Kiekeberg

Beiträge zum Thema Kiekeberg

Panorama
Freuten sich über ihre prallgefüllten Bortdosen: Die Kinder der Grundschule Stelle
2 Bilder

Große Brotdosenaktion

Zum elften Mal verteilen Giesela und Rolf Wiese bunte Brotdosen an die Grundschüler im Landkreis as. Stelle. Erst sind alle noch ein wenig aufgeregt, aber als die Schulleiterin Isabel Dalecki-Kröger den Finger auf die Lippen legt, wird es ruhig in der Pausenhalle der Grundschule Stelle. Die drei ersten Klassen sind versammelt, um von Rolf und Giesela Wiese Brotdosen zu erhalten. Das Ehepaar besucht seit 2005 jedes Jahr am ersten Schultag Grundschulen, um die ABC-Schützen mit einer gesunden...

  • Stelle
  • 09.09.15
  • 506× gelesen
Panorama
Stolz präsentieren Heiner Schönecke (Förderverein, re.) und Marc von Itter (Geschäftsführer Kiekeberg) den Picasso | Foto: flmk
2 Bilder

Ein echter Picasso am Kiekeberg

mi. Rosengarten. Ein äußerst seltenes Geschenk erhielt jetzt der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Ein Mitglied, das anonym bleiben will, schenkte dem Verein eine Grafik des spanischen Künstlers Pablo Picasso (1881-1973). Das Kunstwerk soll jetzt auf Wunsch des Spenders zugunsten des Museumsfördervereins veräußert werden. Wie, dazu hat sich der Verein eine ganz besondere Idee einfallen lassen. „Das ist schon etwas Besonderes - ein echter Picasso am Kiekeberg“, sagt...

Panorama
Stellvertretender Landrat Heiner Schönecke spricht sich für ein "Plattdeutsches Zentrum" am Kiekeberg aus | Foto: Heiner Schönecke

Ein Zentrum für plattdeutsche Sprache am Kiekeberg

mi. Landkreis. „Wir müssen uns dringend mit der Zukunft des Plattdeutschen in unserem Landkreis beschäftigen“, sagt Heiner Schönecke (Foto), stellvertretender Landrat im Landkreis Harburg. In einer mündlichen Anfrage will Schönecke klären, welche Möglichkeiten der Landkreis sieht, um die Situation des Plattdeutschen zu verbessern und wie sich eine neue feste Stelle für Plattdeutsch finanzieren lässt. Vor allem, ob es möglich ist, die Lüneburger Heide GmbH, die Metropolregion oder das Land...

Panorama
Für Präsident Frank Soetebier ist das Jubiläumsfest die erste Amtshandlung | Foto: Ricanek

Ein Vierteljahrhundert "We Serve" - Lions Club Winsen feiert silbernes Jubiläum

thl. Winsen. Ein Vierteljahrhundert im Dienst des Nächsten: Der Lions Club Winsen feiert am Freitag, 17. Juli, ab 17 Uhr im Rahmen eines Sommerfestes auf dem Meyn’schen Hof im Freilichtmuseum Kiekeberg sein 25-jähriges Bestehen. Alle Unterstützer und Freunde sind eingeladen, frei nach dem Motto „We Serve“ einen abwechslungsreichen Abend zu erleben. Vor 25 Jahren, am 2. Juli 1990, gründeten 20 Personen aus Winsen und Umgebung den Lions Club Winsen. Gründungspräsident war Dr. Dieter Raschke....

  • Winsen
  • 03.07.15
  • 370× gelesen
Panorama
Bei der Eröffnung: (v. li.) Heinz Lüers, Hendrika Koster, Liselott Borstelmann (private Sponsorin) und Marc von Itter | Foto: flmk

Musikwerkstatt am Kiekeberg lockte fast 2.000 Besucher an

mi. Rosengarten. Mehr als 1.700 Besucher kamen zur „Kiekeberger Musikwerkstatt“, die anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Familienkonzerte im Freilichtmuseum am Kiekeberg stattfand. Die Familienkonzerte werden seit zwei Jahrzehnten vom Freilichtmuseum am Kiekebergund und der Sparkasse Harburg-Buxtehude veranstaltet. Bei der Musikwerkstatt gaben professionelle Musiker, Musik-Studenten und über 270 Musikschul-Kinder Konzerte und erklärten Geige, Horn und Trommel. Instrumentenbauer...

