Kiekeberg

Beiträge zum Thema Kiekeberg

Panorama
Die Preisträger mit Landrat Rainer Rempe und Andreas Sommer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude, bei der Kultursommer-Eröffnungsfeier vor dem Agrarium 
 | Foto: FLMK
2 Bilder

Kultursommer 2022 eröffnet - Thema "Märchenhaft"
Mehr als 150 Konzerte, Lesungen und Ausstellungen im Landkreis Harburg

as. Ehestorf. Das war märchenhaft: Der diesjährige Kultursommer im Landkreis Harburg wurde am Dienstag mit 70 Gästen im Freilichtmuseum am Kiekeberg feierlich eröffnet. Dabei wurden zehn Gewinner des Kultursommerpreises 2022 ausgezeichnet. Die Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude unterstützt die prämierten Kulturprojekte mit insgesamt 10.000 Euro. „Ein Sommer ohne Kultursommer ist im Landkreis Harburg kaum noch denkbar. Das Tolle: Der Kultursommer ist keine Veranstaltung nur für Experten,...

Service
Jungpflanzen für die Gartensaison: Die Vielfalt der Pflanzenwelt erkunden Hobbygärtner und Fachleute am Kiekeberg | Foto: FLMK
Video

Rosengarten-Ehestorf
Pflanzenmarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Ausgefallene Sorten von 100 Ausstellern auf weitläufigem dem Museumsgelände Das Frühjahr ist die Zeit der Samen und Setzlinge: Auf Norddeutschlands wohl größtem Pflanzenmarkt entdecken Besucher am Samstag und Sonntag, 9. und 10. April, im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf Jungpflanzen für die Gartensaison. Jeweils von 9 bis 18 Uhr präsentieren etwa 100 ausgewählte Züchter und Gartenbetriebe aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Tschechien ihre...

Panorama
Er ist robust, unempfindlich und eignet sich zum Essen genauso wie zum Backen und Kochen: "Schöner aus Haseldorf" ist der Apfel des Jahres 2022 - und ein echter Allrounder. Obstbauer Eckart Brandt hat den Apfelbaum jetzt im Freilichtmuseum am Kiekeberg gepflanzt. In der "Königsberger Straße" wird der Baum Teil eines typischen Vorgartens aus der Nachkriegszeit
3 Bilder

Pflanzenmarkt am Kiekeberg
"Schöner aus Haseldorf" ist der "Apfel des Jahres 2022"

as. Rosengarten-Ehestorf. Alte Apfelsorten zu pflanzen, schützt nicht nur die Artenvielfalt, sondern hat auch viele Vorteile für Hobbygärtner. "Die alten Sorten sind robust, bekömmlich und nicht so anfällig für Krankheiten. Neuere Züchtungen sind wesentlich pflegeintensiver", sagt Eckart Brandt. Er muss es wissen: Der Obstbauer hat sich einen Namen als "Apfelpapst" gemacht und hat jetzt im Freilichtmuseum am Kiekeberg den "Apfel des Jahres 2022" gepflanzt. "Schöner aus Haseldorf" heißt die...

Service
Ersatzkaffee aus Eicheln auf der Kochhexe | Foto: FLMK
2 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Wie wurde früher Kaffee-Ersatz hergestellt?

Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg (nw/tw). In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der neuen Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Blick richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige...

PanoramaAnzeige
Museumsdirektor Stefan Zimmermann (v. re.), Darstellerin Alva Landwehr, Carsten Schmuckall, Vorsitzender der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude, mit der digitalen Ausstattung, mit der die Lehrfilme unter anderem für Schüler aufgenommen werden | Foto: FLMK
Video 2 Bilder

3.000 Euro Spende
Freilichtmuseums am Kiekeberg erhält Filmausrüstung für Wissensvideos

(nw/tw). Das Wissen zum Leben um 1800 kommt demnächst bis nach Hause: Die Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude förderte die digitale Vermittlung des Freilichtmuseums am Kiekeberg jetzt mit 3.000 Euro. Das Museum erwarb eine professionelle Filmausrüstung, mit der Wissensvideos zum Alltag früher gedreht werden. Jetzt startete das Museumsteam mit dem Thema „Kleidung um 1800“. Carsten Schmuckall, Vorsitzender der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude, und Museumsdirektor Stefan Zimmermann...

