela Böckler Foto: Klimawandel-Hanstedt aktiv | Foto: Klimawandel - Hanstedt aktiv

Für eine klimaneutrale Samtgemeinde
Neue Initiative "Klimawandel - Hanstedt aktiv"

as. Hanstedt. Wie kann eine klimaneutrale Samtgemeinde Hanstedt erreicht werden und wie kann jeder/jede Einzelne dazu beitragen? Das sind die Themen, für die sich die Initiative "Klimawandel - Hanstedt aktiv" einsetzt. Jetzt lädt die Initiative alle Interessierten ein zur Auftaktveranstaltung. Am Mittwoch, 30. März, um 19 Uhr im Alten Geidenhof (Buchholzer Straße 1) in Hanstedt sollen Wege für eine klimafreundliche Samtgemeinde aufgezeigt und Aktivitäten initiiert werden. Im Gebäude gilt die...

Panorama
Der Aufenthalt in einem kühlen Waldareal ist in Gefahr | Foto: Pexels / Felix Mittermeier

Satellitendaten zeigen es
Klimawandel vernichtet riesige Flächen im deutschen Wald

Satellitenaufnahmen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigen, dass der Klimawandel dem Wald viel stärker zusetzt als bislang angenommen: Fast fünf Prozent der Wälder gingen zwischen 2018 und 2021 durch Hitze und Dürre verloren. Die aktuelle Auswertung der Daten durch das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeichnet ein erschreckendes Bild. Die Analyse übertrifft alle bisherigen Aussagen. Der Deutsche Wald hat einen schier irreparablen Schaden erlitten. Die Bilder...

Wirtschaft
Andreas Sommer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude | Foto: Sparkasse Harburg-Buxtehude

„Wir investieren gerne, aber Schritt für Schritt“
Nachhaltigkeits-Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Harburg-Buxtehude, Andreas Sommer

Der Nachhaltigkeits-Begriff ist schon längst mehr als ein Trend. Für immer mehr Menschen wird Nachhaltigkeit zur Lebensphilosophie und auch Unternehmen, darunter auch die Banken und Sparkassen, unternehmen große Anstrengungen, um sich nachhaltig aufzustellen. Auch die Sparkasse Harburg-Buxtehude hat sich auf den Weg gemacht. Warum dieses Thema für die Sparkasse als Finanzinstitut einen hohen Stellenwert hat, wie nachhaltig die Sparkasse bereits unterwegs ist und welche Herausforderungen zu...

Panorama
Norbert Leben | Foto: ce

Nachhaltige Nutzung von Holz ist die Zukunft
Waldbesitzerverband: Norbert Leben ist enttäuscht vom Klimagipfel

(sv). Bis 2030 soll die globale Abholzung gestoppt werden, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Das hat der Klimagipfel mit 100 teilnehmenden Ländern vor Kurzem in Glasgow beschlossen. Norbert Leben, Ehrenpräsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen und Geschäftsführer der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordheide-Harburg, hält die Beschlüsse für den Einzelnen für wenig greifbar. Er zweifelt daran, dass das 1,5-Grad-Ziel noch erreichbar ist und wünscht sich konkretere Ziele für die...

  • Winsen
  • 05.11.21
  • 152× gelesen
Service
Gemeinsam für die Umwelt: Konstantin Muffert (li.) und Christoph Kröger wollen eine Klimakommune in Jesteburg starten - 
parteiunabhängig, themenübergreifend und ohne Zwang | Foto: lm

Wie wollen wir in Zukunft leben?
Bürgerinitiative "Klimakommune Jesteburg" lädt ein zum Infoabend am 25. Oktober

as. Jesteburg. Klimaschutz ist nicht erst seit der vergangenen Bundestagswahl ein großes Thema. Viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigen sich bereits seit einiger Zeit damit, fragen sich: Was kann ich eigentlich selbst tun? Antworten darauf gibt es beim Informationsabend der Bürgerinitiative "Klimakommune Jesteburg" am Montag, 25. Oktober, um 19 Uhr im Schützenhaus (Am Alten Moor 10) in Jesteburg. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob eine eigene Photovoltaikanlage sinnvoll ist, oder wie...

Wirtschaft

Die erneuerbare Energie aus der Region
Ökobrennstoff Holz für private Haushalte

Wenn es ums Klima geht, dann gibt es ein gemeinsames Ziel: Die massive Senkung der Treibhausgase. Sowohl die Bundesregierung als auch die EU-Kommission haben daher Maßnahmen-Pakete geschnürt. Neben dem Verkehr, der Industrie und der Landwirtschaft sind auch die privaten Haushalte gefordert. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt. Während im Verkehrssektor die Elektromobilität im Vordergrund...

