energie

Beiträge zum Thema energie

Wirtschaft
Windkraft bleibt eine effektive Lösung zur Energieerzeugung | Foto: Zbynek Burival Unsplash

Stromerzeugung 2024
Windkraft wichtigste Energiequelle

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 3,6 Prozent weniger Strom als im Jahr 2023. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge des Produktionsrückgangs im Produzierenden Gewerbe sowie der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland. Mit einem Anteil von 59,4 Prozent stammte der im Jahr 2024 inländisch...

Panorama
Photovoltaik auf dem Rathaus-Dach | Foto: Stadtmarketing Harsefeld
2 Bilder

Nachhaltigkeit im Fokus
Energieprojekte der Samtgemeinde Harsefeld

Eine Samtgemeinde mit Vorbildfunktion in Sachen kommunaler Klimaschutz: Die Samtgemeinde Harsefeld hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um nachhaltiger zu werden und innovative Energielösungen umzusetzen. Als Klimakommune seit 2010 ist es ein erklärtes Ziel, diesem Prädikat durch ambitionierte Projekte und Maßnahmen gerecht zu werden. Von der Nutzung regenerativer Energien bis hin zu effizienten Wärmesystemen zeigt sich: Energieeffizienz und Klimaschutz stehen in...

ServiceAnzeige
Verbraucherzentrale Energieberatung | Foto: Verbraucherzentrale

Energieberatung der Verbraucherzentrale
Terminbuchungen direkt bei der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale bietet eine Energieberatung für alle Menschen in Mietwohnungen, von privaten Haus- oder Wohnungseigentum, für private Vermietungen sowie Bauleute an. Ziel ist es, private Verbraucher und Verbraucherinnen dabei zu unterstützen, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen. Der Inhalt der Beratung bezieht sich auf alle konkreten Fragen zur Energie sowie entsprechender Problematiken und stellt zugeschnittene Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Bitte bringen...

Service

Hanstedt
Kommunale Wärmeplanung der Samtgemeinde wird vom Bund gefördert

Die nationale Klimaschutzinitiative des Bundes (NKI) fördert die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Samtgemeinde Hanstedt. Vor fast einem Jahr gingen die Antragspapiere nach Berlin. Im Winter ließ ein Bewilligungsstopp aufgrund der Lücke im Bundeshaushalt die Pläne auf der Kippe stehen. Doch jetzt trudelte der Förderbescheid im Rathaus ein. Samtgemeinde-Bürgermeister Olaf Muus freut sich: "Das Vorhaben wird nun vom Bund zu 90 Prozent gefördert. Mit der Erarbeitung des Wärmplans...

ServiceAnzeige
Foto: pexels-matthias-cooper-1062280.jpg

Der Kampf gegen die lästige Frühjahrsmüdigkeit – Mehr Energie und mentale Frische nach dem Winter

Die wärmenden Sonnenstrahlen des Frühlings kündigen die neue Jahreszeit an, doch der Winter hinterlässt seine Spuren oftmals in Form von Erschöpfung und Müdigkeit. Das kann eine echte Herausforderung für unsere Stimmung darstellen, würden wir doch am liebsten die anstehenden, sonnigen Monate schwungvoll und gut gelaunt genießen. Statt sich jedoch von Trägheit und Stimmungsschwankungen beeinträchtigen zu lassen, gibt es einen natürlichen Weg, um mit neuer Energie in den Frühling zu starten! Um...

Blaulicht
Erste Unterweisung am Notstromaggregat
 | Foto: Stefan Braun/Feuerwehr Stade
3 Bilder

(Cyber-)Anschlag oder Naturkatastrophe
Feuerwehr im Landkreis Stade wappnet sich gegen Stromausfall

Was passiert, wenn es im Landkreis Stade zu Stromausfällen kommt? Ein Blackout - sei es wegen eines technischen Defekts, einer Cyberattacke oder einer Naturkatastrophe - würde die kritische Infrastruktur massiv beeinträchtigen. Damit wichtige Einrichtungen und Institutionen zumindest einen Notbetrieb aufrechterhalten können, betreibt der Landkreis Stade Vorsorge - in Form einer neuen Feuerwehreinheit: Die Kreisfeuerwehr verfügt jetzt über einen "Fachzug Energie".  In dem neuen Feuerwehrzug sind...

