Überflutung

Beiträge zum Thema Überflutung

Service
In Harsefeld würden bei einem extremen Starkregen dieselben Bereiche wie bei den Überschwemmungen im Jahr 2002 unter Wasser stehen (Datengrundlage: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) | Foto: Karte: Open Street Map/jd
3 Bilder

Neue Karte gibt Gefahrenhinweise
Starkregen im Kreis Stade: Wenn Straßen unter Wasser stehen

Heftiger Schneefall - wie vor einer Woche - ist unserer Region fast schon eine Ausnahme. Statt Schneeflocken fallen meist dicke Regentropfen. Vor genau einem Jahr waren nach extremen Regenfällen weite Teile Niedersachsens überflutet. Solche Starkregenereignisse treten immer häufiger auf. Welche Gebiete besonders gefährdet sind, wenn es stark schüttet, zeigt eine neue Karte, die im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) erstellt wurde....

  • Stade
  • 02.01.25
  • 4.336× gelesen
Panorama
Der Starkregenindex umfasst Stufen von eins bis zwölf
 | Foto: Hochwassergefahrenkarten Köln
3 Bilder

Niedersachsen: neue Karte veröffentlicht
Wo besteht Starkregengefahr?

Ab sofort kann sich jeder über lokale Gefahren durch Starkregen in Niedersachsen informieren: Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie habe jetzt eine Hinweiskarte fertiggestellt, die über das Geoportal des Bundes veröffentlicht wurde, berichtet Tobias Drückler, Experte für Starkregen im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Dort kann sich ab sofort jeder über die mögliche Gefährdung seines Hauses, Fahrzeugparkplatzes oder Arbeitswegs...

Blaulicht
Unwetter in Seevetal: Wasser auf der Straße An den Höfen in Meckelfeld | Foto: FF Seevetal
5 Bilder

Zahlreiche Einsätze für die Feuerwehren
Unwetter über dem Landkreis Harburg

Ein einsatzreicher Abend gestern in Seevetal für die Feuerwehren: Um 17.22 Uhr wurde die Feuerwehr Meckelfeld in die Straße „Am Felde“ gerufen. Dort drohte das Wasser in einen Keller zu laufen. Die Feuerwehr verhinderte dieses jedoch noch rechtzeitig. Direkt im Anschluss an diesen Einsatz kamen noch zwei weitere hinzu. Erst war Wasser auf der Straße „An den Höfen“ und anschließend wurde die Feuerwehr Meckelfeld in die „Glüsinger Straße“ gerufen. Hier war in die Zuliefereinfahrt eines...

Blaulicht
Bei der Straßensanierung der Lohberger Straße wurde offenbar  ein zu kleiner Durchmesser für die Bachunterführung gewählt | Foto: privat
2 Bilder

Überschwemmungen in Tostedt
Kanalnetze und Rückhaltebecken reichten nicht

Überflutete Straßen und voll Wasser gelaufene Keller - das Unwetter mit starken Regenfällen am vergangenen Donnerstag sorgte insbesondere in der Samtgemeinde Tostedt für heftige Überschwemmungen. Am Bahnhof und im Gewerbegebiet Zinnhütte war "Land unter". Auch u.a. in Otter mit dem Hollsteggraben und Todtglüsingen mit der Todtglüsinger Beek gab es hohe Wasserstände. Beide Bäche führten plötzlich so viel Wasser wie kleine Flüsse. Anwohner fragen sich, ob handwerkliche Fehler zu dem Problem...

Blaulicht
Am Bahnhof in Tostedt wagte sich ein ehemaliger Unteroffizier der Bundeswehr tapfer in die Fluten, um Gullis zu öffnen | Foto: Stefanie Hansen
5 Bilder

Unwetter im Landkreis Harburg
Überflutete Straßen in Tostedt / Bahnverkehr teils unterbrochen

Schwere Unwetter mit starkem Regen zogen am Donnerstagnachmittag und -abend über den Landkreis Harburg hinweg. Besonders dramatisch sah es in der Samtgemeinde Tostedt aus. Insbesondere im Gewerbegebiet Zinnhütte und rund um den Bahnhof kam es zu Überflutungen. Die Zugstrecke zwischen Hamburg und Bremen musste zwischenzeitlich wegen unterspülter Gleise gesperrt werden. Die Metronom-Strecke RE4/RB41 zwischen Hamburg Hauptbahnhof – Harburg – Buchholz – Lauenbrück war in beide Richtungen am Abend...

