Kiekeberg

Beiträge zum Thema Kiekeberg

Panorama
Bilder wie diese werden gesucht:
Winter auf dem Stöckter Brack  | Foto: Junker
2 Bilder

Neue Sonderausstellung "Auf Eis und Schnee" entsteht
Kiekebergmuseum sucht Schlitten und Winterfotos

as. Ehestorf. In der Sonderausstellung „Auf Eis und Schnee. Schlittenfahrt und Kufenlauf“, die im nächsten Winter im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf gezeigt werden soll, steht das winterliche Vergnügen im Vordergrund. Dafür sucht Nicole Naumann aus der Abteilung Volkskunde Ski, Schlittschuhe und Schlitten aus der Region. Außerdem freut sie sich über Fotografien, eigene Filme, Adventskalender oder Liedtexte, die den Winterspaß behandeln. „Am wichtigsten sind die persönlichen Geschichten...

Service
Die Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg) Karin Maring gibt in lockerer Reihenfolge WOCHENBLATT-Lesern einen Ernährungstipp | Foto: FLMK

Ernährungs- und Rezept-Tipp
Porree ist in der kalten Jahreszeit noch aromatischer

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Porree / Lauch: Zu den Gemüsesorten der Saison gehört zweifellos der aromatische Herbst-Porree. Er ist kräftiger als die ersten im Spätsommer geernteten...

Service
Die Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg) Karin Maring gibt in lockerer Reihenfolge WOCHENBLATT-Lesern einen Ernährungstipp | Foto: FLMK

Ernährungs- und Rezept-Tipp
Herbstlicher Genuss mit leckeren Preiselbeeren

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Preiselbeeren: Die kleinen, knallroten Früchte schmecken herb und zusammenziehend, deswegen werden sie meist nicht roh gegessen, sondern eher als Konfitüre,...

Service
Interessiert begutachten die Besucher die Exponate in der
neuen Dauerausstellung "Haus des Handwerks" Foto: FLMK
2 Bilder

Von der Tradition zu neuen Herausforderungen
Neue Dauerausstellung „Haus des Handwerks“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg

as. Ehestorf. Geschichten rund um das regionale Handwerk bietet die neue Dauerausstellung „Haus des Handwerks. Zwischen Tradition und neuen Herausforderungen“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf. Sie zeigt die Veränderungen vom klassischen Landhandwerk bis zur aktuellen Dienstleistungsorientierung der vergangenen 200 Jahre. „Die neue Dauerausstellung geht über die historische Perspektive hinaus. Sie rückt die Rolle von Handwerkerinnen in den Mittelpunkt und...

Service
Darsteller der Gelebten Geschichte 1804 beim Kochen
im Heidehof  | Foto: FLMK

Kochen wie vor 200 Jahren: Letzte Chance auf eine „Gelebte Geschichte“-Vorführung im Jahr 2020
Freilichtmuseum am Kiekeberg: Kartoffeltag am 11. Oktober

as. Ehestorf. Zum letzten Mal in diesem Jahr sehen Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf die Gelebte-Geschichte-Vorführungen: Samstag und Sonntag, 10. und 11. Oktober, zeigen die Darsteller, wie früher Menschen auf dem Land ihren Alltag verbrachten. Zum „Kartoffeltag – Spezial 2020“, am Sonntag kochen, stampfen und braten sie Kartoffeln wie in den Jahren 1804, 1904 und 1945. Leben und Arbeiten von 1804-1945 Am Samstag sehen Besucher den...

Service
Die Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg) Karin Maring gibt in lockerer Reihenfolge WOCHENBLATT-Lesern einen Ernährungstipp | Foto: FLMK

Ernährungs- und Rezept-Tipp
Gut für Augen und Haut: Möhren

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Möhren: Im Sprachgebrauch werden Mohrrüben je nach Region auch Möhren, Karotten oder Wurzeln - wie im Plattdeutschen - genannt. Dieses bezeichnet die...

Service
Ein Programm zum Thema "Erinnern. Erhalten. Neu denken" bieten am Tag des offenen Denkmals (19. September) das Mühlenmuseum Moisburg ... | Foto: FLMK
3 Bilder

Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.
Tag des offenen Denkmals im Mühlenmuseum, der Museumsstellmacherei und auf dem Museumsbauernhof

(nw/tw). Seit 1993 werden jedes Jahr zum Tag des offenen Denkmals vielerorts vielseitige Programme geboten, koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Unter dem Motto "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." sind am Sonntag, 13. September, unter anderem mit von der Partie: die Museumsstellmacherei Langenrehm, der Museumsbauernhof Wennerstorf und das Mühlenmuseum Moisburg. In den drei Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf erfahren Besucher in offenen...