  • Stade
  • 08.04.24
  • 337× gelesen
Politik
Das Innenleben eines nicht mehr sinnvoll erweiterbaren Schaltkastens an der Schützenstraße in Hittfeld. Er soll durch einen neuen Schaltkasten ersetzt werden. | Foto: Gemeinde Seevetal

Nachtabschaltung der Beleuchtung in Seevetal
Erstes Fazit der Verwaltung

Die Tiefbauabteilung der Gemeinde Seevetal stellte jetzt ein erstes Fazit der im Frühjahr 2023 vorgenommenen Nachtabschaltung der öffentlichen Beleuchtung vor. Insgesamt 978 Leuchten wurden zwischen Februar und Mai 2023 in der Zeit von 23 Uhr bis 5 Uhr abgeschaltet. Dies ergab rechnerisch beim damaligen Strompreis eine Kostenersparnis von gut 20.400 Euro. Die Höhe der finanziellen Einsparungen hängt vom Strompreis ab. Bei den aktuellen Strompreisen läge die Einsparung heute nur noch bei rund...

Service
Foto: Haus und Grund Buxtehude

Haus und Grund Buxtehude lädt ein
Energie Update mit Stefan Babis

Schnell anmelden, die Plätze sind limitiert: Erneut hat der erste Vorsitzende Haus und Grund in Buxtehude, André Grote, den Geschäftsführer der Stadtwerke Buxtehude, Stefan Babis, für ein „Energie Update“ am 13. Juni, 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im Gildehaus gewinnen können. „Der Krieg in der Ukraine, die angespannte Weltmarktsituation, der Handel mit Strom und damit einhergehende Schwankungen verunsichert die Menschen nach wie vor im Bereich der Energieversorgung“, so Grote. Über die...

Politik
Übergabe des Energieberichtes von Seevetals Wirtschaftsförderer Michael Mammes (li.) und dem Leiter der Gebäudewirtschaft Ingo Knedel an Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede | Foto: Gemeinde Seevetal

Energiebericht Seevetal
Seevetal stellt aktuellsten Energiebericht vor

Welche Gebäude der Gemeinde haben den höchsten Energiebedarf? Wie hoch war der Stromverbrauch im Gebäude der Feuerwehr Meckelfeld? Welchen Wärmebedarf hatte das Hallenbad Hittfeld? Diese und viele weitere Fragen zu den über 100 gemeindeeigenen Gebäuden, aber auch zur Straßenbeleuchtung beantwortet der Energiebericht der Gemeinde Seevetal, der jetzt erstmals für das Jahr 2022 erstellt worden ist. Ingo Knedel, Leiter des Amtes für Gebäudewirtschaft im Seevetaler Rathaus, übergab jetzt zusammen...

Panorama
3 Bilder

43 Tage Kreuzfahrt Hamburg-Karibik
Das Glück reist in Steinen um die Welt - Teil 3

Am Nikolaustag, bei 6 Grad, treffe ich in der Altstadt von a Coruna in Galizien auf Carlos Taboada. Er betreibt dort ein Gastro & Gourmet Café. Sein Cappuccino schmeckt sooooo lecker. Da er dieselbe Frisur hat wie ich, wird Carlos befragt, was für ihn Glück bedeutet. Carlos arbeitet sehr viel und sein Glück findet immer dann einen Höhepunkt, wenn er nach einem arbeitsreichen Tag nach Hause kommt und seine 3 Hunde ihn umarmen. Ein wenig Glück wäre auch schön, wenn dadurch seine kränkliche Mutter...