  • Tostedt
  • 01.07.24
  • 16.667× gelesen
  • 1
  • 1
Blaulicht
Im Haulandsweg in Maschen ist die Straße auf mehrere hundert Meter großflächig überflutet worden, nachdem bei Erdarbeiten eine Hauptwasserleitung beschädigt worden war | Foto: Matthias Köhlbrandt
7 Bilder

Seevetal
Bauarbeiter setzen ganze Straße unter Wasser

Bei Bauarbeiten an einer Straße ist es am Montagnachmittag in Maschen zu einer großflächigen Überflutung gekommen. Gegen 14.40 Uhr war bei den Arbeiten im Haulandsweg eine Hauptwasserleitung getroffen worden, sofort strömten Wassermassen unkontrolliert aus der Leitung, unterspülten die Straße in dem betroffenen Bereich und überfluteten die Straße auf einer Länge von rund 300 Metern großflächig. Geparkte Fahrzeuge standen teilweise bis zur Mitte der Reifen im Wasser, das Wasser strömte zudem auf...

Blaulicht
Einsatzkräfte der Feuerwehr Oldendorf auf der überschwemmten Zufahrt zu den Sunder Gutshäusern | Foto: R. Hillyer-Funke/Feuerwehren Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
2 Bilder

Überflutung in Oldendorf-Sunde
Feuerwehr sorgte für Wasserrinnen

Eigentlich ist Wasser ein Freund der Feuerwehr, doch ein Zuviel des Guten ist selbst bei der Brandbekämpfung nicht immer von Vorteil. In den Feuchtgebieten rund um die Sunder Seen im Gebiet der Gemeinde Oldendorf ist das Maß aufgrund des anhaltenden Regens mittlerweile nahezu überall voll.  Das braune Moorwasser aus dem Oldendorfer See im Hohen Moor fließt in normalen Zeiten im Bach nach Sunde. Von dort fließt es dann in Richtung Mühlenbach nach Himmelpforten. Am alten Gut in Sunde trat gestern...

Blaulicht
Die Feuerwehr Dollern rückte um 8.11 Uhr aus | Foto: Feuerwehr Dollern
6 Bilder

Ein halber Meter Wasser im Keller
Feuerwehreinsatz in Dollern

Fünf Stunden Einsatz wegen eines überfluteten Kellers: Am heutigen Mittwochmorgen,  3. Januar,  wurde die Ortswehr Dollern um 8.11 Uhr gerufen, weil der Keller eines alten Reetdach-Hauses gut 50 Zentimeter tief unter Wasser stand. In dem fünfstündigen Einsatz wurde das Wasser aus dem Keller gepumpt, der Drainageschacht leergepumpt sowie das Haus vor dem weiteren Eindringen des Grundwassers gesichert. Hierzu mussten diverse Sandsäcke befüllt und positioniert werden.

  • 03.01.24
  • 630× gelesen
Blaulicht
Als erste Maßnahme wurden Sandsäcke benötigt | Foto: Feuerwehr Buxtehude
8 Bilder

Überflutung in Hedendorf
Feuerwehreinsatz mit Nachbarschaftshilfe

Gestern Abend, 2. Januar,  22.28 Uhr, wurde die Hedendorfer Feuerwehr alarmiert:  Aus der Feldmark lief viel Wasser auf Privatgrundstücke im Weizenkamp. Der Stadtbrandmeister Nils Krugmeier und Ortsbrandmeister Fabian Schuch hatten vorab die Lage geprüft und  entschieden, die Feuerwehr zu rufen. Sandsäcke waren bereits vorbereitetAls erste Maßnahme vor Ort wurden Sandsäcke benötigt. Die beiden stellvertretenden Stadtbrandmeister Jan Durhack und Mario Stöppeler besetzen den Gerätewagen Logistik...

Blaulicht
Die Einsatzkräfte stapeln die befüllten Sandsäcke zum Abtransport auf Paletten | Foto: Matthias Wille
10 Bilder

Hochwasser im Serengeti-Park
Kreisfeuerwehrbereitschaft unterstützt

Update:Donnerstag, 28. Dezember, 10.22 Uhr: Landrat Rainer Rempe würdigt das Engagement der Einsatzkräfte und aller Beteiligten: „Ich danke den vielen Frauen und Männern in unseren Feuerwehren und Hilfsorganisationen für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für unsere Bürgerinnen und Bürger. Nachdem sie bereits an den Weihnachtstagen die Folgen des Sturmes bei uns im Landkreis beseitigt haben, haben sie nun den Heidekreis im Kampf gegen das Hochwasser unterstützt. Das zeigt: Sie sind...

