Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Panorama
Schülerinnen und Schüler aus den fünf Sieger-Schulen kamen mit ihren Lehrern ins Kreishaus, um die Prämien in Empfang zu nehmen | Foto: Landkreis Stade/Daniel Beneke
2 Bilder

"Klima-StaR" 2024 wurde vergeben
Landkreis Stade zeichnet fünf Schulen für Klimaschutz-Projekte aus

Für ihr Engagement beim Klimaschutz wurden jetzt fünf Schulen aus dem Landkreis geehrt. Bei einer Veranstaltung im Stader Kreishaus stellten Schüler die einzelnen Projekte vor.  Seit 2015 zeichnet der Landkreis Stade besondere Aktivitäten in Sachen Klima- und Umweltschutz an den örtlichen Schulen aus. Es ist somit das zehnte Mal, dass herausragende Beiträge von jungen Menschen für ein größeres Bewusstsein in Sachen Nachhaltigkeit mit der Auszeichnung "Klima-StaR" gewürdigt werden. Die...

  • Stade
  • 07.06.24
  • 128× gelesen
Politik
Christine Rudnik | Foto: Studio Gleis 11

CDU-Fraktion Rosengarten stellt Antrag
Erdwärme als Lösung?

Die CDU-Fraktion der Gemeinde Rosengarten hat einen Antrag zur Untersuchung der Nutzungsmöglichkeiten von Erdwärme eingereicht. Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen der CDU-Fraktion, die Gemeinde Rosengarten in Sachen Klimaschutz und Energieversorgungssicherheit voranzubringen. Mit der Anfrage an die Verwaltung der Gemeinde bittet die CDU-Fraktion um eine schriftliche Beantwortung der Frage, ob die zahlreichen, in der Vergangenheit durchgeführten Bohrungen auf dem Gemeindegebiet Aussagen über...

Politik
Schwarz umrandet ist die Fläche zwischen Lüneburger Straße im Süden, dem Finanzamt im Nordosten und Am Langen Sal im Nordwesten | Foto: Stadt Buchholz / Google Maps

Informationsveranstaltung in Buchholz
Klimaschutz auf Quartiersebene

Klimaschutz findet überwiegend auf Quartiersebene statt. Daher liegt ein besonderer Fokus des Klimaschutzes in Buchholz auf der Aktivierung der Potenziale in den Nachbarschaften. Wie berichtet, hatte hat sich die Stadt Buchholz im vergangenen Jahr deshalb dazu entschlossen, für das Quartier rund um die Hermann-Burgdorf-Straße das integrierte Quartierskonzept "Zwischen den Gleisen" gemäß des Förderprogramms "Energetische Stadtsanierung" der KfW zu erstellen. Ziel ist es dabei,...

Politik

Klimabeirat Buchholz
Wie kann Klimaschutz finanziert werden?

Mit gleich zwei Vorträgen zum Thema "Klimaschutz und Finanzen - Chancen für Kommunen" befasst sich der Buchholzer Klimabeirat in seiner Sitzung am Montag, 10. Juni, 19 Uhr, in der Buchholzer Rathauskantine (Rathausplatz 1). Der ehemalige Landrat Bertram Fleck des Rhein-Hunsrück-Kreises (Rheinland-Pfalz) zeigt, wie dort ab Ende der 1990er Jahre durch zahlreiche Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien eine Erfolgsgeschichte für die Wohlstandsentwicklung in der Region startete....

Service

Hanstedt
Kommunale Wärmeplanung der Samtgemeinde wird vom Bund gefördert

Die nationale Klimaschutzinitiative des Bundes (NKI) fördert die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Samtgemeinde Hanstedt. Vor fast einem Jahr gingen die Antragspapiere nach Berlin. Im Winter ließ ein Bewilligungsstopp aufgrund der Lücke im Bundeshaushalt die Pläne auf der Kippe stehen. Doch jetzt trudelte der Förderbescheid im Rathaus ein. Samtgemeinde-Bürgermeister Olaf Muus freut sich: "Das Vorhaben wird nun vom Bund zu 90 Prozent gefördert. Mit der Erarbeitung des Wärmplans...

