Deiche

Beiträge zum Thema Deiche

Panorama
Die Teilnehmer des Nutriaessens lassen es sich schmecken. Es wurde bis tief in die Nacht gefuttert und geklönt | Foto: Henning Jarck
4 Bilder

Deichschreck wird zum Gaumenschmaus
Schlemmen für den Deichschutz: Nutriaessen in Breitenwisch

Andere kämpfen mit Sandsäcken gegen Deichschäden – im Dörfchen Breitenwisch (Gemeinde Himmelpforten) hingegen geht man die Sache kulinarisch an. Dort nahmen kürzlich an zwei Terminen rund 70 Gäste teil, um einem der schlimmsten Deichschädlinge, dem Nutria, buchstäblich den Garaus zu machen – und zwar mit Messer und Gabel. Mit dem Nutriaessen wird nicht nur ganz nebenbei ein Beitrag zum Küstenschutz geleistet. Die bis zu acht Kilogramm schweren Tiere sollen sehr schmackhaft sein, auch wenn der...

Panorama
Zumindest ein Teil der Kopfweidenreihe am Winsener Peerweg muss entfernt werden, um die Schutzdeiche an der Luhe verstärken zu können | Foto: Weede/NLWKN

Weiden und Eichen müssen weichen
Bauvorbereitungen zur Verstärkung der Schutzdeiche starten in Winsen

Noch in diesem Jahr soll der geplante Aus- und Neubau der Schutzdeiche entlang der Luhe im Raum Winsen starten. Doch die Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Fluss-Anrainer hat ihren Preis: Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen für den ersten Abschnitt des Projektes müssen im Winsenser Ortsteil Roydorf in den kommenden Wochen mehrere Bäume gefällt werden. Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Lüneburg mit. Er setzt das...

  • Winsen
  • 28.01.25
  • 309× gelesen
Politik
Nutrias graben sich in den Deichkörper. Dadurch werden die Deiche ausgehöhlt, sodass diese bei Sturmfluten unterspült werden können. Damit stellen die Tiere eine Gefahr für den Küstenschutz dar | Foto: Adobe Stock/pixarno

Pläne der grünen Landwirtschaftsministerin
Gefahr für die Deiche: Jäger sollen künftig keine Nutrias mehr jagen

Dieser Plan der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) sorgt in der Küstenregion für Entsetzen: Nach dem Willen der Ministerin sollen die Nutrias aus dem Jagdrecht herausgenommen werden. Dann dürfen die bis zehn Kilogramm schweren Tiere, die mit ihren Höhlenbauten die Deichsicherheit gefährden, nicht mehr von den Jägern erlegt werden. Staudte schwebt offenbar vor, dass künftig spezielle Tierfänger - ähnlich wie bei den Bisamratten - den Nutrias nachstellen und diese...

  • Stade
  • 17.01.25
  • 824× gelesen
  • 1
Panorama
Die Uferschnepfe ist nach EU-Recht streng geschützt. Aufgrund des Schnepfen-Schutzes könnte es zu erhebliche Verzögerungen bei der Erhöhung der Elbdeiche in Nordkehdingen kommen | Foto: Adobe Stock/RK; weyo/jd
2 Bilder

Kritik an strengen EU-Vorgaben
Uferschnepfen bremsen Deicherhöhung in Nordkehdingen aus

Die Verantwortlichen in Hannover, Berlin und Brüssel haben es offenbar noch immer nicht begriffen: Der Küstenschutz an der Nordsee und in besonderer Weise entlang der Elbe ist eine elementare Aufgabe. Werden die Deiche nicht bis zur Mitte dieses Jahrhunderts deutlich erhöht, ist die Lebensgrundlage von Millionen Menschen bedroht. Vor allem bedingt durch den Klimawandel, werden die Sturmfluten immer häufiger und höher. Doch strenge naturschutzrechtliche Vorgaben verhindern eine zügige Erhöhung...

