Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Service
In Niedersachsen hat die Kirschernte begonnen, frühe Sorten wie die abgebildeten „Bellise“-Kirschen sind jetzt reif | Foto:  Kockerols/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Früchte von bester Qualität erwartet
Kirschernte hat in Niedersachsen begonnen

Seit einigen Tagen läuft in Niedersachsen die Kirschernte. Durch die sonnenreichen, heißen und trockenen Tage der letzten Woche sind die Früchte laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen besonders süß und gesund. "Zwölf Kilo Kirschen pro Baum" Die frischen Kirschen stammen überwiegend aus dem Alten Land und werden nun in Geschäften und auf Wochenmärkten angeboten. Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LKW) erwarten mittlere bis gute Erträge von hervorragender Qualität. „Wir rechnen...

Wirtschaft
Gold für Rebekka Niers in der Sparte "Landwirtschaft 1" | Foto: Gräschke / BDL

Die grünen Stars 2023
Sieger des Wettbewerbs der deutschen Landjugend

Junge Frauen machen das Rennen. Sie stellten zwar weniger als 30 Prozent derer, die sich für das Finale des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend qualifiziert hatten. Ihr Anteil an denen, die mit Gold, Silber oder Bronze nach Hause zurückkehren, liegt jedoch bei knapp 43 Prozent. Das ist neuer Rekord und zeigt die Leistungsstärke des weiblichen Berufsnachwuchses. Erneuerbare Energiequellen Im Bundesentscheid war knifflige Berufstheorie genauso gefragt wie erneuerbare Energiequellen oder...

Service
Die Solawi Superschmelz bietet feldfrisches regionales Bio-Gemüse für alle und hat noch letzte Anteile für die neue Saison zu vergeben | Foto: Nicole Laka, Solawi Superschmelz

Solidarische Landwirtschaft
12 vergünstigte Gemüseanteile zu vergeben

Die Solidarische Landwirtschaft Solawi Superschmelz e.V. kann rund 600 Haushalte in der Region mit regionalem Bio-Gemüse versorgen. Für die Gemüsesaison 2023/24 sind noch 12 Gemüseanteile zu vergeben. Das Prinzip: Viele Menschen tragen gemeinsam die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs. Im Gegenzug teilen sie sich ein Jahr lang wöchentlich die feldfrische Ernte – eine bunte Mischung regionales, saisonales Bio-Gemüse. Ein Gemüseanteil in der laufenden Saison kostet 650 Euro für ein Jahr....

Panorama
Prüfen in Holtorfsloh die Reife der Wintergerste (v. li.): Kreislandwirt Martin Peters, Betriebsleiter Knut Oertzen, Auszubildender Niklas Hauss und Landvolk-Vorsitzender Wilhelm Neven | Foto: Precht

Landwirte und Landvolk informieren
Verfrühte Getreideernte durch Trockenheit

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit wird es zu einer verfrühten Getreideernte in der Region kommen. Das war der Tenor des Vorernte-Pressegesprächs, zu dem Landwirtschaftskammer und Landvolk jetzt auf den Hof von Knut Oertzen in Holtorfsloh eingeladen hatten. Die Trockenheit habe die sogenannte Abreife stark vorangetrieben und die Körner nicht bauchig rund, sondern klein und schmächtig bleiben lassen. "Schmachtkorn“ nennt Kreislandwirt Martin Peters diesen Zustand. Wo Wintergerste auf sandigen...

Panorama
An der erneuerten Milchbank: Besitzer Joachim Studtmann (Mi.) mit seinen Helfern, darunter der Hamburger Tischler Mathias Klingler (re.) und Peter Rech aus Wesel (2. v. li.) | Foto: Studtmann
2 Bilder

Dörfliches Kleinod
Historische Weseler Milchbank in neuem Glanz

Stolz und dankbar umarmte Hofbesitzer Joachim Studtmann (48) aus Wesel kürzlich seine Helfer nach der erfolgreichen Erneuerung seiner historischen Milchbank auf seinem Hof im Ortskern an der Weseler Dorfstraße. Die Milchbank wurde erstmals 1970 errichtet und erstrahlt nun dank tatkräftiger Unterstützung durch den Hamburger Tischler Mathias Klingler und Peter Rech aus Wesel in neuem Glanz. Vor über 50 Jahren wurde die frisch gemolkene Milch morgens in Kannen auf die Milchbank gestellt und mit...

Service
Gesprächskreis in der "ProvinzWerkstatt" | Foto: Antje Hintz

Exkursionen "Landwirtschaft und Klimaschutz"

Zu zwei Ausflügen zu den Themen Moor und Wolf lädt im Juni und Juli der junge, gemeinnützige Verein "ProvinzWerkstatt" aus Nordkehdingen ein. Die Exkursionsideen entstanden im Projekt "Was, wenn ich Du wäre? Runder Tisch für Perspektivenwechsel". Das Projekt hat zum Ziel, den offenen Austausch zu kontroversen Themen in Landwirtschaft und Klimaschutz zu fördern. Am Samstag, 17. Juni, geht es mit Johann Steffens (Ortsvorsteher von Klenkendorf) und Sven Kück (Moor-Landwirt in Gnarrenburg) ins...