Panorama
Landrat Rainer Rempe (v. re.) überreichte die Bestellungs- und
Dankurkunden an Jasmin Elfers (Tochter von Udo Elfers), Corinna Luig und Christian Krause | Foto: Landkreis Harburg

Unverzichtbar für Sicherheit der Bürger
Landrat bestellte neue bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger

Schornsteinfeger sorgen durch dafür, dass es nicht zu Rußbränden im Kamin, Gasvergiftungen oder Hausbränden kommt, und sollen Glück bringen. Als amtliche Glücksbringer sind künftig Corinna Luig und Christian Krause unterwegs, die Landrat Rainer Rempe jetzt als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger bestellte. Zudem verabschiedete er Udo Elfers, der das Amt als Bezirksschornsteinfeger für Teile der Samtgemeinden Salzhausen und Hanstedt nach 26 Jahren aus gesundheitlichen Gründen abgab....

  • Winsen
  • 29.05.24
  • 635× gelesen
Politik

Garlstorf
Grünen-Infoveranstaltung über zukunftssichere Landwirtschaft

"Zukunftssichere Landwirtschaft - Welchen Beitrag kann unsere Ernährung zum Klimaschutz leisten?" lautet das Thema einer Veranstaltung, zu der der Grünen-Ortsverband Salzhausen/Hanstedt alle Interessierten am Donnerstag, 30. Mai, um 18 Uhr in der Garlstorfer Dorfhalle (Am Brink 2) einlädt. Referentin ist Christina-Johanne Schröder, Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion für Bauwesen, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen sowie Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Es soll...

Panorama
Bürgermeister Dirk Seidler mit Klimaschutzmanager Daniel Ewert | Foto: Gemeinde Rosengarten

Gemeinde Rosengarten
Team für den Klimaschutz erweitert

Die Gemeinde Rosengarten erweitert ihr Team für den Klimaschutz. Nach der Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Anja Schäffler wird nun auch der Klimaschutzmanager und Geograph Daniel Ewert an der Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Rosengarten mitwirken. Die Gemeinde Rosengarten möchte sich in Bezug auf den Klimaschutz besser aufstellen und an vorhandene Ansätze anknüpfen. Hierfür wurde eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Stabsstelle...

Service

Kleidertauschbörse in Jork
Nordlichter Frauen setzen Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Am 26. Mai 2024 findet von 13 bis 18 Uhr in der neuen Eventhalle Jork, Ostfeld 19 b, 21635 Jork eine Kleidertauschbörse von Frauen für Frauen statt. Veranstalter sind die Nordlichter Frauen des gemeinnützigen Vereins Nordlichter - Gemeinsam miteinander. Bekannt sind diese in erster Linie durch die erfolgreiche Wunschbaumaktion für Senioren, die nunmehr seit vier Jahren stattfindet und regelmäßig eine großartige Resonanz im Alten Land erfährt. Bedacht werden beispielsweise das CMS...

  • Jork
  • 10.05.24
  • 304× gelesen
Panorama
Die Teilnehmer der Veranstaltung (v. li.): Amelie zu Dohna, Marion Putensen, Babette Suhr, Marianus von Hörsten, Ulrich von dem Bruch, May-Britt Pürschel, Volker Angres und Thomas Körding | Foto: Lüneburger Heide GmbH

Mehr Initiativen in der Region gesucht
Lüneburger Heide GmbH setzt Netzwerkaktivitäten für nachhaltigen Tourismus fort

Die Lüneburger Heide GmbH (LHG) setzt ihren Weg, den Tourismus nachhaltig zu gestalten, gemeinsam mit den Partnern aus der Region weiter fort. Den Appell dazu sprach die Dachorganisation der touristischen Leistungsträger beim Tourismus-Klima-Report aus, den sie jetzt in Lüneburg präsentierte. Unter dem Motto "Unsere Zeit ist jetzt" trafen sich rund 70 touristisch Engagierte, Leistungsträger und Gastgeber sowie Mitarbeiter der LGH. Die Veranstaltung informierte über die Ergebnisse der...