Panorama
Sturmflut an der Elbe im Alten Land. Die Deiche bieten nach Auskunft des Landkreises einen zuverlässigen Schutz | Foto: Landkreis Stade/Christian C. Schmidt
3 Bilder

Positives Ergebnis der Deichschauen
Deiche im Landkreis Stade können den Sturmfluten trotzen

Die Sturmflutsaison steht vor der Tür. Wenn die Herbststürme über die Nordsee peitschen und ein heftiger Nordwest-Wind das Wasser in die Elbmündung drückt, branden bei Hochwasser die Fluten gegen die Elbdeiche. Aus dem Kreishaus kommt jetzt die gute Nachricht: Unsere Deiche entlang er Elbe und ihrer Nebenflüsse sind sicher. Die grünen Bollwerke befinden sich in einem guten bis sehr guten Zustand. Das haben die Herbst-Deichschauen ergeben, die jetzt pünktlich beendet wurden.  „Die 223 Kilometer...

  • Stade
  • 19.11.24
  • 349× gelesen
Panorama
Bei einer Deichschau (v. li.): Ronald Oelkers (Deich- und Wasserverband Vogtei Neuland), die Landräte Jens Böther und Rainer Rempe, Karsten Riege (Harburger Deichverband) und Hartmut Burmester (Artlenburger Deichverband) | Foto: Landkreis Harburg

Landkreise und Deichverbände schlagen Alarm
Baustillstand bei Deichertüchtigung in der Region

Auf einmal werden die sonst so sanft dahinplätschernden Flüsse zu reißenden Strömen. Die Gewalt des Wassers reißt alles mit sich, die Fluten bedrohen Menschen und Tiere. Wie schnell solch ein Szenario Wirklichkeit werden kann, hat sich in jüngster Zeit oft gezeigt. Die Landkreise Harburg und Lüneburg sind im vergangenen Jahr von Überflutungen und Schäden verschont geblieben, aber umso wichtiger ist der Hochwasserschutz. "Dabei muss sich einiges tun", schlagen die Landkreise und Deichverbände...

  • Winsen
  • 31.10.24
  • 183× gelesen
Politik
Symbolbild eines Deiches mit Schafen | Foto: YY_Nika_Art

Deichverteidigungsplatz Bullenhausen/Over
Altlasten-Sanierungsplan wird vorgestellt

Der Harburger Deichverband, der für den Schutz des sechs Kilometer langen Elbdeichabschnitts bei Over verantwortlich ist, plant bereits seit mehreren Jahren den Bau des neuen Deichverteidigungsplatzes „Oversand“ zwischen Bullenhausen und Over. Entstehen sollen neben einer Lagerhalle auch Materiallager- und Umschlagflächen für eine Klei- und eine Sandhalde zur Deichverteidigung. Mehr zum Deichverteidigungsplatz: Die Deponie hinter dem Garten Sanierungsplan aufgrund von SchwermetallenDie für den...

Panorama
Nutrias gefährden den Küsten- und Hochwasserschutz, in dem sie mit ihren Gängen die Deiche beschädigen
2 Bilder

Buddelnde Nager als "Deichkiller"
Nutrias: Eine Gefahr für die Deiche in den Kreisen Stade und Harburg

Es ist Oktober. Jetzt beginnt die Sturmflutsaison. Die Herbststürme lassen das Wasser gegen die Elbdeiche peitschen. In den vergangenen Jahren hielten die grünen Bollwerke immer stand. Doch den Deichen droht eine neue Gefahr, die auf den ersten Blick gar nicht sichtbar ist: Nutrias gefährden die Deichsicherheit. Die aus Südamerika stammenden Nager graben weit verzweigte Bauten in den Deichkörper. Das könnte gerade jetzt, wenn die Deiche den Sturmfluten trotzen müssen, fatale Folgen haben. Nicht...