Panorama
Trinkwasser kommt heute aus jedem Wasserhahn - keine Selbstverständlichkeit
2 Bilder

„Wasser - ohne läuft nichts!“ / Ausstellung am Kiekeberg widmet sich Geschichte und Schutz unseres wichtigsten Lebensmittels

mi. Rosengarten. Obwohl Wasser unser wichtigstes Lebensmittel ist, gehen wir nicht immer so damit um. Das Grundwasser auch bei uns in der Region ist mittlerweile vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt. Die Wichtigkeit des Wasser ist jetzt Thema der Sonderausstellung „Wasser - ohne läuft nichts!“, die am vergangenen Freitag im Freilichtmuseum am Kiekeberg eröffnet wurde. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Wasserbeschaffungsverband Harburg. Sie thematisiert die Entwicklung der...

Panorama
Bernhard und Simone von Ehren beim Besuch der Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Baumschule "Lorenz von Ehren" an
2 Bilder

Sonderausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Baumschule "Lorenz von Ehren"

mi. Rosengarten. Im Freilichtmuseum am Kiekeberg wurde jetzt im Rahmen einer Feierstunde die neue Ausstellung „Einen alten Baum verpflanzt man doch“ eröffnet. Der Anlass ist das 150-jährige Jubiläum der Baumschule „Lorenz von Ehren“ aus Harburg-Marmstorf. „Wir verkaufen den Faktor Zeit“, fasste Bernhard von Ehren, der das Unternehmen heute führt, die Arbeit einer Baumschule symbolisch zusammen. Vom Aufschulen der Bäume bis zum Verkauf brauche es mindestens zwei Jahre - je nach gewünschter...

Panorama
Fracking: Ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien wird mit hohem Druck in den Boden gepresst, um im Gestein eingeschlossenes Öl zu fördern | Foto: Fotolia goce ristesk

Fracking: Zukunft der Rohstoffförderung oder Risiko fürs Grundwasser

mi. Rosengarten. Zukunft der Rohstoffförderung oder lebensfeindliche Technologie? Am Thema „Fracking“ scheiden sich die Geister - auch bei uns in der Region. Vor dem Hintergrund, dass Fracking auch im Landkreis Harburg nicht ausgeschlossen ist, lädt das Freilichtmuseum am Kiekeberg am kommenden Mittwoch, 15. April, um 18 Uhr unter dem Titel „Angst ums Heidewasser: Fracking“ zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Dort werden Dr. Ingo Engelmann und Renate Maaß von der Bürgerinitiative „Kein...

  • 10.04.15
  • 455× gelesen
Panorama
Im neuen Magazin (v. li.): Heike Meyer, Rolf Wiese, Marc von Itter, Rainer Rempe und Heiner Schönecke

Neues Zuhause für das geschichtliche Gedächtnis der Region

Frelichtmuseum am Kiekeberg freut sich über großes Magazin / Resümee des vergangenen Jahres mi. Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Auf einer Pressekonferenz präsentierten jetzt Museumsdirektor Rolf Wiese, Geschäftsführer Marc von Itter, Stiftungsratsvorsitzende Heike Meyer, Fördervereinsvorsitzender Heiner Schönecke und Landrat Rainer Rempe nicht nur Zahlen und Highlights aus den vergangenen Jahren, sondern auch das neue Magazin des...

Panorama
Die Vertreter der Gewinnervereine im Agrarium im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Herzklopfen für die Kultur

mi. Rosengarten. Unter dem Motto „Herzklopfen“ startete jetzt im Freilichtmuseum am Kiekeberg der Kultursommer. Rund 90 Gäste waren zur offiziellen Eröffnung ins Agrarium am Kiekeberg gekommen. Im Rahmen des Kultursommers werden neun Kulturinstitutionen mit insgesamt zehn Veranstaltungen finanziell von Landkreis und Sparkasse unterstützt. Die Gesamt-Fördersumme beträgt 9.200 Euro. Die Gewinner wählte eine Jury, bestehend aus Vertretern der Sparkasse Harburg Buxtehude des Landkreises Harburgs,...

Panorama
Der historische Tanzsaal eignet sich hervorragend für Gesellschaften und Tagungen | Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg
2 Bilder

Das Jawort zwischen Amboss und Blumen: Heiraten im Freilichtmuseum am Kiekeberg

In der um 1800 erbauten Dorfschmiede des Freilichtmuseums am Kiekeberg glühen normalerweise die heißen Eisen. Dort wird aber auch der Bund fürs Leben geschmiedet: Zwischen Amboss und Blumengestecken gibt sich das Brautpaar das Jawort. Die Trauungen werden von Patricia Siebrecht vom Standesamt Rosengarten durchgeführt. Auch für das Hochzeitsfoto und die anschließende Feier bietet das Freilichtmuseum den richtigen Rahmen. Der historische Tanzsaal mit seinen prachtvollen Kristall-Lüstern und...