Panorama
Martin Cherian (re.) bedankte sich bei Prof. Dr. Markus Quante | Foto: DIG Winsen

Winsen
Rasant fortschreitender Klimawandel

Zum Vortrag „Der Klimawandel schreitet voran: Auswirkungen und Handlungsoptionen“ begrüßte Martin Cherian, Vorsitzender der Deutsch-Indischen Gesellschaft Winsen, jetzt Prof. Dr. Markus Quante, Klimaforscher am Helmholtz-Zentrum Hereon und Professor an der Leuphana Universität Lüneburg, im Marstall. Cherian schilderte zu Beginn der Veranstaltung die heute auftretenden akuten Auswirkungen des Klimawandels in ärmeren Ländern wie Indien mit Trinkwassermangel und Ernteausfall sowie die daraus...

  • Winsen
  • 30.04.24
  • 158× gelesen
Panorama
Gute Zusammenarbeit (v. li.) Miriam Potyka (Samtgemeinde Hanstedt), Noemy Lee-Rode, Milla Ferck, Alexander Ahsendorf und Nour Alshammout vom Schülerrat der Oberschule sowie deren Leiterin Anke Drewes | Foto: Samtgemeinde Hanstedt

Hanstedt
Oberschüler wirken am Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde mit

Der Klimaschutz soll in der Samtgemeinde Hanstedt Schule machen. Dazu wollen auch die Jungen und Mädchen der Oberschule (OBS) Hanstedt beitragen, die jetzt am Workshop der Kommune zur Beteiligung der Jugend am Klimaschutzkonzept teilnahmen. Projektleiterin Miriam Potyka aus dem Rathaus hatte zuvor in einer Schülerratssitzung für die Mitwirkung geworben. Im Schülerrat erfolgreich für Mitwirkung am Konzept geworben Nour Alshammout, Milla Ferck, Noemy-Lee Rode und Alexander Ahsendorf vom...

Service
Treten erneut mit weiteren Kollegen für das Team "Rathaus-Radler" an (v. li.): Ulrich Emcke, Janine Tadsen, Marc Wedemann und Carsten Homann vor dem Salzhäuser Verwaltungssitz | Foto: Samtgemeinde Salzhausen

Salzhäuser Stadtradeln
Samtgemeinde radelt wieder für gutes Klima

Nach einer erfolgreichen Teilnahme im vergangenen Jahr tritt die Samtgemeinde Salzhausen jetzt wieder für ein gutes Klima in die Pedale: Von Montag, 20. Mai, bis Sonntag, 9. Juni, können alle, die hier leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der bundesweiten Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Interessierte können sich ab sofort unter www.stadtradeln.de/sgsalzhausen anmelden und ein Team ab zwei Personen...

Panorama
Babett Ohlen vom Klimaforum Neu Wulmstorf vor der Sammelstation am MGH Courage | Foto: pm
4 Bilder

Klimaforum gegen das Insektensterben
Zweite Chance für Blumen

Kein Summen und kein Brummen: In den vergangenen Jahrzehnten fällt immer mehr auf, dass es weniger Insekten gibt. Waren die Autos früher nach einer langen Fahrt auf der Autobahn noch voll von Krabbeltiere, so bleiben die Scheiben heutzutage auffallend sauber. Was dem ein oder anderen auf den ersten Blick entgegenkommt, ist, wie vielen bekannt ist, aus Sicht eines Naturschützers, eine echte Katastrophe. Das wissen auch die Mitglieder des Klimaforums Neu Wulmstorf, die sich aktiv gegen das...