  • Stade
  • 05.10.24
  • 894× gelesen
Panorama
Beim Feuerwehrhaus in Jork werden mit Unterstützung des Deichverbandes Sandsäcke gefüllt | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
5 Bilder

Katastrophenschutzübung des Landkreises Stade
Deichbruch im Alten Land: 500 Einsatzkräfte vor Ort

Deichbruch im Alten Land, die Wassermassen drohen die Dörfer hinter den Deichen zu überfluten: Um dieses Szenario ging es bei einer der größten Katastrophenschutzübungen der vergangenen Jahre im Landkreis Stade. Rund 500 Einsatzkräfte probten im Bereich der Gemeinde Jork einen ganzen Tag lang den Ernstfall - sowohl theoretisch als auch praktisch, wie etwa durch das Befüllen von Sandsäcken. Ziel der Übung war es, optimal für die im Herbst wieder anstehende Sturmflutsaison vorbereitet zu sein....

  • Jork
  • 19.08.24
  • 164× gelesen
Panorama
Der Elbdeich unweit des Lühe-Anlegers. Die Schafe sind für die Pflege der Deiche unverzichtbar | Foto: sla

Sorge wegen Ausgleichsmaßnahmen
Deichschauen beendet: Deiche im Kreis Stade sind sicher

"Unsere Deiche sind sicher und wehrhaft": So das Fazit von Kreisbaurätin Madeleine Pönitz nach den diesjährigen Frühjahrsdeichschauen. Auch wenn Deichbehörde und Deichverbände mit dem aktuellen Zustand der Elbdeiche und der grünen Bollwerke entlang der Nebenflüsse zufrieden sind, schwingen doch einige Sorgen mit. Die Auflagen des Landes im Zusammenhang mit der erforderlichen Erhöhung der Hauptdeichlinie entlang der Elbe bereiten den Verantwortlichen in der Region weiterhin Kopfzerbrechen. Es...

  • Stade
  • 14.05.24
  • 216× gelesen
Politik
Der Elbdeich auf Krautsand aus der Luft. Auch dort muss der Deich erhöht werden. Doch der Umweltminister stört sich an der Grasmischung, die nach der Erhöhung der Deiche ausgesät werden soll. Dafür fordert er Ausgleichsflächen mit aus seiner Sicht ökologisch wertvollerem (und vielleicht ja auch grünerem) Gras  | Foto: Martin Elsen/nord-luftbilder.de
2 Bilder

Auflagen-Irrsinn des Umweltministeriums
Gras ist nicht gleich Gras: Land erschwert Deichbau an der Elbe

Ohne Deiche wären die tiefer gelegenen Regionen entlang der Elbe bei Hochwasser regelmäßig überflutet. Bei einer Sturmflut stünden weite Teile Kehdingens, des Alten Landes und der Elbmarschen unter Wasser. Klimabedingt steigt der Meeresspiegel und es rollen immer höhere Sturmfluten auf die Elbmündung zu. Daher müssen in den kommenden Jahrzehnten die Deiche deutlich erhöht werden. Neben den vielen technischen Herausforderungen - es sind u.a. Abermillionen Kubikmeter Erde zu bewegen - tut sich...

  • Stade
  • 03.05.24
  • 1.073× gelesen
  • 2
Panorama
Die Lühe bei Steinkirchen in Höhe der Hogendiekbrücke. Die Häuser zwischen den Deichkronen befinden sich im ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet | Foto: Martin Elsen/nord-luftbilder.de
3 Bilder

Hinweise und Infos für die Anwohner
Nach dem Winter-Hochwasser: Was muss an der Lühe passieren?

Das Weihnachts-Hochwasser an der Lühe hat die Anwohner in Unruhe versetzt. Immerhin stieg das Wasser in einigen Abschnitten bis knapp unterhalb der Deichkrone. Der Landkreis Stade nimmt die Sorgen der Lühe-Anlieger ernst und hat daher jetzt eine Lühe-Konferenz ausgerichtet. Im Stader Kreishaus haben Vertreter von Kreisverwaltung, Kommunen, Feuerwehren, Deichverbänden, Wasser- und Bodenverbänden sowie Landes- und Bundesbehörden auf Einladung von Landrat Kai Seefried und Kreisbaurätin Madeleine...

