Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Politik
Eine grüne Weide, auf der ein paar Kühe gemächlich grasen, dahinter beginnt schon der Wald: Es ist ein Idyll, das die Anwohner des Mühlenwegs und der umliegenden Straßen unbedingt schützen wollen. Denn hier soll das bestehende Baugebiet Neu Eckel erweitert werden. Jetzt haben sich die Anwohner zu einer Bürgerinitiative (BI) zusammengeschlossen. | Foto: BI
2 Bilder

"Artenvielfalt und Baumbestand schützen": Bürgerinitiative will die Erweiterung des Baugebietes Neu Eckel verhindern
"Für den Erhalt der Landschaft"

as. Neu Eckel. Die Neu Eckeler sind auf Zinne. Der Grund ist ein 60 Meter schmaler Landstrich zwischen Ortsgrenze und Wald. Auf der Weide stehen mehrere alte Eichen, mitunter weiden dort Kühe. Damit könnte bald Schluss sein: Der Besitzer der Fläche möchte seine Weide in Baugrund umwandeln. Sechs Grundstücke könnten auf der 1,3 Hektar großen Fläche entstehen, die durch den Hainbuchenweg beziehungsweise den Mühlenweg erschlossen werden könnten. "Die Weide ist ein schützenswertes Biotop. Dort...

Politik
Der Vorstand der Bürgerinitiative gegen die Raststätte Elbmarsch (v. li.): Brigitte Arndt-Nagy 
(Kassiererin), Günter Schwarz (stv. Vorsitzender), Angelika Gaertner (1. Vorsitzende), 
Rainer Weseloh (stv. Vorsitzender), Horst Kosin (Beisitzer), Dr. Friedrich Lührs (Schriftführer) und 
Axel Splittgerber (Kassenprüfer) | Foto: BI gegen die Raststätte Elbmarsch

Mitgliederversammlung in Meckelfeld
Bürgerinitiative kämpft weiter gegen die geplante Raststätte Elbmarsch

Bürgerinitiative nimmt auch den Lärmaktionsplan der Gemeinde Seevetal und das Überwerfungsbauwerk der Deutschen Bahn in den Fokus   ts. Meckelfeld. Seit sechseinhalb Jahren trägt die Bürgerinitiative (BI) gegen die Raststätte Elbmarsch entscheidend dazu bei, den Bau der geplanten Tank- und Raststätte an der Autobahn 1 bei Meckelfeld aufzuhalten. Seine erfolgreiche Arbeit wird der Vorstand fortsetzen. Die Mitglieder der Bürgerinitiative haben bei der Jahreshauptversammlung im Helbach-Haus den...

Politik

Bürgerbegehren zum Erhalt des Landhauses in Hammah gescheitert

jab. Hammah. Der Einsatz der Bürgerinitiative zum Erhalt des Landhauses in Hammah war vergebens. Nach Auskunft des Gemeindedirektors Holger Falcke ist das Bürgerbegehren nicht zulässig. Begründung: Die Prüfung habe ergeben, dass Unterschriften ungültig seien, da sie bereits vor dem offiziellen Anmelden des Begehrens gesammelt wurden. "Die Initiatoren haben aber bereits ein neues Bürgerbegehren angemeldet", so Falcke. Nun hänge es davon ab, wie schnell die Akteure – nach der Zulässigkeit des...

Panorama
4 Bilder

Landesübergreifender Protest gegen die Vollsperrung

Informationsabend des LSBG zum Ehestorfer Heuweg / Bürger machten ihrem Ärger Luft / LSBG kündigt an, Alternativen zur Vollsperrung zu prüfen as. Ehestorf. Pickepacke voll war das Landhaus Jägerhof in Hausbruch am Montagabend. Der Hamburger Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) hatte anlässlich der geplanten Bauarbeiten am Ehestorfer Heuweg zu einem Informationsabend eingeladen. Anwohner aus Harburg und Niedersachsen waren zahlreich erschienen, um ihrem Ärger über die geplante...