Politik
Gemeinsam aktiv für mehr Klimaschutz im Landkreis Harburg: die Teilnehmer des kreisweiten Erfahrungsaustauschs in Winsen | Foto: Klimaschutznetzwerk Winsen  / Stefano Panebianco

Winsen
Klimaschützer aus der Region trafen sich zum nachhaltigen Austausch

„Wir freuen uns sehr über die große Resonanz", begrüßte Landkreis-Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath die rund 40 haupt- und ehrenamtlichen Klimaschutz-Aktiven, die jetzt auf Initiative des Klimaschutznetzwerks Winsen in der Luhestadt zum Erfahrungsaustausch zusammenkamen. Kreis und Kommunen kooperieren für Klimaneutralität Das vom Kreistag beschlossene Ziel, den Landkreis Harburg bis 2040 klimaneutral zu gestalten, könne - so der Tenor - nur gemeinsam von Kreisverwaltung, Kommunen und Bürgern...

  • Winsen
  • 18.04.24
  • 225× gelesen
Panorama
Klimaschutzmanagerin Anja Schäffler mit Bürgermeister Dirk Seidler | Foto: Gemeinde Rosengarten

Gemeinde stellt Klimaschutzmanagerin ein
Rosengarten tut was für das Klima

Die Gemeinde Rosengarten möchte sich in Bezug auf den Klimaschutz besser aufstellen und an vorhandene Ansätze anknüpfen. Hierfür wurde nun eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Stabsstelle für das kommunale Klimaschutzmanagement geschaffen. Anja Schäffler wird innerhalb von zwei Jahren für die Gemeinde ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellen und bereits erste Maßnahmen umsetzen. Auf diese umfassende Aufgabe freut sich die studierte...

Politik
Klimaschutzmanagerin Dr. Henrike Effenberger | Foto: Samtgemeinde Elbmarsch

Elbmarsch
Henrike Effenberger ist neue Klimaschutzmanagerin der Samtgemeinde

In der Samtgemeinde Elbmarsch wird schon länger an Projekten und Lösungsansätzen gearbeitet, um dem Fortschreiten des Klimawandels entgegenzuwirken. Mit der Unterzeichnung der Klimaschutz-Charta des Landkreises Harburg 2022 hat sich die Kommune dem Ziel verschrieben, mit gutem Beispiel voranzuschreiten und durch wirksame Maßnahmen ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Dank großzügiger Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurde die Stelle einer Klimaschutzmanagerin...

Service
Stefan Kindermann, Sprecher des Fahrgastbeirats des Landkreises Harburg, referiert bei dem Infoabend | Foto: Tim-Birger Knoch

Hanstedt
Klimawandel-Initiative informiert über ÖPNV-Entwicklung

Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Samtgemeinde Hanstedt bekannter machen und gemeinsam mit Interessierten neue Ideen entwickeln - das möchte die Initiative Klimawandel-Hanstedt-aktiv mit dem zweiten Infoabend zum ÖPNV, zu dem sie am Mittwoch, 17. April, von 19 bis 20.30 Uhr in die Kulturbäckerei Hanstedt (Am Ehrenmal 3) einlädt. Die An- und Abreise per ÖPNV aus bzw. in alle(n) Richtungen der Samtgemeinde ist möglich. Stefan Kindermann, Sprecher des Fahrgastbeirats des...

Panorama
Beim Stadtradeln zählt jeder Kilometer. Auch wenn sie - wie auf 
diesem Bild - in Südfrankreich erradelt werden | Foto: Helms

Buchholz macht wieder mit
Jetzt anmelden für das Stadtradeln im Mai

Fahrrad fahren ist das Mittel der Wahl, um gesund zu bleiben und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Die Stadt Buchholz beteiligt sich deshalb erneut an der bundesweiten Klimaschutzaktion Stadtradeln - zum ersten Mal gemeinsam mit dem Landkreis Harburg. Drei Wochen lang - von Pfingstmontag, 20. Mai, bis Sonntag, 9. Juni -, geht es darum, im Alltag das Auto möglichst häufig stehen zu lassen, stattdessen das Fahrrad zu nutzen, etwa Einkäufe und Besorgungen innerhalb von Buchholz mit dem Rad...