  • Lühe
  • 28.02.24
  • 326× gelesen
Panorama
Schuten haben den Schlick vom Stader Energiehafen angelandet. Der Schlick wurde mit Baggern auf Laster umgeladen und zum Salinengelände transportiert | Foto: jd

Wertvoll für den Küstenschutz
Stader Energiehafen lieferte Stoff, aus dem die Deiche sind

Jahrhundertaufgabe Deicherhöhung: Im Landkreis Stade erfolgen in den kommenden Jahren die ersten Deichbaumaßnahmen entlang der Elbe - auf einer Länge von 19,2 Kilometern. Dafür werden rund 1,65 Millionen Kubikmeter Kleiboden und 1,26 Millionen Kubikmeter Sand benötigt. Für die gesamte Hauptdeichlinie im Landkreis Stade, diese ist 77 Kilometer lang, dürften etwa 3,9 Millionen Kubikmeter Klei und 2,9 Millionen Kubikmeter Sand erforderlich sein. Das entspricht fast 760.000 Lkw-Ladungen....

  • Stade
  • 18.01.24
  • 335× gelesen
  • 1
Politik
Stades Landrat Kai Seefried (re.) hatte zur Zukunftswerkstatt zum Thema Küstenschutz geladen. Zu den Gästen gehörte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke
3 Bilder

Küstenschutzkonferenz in Stade
Deicherhöhung an der Elbe geht zu langsam voran

Es wird viel darüber geredet, aber es geht kaum voran: Der Küstenschutz ist ein elementares Thema für die Region entlang der Elbe. In dieser Woche wurde erneut über das Thema gesprochen. Landrat Kai Seefried hatte zu einer Zukunftswerkstatt in Sachen Küstenschutz ins Kreishaus eingeladen. Die Runde aus Experten und Politikern, darunter der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne), war sich einig: Bei der zentralen Maßnahme des Küstenschutzes, der Deicherhöhung, muss das Tempo...

  • Stade
  • 17.01.24
  • 656× gelesen
Politik
Sturmflut vor ein paar Wochen am Lüheanleger. Das Wasser stieg bis zum Deichfuß. Künftig sind deutlich höhere Sturmfluten zu erwarten. Das Thema Küstenschutz wird daher immer wichtiger. | Foto: Kai Holm

Stader Landrat richtet Zukunftswerkstatt aus
Wie geht es weiter mit dem Küstenschutz an der Elbe?

Es ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen im Landkreis Stade: der Küstenschutz. Um aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für den Küstenschutz an der Elbe geht es bei der Zukunftswerkstatt, zu der Landrat Kai Seefried für Montag, 15. Januar, 17 Uhr, ins Kreishaus nach Stade einlädt. Neben Vertretern von Fachbehörden und Deichverbänden wird auch Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) dabei sein und über die Planungen des Landes informieren. Für die Öffentlichkeit wird ein...

  • Stade
  • 02.01.24
  • 328× gelesen
Panorama

Alarmstufe 1 wird Samstag erwartet
Deiche im Landkreis Harburg wegen hoher Pegelstände nicht betreten

Die Pegelstände der Flüsse im Landkreis Harburg sind aktuell hoch. Die Lage ist aber, gerade im Vergleich zu den Hochwassergebieten in Niedersachsen, aktuell nicht bedrohlich. Das gilt auch für die Elbe. Allerdings baut sich aus Richtung Dresden derzeit ein Elbhochwasser auf, das auch im Landkreis Harburg die Pegelstände weiter ansteigen lassen wird. Nach Einschätzung der Deichverbände gibt es derzeit aber keine Hinweise, dass an der Elbe im Landkreis Harburg kritische Wasserstände erreicht...