Blaulicht
Das Schlauchboot der Winsener Wehr, gesichert mit Leinen, besetzt mit einem Mitglied der Wehr und einem Mitarbeiter des Luheverbandes beim Absägen des halb in der Luhe hängenden Baumes | Foto: gi
3 Bilder

Feuerwehr Winsen Weihnachten
Überflutete Keller, umgestürzte Bäume und Tierrettung

Die Feuerwehren der Stadt Winsen waren über die Weihnachtsfeiertage gefordert. Auf Grund der Hochwasserlage mussten die Feuerwehren Borstel, Winsen, Tönnhausen und Scharmbeck bereits am Heilig Abend ausrücken, um vollgelaufene Keller auszupumpen. Überflutungen im LandkreisAuch am ersten Weihnachtsfeiertag blieben die Wehren Winsen und Rottorf nicht verschont. In Rottorf war ein Keller vollgelaufen und in Winsen waren an der Luhe am Krankenhaus drei Bäume zu beseitigen, die auf Grund vom...

  • Winsen
  • 25.12.23
  • 2.206× gelesen
  • 1
Blaulicht
Überflutete Grundstücke in Gräpel | Foto: Rolf Hillyer-Funke / Feuerwehren Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
4 Bilder

Feuerwehr füllt an Heiligabend Sandsäcke
Hochwasser-Lage im Kreis Stade: Keine Entspannung in Sicht

Der Dauerregen der vergangenen Tage hat auch die Hochwassersituation im Landkreis Stade verschärft. Die Pegelstände bei den Flüssen und Bächen sind teilweise extrem hoch. Gräben laufen über, Felder und Wiesen sind überschwemmt. Die Feuerwehren im Landkreis Stade wurden wiederholt zu Einsätzen gerufen. Oftmals mussten vollgelaufene Keller leergepumpt werden. Auch an Heiligabend bleibt die Lage heikel. „Unsere Feuerwehr- und Rettungsleitstelle hat die Situation aber im Blick und erstellt...

  • Stade
  • 24.12.23
  • 8.400× gelesen
Blaulicht
Die Straße Winser Baum stand komplett unter Wasser | Foto: Burkhard Giese
4 Bilder

Winsen
Unwetter am Freitagabend sorgte für Überschwemmungen

Ein Gewitter mit Starkregen hat am Freitagabend im Stadtgebiet Winsen für Überflutungen gesorgt. Insgesamt 34 Einsätze mussten von den Feuerwehren Winsen, Stöckte, Hoopte, Pattensen, Scharmbeck und Bahlburg absolviert werden. Der Einsatzschwerpunkt lag dabei im Kernstadtgebiet und in der Ortschaft Pattensen. In Winsen waren die Straßen Schanzenring, der Winser Baum, in den Wettern, die Hamburger Straße, sowie weitere Straßen betroffen und für Fahrzeuge unpassierbar. Auch in Pattensen waren...

  • Winsen
  • 27.08.22
  • 1.858× gelesen
  • 2
Panorama
Prof. Dr. Norbert Fischer an einem alten Deichdurchlass bei Drage | Foto: Museum im Marstall
3 Bilder

Fünf Ausstellungsinseln für Elbmarsch-Region
Winsener Marstall-Museum startet Projekt zur Elbmarschforschung

Die Elbe und ihre Nebenflüsse, die den Landstrich und seine Bewohner seit Jahrtausenden prägen, sind besondere Charakteristika der Winsener Elbmarsch-Region. Der Deichbau und das Leben mit den Unwägbarkeiten des Wassers beeinflussen sowohl die Landschaft als auch die dort lebenden Menschen und ihre Kultur. Unter dem Namen "Ein Fluss erzählt: Lieblingsorte der regionalen Geschichte“ hat das Winsener Marstall-Museum jetzt ein Projekt zur Erforschung und Präsentation der Elbmarschkultur gestartet....