Politik
Vor einem Strommast in Tespe (v. li.): die Ortseinwohner Fabian Kloodt-Twesten, Janna Twesten, Birgit Twesten, Hans-Heinrich Twesten, Silke Grimm, Hermann Grimm und Gina Eckermann | Foto: ce
2 Bilder

Tespe
Anwohner wehren sich gegen Höchstspannungsleitung durch ihr Dorf

"Nur diejenigen, die künftig direkt daneben wohnen, wurden schon über das Ding informiert. Allen anderen wird es einfach vor die Nase gesetzt. Dabei geht es uns alle an. Da fehlt jede Transparenz!" Mit deutlichen Worten macht Hans-Heinrich Twesten seinem Ärger über die Samtgemeinde Luft. Bürger beklagen sich über mangelnde Informationen Das "Ding" ist die vom Bundestag beschlossene Errichtung einer zweiten 380-kV-Höchstspannungsleitung vom nahegelegenen Krümmel bis nach Wahle (Landkreis Peine)....

Politik
Auch Samtgemeinde-Bürgermeisterin Kathrin Bockey gehört zur Arbeitsgruppe | Foto: Kai Treffan

Erste Sitzung
Neue Elbmarscher Arbeitsgruppe "Alternative Energien"

Erstmals tagte jetzt die neue Arbeitsgruppe "Alternative Energien“ der Samtgemeinde Elbmarsch. Gemäß Ratsbeschluss werden in den kommenden Monaten verschiedene Themenfelder beleuchtet. Dazu gehört auch die Frage, über welche Beteiligungsmodelle man Gewinnspannen für die Bürger und die kommunale Hand erzielen kann. In Bezug auf Windenergie und potentielle Eignungsflächen machte Maren Dittmer, Leiterin des Amtes für Planung, Umwelt und Infrastruktur bei der Verwaltung, deutlich, dass enge...

Wirtschaft
Lebensmittel sind der Preistreiber  | Foto: Unsplash Dan Cristian Padure

Inflationsrate stieg um 0,3 Prozent
Nahrungsmittel als Preistreiber

„Die Inflationsrate hat sich damit wieder etwas verstärkt, nachdem sie sich zuvor drei Monate in Folge abgeschwächt hatte“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, und ergänzt: „Die Nahrungsmittel sind nach wie vor der stärkste Preistreiber. Zudem ergibt sich durch die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung aus dem Jahr 2022 – Neun-Euro-Ticket und Tankrabatt – ein Basiseffekt, der die aktuelle Inflationsrate erhöht.“ Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter...

Panorama
Jörg Kraus, Bürgermeister der Gemeinde Gödenstorf, hofft, dass viele Menschen eine Klimaschutz-Patenschaft übernehmen | Foto: ce

Beteiligung an Bundesprojekt
Gödenstorf sucht Klimaschutzpatinnen und -paten

Die Gemeinde Gödenstorf beteiligt sich am bundesweiten Projekt "Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten“ ("KlikKS") der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). "Jetzt suchen wir Menschen mit Hand und Herz für den Klimaschutz, die sich als Patinnen und Paten aktiv in die Gestaltung unserer Gemeinde einbringen möchten", erklärt Gödenstorfs Bürgermeister Jörg Kraus. Häufig gibt es in kleinen Kommunen ein großes Potenzial im...

ServiceAnzeige

Warum sich eine Investition in erneuerbare Energien lohnt

Es ist kein Geheimnis, dass erneuerbare Energien die Zukunft der Stromerzeugung sind. Deutschland steht bei diesem Wandel an vorderster Front. Mit verschiedenen Gesetzen versucht der Staat Unternehmen und Haushalten Anreize für Investitionen in erneuerbare Energiequellen zu bieten. Daraus eröffnen sich auch interessante Möglichkeiten für Investoren im Online-  Erneuerbare Energie in Deutschland: Woraus setzt sich der Strommix zusammen?Deutschland verwendet führende Technologien auf dem Gebiet...