Service
Dosenwerfen bereitet der ganzen Familie viel Freude beim "Sommerspaß" im Museumsgarten am Kiekeberg | Foto: FLMK
2 Bilder

Kinder entdecken beim offenen Ferienprogramm alte Spiele von früher wieder
Letzte Chance beim "Sommerspaß" im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf dabei zu sein

tw. Ehestorf. Es sind häufig die einfachen Spiele, die Kinder zum Lachen bringen. Und um genau diese dreht sich die Themenwoche "Spielen und Spiele im Wandel" beim offenen Ferienprogramm "Sommerspaß" im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf. Von Montag, 17. August, bis Mittwoch, 26. August, können kleine und große Museumsbesucher alte Spiele wie Kibbel-Kabbel, Weidenringe- oder Dosenwerfen neu kennenlernen. An den Mitmachstationen erleben Kinder täglich von 10 bis 17 Uhr...

Panorama
Die Entdeckertouren können mit dem Smartphone nachvollzogen werden | Foto: EntdeckerTouren
4 Bilder

WOCHENBLATT-Sommerserie - Teil 6: Naturwunder vor unserer Haustür
Binnendüne Bendestorf – Wo kommt der Sand her? / Geocaching / "EntdeckerTouren"

Mit drei interessanten Freizeitaktivitäten im Naturpark Lüneburger Heide und im Regionalpark Rosengarten endet die WOCHENBLATT-Serie "Naturwunder vor unserer Haustür". Ob Binnendüne, Geocaching oder "EntdeckerTouren": Die Region lädt zum Besuch ein. Die Binnendüne in Bendestorf Dünen gibt es an den Küsten – aber auch in der Lüneburger Heide. Offene Sandflächen zeigen sich selbst Jahrtausende nach den Eiszeiten und rund anderthalb Jahrhunderte nach dem Ende der Heidebauernwirtschaft im Naturpark...

Service
Die Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg) Karin Maring gibt in lockerer Reihenfolge WOCHENBLATT-Lesern einen Ernährungstipp | Foto: FLMK

Ernährungs- und Rezept-Tipp
Leckere Kräuter: Dill als Geschmackserlebnis

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Dill: Wilder Dill wächst in Mittelmeerländern an Flussläufen. Das heimische Angebot stammt aus kommerziellem Anbau. Als einjährige Pflanze wird Dill im...

Service
Auch die Schweine freuen sich auf die kleinen und großen Besucher im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf | Foto: FLMK
2 Bilder

Sommerspaß-Programm und Mitmachstationen
Schwein, Kuh, Huhn und mehr: Tierischer Spaß für Kinder in den Ferien im Freilichtmuseum in Ehestorf

tw/nw. Ehestorf. Das liebe Vieh steht im Mittelpunkt beim Ferienprogramm "Sommerspaß" im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf. Von Montag bis Sonntag, 3. bis 9. August, entdecken Kinder auf dem weitläufigen Museumsgelände alte Haustierrassen wie Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner und Gänse. An den Mitmachstationen stellen die Kleinen Bienenwachstücher und Honigseife her oder filzen und basteln bunte Tiere. Anhand von Schafwolle, Knochen oder verschiedenen Eiern erfahren die...

Panorama
Im Beisein von Kiekeberg-Förderverein und -Stiftungsrat sowie Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (2. v. re.) übergab Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler (Mitte) den Förderbescheid an Museumsdirektor Stefan Zimmermann (2. v. li.)

Freilichtmuseum erhält finanzielle Unterstützung vom Land Niedersachsen
100.000 Euro für den Kiekeberg

as. Ehestorf. Darauf wartet man auch gern mal eine Stunde: Mit ordentlicher Verspätung übergab Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler (CDU), an Museumsdirektor Stefan Zimmermann und die Kaufmännische Geschäftsführerin Carina Meyer vom Freilichtmuseum am Kiekeberg einen Förderbescheid über 100.000 Euro. Das Geld stammt aus einem Corona-Sonderprogramm für gemeinnützige Kulturinstitutionen des Landes Niedersachsen. "Toll, dass wir eine positive Antwort auf unseren...

Panorama
Förderer, Geschäftsführung und Vorstandsvorsitzende freuen sich, dass das neue Siedlungsdoppelhaus eröffnet ist Foto: FLMK
7 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Neue Ausstellung widmet sich der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg

as. Ehestorf. Was nimmt man mit, wenn man in wenigen Stunden seine Heimat verlassen muss, wenn es heißt: der Flüchtlingstreck zieht los? Das Hochzeitskleid, mangels Stoff aus Fallschirmseide genäht, oder die Hauskatze, die in einer umgebauten Whiskeykiste transportiert wird? Ein Gesangbuch aus der Kirche? Erde aus der Heimat? Über zwölf Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Evakuierte gab es in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg zeigt in seiner neuen...