Panorama
Sturmfluten wie sind für Schaulustige wie hier am Lühe-Anleger ein Spektakel, für die Deiche aber eine Bedrohung. Diese mittlere Sturmflut im Januar 2022 gefährdete den Deich nicht. Es ist aber zu befürchten, dass wegen des Klimawandels künftig deutlich höhere Sturmfluten gegen die Deiche branden | Foto: sla

Landrat fordert mehr Geld für Küstenschutz
Gewappnet für die Sturmflut: Deichschauen im Kreis Stade beendet

In dieser Woche gab es möglichweise schon einen Vorgeschmack, was die Menschen an der Küste in diesem Winter erwarten könnte: Am Dienstag fegte das Sturmtief "Jasper" über den Norden hinweg. Der Deutsche Wetterdienst warnte u.a. an der Niederelbe vor Sturmböen. Sollte dann auch noch der Wind auf Nordwest drehen, könnte an der Elbmündung jederzeit eine Sturmflut drohen. Wer hinter dem Deich wohnt, darf sich aber sicher fühlen. Nach den diesjährigen 13 Herbst-Deichschauen zieht der Landkreis...

  • Stade
  • 15.11.23
  • 490× gelesen
Politik
Eines der auf einer Wiese bei Gräpel gerissenen Schafe | Foto: O. Plehn
3 Bilder

Forderung nach wolfsfreien Zonen an den Deichen
Nach Wolfsrissen in Gräpel: Stades Landrat spricht von dramatischer Situation

Die mutmaßliche Wolfsattacke (den Bericht dazu lesen Sie hier) auf eine Schafsherde an der Oste findet bundesweit Beachtung in den Medien. Zeitungen, Rundfunk und Fernsehsender berichten über das Massaker auf einer Weide in der Nähe des Dorfes Gräpel (Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten), dem am Wochenende 55 Schafe zum Opfer fielen und für das wahrscheinlich ein ganzes Wolfsrudel verantwortlich ist. Im Stader Kreishaus gingen zahlreiche Presseanfragen ein. Angesichts der hohen Anzahl von...

  • Stade
  • 28.08.23
  • 1.065× gelesen
  • 1
Politik
Die Erhöhung der Deiche entlang der Elbe wird in den kommenden Jahren eines der wichtigsten Themen in der Region sein  | Foto: Adobe Stock/Roel (Symbolfoto)

Landrat fordert mehr Geld für Küstenschutz
Deichschau-Bilanz im Kreis Stade: Nur ein "Sturm-Flütchen"

"Unsere Deiche sind in einem guten, wehrfähigen Zustand" - so fasst Landrat Kai Seefried das Ergebnis der elf Deichschauen an der Elbe und ihren Nebenflüssen im Landkreis Stade zusammen. Diese positive Nachricht wird aber getrübt von der Sorge, was die Zukunft bringt: Nicht zuletzt wegen des Klimawandels müssen die Deiche zwingend erhöht werden. Doch die Verantwortlichen in Hannover und Berlin reagieren viel zu träge. Das bringt den Landrat in Rage. Er hat längst selbst die Initiative ergriffen...

  • Stade
  • 11.05.23
  • 510× gelesen
Politik
Das Vordeichgelände auf Asselersand wäre bei der geplanten Deicherhöhung  als Ausgleichsfläche für den Naturschutz geeignet | Foto: Martin Elsen / nord-luftbilder.de

Deichbau muss schneller vorankommen
Küstenschutz: Stades Landrat lässt nicht locker

Die Winterzeit ist die Haupt-Sturmflutsaison. Kürzlich gab es die erste Sturmflutwarnung in diesem Jahr für die Niederelbe-Region. Die Winterstürme vor einem Jahr haben gezeigt, wie schnell die Gefahr einer "Jahrhundertsturmflut" heraufziehen kann. Im Februar 2022 brandete die vierhöchste Sturmflut aller Zeiten gegen die Elbdeiche. Doch der Küstenschutz an der Elbe wird in Niedersachsen recht stiefmütterlich behandelt. Das Land stellt nicht genügend Geld für den Deichbau zur Verfügung und es...

