Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Panorama
„Die Biodiversitätsberatung soll unterschiedliche Interessen berücksichtigen und Möglichkeiten bündeln, um stärker für die Artenvielfalt tätig zu werden“, sagte Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen

LWK zieht positive Zwischenbilanz
Vernetzen und verbessern für den Artenschutz

Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start der vom Land geförderten Biodiversitätsberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) als eine der beteiligten Organisationen eine erste positive Bilanz gezogen. „Bei all den Maßnahmen zur Förderung des Artenreichtums, die etwa Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen, Jägerschaften und Verbände bereits umsetzen, haben wir uns in den zurückliegenden zwölf Monaten angeschaut, wie diese vielfältigen Aktivitäten vernetzt und für die jeweiligen...

ServiceAnzeige
Foto: pixabay.com

Einführung in Balkonkraftwerke: Öko-Energie direkt von Ihrem Balkon.

Die Idee der Selbstversorgung mit Energie ist für viele faszinierend. Schließlich verspricht sie Unabhängigkeit von Stromversorgern und die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, große Solarpaneele auf seinem Dach zu installieren. Hier kommen Balkonkraftwerke ins Spiel – eine Revolution in der grünen Energiegewinnung. Was sind Balkonkraftwerke und warum sind sie wichtig?Im Kern sind Balkonkraftwerke kleinere Versionen von...

Panorama
Das Brettbachtal nahe Jesteburg im Landkreis Harburg steht unter Landschaftsschutz | Foto: Naturpark Lüneburger Heide
6 Bilder

Naturpark informiert über Natur
Schützen durch Wissen

27 Schutzgebiete, 35 Info-Standorte in der Fläche und 16 Freiwillige, die sich um alles kümmern: Der Naturpark Lüneburger Heide ist mit seinem neuen Projekt „Schützen durch Wissen“ (SdW) in der Region präsent. Das Motto ist Programm: Weil es leichter ist, etwas zu schützen, was man kennt, geht es darum, insgesamt 27 ausgewählte Natur- und Landschaftsschutzgebiete in der Naturparkregion mit ihren Besonderheiten und Charakteristika zu beschreiben. Mehr noch: Immer wieder erklären die...

Panorama
Die Vierhöfener Teilnehmer des "Stadtradelns" | Foto: Anne-Katrin Helmke

Toller 2. Platz im Landkreis
Vierhöfen schaffte 6.877 "Stadtradeln"-Kilometer

Ein äußerst positives Resümee zog jetzt das Team "Vierhöfen radelt“ nach seiner erstmaligen Teilnahme an der Aktion "Stadtradeln" im Landkreis Harburg. Mit großer Begeisterung und noch größeren Ambitionen traten 21 begeisterte Radler für den Umweltschutz in die Pedale und legten insgesamt 6.877 Kilometer zurück. Damit belegte das Team im Landkreis Harburg den 2. Platz hinter dem ADFC-Kreisverband Harburg. Die Idee zur Teilnahme hatte der Sport-Club (SC) Vierhöfen. Dieser bedankte sich bei allen...

Panorama
Matthias und Stefanie Spinty - hier im Imker-Schutzanzug - haben seit sieben Jahren Bienenstöcke im Garten. Diese Wachswaben des eingegangenen Volkes können noch von einem anderen Volk genutzt werden | Foto: pöp
2 Bilder

Landkreis: Imker warnen vor Insektensterben
Wie geht es der Nordheide-Biene?

"Bei lange schlechtem Wetter sind sie pampig, weil sie dann nicht rauskönnen. Aber sonst geht es den Bienen gut", sagt Hobbyimkerin Stefanie Spinty gleich zu Beginn des Gespächs, "Zumindest den Honigbienen." Denn: "Die Honigbiene ist ein Nutztier, das von Imkern gepflegt wird." Schlecht steht es dagegen um die Wildbiene: Durch Klimawandel und Pflanzenschutzmittel gibt es immer weniger Wildbienen und Insekten. Es helfe wenig, wenn man sich nur um Honigbienen kümmere, sagt Stefanie Spinty. Seit...