Wirtschaft
Nachdem Kreml-Machthaber Putin den Gashahn zugedreht hat, muss Deutschland sich neue Lieferquellen erschließen. Dazu zählt der Import von LNG | Foto: Adobe Stock/Photocreo Bednarek

Behörde erteilt Genehmigung
Schwimmendes LNG-Terminal in Stade: Bauarbeiten können beginnen

Ende 2023 soll im Stader Seehafen eines von deutschlandweit fünf schwimmenden Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) in Betrieb gehen. Mit dem Bau der Anlagen soll eine ausreichende Versorgung mit Gas sichergestellt werden. Jetzt hat die Genehmigungsbehörde, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), grünes Licht für einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn gegeben. Somit kann mit ersten Arbeiten begonnen werden.  Damit das Spezialschiff, das das...

  • Stade
  • 21.09.22
  • 606× gelesen
Politik
Die Eisfläche in der Harsefelder Eishalle steht nur für eine verkürzte Saison zur Verfügung | Foto: sc

Eissporthalle Harsefeld/Schwimmhalle Ahlerstedt
Öffnungszeiten geändert

Vor dem Hintergrund der Gasknappheit und der drohenden Energiekrise in Deutschland in diesem Winter, wurde auch die Eröffnung der Eissporthalle und der Schwimmhalle in Harsefeld und Ahlerstedt kritisch geprüft. Vorbehaltlich der Entwicklungen in der Energiekrise wird zurzeit folgendes geplant: Die Eislaufsaison in der Eissporthalle beginnt in diesem Jahr frühestens am 1. November und endet voraussichtlich zum 5. März 2023. Mit dem Verkürzen der Saison um diese tendenziell wärmeren fünf Wochen...

Panorama
Dass seine Photovoltaik-Anlage auf 70 Prozent gedrosselt wird, während Neuanlagen ab nächstem Jahr ohne Kappungsregelung laufen dürfen, hält Hans-Heinrich Genz aus Moisburg für unfair | Foto: sv

Ab 70 Prozent ist Schluss
PV-Anlage darf nicht auf voller Leistung laufen

Strahlend blau reflektiert die Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach von Hans-Heinrich Genz das Sonnenlicht, während sie wie versprochen nachhaltigen Strom produziert. Um 14 und 15 Uhr erreicht die Anlage an einem sonnigen Julitag mit rund sieben Kilowatt ihre Höchstleistung, schlägt dann um halb fünf nochmal mit über sechs Kilowatt aus und dann - wird sie automatisch abgeschaltet. Denn mehr als 70 Prozent ihrer Leistung darf die Anlage nicht erbringen, um das Stromnetz vor einer Überlastung zu...

Politik
Wie groß der Gasmangel sein wird, kann derzeit noch niemand genau vorhersagen. Sparen sollte trotzdem jeder | Foto: Adobe lightfield studios

Ein Blick auf Buxtehuder Strategien
Wie sind Stadt und Stadtwerke auf eine Gaskrise vorbereitet?

Die Energiekrise ist ein Thema, das die Schlagzeilen beherrscht. Wie ist Buxtehude, die Stadt als großer Gebäudebesitzer, wie sind die stadteigenen Stadtwerke als wichtigster Versorger der Hansestadt, vorbereitet? Das war das Thema einer Pressekonferenz mit der Verwaltungsführung und Stadtwerke-Chef Stefan Babis. Der Geschäftsführer warnte davor, nur Angst und Pessimismus zu verbreiten. Sowohl er als auch Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt betonten: "Wir spielen alle erdenklichen Szenarien...

Panorama
Milchbauer Jan Plath aus Stade rechnet damit, dass die Milchpreise noch bis Ende des Jahres weiter steigen werden oder gleichbleiben | Foto: Plath

Landkreis Stade/Harburg
Milchpreis wird noch bis Ende des Jahres steigen

Wer im Haushalt für das Einkaufen zuständig ist, kann seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Supermarkt beobachten, wie die Preise für Milch, Käse, Joghurt und Butter steigen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben sich die Preise bei vielen Produkten mehr als verdoppelt. Was eine Belastung für den Geldbeutel der Verbraucher ist, dürfte die Milchbauern dagegen freuen. Doch wie viel von den steigenden Preisen kommt tatsächlich bei ihnen an? Das WOCHENBLATT hat in der Region nachgefragt. "2021 haben...