Service
Für das "Sommerspaß"-Ferienprogramm wird der Lehmbackofen angeheizt, hier von Museumspädagogin Ulli Mayer-Küster, damit Kinder darin ihre kleinen Brote backen können | Foto: as
3 Bilder

Der Ofen wird kräftig angefeuert
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf backt beim Ferienprogramm "Sommerspaß" mit Kindern und führt altes Backhandwerk vor

tw/nw. Ehestorf. Der Duft nach frischem Roggenschrotbrot und Heidesandkeksen weht über den Kiekeberg: Das traditionelle Bäckerhandwerk ist Teil des "Sommerspaß"-Ferienprogramms im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf. Jeden Montag stellen Museumsbäcker mit den kleinen Besuchern Backwaren her und garen diese im kleinen Lehmbackofen am blauen Häuslingshaus. Mit allen Sinnen können Kinder hier mitmachen: Sie sehen das Feuer im Ofen, formen Teigstücke, saugen den Duft ihres frischen kleinen...

Panorama
Ein Höhepunkt war 2019 die Eröffnung der 1950-Jahre Tankstelle. Am 25. Juni wird mit dem Siedlungsdoppelhaus ein weiteres Objekt der "Königsberger Straße" eröffnet | Foto: FLMK

2019 war ein Rekordjahr - 2020 ist eine Herausforderung für das Freilichtmuseum
Die Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg zieht Bilanz

as. Ehestorf. Das Jahr 2019 war sehr erfolgreich: Die Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg zählte einen Besucherrekord und erwirtschaftete einen Überschuss von 35.000 Euro nach Rücklagenbildung unter anderem für die „Königsberger Straße“. Ein Jahr zum Jubeln – so sieht der aktuelle Stiftungsabschluss aus. Das Jahr 2020 hat sich hingegen anders entwickelt: Corona-bedingte Schließungen, Absagen von Veranstaltungen und Einnahmeverluste reißen ein tiefes Loch ins Budget. Schon jetzt rechnen die...

Panorama
Der Soldatenfriedhof in Vahrendorf wurde 1946 angelegt. Der Großteil der hier Begrabenen ist bei den Kämpfen am 26. April 1945 gefallen | Foto: Staatz-Duckert

WOCHENBLATT fragt seine Leser
8. Mai 1945: Erinnerungen an das Kriegsende

(as). Es ist ein denkwürdiges Datum: Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg beendet - mit der Kapitulation der Wehrmacht wurde die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten beendet. Jetzt jährt sich das Datum zum 75. Mal. WOCHENBLATT-Leser lassen uns an ihren Erinnerungen teilhaben und berichten, wie sie diese Zeit erlebt haben. Waffenstillstand - was ist das? Annemarie Kärger (82) aus Hittfeld erinnert sich noch gut an den 8. Mai 1945. "Es war ein heißer Sommertag. Wir - meine Eltern,...

  • Winsen
  • 08.05.20
  • 861× gelesen
Service
Foto: FLMK

Entdeckungsreise im Wochenblatt
Gartentipp von Matthias Schuh: Jetzt Rhabarber ernten

(as). Damit das Zuhausebleiben nicht ganz so schwer fällt, geben die Freizeiteinrichtungen aus der Region dem WOCHENBLATT einen Einblick in ihre Arbeit. In dieser Woche zum letzten Mal, denn das Freilichtmuseum am Kiekeberg und der Wildpark Schwarze Berge dürfen ab heute wieder öffnen. as. Ehestorf. Matthias Schuh ist seit 25 Jahren Gärtner im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Heute hat er Tipps zur Rhabarberernte. Wichtig bei der Ernte: Die Stängel müssen herausgerissen werden; schneidet man sie...

Panorama
Damit die Frühblüher auch im nächsten Jahr wieder Blühen, die verblühten Blüten abschneiden - das Laub hingegen dran lassen | Foto: FLMK
2 Bilder

Gartentipp vom Museumsgärtner im Freilichtmuseum am Kiekeberg
So retten Sie Frühblüher wie Hyazinthen, Tulpen oder Narzissen ins nächste Jahr

as. Ehestorf. Frühblüher bringen Farbe in den Garten. Hyazinthen, Tulpen oder Narzissen werden meist mit oben aufliegenden Zwiebeln verkauft und z.B. vor die Tür gestellt. Wie man die Blütenpracht auch im nächsten Jahr genießen kann, das verrät Matthias Schuh, Museumsgärtner im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Als Spezialist für Nutzpflanzen früherer Zeiten kümmert sich der 49-Jährige dort um die historischen Gärten und vermehrt vom Aussterben bedrohte heimische Kulturpflanzen. "Wer Frühblüher wie...