Panorama
Bei der Ehrung | Foto:  Hans-Werner Kohn

Stadtradler in Neu Wulmstorf geehrt
Weniger Radelnde - Mehr Kilometer

Obwohl im Jahr 2022 beim Stadtradeln sieben Menschen mehr mitgemacht haben als dieses Jahr, wurden 4.000 Kilometer mehr mit dem Fahrrad zurückgelegt, insgesamt 46.916 Kilometer. Ganz vorne lag dabei das Team Gymnasium Neu Wulmstorf mit den meisten Teilnehmern und der höchsten Kilometerleistung. In der Einzelwertung lagen der Radsportler Andy Berkle mit 1.263 Kilometern und die Schülerin Laura Bobowik mit 764 Kilometern ganz vorne. Der Sinn des Stadtradelns ist es ja, das Auto stehen zu lassen...

Panorama
Stefan Becker (Fritz Hoff, ), Antje Ferdinand (Sparkasse Harburg-Buxtehude), Patrick
Sörensen (Schulleiter der GS Steinbeck), Stephan Tiedemann (Sparkasse Harburg-Buxtehude) und Herr
Odau (Klassenlehrer der 4c) sowie und Daja Salge vom Verein Umwelt-Aktion e.V. (vorne links) freuen
sich gemeinsam mit der Klasse 4c auf die bunte Blühwiese an der Grundschule Steinbek. | Foto: Sparkasse Harburg-Buxtehude

Sparkasse unterstützt Blühwiese
Steinbeck: Projekt der Grundschule

Gemeinsam mit Landwirt Stefan Becker vom Fritz Hoff in Buchholz-Meilsen hat die Sparkasse Harburg-Buxtehude auch in diesem Jahr wieder ein 5.000 Quadratmeter großes Ackerfeld in eine kunterbunte Blühwiese verwandelt. Die Blühwiese wurde in direkter Nachbarschaft der Grundschule Am Steinbek in Buchholz angelegt. Und das aus gutem Grund: denn so profitieren nicht nur die Insekten und Tiere von der Blühwiese, sondern auch die Schüler, die während der Blütezeit auf der benachbarten Wiese...

Panorama
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des VHS-Kurses „Klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür. Was kann ich tun?“ im Harsefelder Rathaus | Foto: May-Britt Müller

Umweltschutz
Weiterbildungskurs klimafit erfolgreich abgeschlossen

Was bedeutet die Klimakrise für die eigene Gemeinde? Und wie kann man persönlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Mit diesen Fragen befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses "Klimafit" aus der Samtgemeinde Harsefeld und Buxtehude. In 20 Unterrichtsstunden tauschten sie sich unter anderem mit Maraike Hummelt, Klimaschutzmanagerin im Landkreis Stade, darüber aus, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise für die Region hat und wie das Klimaschutzkonzept des Landkreises...

Politik
Anwohner der Straße Oversand sind sauer, dass sie nicht an der Planung beteiligt und nicht einmal informiert wurden: Babett Keßler (v. li.), Detlef Römhild, Michael Keßler, Gisela Römhild und Jutta Pielberg-Kulossa | Foto: pöp
4 Bilder

Seevetal-Over: neuer Deichverteidigungsplatz
Die Deponie hinter dem Garten

Seit Jahren ist geplant: In Over soll vom Harburger Deichverband, der für den Schutz eines sechs Kilometer langen Elbdeichabschnitts bei Over zuständig ist, ein neuer Deichverteidigungsplatz gebaut werden. Denn die bisherige Gerätelagerhalle am Alten Elbdeich ist im Falle eines Hochwassers zu weit vom Deich entfernt. "Das ist eine gute Sache", findet auch Michael Keßler. Doch was der Deichverband mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN jetzt...

Wirtschaft
Organisator Jens Meyer von BuchholzZero (v. li.), Referentin Svenja Gelpke und Co-Moderatorin Grit Weiland von BuchholzZero | Foto: Herbert Maliers

Mission Klimaschutz der Buhck Gruppe
Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf Einladung des Klimaschutzvereins BuchholzZero hat die Klimaschutzmanagerin Svenja Gelpke von der Buhck Gruppe Hamburg die „Mission Klimaschutz“ ihres Unternehmens in der Buchholzer Stadtbücherei vorgestellt. Die Buhck Gruppe ist ein mittelständisches Unternehmen mit etwa 1.200 Mitarbeitern und in den Geschäftsfeldern Abfallentsorgung und -verwertung, Rohr- und Kanalservice und Beratungsdienstleistung tätig. Nun ist es auf dem Weg in die Klimaneutralität.  Klimakrise ist mit Verantwortung...