Service
Das Wasserwerk der Buchholzer Stadtwerke versorgt rund 13.000 Haushalte | Foto: Philip Werk

Die Buchholzer Stadtwerke informieren zur aktuellen Lage in Buchholz
Klimawandel und Wasserverbrauch

(sv/nw). Seit 2018 ist der Grundwasserspiegel in vielen Regionen Deutschlands infolge der heißen Sommer stark gesunken. Auch in den Regionen Elbe-Niederung, Lüneburger Geest und Stader Geest, zu denen die Landkreise Stade und Harburg gehören, wird der mittlere Jahreswert der vergangenen 30 Jahre weiterhin unterschritten. Dass der Klimawandel für Veränderungen der Niederschlagsmengen verantwortlich ist, gilt als gesichert. Klimamodelle prognostizieren eine Zunahme der Winterniederschläge und...

Service
Die Speer-Azurjungfer ist eine der elf in Niedersachsen vom Aussterben bedrohten Libellenarten | Foto: Angelika Borkenstein

Neue Rote Liste
Libellen sind in Gefahr: elf Arten vom Aussterben bedroht

(nw/tw). Der Bestand der Libellen in Niedersachsen und Bremen ist derzeit rasanten Veränderungen unterworfen. Experten sehen in erster Linie den Klimawandel als Ursache. Das belegt die aktuelle Rote Liste der gefährdeten Libellen, die durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) jetzt herausgegeben wurde. „Von den 69 regelmäßig in Niedersachsen vorkommenden Libellenarten sind ein Drittel gefährdet, elf davon sind inzwischen vom Aussterben...

Wirtschaft
Das Bad Buchholz bietet hohen Freizeitwert | Foto: Stadtwerke Buchholz

Infrastruktur für Lebensqualität
Vier für ein gemeinsames Ziel: Buchholz Stadtwerke, Buchholz Digital, Buchholz Bus und Buchholz Bad sind stets aktiv

Die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt Buchholz wird durch den Ausbau der kommunalen Versorgungsleistungen seitens ihrer Wirtschaftsbetriebe weiterentwickelt. Die vier operativen Töchter Buchholz Stadtwerke, Buchholz Digital, Buchholz Bus und Buchholz Bad orientieren sich an dem gemeinsamen Ziel, das Leben und Arbeiten für alle Bürger und Unternehmen im Sinne des Gemeinwohls zu fördern und Herausforderungen der Gegenwart wie Klimawandel, Digitalisierung und emissionsarme Mobilität für alle...

Politik
Wollen frisch ans Werk: die Mitglieder des Buchholzer Klimabeirates | Foto: Helms

Dr. Monika Griefahn zur Vorsitzenden gewählt
Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt: das Klimaforum Buchholz hat sich konstituiert

nw/tw. Buchholz. Der Klimabeirat der Stadt Buchholz hat sich kürzlich konstituiert und mit der Arbeit begonnen. „Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, den Klimabeirat zu gründen“, begrüßte Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse die Mitglieder des Gremiums zum Sitzungsauftakt in der Empore. „Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Buchholz.“ Die Stadt habe damit eine Vorreiterrolle in der Metropolregion und weit darüber hinaus. Aufgabe des Klimabeirates ist es, Politik und...

Panorama
Rund 32 Millionen Menschen besuchten vergangenes Jahr die niedersächsischen Wälder
  | Foto: Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide-Harburg

Waldwanderung und Klimastreik klären über den CO₂-Fußabdruck auf
So wichtig ist der Wald

(sv/nw). Zum Tag des Waldes am 21. März weist Norbert Leben, Vorsitzender der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordheide-Harburg, auf die Bedeutung der Wälder in Niedersachsen, nicht nur für den Kilmaschutz, sondern auch für die Erholung und Rohstoffversorgung der Bürger hin. Um die vielfältigen Funktionen des Waldes interessierten Waldbesuchern näherzubringen, lädt die Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide Harburg am Sonntag, 21. März, um 9.30 Uhr zu einer Waldwanderung ein. Im...

Wirtschaft
Sie pflanzten als Erstes eine Sumpfeiche: (v. re.) Jens Wrede (WLH), Bernhard von Ehren (Baumschule von Ehren) und Jürgen Becker (Tutech)
3 Bilder

TIP Innovationspark Nordheide
Klimabäume für eine ökologische Vielfalt

os. Buchholz. Nachdem Buchholz in den vergangenen Wochen häufig durch Baumfällungen aufgefallen war, erfolgte am vergangenen Mittwoch der Startschuss für ein Pilotprojekt, das für die ökologische Vielfalt und eine nachhaltige Zukunft von großer Bedeutung ist: Im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz-Dibbersen wurden die ersten von 126 Klimabäumen gepflanzt. Gezogen und geliefert wurden Sumpfeichen, Sommerlinden, Platanen, Gingko und Blasen-Eschen von der Baumschule Lorenz von Ehren. In...