Service
Die Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg) Karin Maring gibt in lockerer Reihenfolge WOCHENBLATT-Lesern einen Ernährungstipp | Foto: FLMK

Ernährungs- und Rezept-Tipp
Mehr Eiweiß als im Weizen: Pfannkuchen aus Dinkel

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Dinkel: Dinkel ist ein Verwandter des Weizens. Aufgrund der geringeren Ernteerträge ist dieses Getreide im 20. Jahrhundert von neuen Weizenzüchtungen...

Service
Foto: FLMK
2 Bilder

Gartentipp vom Museumsgärtner im Freilichtmuseum am Kiekeberg
Jetzt Hülsenfrüchte pflanzen

as. Ehestorf. In dieser Woche dreht sich im Gartentipp von Matthias Schuh (Foto), Museumsgärtner im Freilichtmuseum am Kiekeberg, alles um eine der ältesten Kulturpflanzen: die Dicke Bohne. Die Hülsenfrucht stammt aus dem vorderen Orient und ist sehr widerstandsfähig. "Dicke Bohnen kann man schon ganz früh säen", sagt der Spezialist für Nutzpflanzen früherer Zeiten. Wenn es zu kalt ist, geht die Dicke Bohne nicht kaputt, sie wächst dann einfach nicht weiter. Die Beetreihen können 20 bis 30...

Panorama
Museumsgärtner Matthias Schuh (li.) und Museumsdirektor Stefan Zimmermann pflanzen den Apfel des Jahres 2020 in dem Landwirtschaftlichen Entdeckergarten des Freilichtmuseums am Kiekeberg  | Foto: FLMK
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg: Historische Obstsorten bewahren
"Danziger Kantapfel" ist der Apfel des Jahres 2020

as. Ehestorf. „Danziger Kantapfel“ heißt der Apfel des Jahres 2020. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg hat die alte Apfelbaumsorte jetzt in den Landwirtschaftlichen Entdeckergarten des Museums gepflanzt. Die Pflanzung hat Tradition: Zum 20. Mal wurde hier eine historische Apfelsorte für nachfolgende Generationen bewahrt. Sie erfolgt seit Beginn mit dem BUND Hamburg – in diesem Jahr aufgrund der Kontaktbeschränkungen ohne dessen persönliche Anwesenheit. Der „Danziger Kantapfel“ hat ein...

Wirtschaft
Kommen mindestens 10 Interessenten zusammen, will das schwedische Unternehmen "open infra" den Breitbandausbau rund um den Kiekeberg starten | Foto: bim

Gemeinde Rosengarten
"Premium-Netz" will schnelles Internet nach Alvesen bringen

Breitbandausbau könnte im Mai/Juni beginnen as. Alvesen. In Zeiten der Corona-Pandemie, in denen viele Arbeitnehmer plötzlich von zuhause aus arbeiten sollen, ist eine stabile und schnelle Internetverbindung wichtiger denn je. Doch trotz aller Digitalisierungs-Versprechen gibt es immer noch Orte im Landkreis Harburg, die noch nicht ans Breitbandnetz angeschlossen sind. Ehestorf-Alvesen ist einer dieser "weißen Flecken". Ein neuer Anbieter möchte das jetzt ändern: Das schwedische Unternehmen...

Panorama
Die bunten Bentheimer Schweine ferkeln
mehrmals im Jahr | Foto: FLMK
3 Bilder

Die ersten Jungtiere 2020 im Freilichtmuseum
Neue Mitbewohner am Kiekeberg

nw/sah. Ehestorf. Die ersten Jungtiere am Kiekeberg sind da: Zwei gesunde Lämmer kamen in der stürmischen Nacht vom 10. Februar zur Welt. Eine Woche später haben auch die Bunten Bentheimer Schweine Nachwuchs bekommen. Sieben gesunde Ferkel entdecken seither ihr Gehege im Freilichtmuseum (Am Kiekeberg 1). Die Pommerschen Gänse brüten noch und erwarten bald Nachwuchs. Am Kiekeberg leben Tierarten, die als historische Rassen vom Aussterben bedroht sind. Gehalten werden sie wie vor 100 Jahren auf...

Service
Wohnraum war knapp. Viele Flüchtlinge lebten deshalb in Notunterkünften, 
den sogenannten Nissenhütten | Foto: flmk
2 Bilder

"1945. Der erste Sommer im Frieden": Living History im Freilichtmuseum am Kiekeberg
Alltag nach Kriegsende

as. Ehestorf. Der Krieg war zu Ende – die Unsicherheit aber immer noch groß. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf veranstaltet am 23. und 24. Mai 2020 das Living-History-Wochenende „1945. Der erste Sommer im Frieden“. 75 Jahre nach Kriegsende zeigt das Museum damit den Alltag der einfachen Bevölkerung im ersten Nachkriegssommer. 60 geschichtlich versierte Darsteller aus ganz Deutschland und den Niederlanden schlüpfen in die Rollen von Flüchtlingen aus Pommern und...