Service
Beim Tischgespräch besuchten die Teilnehmer einige Standorte für Stadtgärten | Foto: Stadt Buchholz

Tischgespräche zum Klimaschutz
Buchholz grüner machen und Energetische Gebäudesanierung

„Vielen Dank für die vielen Ideen!“ Nico Wiesmann, Klimaschutzbauftragter der Stadt, freute sich sichtlich. Acht Buchholzerinnen und Buchholzer waren seiner Einladung gefolgt zu einem Tischgespräch zum Thema "Buchholz grüner und essbarer machen" gefolgt und brachten viele kreative Ideen mit. Unter anderem wurde vorgeschlagen, den Peets Hoff mit essbaren Pflanzen zu begrünen, Hochbeete anzulegen und Nuss- und Obstbäume zu pflanzen. Außerdem wurden potenzielle Standorte für urbane Gärten...

Panorama
Braune Stummel und Betongitter statt blühender Klatschmohn | Foto: Rieckmann

Gemeinde Stelle
"Blumen-Massaker" am Bahnhof

Der Bahnhof in Stelle glänzt nicht gerade durch Schönheit. Viele Bürgern finden ihn sogar hässlich und abstoßend. Umso erfreulicher ist es, dass seit Jahren eine Bürgerin einen Bereich mit liebevoller Hingabe pflegt, indem sie Blumen pflanzt oder sät. So begannen z.B. kürzlich gerade unzählige Klatschmohn-Pflanzen zu blühen zwischen dem oberen Parkplatz und der Fahrrad-Gruft, sowie am Hang zu Gleis I. Doch die Blütenpracht ist schon wieder vorbei. "Die Blumen an der Fahrrad-Gruft wurden...

  • Stelle
  • 25.05.23
  • 269× gelesen
Service
Das gelbe Band signalisiert: Hier kann Obst geerntet werden | Foto: ZEHN

Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Ernteprojekt Gelbes Band startet

Niedersachsen rettet Obst: Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer können ab sofort ihre Bäume und Sträucher beim Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) registrieren und mit einem gelben Band kennzeichnen. Das Band signalisiert Selbstpflückern, sie dürfen an diesen Bäumen kostenlos und ohne Absprache Obst ernten.  Weniger Obst verderben lassen Ziel der Aktion ist es, weniger überschüssiges Obst verderben zu lassen. Die registrierten Obstbäume und -sträucher werden online in...

Panorama
Die Ausbeute einiger Müllsammler | Foto: Gemeinde Drage

Säckeweise Unrat zusammengetragen
Drager Müllsammelaktion war voller Erfolg

Ein voller Erfolg war die Müllsammelaktion "Drage räumt auf!", bei der kürzlich über 100 Aktive teilnahmen. Auf Einladung der Gemeinde trugen Jung und Alt fleißig säckeweise Müll und Unrat an Straßenrändern, aus Gräben und aus dem Deichvorland zusammen. In zwei Gruppen schwärmten die Sammler von der Stover Elbmarschhalle in die Ortsteile Schwinde, Krümse und Stove sowie vom Gemeindebüro in Drage in die Ortsteile Drage, Drennhausen und Elbstorf aus. "Unser Dank geht an alle Aktiven, die...

Panorama
Zwei sechste Klassen der Oberschule Steinkirchen sammelten gemeinsam mit Abfallberaterin Anja Breuer und dem Lehrer Johannes Winter (v.re.) sowie Lühes Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke und Lehrerin Kirsten Lobscheid (v.li.) Müll am Lühe Anleger
 | Foto: Landkreis Stade
2 Bilder

Schüler sammeln Müll am Lühe Anleger
Kippen, Flaschen, volle Windeln

Mit so viel Müll hätten sie nicht gerechnet: Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Steinkirchen haben mehrere Tüten mit Papier, Zigarettenstummeln oder Flaschen am Lühe Anleger gesammelt. Die Abfallberaterin Anja Breuer vom Landkreis Stade unterstützte die beiden sechsten Klassen und erklärte dabei, was Müll und insbesondere Plastik in der Umwelt anrichten. Doch nicht nur Müllsammeln stand auf dem Programm, sondern auch Versuche. Schließlich war die Aktion Teil des Umweltunterrichts, den...