Service
Im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf werden u.a. die Nachkriegsjahre ab 1945 anschaulich dargestellt: In der Nissenhütte trocknen links und rechts auf der provisorischen Wäscheleine Tabakblätter | Foto: FLMK
2 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand": Gärten und Ernährung im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg

(tw/nw). Essbare Wildkräuter, Schlehen oder Meerrettich: Der Ernährungs- und Gartentipp mit dem Motto "Die Alten und die Wilden" erfreute im vergangenen Jahr zahlreiche WOCHENBLATT-Leser. Statt besonderer Obst- und Gemüsesorten, deren Anbau und Verwendung präsentieren Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, nun eine neue Serie. Unter dem Titel "Der Blick über den Tellerrand" stehen diesmal Gärten...

Service
Mitmachen und Ausprobieren bei "Abenteuer Alter": Der Landkreis Harburg feiert sein großes Fest für Senioren und ihre Familien erneut im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf | Foto: FLMK
Video 2 Bilder

Anmeldefrist verlängert
Wer präsentiert seinen Verein & Co. beim Kreisseniorentag „Abenteuer Alter“ am 15. Mai

nw/tw. Ehestorf. Der Landkreis Harburg feiert sein großes Fest für Senioren und ihre Familien erneut im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf: Noch bis 28. Januar können sich dafür Vereine, Verbände, Unternehmen und offene Gruppen anmelden. Beim Kreisseniorentag am 15. Mai präsentieren sie ihre Themen und Angebote, vorzugsweise als Mitmachaktionen. Erstmals gibt es auch ein vielfältiges Programm für Kinder, damit alle Generationen einen ereignisreichen Tag erleben. Der...

Service
Im Freilichtmuseum werden die Bratäpfel wie früher zubereitet | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Winteräpfel sind Winterschätze

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT in der Serie "Die Alten und die Wilden" vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Winteräpfel als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat Dezember. Garten-Tipp: „Die besten Äpfel sind die, die im Dezember noch am Baum hängen“, erklärt Matthias Schuh beim Gang...

Politik
Axel Krones, hier vor dem Nenndorfer Rathaus, geht in seine vierte Amtszeit als Ortsbürgermeister in Ehestorf | Foto: as

Ortsbürgermeister bleibt im Amt
Ehestorfer halten an Axel Krones fest

lm. Ehestorf. Axel Krones (CDU) geht in Ehestorf in seine vierte Amtszeit als Ortsbürgermeister. Das ergab die konstituierende Ortsratssitzung, die vor Kurzem im Gasthaus Kiekeberg stattfand. Hier wurden die ausscheidenden Ortsratsmitglieder Fabian Becker, Thomas Ketels, Detlef Schaper, Britta Weimann und Monika Dicke, die alle über zehn Jahre im Ortsrat engagiert waren. Stellvertreter von Krones, wurde Dr. Johannes Harpenau (Grüne). Als Schriftführer wurde Jan Gerlach (Grüne) gewählt,...

Service
Früher wurde Meerrettich "Penicillin der Bauern" genannt | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Ganz schön scharfer Meerrettich

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT in der Serie "Die Alten und die Wilden" vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Meerrettich als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat November. Eine der nachweislich ältesten Kulturpflanzen hat es in sich: Beim Anschneiden oder Reiben der...

Service
Reich an Vitaminen und Ballaststoffen: Schlehen | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Schlehen sind wilde Powerfrüchte

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Schlehen als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat Oktober. Wer kann sich heute noch vorstellen, dass für unsere Vorfahren eine Obstmahlzeit aus Schlehen bestand? Historische Funde zeigen, dass sie in Mitteleuropa...