Politik
Miriam Potyka, Klimaschutzbeauftragte der Samtgemeinde Hanstedt, freut sich auf viele engagierte Bürger bei der Öffentlichkeitsbeteiligung | Foto: Samtgemeinde Hanstedt

Hanstedt
Öffentlichkeitsbeteiligung für Klimaschutzkonzept der Samtgemeinde startet

Klimaschutzmaßnahmen vor der eigenen Haustür mitgestalten können jetzt die Bürger der Samtgemeinde Hanstedt. Die Grundlagen für die Öffentlichkeitsbeteiligung wurden mit der Treibhausgas-Bilanzierung geschaffen, die die Kommune seit Herbst vergangenen Jahres mit großem Aufwand erstellt hat. "Die Bilanzierung sagt uns, in welchen Bereichen wir welche CO₂-Emissionen haben. Der nächste Schritt ist, Ausstöße an konkreten Punkten zu reduzieren, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen",...

Service

Jesteburg
Vortrag über Energieeinsparung und Klimaschutz beim Sozialverband

Energieeinsparung und Klimaschutz sind Themen einer Infoveranstaltung, zu der der Sozialverbands-Ortsverband (SoVD) Jesteburg am Freitag, 12. April, um 15 Uhr im Heimathaus (Niedersachsenplatz 5) einlädt. Sascha Komoll, Geschäftsführer der Klimawerk GmbH, hält als Fachreferent den Vortrag. Er ist bereits seit mehr als 15 Jahren in der Beratung, Konzeptionierung und Planung von energieoptimierten Sanierungs- und Neubauvorhaben tätig. Zudem betreibt er seit 2009 kontinuierlich...

Politik
Deutlich sanierungsbedüftig: eines der alten Kellerfenster | Foto: pöp
2 Bilder

Landkreis: Nur große Sanierungen werden gefördert
Kein Zuschuss für Fenster

Offenbar ist es beim Klimaschutz wie in vielen anderen Bereichen: Nur wer in der Lage und willens ist, große Sanierungsmaßnahmen, zum Beispiel eine Komplettsanierung seines Eigenheims, umzusetzen, bekommt Geld vom Staat dazu, erfuhr ich bei einer Sanierungsmaßnahme an meinem Haus in Seevetal. Beispiel: die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Fall: In meinem Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren will ich vier Kellerfenster austauschen. Bisher sind hier alte, undichte Metallfenster...

Service
Es gibt verschiedene Möglichkeiten bei der Nutzung von Haushaltgeräten Geld einzusparen | Foto: djd/ e wie einfach
2 Bilder

Ratgeber ab sofort zu downloaden
Kosten sparen, Klima schonen

Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine sind Anschaffungen, wenn nicht fürs Leben, so doch für viele Jahre. Neben einer guten Leistung sollen sie vor allem zuverlässig, langlebig und nicht zuletzt auch sparsam sein. Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch spart schließlich bares Geld. Bei vielen Geräten sind die Betriebskosten über die Lebensdauer hinweg wesentlich höher als der Kaufpreis. Besonders sparsame Geräte sparen wesentlich mehr Strom- und Wasserkosten ein, als sie in der...

  • Winsen
  • 22.03.24
  • 143× gelesen
Politik
Bei der Übergabe der Förderurkunde: Ministerin Klara Geywitz mit dem parlamentarischen Staatssekretär im
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sören Bartol (li.), und Winsens Bürgermeister André Wiese | Foto: Henning Schacht

Winsen
Bund fördert Jugendzentrums-Neubau mit 2,79 Millionen Euro

Große Freude in Winsen: Mit 2,79 Millionen Euro fördert der Bund aus Mitteln des Programms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen, Sport, Jugend und Kultur“ den Neubau eines städtischen Jugendzentrums am Schlossring. Insgesamt wird das Vorhaben nach einer ersten Schätzung 6,2 Millionen Euro kosten.  Förderbescheid wurde in Berlin übergeben Die entsprechende offizielle Förderurkunde übergab die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz (SPD), jetzt...

  • Winsen
  • 19.03.24
  • 243× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.