Politik
Organisieren sich künftig in einem Verein (v. li.): Kati Kloss, Monika Schünemann, 
Dirk Treue, Birte Seier und Kirsten Maack | Foto: STRABS

"Grenzen des Respekts achten"

"Bürgerplattform gegen Straßenausbau in Hanstedt" ist jetzt ein Verein mum. Hanstedt. Das ist konsequent: Aus der Bürgerinitiative "Bürgerplattform gegen Straßenausbau in Hanstedt" ist jetzt ein Verein geworden. Die Aufgaben der bisherigen Bürgerplattform seien übernommen worden, teilt Kirsten Maack mit. "Die verbliebenen Mitglieder des Sprechergremiums hatten sich entschlossen, die Arbeit in neuer Form weiterzuführen." Mit Aktionen wie "Rote Karte für die STRABS" setzt sich die Initiative für...

Politik
Ein Protestplakat der Gegner der Müllverbrennungsanlage Foto: Witt/Archiv

Bützfleth: Bedenkliche Häufung von Krebserkrankungen?

Offener Brief: Bürgerinitiative fordert unabhängige wissenschaftliche Untersuchung jd. Stade- Bützfleth. Die Nähe zur Industrie bereitet vielen Bützflether Bürgern Sorgen. Sie machen sich schon jetzt Gedanken um ihre Gesundheit aufgrund der Emissionen, die Unternehmen wie AOS verursachen. Zusätzliche gesundheitliche Risiken würde die Inbetriebnahme der geplanten Müllverbrennungsanlage mit sich bringen, meint Jochen Witt, Sprecher der "Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie". Die...

  • Stade
  • 09.01.19
  • 1.104× gelesen
Panorama
Kritisiert die Brackeler BI "Windkraft mit Vernunft" wegen ihres Protestes gegen Windkrafträder: Holger Mayer vom BUND

"Brackel ist der perfekte Standort"

Holger Mayer (BUND) plädiert für Windkraft in Brackel. mum. Brackel. "Die Brackeler haben wohl noch nichts vom Klimawandel mitbekommen", sagt Holger Mayer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, aus der man sich nicht einfach so wegen ein paar Windrädern vor dem Ort ausklinken kann." Wie berichtet, fordert die Bürgerinitiative (BI) "Windkraft mit Vernunft" die Streichung der zusätzlichen Kapazitäten und ist gegen eine...

Panorama
Mitglieder der Bürger Initiative (BI)  "Windkraft mit Vernunft" hatten Vertreter des Kreistags nach Brackel eingeladen
3 Bilder

"Brackel hat genug!"

BI "Windkraft mit Vernunft" hofft auf Kreistags-Votum / Grosse-Brömer unterstützt Windkraft-Gegner. mum. Brackel. Die Bürgerinitiative (BI) "Windkraft mit Vernunft" fordert die Streichung der zusätzlicher Kapazitäten im Vorranggebiet HAN 10 (keine Erhöhung der vorhandenen Windräder auf bis zu 230 Meter Höhe) und einer Neuausweisung von Windenergieanlagen (WEA) im Vorranggebiet HAN 06 im Raumordnungsprogramm (RROP) 2025 (keine zusätzliche Windräder mit bis zu 230 Metern Höhe). Das machten die...

Politik
Reden Klartext: Heinz-Dieter Adamczak (li.) und Bernd Henke | Foto: SPD

"Wer den Dialog will, darf sich nicht verschließen"

SPD bezieht Stellung zur ALDI-Ansiedlung und kritisiert Verhalten der Bürgerinitiative thl. Stelle. Der geplante Neubau eines ALDI-Logistikzentrums am Rande von Stelle erhitzt zurzeit die Gemüter. Informationen zu erhalten und die Möglichkeit Fragen zu diversen Gutachten zu stellen, gab es zuletzt im Juni im Rahmen des Ortsentwicklungsausschusses (das WOCHENBLATT berichtete). "Es gibt gute Gründe, dieses Bauvorhabens im Sinne der gesamten Gemeinde Stelle kritisch, aber unvoreingenommen zu...