Panorama
Mit der Königsberger Straße macht das Freilichtmuseum die Nachkriegszeit erlebbar  | Foto: FLMK

Modellprojekt Königsberger Straße
Kiekeberg ist für den Deutschen Tourismuspreis nominiert

as. Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist nominiert für den „Deutschen Tourismuspreis“ 2021. Eine Jury aus Tourismusexperten und Fachjournalisten bewertete die Wettbewerbsbeiträge nach Innovationsgrad, Qualität und Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit. Das Freilichtmuseum überzeugte die Fachleute mit dem Projekt „Immersion in die Nachkriegszeit: Die ‚Königsberger Straße‘ macht die Aufbruchzeit der BRD für Besucher erlebbar“. Aus 72 deutschlandweiten Bewerbungen...

Wirtschaft
Holz-Fertighäuser haben sich zur ersten Wahl für immer mehr Bauherren entwickelt | Foto: BDF/Schwabenhaus
3 Bilder

Vor 60 Jahren: Die Geschichte des Holz-Fertighauses beginnt!
Der Wunsch nach einem schnellen Bau des Eigenheims wurde erfüllt

Wer heute über einen Hausbau nachdenkt, wird sich auch mit einem Fertighaus auseinandersetzen. Die individuelle Planung, die kurze und komfortable Bauphase sowie allen voran die Zukunftssicherheit und der hohe Qualitätsstandard moderner Holz-Fertighäuser haben diese zur ersten Wahl von immer mehr Bauherren gemacht. Einen Anteil daran hat auch der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF), der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert. Schon immer haben Menschen den Werkstoff Holz benutzt, um...

Service
Museumsdirektor Stefan Zimmermann (li.) und Sammler Jörg Maltzan laden mit Quelle-Fertighaus und Bonanza-Rad zu einer Zeitreise in die 1970er Jahre ein | Foto: FLMK

Auf in die 1970er: Bonanza-Rad, Pril-Blume und Kaba-Kakao
Aktionstage Königsberger Straße am Kiekeberg: Quelle-Fertighaus wird eröffnet

as. Ehestorf. Mit Aktionen rund um das Leben in der Nachkriegszeit feiert das Freilichtmuseum am Kiekeberg sein neu eröffnetes Gebäude: das Quelle-Fertighaus von 1966. Eingerichtet wie in den 1970ern, steht es ab sofort Besuchern offen. An diesem Wochenende, 25. und 26. September, von 10 bis 18 Uhr, gibt es ein Programm für jedes Alter: Führungen durch die neue Sonderausstellung „Das Bonanza-Rad – wie ein Fahrrad zum Kult wurde“ sowie durch die „Königsberger Straße“, Handwerksvorführungen,...

Service
An den Mitmach-Stationen kann unter anderem eine (unechte) Kuh gemolken werden | Foto: FLMK
2 Bilder

Jeder Tag wird zu einem besonderen Erlebnis
Spannende Mitmachstationen am Kiekeberg und letzte Chance für das Ferienprogramm "Sommerspaß"

tw/nw. Rosengarten. Gänse hüten, durch Bauerngärten flanieren, auf Stelzen laufen, historische Traktoren bestaunen, den Schmieden bei der Arbeit zusehen - jeder Tag wird zu einem besonderen Erlebnis im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf. Noch bis Sonntag, 22. August, läuft täglich das Ferienprogramm "Sommerspaß" für Kinder. Und auch danach ist ein Besuch am Kiekeberg kurzweilig: An verschiedenen Mitmachstationen können Besucher jeden Alters einmal...