Panorama
Bei der Preisverleihung im Agrarium (v. li.): Marc von Itter, Geschäftsführer Kiekeberg, Landrat Joachim Bordt, Rolf Wiese, Museumsdirektor Kiekeberg, Dr. Sabine Schormann, Direktorin Niedersächsische Sparkassenstifung, Dr. Martin Hoernes, stellv. Generalsekretär der Kulturstifung der Länder, Heike Meyer, Stiftungsratsvorsitzende Kiekeberg, und Heinz Lüers, Vorstandvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude

Freilichtmuseum am Kiekeberg gewinnt Innovationspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung

mi. Rosengarten. Eine besondere Auszeichnung erhielt jetzt das Freilichtmuseum am Kiekeberg. Die Niedersächsische Sparkassenstiftung würdigte die Arbeit des Museums mit einem mit 15.000 Euro dotierten „Innovationspreis“. Der Kiekeberg erhält die Auszeichnung für die gelungene Neuausrichtung, die sich u.a in der Konzeption des Agrariums zeige, dass gesellschaftlich relevante Fragen von Nahrungsmittelproduktion und Ernährungsindustrie in den Fokus nehme, so Sparkassenchef Heinz Lüers. Das...

Panorama
NDR-Moderatorin Tina Busch führte durch das vielfältige Programm der Lebensmittelmesse

"Hugo ist der Frischkäse-Star"

Lebensmittelmesse im Freilichtmuseum am Kiekeberg war ein toller Erfolg mi. Rosengarten. Shoppen, schlemmen und dabei viel über die Produktion und Herkunft verschiedenster Lebensmittel erfahren. Das Konzept der Lebensmittelmesse im Freilichtmuseum am Kiekeberg ging voll auf. Rund 5.000 Besucher nutzen das vielfältige Angebot im und um das Agrarium, um die Produkte der insgesamt 60 Händler kennenzulernen. Dazu gab es ein buntes Programm, verschiedenste Nutztiere konnten bestaunt werden und auf...

Panorama
So sah es in den 1950er  Jahren in der Nachkriegssiedlung am Höpen in Meckelfeld aus | Foto: Kiekeberg
2 Bilder

"Die Anfänge waren bescheiden"

Bewohner einer Nachkriegssiedlung in Meckelfeld berichten von den ersten Jahren im eigenen Heim mi. Meckelfeld. In Meckelfeld entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in kürzester Zeit ein komplett neues Wohngebiet. Vertriebene, Flüchtlinge und Ausgebombte errichteten in einem Waldgebiet am westlichen Ortsrand 36 neue Häuser - die Höpen Siedlung. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Bauen und Wohnen im Landkreis nach 1945" untersuchten jetzt Experten des Freilichtmuseums am Kiekebergs die Siedlung....

Panorama
Mit seinem Motorrad knatterte Wegewitz (am Lenker sitzend) durch die Gegend, um archäologische Stätten zu erforschen | Foto: Kreisarchäologie LK Stade
2 Bilder

Der Vater des "Kiekeberg"

Vor 115 Jahren wurde der berühmteste Geschichtsforscher der Region geboren. Irgendwer hat ihn mal als "Nestor der niedersächsischen Urgeschichtsforschung" bezeichnet: Willi Wegewitz, Försterssohn, Volksschullehrer, Botaniker, Archäologe, Museumsdirektor, Professor und "Vater" des Freilichtmuseums am Kiekeberg würde am 8. März 115 Jahre alt werden. In Fachkreisen gelten seine Publikationen über die Germanen-Stämme der Langobarden und Altsachsen noch immer als wichtige wissenschaftliche...

Panorama
Mit seinem Motorrad knatterte Wegewitz (am Lenker sitzend) in den 20er Jahren durch die Gegend, um die archäologischen Stätten zu erforschen
2 Bilder

Der "Vater" des "Kiekeberg"

In Hollenbeck bei Harsefeld wurde vor 115 Jahren der berühmteste Geschichtsforscher der Region geboren. Irgendwer hat ihn mal als "Nestor der niedersächsischen Urgeschichtsforschung" bezeichnet: Willi Wegewitz, Försterssohn, Volksschullehrer, Botaniker, Archäologe, Museumsdirektor, Professor und "Vater" des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Kreis Harburg) würde am 8. März 115 Jahre alt werden. In Fachkreisen gelten seine Publikationen über die Germanen-Stämme der Langobarden und Altsachsen noch...

Panorama
Diese Tankstelle in Sprötze  besuchte in den 50er Jahren Prinz Charles | Foto: Kiekeberg
2 Bilder

"Plötzlich stand ich vor Prinz Charles"!