  • Winsen
  • 17.07.18
  • 278× gelesen
Panorama
Wollen das Lager verhindern (v. li.): Alexandra Rilk, Christian Kaiser, Marcus Müller,
Sebastian Schaper, Martin Kiesewetter, Sylvia Engber und Klaus Peters | Foto: Bürgerinitiative

"Nur blumige Rhetorik"

Bürgerinitiative widerspricht den Aldi-Ausführungen zur Ansiedlung des Zentrallagers thl. Stelle. "Spiel mit falschen Zahlen", titelte das WOCHENBLATT vergangene Woche und berichtete über eine Stellungnahme der Firma Aldi zu den Vorwürfen der Bürgerinitiative (BI) "L(i)ebenswertes Stelle" im Bezug auf die geplante Ansiedlung des Zentrallagers im Gewerbegebiet Fachenfelde-Süd. Das Contra des Discounters will die BI nicht so stehen lassen. "Aldi schreibt von Transparenz und bittet um faire...

  • Winsen
  • 15.05.18
  • 1.094× gelesen
Politik
Die Gegner der Oststadt versammelten sich vor dem Feld am Krützbarg, das für eine Wohnbebauung vorgesehen ist | Foto: BIO

Oststadt: Treffen der Gegner

Kritiker warnen vor negativen Auswirkungen einer großflächigen Bebauung os. Buchholz. Auf Einladung einer Nachbarschaftsinitiative um die Initiatoren Grit Weiland, Dr. Jürgen Dee und Rainer Gülzow haben sich jüngst rund 100 Buchholzer im Wohngebiet rund um den Krützbarg versammelt, um sich über die geplante Oststadt und eine mögliche Ostumfahrung zu informieren. Die Bürger, unterstützt von Politikern der Buchholzer Liste, machten dabei deutlich, dass sie gegen die Planungen sind, die jüngst...

Panorama
Günter Meschkat (v. li.) übergab die Unterschriftenliste an Bürgermeister Gerhard Schierhorn und Verwaltungschef Olaf Muus

1.464 Unterschriften gegen das Pferde-Krematorium

Die Zahl der Gegner wächst! Am Donnerstag übergab die Bürgerinitiative „Saubere Luft Hanstedt“ eine Liste mit fast 1.500 Unterschriften an Hanstedts Bürgermeister Gerhard Schierhorn und Verwaltungschef Olaf Muus. Sie wollen verhindern, dass im Hanstedter Gewerbegebiet „Auepark“ ein Großtier-Krematorium gebaut wird. „Das ist ein starkes Signal. Wir nehmen die Bedenken ernst“, so Schierhorn. mum. Hanstedt. Die Hanstedter Bürger kämpfen weiter gegen das geplante Großtier-Krematorium im...

Politik
Mitglieder der Bürgerinitiative (v.li.): Sven Feldtmann, Hannelore Plata und Lutz Feldtmann | Foto: bc

Schölisch: Einer alleine kann sich eine Klage nicht leisten

bc. Stade. Um ein finanzielles Risiko für die Kläger auszuschließen, haben die Anwohner der Schölischer Straße in Stade jetzt eine sogenannte Prozessgemeinschaft gegründet. Mehr als 100 Bürger versammelten sich vor einer Woche im Hotel Vier Linden. „Mehr als die Hälfte der ungefähr 150 Grundstückseigentümer an unserer Straße haben sich entschieden, bei der Prozessgemeinschaft mitzumachen“, sagt Hannelore Plata von der Bürgerinitiative (BI) Schölischer Straße. Sie und ihre Mitstreiter rechnen...

  • Stade
  • 26.01.18
  • 1.436× gelesen
Panorama
Niels Finn ist Sprecher einer Bürgerplattform, in der sich Anwohner verschiedener Straßen gegen die Straßenausbau-Beitragssatzung wehren

Eine Bürgerplattform gegen den Straßenausbau formiert sich

Der Protest gegen die Straßenausbaubeiträge in der Gemeinde Hanstedt geht weiter. mum. Hanstedt. Vor zwei Jahren haben sich drei Nachbarn aus dem Forstweg in Ollsen getroffen und damit den Startschuss für die Interessengemeinschaft Forstweg (IG Forstweg) gegeben. Ihr Ziel: Den durch die Gemeinde Hanstedt vorgesehenen erneuten Ausbau ihrer Straße abzuwenden (das WOCHENBLATT berichtete). „Für diesen gibt es nach Ansicht von Fachleuten keine Notwendigkeit“, sagt Sprecher Niels Finn. Er fordert...