Politik
NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer als Gast im Stader Kreistag | Foto: Daniel Beneke/Landkreis Stade

Erstaunen über Schreiben vom NLWKN
Ein Brief, der Fragen nach Verantwortung offen lässt

Ein Brief von Anne Rickmeyer, Direktorin des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) sorgt in den Fluren des Stader Kreishauses und bei einigen Kreistagspolitikern für Stirnrunzeln. Es geht einmal mehr um die Lühe-Flut Ende Mai. Rickmeyer hat in dem Schreiben auf Fragen geantwortet, die ihr bei ihrem Besuch im Kreistag gestellt wurden. Gleich zu Anfang macht sie in dem Brief unter dem Punkt "Vorbemerkung" aber deutlich, dass sie nicht viel Neues...

Politik
Bei einem Hochwasser der Elbe soll das Fluttor zur Lühe geschlossen werden. Das hat Ende nicht nicht geklappt. Es entstanden Schäden von mehreren Hunderttausend Euro | Foto: sla

Das Land entschädigt die Betroffenen
Lühe-Flut: Minister Lies liefert Fakten

Kehrtwende in der Landespolitik in Sachen Lühe-Flut: In einem Unterausschuss im Landtag hat Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Donnerstag zum ersten Mal über die konkreten Ergebnisse der Fehleranalyse berichtet, Veränderungen in der Alarmkette angekündigt und zudem gesagt, dass das Land über den NLWKN (Niedersächsischer Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) die Betroffenen entschädigt. Das ist insofern erstaunlich, weil NLWKN-Chefin Anne Rickmeyer am Montag im Stader...

  • Stade
  • 01.07.22
  • 1.181× gelesen
Panorama
Die Lühe - Idylle pur. Warum aber hat es in der Mainacht eine heftige Überschwemmung gegeben | Foto: sla
2 Bilder

Staatsanwaltschaft Stade sucht Antworten
Lühe-Flut: Polizei muss weiter ermitteln

Idylle pur: Die Lühe fließt gemächlich an diesem Sommernachmittag in ihrem Flussbett an den Grundstücken hinterm Deich entlang. Wer hier wohnt, so der Eindruck, lebt in einem Urlaubsparadies. Doch es kann auch ganz anders aussehen: Ende Mai überschwemmte eine Flutwelle viele Grundstücke. Grund für das Unglück: Das Fluttor wurde nicht geschlossen. Seitdem laufen Nachforschungen, wer für das Unglück verantwortlich ist. Die Wasserschutzpolizei hatte ihre Ermittlungen abgeschlossen und an die...

  • Stade
  • 24.06.22
  • 460× gelesen
Panorama
Die Lühe-Flut Ende Mai ist jetzt ein Fall für die Staatsanwaltschaft Stade | Foto: lt

Vorwurf: Herbeiführens einer Überschwemmung
Lüheflut: Staatsanwaltschaft Stade ermittelt

Die Wasserschutzpolizei hat ihre Ermittlungen zur Lüheflut Ende Mai beendet und die Akten an die Staatsanwaltschaft Stade weitergegeben. Das teilt die Wasserschutzpolizei Stade auf WOCHENBLATT-Nachfrage mit. Oberstaatsanwalt Kai Thomas Breas, Sprecher der Justizbehörde in Stade, bestätigt, dass der Fall mittlerweile bei der Ermittlungsbehörde gelandet ist. "Es gibt einen Beschuldigten in einem Ermittlungsverfahren", sagt der Jurist. Die Ermittlungen werden - so die juristische Formulierung -...

  • Stade
  • 21.06.22
  • 1.557× gelesen
Panorama
Die Este zwischen Buxtehude und Estebrügge: Malerisch, aber derzeit nicht ausreichend gegen Hochwasser gewappnet | Foto: sla
4 Bilder

Das wird jetzt konkret geplant
Este-Hochwasserschutz als Gemeinschaftsaufgabe

"Aus diesem Konzept muss dieses Mal ein konkretes Projekt werden", sagte Wilhelm Ulferts, Projektkoordinator der Hochwasserpartnerschaft Este, bei der Vorstellung der Hochwasserschutzmaßnahmen am Dienstag im Hollenstedt. Alle Esteanrainer von Welle im Kreis Harburg bis Hamburg sitzen sprichwörtlich im selben Boot und sind daher Partner des Mega-Vorhabens, das nachhaltig alle Kommunen entlang der Este vor Überflutung schützen soll. Ulferts betonte: "Das können wir nur als Solidargemeinschaft...