Service
Die „Ferien-Erlebnistage“ und das offene Programm „Sommerspaß" bieten jede Menge Spaß für junge Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf | Foto: FLMK
2 Bilder

Tschüss Langeweile, hallo Ferien
Erlebnistage im Freilichtmuseum und auf dem Museumsbauernhof

tw. Rosengarten/Wennerstorf. Spielen, kochen, basteln und vieles mehr stehen auf der Sommerferien-Liste (Niedersachsen und Hamburg) für jede Menge Spaß im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf und auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf. Für Kinder ab sechs Jahren werden „Ferien-Erlebnistage“ in kleinen Gruppen und das offene Programm „Sommerspaß" organisiert. "Ferien-Erlebnistage": Im Freilichtmuseum verbringen junge Besucher jeweils dienstags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr...

Service
Die aufgeweckten Küken der Ramelsloher Blaubeine erkunden seit Kurzem das Gelände des Freilichtmuseums | Foto: FLMK
Video 2 Bilder

Schnitzeljagd mit Tierrätseln
Tierischer Nachwuchs am Kiekeberg und "Sonntags im Museum"-Vorführungen

tw. Rosengarten. Küken und Ferkel entzücken die Besucher im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf: Kürzlich kam hier niedlicher Nachwuchs der historischen Tierrasse Bunte Bentheimer Schweine zur Welt, ein paar Tage zuvor schlüpften bereits die aufgeweckten Küken der Ramelsloher Hühner. Besucher können die Jungtiere bei ihren ersten Schritten ins Leben beobachten und eine digitale Schnitzeljagd mit spannenden Tierrätseln absolvieren. Außerdem gibt es in der Reihe bei "Sonntags im...

Service
Am Pfingstsonntag zeigt der Tempo Club Deutschland am Kiekeberg historische Automobile der Harburger Traditionsmarke Foto: FLMK | Foto: FLMK

Pfingstprogramm mit Oldtimern im Freilichtmuseum
Reise in die Vergangenheit mit "Matador" und "Wiking"

as. Ehestorf. "Matador", "Wiking" oder "Hanseat": Die historischen Automobile des Herstellers "Tempo" lassen nicht nur bei Oldtimer-Fans die Herzen höher schlagen. Am Pfingstsonntag, 23. Mai, von 11 bis 17 Uhr zeigt der Tempo Club Deutschland an der 1950er-Jahre-Tankstelle im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf eine Sonderschau mit Fahrzeugen der Harburger Traditionsmarke. Die Fahrzeugbesitzer stehen den Besuchern zu ihren Modellen wie dem Tempo Matador I...

Politik
Neben Wäldern prägen auch viele landwirtschaftliche Flächen die Landschaftsschutzgebiete  | Foto: Landkreis Harburg

Landschaftsschutzgebiete in Rosengarten
Landkreis Harburg legt Verordnungen für die Öffentlichkeit aus

(lm). Zum dritten Mal liegen nun die Landschaftsschutzgebietsverordnungen für die Bereiche "Rosengarten - Kiekeberg - Stuvenwald -" und "Tötenser Sunder" aus. Nachdem der Umweltausschuss die Verordnungsentwürfe diskutiert und mit Änderungen beschlossen hat, liegen die Unterlagen seit dem 17. Mai erneut für einen Monat bei den betroffenen Gemeinden öffentlich aus. Dann sind Stellungnahmen möglich. Auch im Internet sind die Entwürfe einzusehen. Die Landschaften in den Gebieten sind geprägt von...

Politik
Noch im November haben Giesela und Rolf Wiese den Kreiskalender 2021 vorgestellt | Foto: FLMK

Kreisausschuss für Kultur tagt am 27. April
Der Kreiskalender wird neu ausgerichtet

as. Winsen. Wie geht es mit dem Kreiskalender weiter? Das möchte Kreistagsmitglied Malte Jörn Krafft (Gruppe Grüne/Linke) jetzt von der Verwaltung des Landkreises Harburg wissen. Im Dezember des vergangenen Jahres wurde der Vertrag zwischen Landkreis und dem Redaktionsteam Rolf und Giesela Wiese sowie dem Förderverein des Freilichtmuseums aufgehoben. "Hintergrund ist, den Kreiskalender inhaltlich und konzeptionell neu auszurichten", sagt Kreissprecherin Katja Bendig. Nach...