Politik
Brachten die Bürgerinitiative im Sommer ins Rollen (v. li.): Ratsherr Manfred Hölting, Rainer Hölting, Ex-Samtgemeinde-Chef Thomas Scharbatke und Bürgermeister Matthias Wolff an der B73 | Foto: tp/Zukunft für Burweg, bearb.: MSR
2 Bilder

Geest-Gemeinde im Korsett der Trassen

Kleines Dorf gegen Mega-Bauprojekte: Gründungsveranstaltung der Initiative "Zukunft für Burweg" tp. Burweg. "Wir lassen uns nicht einkesseln", darin sind sich die Initiatoren der Bürgerinitiative (BI) "Zukunft für Burweg" (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach) einig. Die im vergangenen Sommer begonnenen Aktivitäten einer Handvoll Initiatoren gegen die Mega-Bauvorhaben auf Landes- und Bundesebene, Küstenautobahn A20 mit Zubringerverkehr über die Bundesstraße B73, Suedlink-Stromleitung, Ausbau der...

  • Stade
  • 12.12.17
  • 642× gelesen
Politik

Pro Camper Höhe: "Wir fordern einen Stopp der Planungen"

bc. Stade. Das hatte sich bereits angebahnt: Weil die Stader Politik die legendäre Camper Höhe, eine altehrwürdige Sportanlage in Innenstadt-Nähe, zu einem Baugebiet umwandeln will (das WOCHENBLATT berichtete), haben sich jetzt Sportler und Anwohner zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Die Initiative „Pro Camper Höhe“ setzt sich nach eigenen Angaben für den Erhalt der Sport- und Grünanlage Camper Höhe ein. Der Plan der Politik: Mit den Einnahmen aus der Vermarktung der Flächen auf der Camper...

  • Stade
  • 01.12.17
  • 375× gelesen
Politik
In Schölisch sind die Proteste noch immer nicht abgeklungen

Achtung Anwohner in Stade: Diese Straßen sollen bald ausgebaut werden

bc. Stade. In Sachen fehlende Transparenz will sich die Hansestadt Stade nichts mehr nachsagen lassen. Frühzeitig hat Stadtbaurat Lars Kolk jetzt im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt am vergangenen Donnerstag die Straßen benannt, die die Verwaltung als nächste ausbauen möchte und die nach Straßenausbau-Beitragssatzung abgerechnet werden. Soll heißen: Anwohner werden anteilsmäßig an den Kosten beteiligt. Wie berichtet, sorgt die Diskussion um die Satzung derzeit vor allem im Stadtteil...

  • Stade
  • 21.11.17
  • 930× gelesen
Politik
2 Bilder

Staersbecker Weg Bauarbeiten starten Mitte November

mi. Moisburg. Eigentlich sollten die Baumaßnahmen für die Verkehrsberuhigung des Staersbecker Wegs bereits Mitte Oktober beginnen. Doch der Termin musste verschoben werden, weil die ausführende Baufirma noch an einer anderen Baustelle beschäftigt sei. Der neue Termin ist jetzt Mitte November. Das teilte Moisburgs Bürgermeister Hans-Jürgen Steffens jetzt auf einer Infoveranstaltung der Wählergemeinschaft mit. Hintergrund: Der Staersbecker Weg ist eine schnurgerade Wohnstraße. Der Weg verbindet...

Panorama
Bei der Unterschriftensammlung (v. li.): Heinz Elsen mit Christian und Aliana Sophie Bieschke

Schon 1.800 Unterschriften: BI-Forderung nach mehr Polizeipräsenz findet starken Zuspruch

ce. Garstedt. Eine Rund-um-die-Uhr-Besetzung der Polizeistation in Salzhausen fordert die in Eyendorf gegründete Bürgerinitiative (BI) und erfährt dabei immer mehr Zuspruch. An der Unterschriftensammlung, die die nach mehreren Einbrüchen um ihre Sicherheit besorgten Eyendorfer in der ganzen Samtgemeinde starteten (das WOCHENBLATT berichtete), nahmen bislang rund 1.900 Unterzeichner teil. Alle Unterschriften sollen in wenigen Wochen als Petition beim Niedersächsischen Landtag eingereicht werden....