  • Stade
  • 24.01.23
  • 437× gelesen
Politik
Um die Sicherheit der Deiche wie hier im Alten Land machen sich die Grünen Sorgen | Foto: Adobe Stock / powell83

Arbeitsgruppe gebildet
Grüne: Elbvertiefung gefährdet die Deiche

jd. Stade. Die Grünen im Landkreis Stade machen sich Sorgen um den Zustand der Elbe. Sie fürchten, dass die Elbvertiefung und die fortlaufenden Baggerarbeiten in der Fahrrinne nicht nur Folgen für das empfindliche Ökosystem haben, sondern auch konkret die Menschen hinter den Deich gefährden. Daher haben die Kreis-Grünen auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung die Gründung einer Arbeitsgruppe mit dem Titel „Elbe - Zuflüsse - Lebensräume“ beschlossen. Die Initiative zur Bildung einer...

  • Stade
  • 23.03.22
  • 383× gelesen
Panorama
Schafe grasen auf einem Deich auf Krautsand. Dort muss an vielen Stellen der Deich erhöht werden | Foto: Martin Elsen / nord-luftbilder.de

Anstieg des Meeresspiegels
Klimadeiche gegen höhere Fluten im Landkreis Stade

(jd). Die Experten bezeichnen ihn als "den entscheidenden Meter mehr": Die Deiche an der deutschen Küste müssen aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahrzehnten zusätzlich erhöht werden. Dieser "Klimazuschlag" bei den Deichhöhen wurde im vergangenen Jahr von einem halben auf einen Meter verdoppelt. Die spätere Aufstockung um einen weiteren Meter soll als Option hinzukommen: Steigt der Meeresspiegel in diesem Jahrhundert höher als erwartet, könnten die Deiche noch einmal angepasst werden....

  • Stade
  • 03.03.22
  • 335× gelesen
Panorama
Die blauen Bereiche verdeutlichen, wohin die Wassermassen zuerst strömen würden, wenn ein Deich bricht oder überflutet wird | Foto: Grafik: jd

So wichtig ist der Küstenschutz
Was wäre wenn? Deichbruch an der Elbe als Katastrophen-Szenario

(jd). Es war die zweite Jahrhundertflut innerhalb von zehn Jahren und die bisher vierthöchste Sturmflut: Das Orkantief "Zeynep" ließ das Wasser an den Deichen entlang des Landkreises Stade dreieinhalb Meter höher als bei einer normalen Flut auflaufen. Angesichts des klimabedingten Meeresspiegelanstiegs und der Zunahme von Extremwetterlagen aufgrund des Klimawandels stellen sich viele nach einem solchen Flutereignis die bange Frage: Wie lange werden die Deiche noch hoch genug sein, um die...

  • Stade
  • 25.02.22
  • 1.934× gelesen
Panorama
Diese Aufnahme vom Ilmenau-Sperrwerk in Hoopte entstand etwa 90 Minuten nach dem Hochwasser-Höchststand. Da war der Pegel schon wieder um rund 65 cm gefallen | Foto: Ansgar Dettmer
3 Bilder

Als Folge des Orkans "Zeynep"
Rekord-Pegelstand am Ilmenau-Sperrwerk in Hoopte

ce. Landkreis. Die durch den Orkan "Zeynep" verursachte Sturmflut hat im Tidebereich der Elbe für einen Rekord-Pegelstand gesorgt. Am Ilmenau-Sperrwerk in Hoopte verzeichneten die Deichschützer des Artlenburger Deichverbandes (ADV) am Samstagmorgen gegen 6 Uhr mit mehr als sechs Metern über Normalnull den nach Pegelinformationen "höchsten Wert“. "Es hat sich auch wieder eindrucksvoll gezeigt, dass Sturmfluten weit in den Hochwasserbereich unseres Deichverbandes hineinwirken“, sagte...

  • Winsen
  • 20.02.22
  • 1.183× gelesen
  • 1
  • 2