Panorama
Pomologe Eckart Brandt erklärt beim Beschneiden der Äste, wie wichtig es ist, dass ein Apfelbaum im ersten Jahr noch keine Früchte trägt. Nur so könne die Krone stabil wachsen, um noch jahrzehntelang viele Äpfel tragen zu können. | Foto: sv
3 Bilder

Der 21. Apfel des Jahres bekam einen Platz im Entdeckergarten des Freilichtmuseums am Kiekeberg
"Ingrid Marie" leidet sehr unter dem Klimawandel

sv. Rosengarten-Ehestorf. Den Apfel des Jahres 2021, Ingrid Marie, pflanzten der Pomologe Eckart Brandt, Museumsgärtner Matthias Schuh, Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Gudrun Homann (BUND Hamburg) kürzlich im landwirtschaftlichen Entdeckergarten des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf ein. Seit 21 Jahren pflanzt das Freilichtmuseum am Kiekeberg die vom Pomologenverein gekürten Äpfel des Jahres im Entdeckergarten. Hier werden über 300 Obstbäume und mehr als 70...

Panorama
Auf der Baustelle der "Königsberger Straße": Kaufmännische Geschäftsführerin Carina Meyer und Museumsdirektor Stefan Zimmermann besichtigen die geplante Ladenzeile  | Foto: FLMK
Video 2 Bilder

"2021 wird eine besondere Herausforderung"
Freilichtmuseum am Kiekeberg zieht Bilanz: Mindereinnahmen von rund 781.000 Euro in 2020

as. Ehestorf. 780.900 Euro fehlen dem Freilichtmuseum am Kiekeberg an Einnahmen. 16 Wochen war das Museum komplett geschlossen, das ist die Bilanz des Corona-Jahres 2020. Zwar hat die Stiftung des Freilichtmuseums vom Land Niedersachsen im vergangenen Jahr einen Zuschuss von 100.000 Euro aus dem Corona-Nothilfe-Fonds des Landes Niedersachsen erhalten (das WOCHENBLATT berichtete), das reicht jedoch bei Weitem nicht aus, um die Einnahmeaussfälle von 492.100 Euro für die Stiftung und 288.800 Euro...

Service

Einkaufen wie bei Tante Emma
Hökerladen des Museumsbauernhofs Wennerstorf ist geöffnet

as. Wennerstorf. Auf dem 400 Jahre alten Smedshof kaufen Freunde regionaler Bioprodukte im Ambiente der 1930er Jahre ein: Der Hökerladen des Museumsbauernhofs Wennerstorf (Lindenstraße 4) ist wieder geöffnet. Bis vorerst 29. Januar gibt es hier montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr hofeigene Winterprodukte: eingekochter Grünkohl, auf Bestellung frischer Grünkohl, Eingewecktes, Fruchtaufstriche und Kiekeberger Gebäck – alles in Bioland-Qualität. Vorbestellungen sind unter Tel. 04165-211349...

Panorama
Obgleich der vielen abgesagten Events ging die tägliche Arbeit auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf stetig weiter. So säte Benjamin Muschalik (Foto) den Grünkohl aus, damit er nun geerntet und verkauft werden kann. | Foto: sv
3 Bilder

Höhen und Tiefen auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf

sv. Wenzendorf. Wie so viele andere traf die Corona-Pandemie auch den Museumsbauernhof Wennerstorf in Wenzendorf in vielerlei Hinsicht hart. Mit dem ersten Shutdown brach dem Freilichtmuseum am Kiekeberg und dem dazugehörigen Museumsdorf Wennerstorf der wichtigste Auftrag, die Kultur der Region für die künftigen Generationen zu erhalten und zu vermitteln, von heute auf morgen weg. Fast alle Kurse und Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Im Gespräch mit dem WOCHENBLATT schildern die...