  • Winsen
  • 09.09.17
  • 3.270× gelesen
Politik
Bürgermeister Matthias Wolff

Zu viele Mega-Projkte im kleinen Dorf

Info-Abend der Initiative "Zukunft für Burweg" tp. Burweg. "Das ist zu viel", sagt Bürgermeister Matthias Wolff, Bürgermeister von Burweg, angesichts der vielen Planungstrassen, die das kleine Dorf in der Samtgemeinde Himmelpforten durchziehen. In der Gemeinde sind diverse Großprojekte geplant: die Küstenautobahn A20 mit Zubringerverkehr über die B73, die Suedlink-Stromleitung, der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke, die Ausweitung des Sandabbaugebietes und der Deichbau an der Oste. Mit...

  • Stade
  • 28.07.17
  • 461× gelesen
Politik
Dr. Wolfgang Werther (li.) und Peter Kelting von der BI Haseldorfer Marsch machen im Kreis Pinneberg auf die geplante Müllverbrennungsanlage aufmerksam

Müllverbrennungsanlage: Protest schwappt über die Elbe

bc. Stade-Bützfleth. Der große Elbstrom trennt zwei Bundesländer so deutlich wie kaum irgendwo anders in Deutschland eine Landesgrenze. Proteste gegen die geplante Müllverbrennungsanlage (MVA) in Stade-Bützfleth kann der mächtige Fluss aber nicht aufhalten. Sie schwappen einmal mehr aus Schleswig-Holstein in den Landkreis Stade. Die Bürgerinitiative (BI) „Haseldorfer Marsch“ aus dem Kreis Pinneberg nimmt wieder Fahrt auf. Nachdem sie aktuell in einer Klägergemeinschaft mit einer...

  • Stade
  • 04.07.17
  • 700× gelesen
Politik

Kein Fracking in der Heide
Ölförderung im Landkreis Harburg - Transparenz gefordert

mi. Landkreis. Wie transparent ist die der neue Mitspieler beim Thema Erdölförderung im Landkreis Harburg, das Unternehmen RDG, wirklich? Das fragt die Bürgerinitiative „Kein Fracking in der Heide“. Denn bisher hat die RDG, anders als vorher angekündigt, kaum Einblicke in ihre Planungen gegeben. Jetzt liegen der BI Informationen vor, dass RDG - anders als gehofft - vielleicht doch dort weitermachen könnte, wo der Vorgänger, die „Fracking-Firma“ Kimmeridge GmbH, aufgehört hat. In einem offenen...

Panorama
Die Bützflether gehen gemeinsam aktiv gegen die geplante Müllverbrennungsanlage vor | Foto: Witt

Bützfleth: Gemeinsam im Kampf gegen Müllverbrennung

bc/nw. Stade-Bützfleth. Für ihr juristisches Vorgehen gegen die Genehmigung des Gewerbeaufsichtsamtes Lüneburg für den Weiterbau und die Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage der Firma EBS in Stade-Bützfleth erhält die Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie (BI) Unterstützung vom Bürgerverein Bützfleth. Das teilt die BI jetzt in einer Pressemitteilung mit. Bei dem umstrittenen Projekt handelt es sich um eine Müllverbrennungsanlage (MVA) mit zusätzlicher Energiegewinnung (wie...

  • Stade
  • 27.06.17
  • 467× gelesen
Politik
"Wir sind keine Gefahr!" - Im Oktober hatte das Unternehmen Derustit im Zuge einer Informationsveranstaltung die Bürger in Marxen informiert
3 Bilder

Derustit: Auch Marxen wird es nicht!

Der Landkreis Harburg und die Deutsche Derustit GmbH - irgendwie wird daraus keine Liebesbeziehung. Am vergangenen Freitag wurde bekannt, dass das Unternehmen seine erst im Frühjahr erworbene Fläche im Marxener Gewerbegebiet „Schünbusch Feld“ (Samtgemeinde Hanstedt) bereits wieder verkauft hat. Derustit wird nicht nach Marxen kommen. Zuvor hatte das Unternehmen versucht, seine beiden Hamburger Standorte in Stelle zusammenzuführen. Auch dort wurde eine bereits erworbene Fläche wieder...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.