Forschungsprojekt des Kiekebergs fördert interessante Geschichte über Sprötzer Tankstelle zutage mi. Buchholz. Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Freilichtmuseums am Kiekeberg und der Universitäten Hamburg und Kiel untersucht derzeit unter dem Titel"Bauen und Wohnen im Landkreis nach 1945" u.a., wie sich das Leben und der Alltag beim Wohnen seit dem Kriegsende verändert haben. Im Rahmen dieses Projekts widmen sich die Forscher auch den vielen kleinen familienbetriebenen Tankstellen, die es...

Service
m Jubiläumsjahr: (v.li.) Geschäfsführer Marc von Itter, Landrat Joachim Bordt, Stiftungsvorsitzende Heike Meyer, Museumsdirektor Rolf Wiese und Fördervereinsvorsitzender Heiner Schönecke

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg wird 60 Jahre alt

Allein im vergangenen Jahr kamen 218.000 Gäste aus ganz Norddeutschland / Agrarium ist Besuchermagnet mi. Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg feiert sein 60-jähriges Bestehen. Insgesamt 218.000 Gäste zählte das Museum und seine Außenstellen im vergangen Jahr. 18.000 mehr als im Jahr 2011. Allein das Agrarium brachte 45.000 zusätzliche Besucher. Die im Mai 2012 eröffnete Ausstellung verbindet in einmaliger Weise historische Landwirtschaft und moderne Ernährungsindustrie. Das Museum am...

Panorama
Hof neben Hochhaus: An kaum einem anderen Ort im Landkreis fällt der Wandel von ländlichen zu kleinstädtischen  Strukturen so ins Auge wie in Meckelfeld | Foto: Freilichtmuseum Kiekeberg
2 Bilder

Vom Bauernhof zum Hochhaus

Kiekeberg Projekt "Bauen und wohnen seit 1945" untersucht den Wandel im Landkreis mi. Ehestorf. Im Freilichtmuseum am Kiekeberg startet in diesem Jahr ein neues Forschungsprojekt zur Landkreisgeschichte. Unter dem Titel "Bauen und Wohnen im Landkreis nach 1945" untersucht eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Volkskundlern, Historikern Planern, Archivaren und Bauforschern, wie sich die Orte im Landkreis seit 1945 verändert haben. "Der Landkreis Harburg bekam seit 1945 ein völlig neues...

Politik
Eröffneten die Ausstellung (v. li.): Harald Gabriel, (Bioland) Heike Duisberg (Abteilungsleitung Agrarium), Rolf Wiese (Museumsdirektor) und Stefan Dreesmann (Referent f. Ökolandbau)
2 Bilder

Brauchen wir die Ernährungs- und Agrarwende?

Ausstellung "Ökologischer Landbau" am Kiekeberg plädiert für ein Umdenken in der Agrarwirtschaft mi. Rosengarten. Wie arbeitet ein Biolandwirt und was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Diesen Schwerpunkten widmet sich die Sonderausstellung "Ökologischer Landbau", die ab sofort im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg zu sehen ist. Dort können sich die Besucher an vielen interaktiven Stationen über Fruchtfolgen, Biostandards, Gentechnik und Einkaufsverhalten informieren. Auf der Eröffnungsfeier...

Panorama
Die neuen Mitglieder des Fördervereins: Stephen und Irena Appelius (Mitgliedschaft Nr. 8.000) sowie Nora Johnsson als Mitglied 7.999 versuchen sich im Museum beim Melken
2 Bilder

Jetzt schon 8.000 Mitglieder

Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg zählt zu den erfolgreichsten in Deutschland mi. Rosengarten. Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg begrüßte jetzt mit dem Paar Irena und Stephen Appelius aus Rosengarten-Klecken sein 8.000. Mitglied. Vereinsvorsitzender Heiner Schönecke, Museumsdirektor Rolf Wiese und Stiftungsratsvorsitzende Heike Meyer überreichten die Mitgliedsurkunde und einen Präsentkorb mit Produkten aus den Museumsbetrieben. Bundeslandwirtschaftsministerin...

Panorama
Stellten den neuen Kreiskalender vor: Prof. Dr. Rolf Wiese und Giesela Wiese | Foto: Foto: oh

Neuer Kreiskalender ist erschienen

bim/nw. Ehestorf. Der Kreiskalender 2013, das Jahrbuch für den Landkreis Harburg, ist erschienen. Schwerpunktthema ist die Mühlengeschichte in der Region. Außerdem versammelt der Band Beiträge zu den Themen Plattdeutsches, Regionalgeschichte, Archäologie sowie Kunst und Kultur im Landkreis Harburg. "Mühlen haben eine große Bedeutung für die Entwicklung der Region", erläutert Giesela Wiese den diesjährigen Themenschwerpunkt. Sie betreut gemeinsam mit ihrem Mann Prof. Dr. Rolf Wiese den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.