  • Lühe
  • 05.05.23
  • 478× gelesen
Panorama
Der Vorstand des Vereins Streuobstwiese: Rainer Feldhaus (v.li.), Initiativenhund "Bahri", Andrea Gramm (2. Vorsitzende), Ulrike Glindmeyer (Kassenwartin), Elke Feldhaus (1. Vorsitzende), Petra Finnern, Rainer Böttcher | Foto: pöp

Jesteburg bald mit Streuobstwiese
Eine Wiese für mehr Vielfalt

Am 28. April war zum dritten Mal "Tag der Streuobstwiese", weiß Rainer Böttcher, Mitbegründer der Naturschutzstiftung des Landkreises Harburg und 25 Jahre lang deren Vorsitzender. Er ist Vorstandsmitglied des Vereines "Natur- und Kulturinitiative Streuobstwiesen Jesteburg", die jetzt eine erste Fläche für einen solchen "ökologischen Schatz" herrichten will. Bis zu 5.000 verschiedenen Arten kann eine Streuobstwiese eine Heimat bieten. Denn eine echte Streuobstwiese ist mehr als ein paar...

Panorama
Fast 30 Jesteburger machten beim Dorfputz mit | Foto: BGV
7 Bilder

Jesteburg: Bürgerverein organisierte Dorfputz
Autofelgen in den Rabatten

Trotz Nieselregens griffen mehr als dreißig Jesteburger zu Arbeitshandschuhen und Müllgreifern, um das Dorf von herumliegendem Unrat zu befreien. Der Bürger- und Gewerbeverein (BGV) hatte diesen Dorfputz organisiert, der Bauhof hatte Müllsäcke und -greifer zur Verfügung gestellt. In zwei Stunden klaubten die Helfer säckeweise Flaschen, Verpackungen, Zigarettenkippen, Babywindeln, alte Schuhe und sogar Autofelgen aus der Landschaft und von den Straßen. Kurioses Fundstück: Ein "verlorener"...

Panorama
Engagierte Gemeinschaft: die Teilnehmer des Umwelttages vor dem Start zum Müllsammeln | Foto: Florian Baden/FF Marxen
2 Bilder

Rund 50 Bürger aktiv für Umweltschutz
Beim Umwelttag in Marxen wurden zwei Kubikmeter Müll gesammelt

Wie in jedem Jahr Mitte April fand jetzt wieder der beliebte Marxener Umwelttag statt. In mehreren Touren machten sich rund 50 Marxener Bürger auf den Weg durchs Dorf, um den Ort und die umliegenden Wege von achtlos weggeworfenem Unrat zu befreien. In der von der Gemeinde initiierten und von der Feuerwehr unterstützen Aktion wurde einmal mehr eine beachtliche Menge Müll gesammelt und Marxen und Umgebung so wieder ein Stück schöner. Rund zwei Kubikmeter Abfall kamen zusammen, darunter auch ein...

Service

Winsen
Neuer Podcast der Eckermann-Realschule

"Was Pizzabacken und essbares Plastik gemeinsam haben" - Um diesen Vergleich geht es in dem neuen Podcast der Johann-Peter-Eckermann-Realschule in Winsen, der jetzt über die schuleigene Homepage veröffentlicht wurde. Als Gesprächspartner stand den Schülern Niklas Rambow von Traceless Materials, einem Start-up Unternehmen aus Buchholz, das essbares Plastik entwickelt hat, zur Verfügung. Zu hören ist der Podcast unter Eckermann-Podcast.

  • Winsen
  • 14.04.23
  • 157× gelesen
Panorama
An der Infotafel mit Kippenkasten am Rathaus: (vorne, v. re.) Bürgermeisterin Bianca Tacke, Samtgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Krause, die Tafel-Schöpferinnen Lena Sudrow und Eilika von Hartrott, Christiane Oertzen (Landschaftspflege-Ausschuss), Gymnasiums-Leiterin Dorit von Hoerschelmann und Kunstlehrerin Ivonne Fleischhauer mit der Plogging-AG und deren Co-Leiterin Sabine Schnug (hi. li.) | Foto: ce
2 Bilder

Gymnasiasten starten Umweltschutzprojekt
Salzhäuser Kippenkästen mit Umfrage sollen Schule machen

Wie man Kreativität und Umweltschutz für ein nachhaltiges Projekt kombiniert, das möglichst auch anderswo Schule machen soll, zeigte jetzt das Gymnasium Salzhausen. Die Zehntklässlerinnen Eilika von Hartrott (15) und Lena Sudrow (16) schufen im Kunstunterricht von Lehrerin Ivonne Fleischhauer zum Thema "Grafikdesign" 110 mal 60 Zentimeter große Infotafeln, die eindrucksvoll vor den schädlichen Auswirkungen achtlos weggeworfener Zigarettenkippen auf die Umwelt und vor den Folgen des...