Politik
Die WLH will im TIP Innovationspark ergründen, welche Bäume dem Klimawandel standhalten | Foto: os
3 Bilder

Stadtbäume im Klimawandel
Klimarobuste Bäume sollen im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz gepflanzt werden

os. Buchholz. Purpurerle, Europäischer Zürgelbaum, Sumpfeiche, Sommerlinde und Ahornblättrige Platane statt Hängebirke, Stieleiche, Feldahorn, Eberesche und Zitterpappel: In Teilen des in Bau befindlichen TIP Innovationsparks Nordheide in Buchholz will der Bauherr, die Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH), klimarobustere Bäume als vorgesehen pflanzen und die Auswirkungen auf die Umwelt in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück wissenschaftlich evaluieren. Darüber informierte Jens...

Politik
Alarmierend: Im Spätsommer 2019 fiel der Quellbereich der Este teilweise trocken | Foto: IGN

Klimawandel und Wasser
Sachstand zum Klageverfahren der Interessengemeinschaft Grundwasserschutz gegen den Landkreis

(bim). Trotz der Corona-Pandemie geht das Leben weiter. Daher informierte jüngst die Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide (IGN) über den Sachstand zum Klageverfahren gegen den Landkreis Harburg bezüglich der Wasserförderung von Hamburg Wasser (HW) in der Nordheide. Wie berichtet, hatte die IGN im Juni 2019 Klage gegen den wasserrechtlichen Genehmigungsbescheid des Landkreises Harburg für das Wasserwerk Nordheide beim Verwaltungsgericht in Lüneburg eingereicht. Genaugenommen...

Politik
Spätestens 2050 soll Buchholz klimaneutral sein. Dieses Ziel wollen Klimaschutz-Koordinator
David Quinque, Baudezernent Stefan Niemöller und Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse
gemeinsam mit den Bürgern erreichen | Foto: as

Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse initiiert Klimaforum Buchholz
"Klimaschutz geht nur gemeinsam"

as. Buchholz. Bis 2050 soll Buchholz klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, geht die Stadt neue Wege. "Ohne das Mitwirken der Bevölkerung können wir nichts erreichen", ist Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse überzeugt. Deshalb hat er das "Klimaforum Buchholz - Klimaschutz. Gemeinsam. Gestalten." initiiert. Bürger aller Altersgruppen, Verbände, Vereine, Wirtschaft und Politik sind dazu aufgerufen, sich im Klimaforum zu engagieren. Ziel des Klimaforums ist es, das Thema Klimaschutz...

Politik
In einer kleinen Choreographie wurde die Rolle von "Klimakiller" Donald Trump thematisiert   Fotos: mi
2 Bilder

Engagiert für das Klima: Fridays for Futures-Demo in Neu Wulmstorf

200 Schüler in Neu Wulmstorf bei "Fridays for Future"-Demo vor dem Rathaus mi. Neu Wulmstorf. Eine Weltbewegung erreicht Neu Wulmstorf: Rund 200 Schüler nahmen dort am vergangenen Freitag an einer "Fridays for Future"-Demonstration teil. "Manche Leute sagen, wir kämpfen für unsere Zukunft. Das ist nicht wahr, mit unseren Aktionen kämpfen wir für die Zukunft aller", dieses Zitat der Schwedin Greta Thunberg (16), die als Begründerin der mittlerweile EU-weiten "Fridays for Future"-Demonstrationen...

Panorama
Diskutierten über den Klimawandel und seine Folgen für unsere Region: Josef Oberhofer (TUHH, 
v. li.), Oliver Schildknecht (THW Winsen-Stelle), Thomas Mehlbeer (Grüne), Moderator 
Dr. Kai Hünemörder und Joachim Becker (FDP, Landwirt) | Foto: Grüne Rosengarten

"Der Starkregen wird weiter zunehmen"

Diskussionsabend der Rosengartener Grünen zum Klimawandel und den Folgen für die Gemeinde as. Nenndorf. Was sind die Folgen des Klimawandels, und wie kann man sich davor schützen? Das war jetzt Thema einer Podiumsdiskussion, zu der die Grünen Rosengarten eingeladen hatten. Josef Oberhofer, Starkregenforscher an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), Landwirt Joachim Becker (FDP), Oliver Schildknecht (THW Winsen-Stelle) und Volkmar Block, Fraktionsvorsitzender der Grünen Rosengarten,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.