  • Stade
  • 10.06.22
  • 562× gelesen
  • 1
Panorama
Die meisten Freibäder in der Region behalten ihre Temperaturen zunächst bei - nur in Stade und Bützfleth werden die Wassertemperatur gesenkt und die Preise angehoben | Foto: sc

Energiekrise Ukraine-Krieg
Landkreis Stade: So sparen die Freibäder Energie

Aufgrund des Ukraine-Kriegs und der damit einhergehenden steigenden Energiekosten haben bundesweit viele Freibäder die Wassertemperaturen gesenkt. Im Landkreis Stade dagegen zeigen sich die Freibäder noch zögerlich. Anstatt die Temperaturen direkt zu senken, setzen die Bäder auf andere Strategien. Heidebad BuxtehudeIm Buxtehuder Heidebad bleibt die Wassertemperatur erst einmal bei 23 Grad. "Dass das Bad vergangenes Jahr auf 24 Grad angeheizt wurde, war eine Ausnahme, um die neue Technik zu...

  • Stade
  • 03.06.22
  • 934× gelesen
Panorama
Die Klimapioniere, Vertreter der Klimawerkstatt und der hochschule21 | Foto: hochschule 21

Landkreis Stade
Klimapioniere begeistern mit vielfältigen Ideen

Monatelang haben sie an ihren Projekten gearbeitet, Ideen entwickelt und ihren Präsentationen den letzten Feinschliff gegeben - Mitte Mai durften die Klimapioniere endlich die Ergebnisse ihrer Projekte vorstellen. Das Projekt „Klimapioniere – Energie und Ressourceneffizienz im Landkreis Stade“ ist ein gemeinsames Projekt der Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. und der hochschule 21 und richtete sich an Auszubildende und junge Mitarbeiter aus der Region. Diese hatten die Chance sich in den...

  • Stade
  • 02.06.22
  • 244× gelesen
Wirtschaft
Die gestiegenen Preise merkt der Verbraucher auch bei den Nahrungsmitteln | Foto: Pexels / Gustavo Fring
Video

Energie als Preistreiber
Inflationsrate im März 2022 bei +7,3 Prozent

Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im März 2022 bei +7,3 %. Im Februar 2022 hatte sie bei +5,1 % gelegen. Damit erreichte die Inflation im März 2022 einen neuen Höchststand seit der Deutschen Vereinigung. Im früheren Bundesgebiet hatte es ähnlich hohe Inflationsraten zuletzt im Herbst 1981 gegeben, als infolge des Ersten Golfkrieges zwischen dem Irak und dem Iran die Mineralölpreise deutlich gestiegen waren. Wie...

Panorama
Seit Oktober 2021 hat die Klimakommune Jesteburg Zuwachs bekommen und freut sich über weitere Unterstützung (v. li.): Mark Bettermann, Andreas Heitmann, Christoph Kröger, Dieter Reichert und Petra Finnern Foto: Klimakommune Jesteburg
2 Bilder

Neues Treffen der Klimakommune
Energiegewinnung, Konsum und Mobilität - Bürger setzen sich für ein nachhaltiges Jesteburg ein

as. Jesteburg. Die Bürgerinitiative "Klimakommune Jesteburg" trifft sich am Montag, 4. April, um 19 Uhr in der Schützenhalle (Am Alten Moor 10) in Jesteburg. Die Klimakommune ist ein Zusammenschluss von Jesteburgern, die sich zum Thema Klima und Klimaschutz vernetzen und austauschen wollen. Im vergangenen Jahr fand das erste offizielle Treffen der Klimakommune statt (das WOCHENBLATT berichtete). „Wir wollen Bürgerinnnen und Bürger miteinander vernetzen, ins Gespräch bringen und zum Austausch...

  • 1
  • 2