Panorama
Auch das richtige Befüllen der Sandsäcke wurde den Deichgeschworenen von den Mitarbeitern des Artlenburger Deichverbandes gezeigt | Foto: Ansgar Dettmer

Probelauf für die Sicherheit
Artlenburger Deichverband zeigte Mitarbeitern bei Übung richtiges Vorgehen im Alarmfall

Nur wenige Zentimeter fehlten zur Alarmierung des Deichwachdienstes. Als die durch die Sturmtiefs "Nadia" und "Zeynep" Anfang des Jahres verursachten Sturmfluten für Rekordpegelstände im etwa 17 Kilometer langen Tidebereich der Elbe zwischen Laßrönne am Ilmenau-Sperrwerk und dem Stauwehr bei Rönne sorgten, standen die Deichgeschworenen des Artlenburger Deichverbandes (ADV) in diesen Wachbezirken schon bereit. "Am Ende hat sich die Lage zwar wieder beruhigt, doch sie hat gezeigt, wie wachsam und...

Panorama
Vollgelaufen: Das Hochwasser richtete Schäden an

Wer haftet für die Schäden?
Lüheflut: Viele offene Fragen und auch Frust

Das war ein Totalversagen des NLWKN", sagt ein Insider* über die Flutwelle, die in der Nacht zu Samstag die Lühe entlang-rauschte und für massive Schäden sorgte. Die Abkürzung NLWKN steht für Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Und diese Landesbehörde ist massiv in der Kritik. Mit einer lapidaren Entschuldigung aus dem Amt - "Das hätte so nicht passieren dürfen", so steht es in einer Pressemitteilung - will sich an der Lühe niemand abspeisen lassen....

  • Stade
  • 03.06.22
  • 695× gelesen
Blaulicht
Symbolfoto: In der Nacht kam es in Lühe-Nähe zu Überflutungen. Das Sperrwerk wurde nicht geschlossen | Foto: ig

Landrat Seefried fordert Aufklärung
Heftige Überflutung im Alten Land: Sperrwerk blieb offen

Dutzendfach musset die Feuerwehr in der Samtgemeinde Lühe in der Nacht zu Samstag zu Hochwasser-Einsätzen ausrücken. Stades Landrat Kai Seefried verlangt Aufklärung:  Weil die Tore des Lühe-Sperrwerks offen blieben, ist der Fluss über die Ufer getreten. Höfe und Keller wurden überflutet, die Feuerwehr war über Stunden im Dauereinsatz. Lüheflut: Viele offene Fragen und auch Frust Der Landrat hat deshalb am Sonnabendmorgen Kontakt zum zuständigen Niedersächsischen Landesbetrieb für...

  • Stade
  • 28.05.22
  • 3.628× gelesen
  • 1
Blaulicht
Wie hier in Asendorf wurden zahlreiche Straßen durch die starken Regenfälle überflutet | Foto: Pressestelle Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
3 Bilder

Feuerwehr musste mehrfach ausrücken
Zahlreiche wetterbedingte Einsätze in der Samtgemeinde Hanstedt

as/nw. Hanstedt. Zu zahlreichen wetterbedingten Einsätzen mussten die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt am Sonntag und Montag ausrücken. Der erste Einsatz lief am Sonntag gegen 11.20 Uhr auf. In der Straße Habichthorst im Asendorfer Ortsteil Heidewinkel waren große Teile der Straße überflutet. Gegen 13.40 Uhr mussten die Freiwilligen Feuerwehren Asendorf und Dierkshausen erneut in den Ortsteil Heidewinkel ausrücken. Diesmal war die Straße Föhrenweg nach starken Regenfällen...

Blaulicht
Mehrere Straßen wurden überflutet | Foto: Feuerwehr Buchholz

Unwetter hielt Buchholzer Retter auf Trab

thl. Buchholz. Die  starken Regenfälle am Sonntag hielten auch die Feuerwehr Buchholz auf Trab. Gleich sechs Mal rückten die Kräfte aus, um an insgesamt acht Einsatzstellen Hilfe zu leisten. Bereits um 10.19 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Buchholz in die Straße Reiherstieg alarmiert. Hier war ein Keller voll Wasser gelaufen. Weiter ging es um 14.10 Uhr für die Ortsfeuerwehr Holm in den Weg zur Mühle in Holm-Seppensen. Auch hier war zuvor Wasser in einen Keller gelaufen und musste durch die...

  • 1
  • 2