Wirtschaft
Beim Feldtag auf dem Anwesen der Familie Cordes in Wesel: Das Blindstriegeln ist eine mechanische Form der 
Unkrautvernichtung und dient als Ersatz für Herbizide und Insektizide | Foto: Cord-Christian Precht

Zur Förderung der Artenvielfalt
Landwirte setzen auf FINKA-Projekt

"Je mehr wir uns annähern, desto erfolgreicher ist es für die Landwirtschaft“, sagt Jan Meyer, Biobauer aus Jesteburg-Itzenbüttel. Er hält nichts von Grabenkriegen zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft und ist gern dabei, wenn beide Systeme partnerschaftlich zusammenarbeiten. Derartige Verbindungen gibt es seit drei Jahren im Rahmen des FINKA-Projekts ("Förderung von Insekten im Ackerbau"), das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. 30 Betriebspartnerschaften...

Wirtschaft
Für mehr Biodiversität: Henning Jensen (li.) und Carsten Heitmann werben für die Aktion "Bee Happy"  | Foto: os
2 Bilder

Kampagne "Eure Landwirte - echt grün!"
Ruf nach mehr Wertschätzung

"Wir wollen keine Extrazahlung, sondern wollen nur unsere Arbeit geldlich honoriert haben." Das sagt Landwirt Carsten Heitmann, der auf insgesamt 100 Hektar in Gehrden (Landkreis Harburg) Milchviehwirtschaft mit 250 Kühen betreibt. Wegen hoher Auflagen stehen viele Landwirte mit dem Rücken zur Wand. Gemeinsam mit dem Landvolk Lüneburger Heide beteiligt sich Heitmann an der Aktion "Eure Landwirte - echt grün!", mit der in der Öffentlichkeit Transparenz in Sachen Herstellung, Tierwohl und...

Politik
Die Zukunft der Landwirtschaft steht zur Diskussion: Ist eine "Transformation" nötig? | Foto: pöp

Bauern kritisieren Konferenz zur Landwirtschaft
"Das ist verlorene Zeit"

Am 4. Mai lädt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zur Konferenz nach Berlin. Thema: Die "Transformation der Landwirtschaft und Ernährung". Was kann dabei herauskommen? Landwirte aus den Landkreisen Harburg und Stade sind überwiegend skeptisch: "Das ist vertane Zeit", schätzt der Stader Kreislandwirt Johann Knabbe aus Fredenbeck die Konferenz ein. Martin Peters, Kreislandwirt aus dem Landkreis Harburg, findet vor allem den Umbau der Tierhaltung zu mehr Tierwohl wichtig. "Da müssen...

Panorama
Hofbetreiber Stefan Johannsen mit Straußeneiern in seinem Hofladen | Foto: ts
4 Bilder

Ostern
Die dicksten Eier im Landkreis Harburg

Ostereier legt das Huhn, der Hase bringt sie - in Niedersachsen ist das so üblich. Die größten Eier im Landkreis Harburg stammen aber aus einer anderen Lieferkette: Der Strauß legt sie und der Hof Johannsen im Winsener Ortsteil Bahlburg vertreibt sie. Ach, du dickes Ei! Kein Tier auf der Welt legt größere Eier als der Vogel Strauß. 1,5 Kilo bis zwei Kilo wiege ein Straußenei in der Regel, sagt Hofbetreiber Stefan Johannsen. Das entspreche etwa der Masse von 20 bis 30 Hühnereiern. Das größte Ei,...

  • Winsen
  • 09.04.23
  • 2.189× gelesen
Politik
Foto: ts
2 Bilder

Winsen
Was bedeutet der umgedrehte Gummistiefel?

Umgedrehte Gummistiefel, auffällig drapiert an Feldern und an den Zufahrten zu landwirtschaftlichen Höfen, fallen Autofahrern, Radfahren und Spaziergängern auf. Was bedeuten sie? Auf einen Pfahl gestülpt steht ein umgedrehter Gummistiefel an der Burgstraße in Bahlburg bei Winsen in der Luft. Das auf den Kopf gestellte Schuhwerk sei ein Symbol für das Höfesterben in der Landwirtschaft, erklärt Stefan Johannsen, der in Bahlburg einen Hofladen und eine Pferdepension betreibt. Die symbolische...

  • Winsen
  • 06.04.23
  • 20.353× gelesen
  • 1
Panorama
Anhand bestimmter Kriterien sollen die angehenden Junglandwirte die Kühe beurteilen | Foto: BBS III
2 Bilder

Wettbewerb von BBS Stade und Züchtern
Wie sieht die perfekte Kuh aus?

Wie sieht die perfekte Kuh aus? Dieser Frage gingen mehr als 30 Landwirtschaft-Azubis und Mitglieder des Jungzüchterclubs Stade nach. Der Nachwuchsverband der Rinderzuchtvereinigung Masterrind richtete gemeinsam mit den Berufsbildenden Schulen Stade III einen Tierbeurteilungs-Wettbewerb aus. In Jork wurde über "Landwirtschaft und Verbraucherschutz" diskutiert Bei der Kuh-Kür ging es darum, nach einem festgelegten Schema 23 Einzelmerkmale des äußeren Erscheinungsbildes einer Kuh zu beurteilen....

  • Stade
  • 13.03.23
  • 566× gelesen
Politik
Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif zeichnete ein düsteres Zukunftsbild, wenn es nicht zu einem SYstemwechsel kommt | Foto: bim
8 Bilder

Bauerntag 2023
Klimaforscher Dr. Mojib Latif mit düsteren Prognosen

"Ist der Mensch lernfähig? - Das ist eine zentrale Frage von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif, wenn er sich trotz seit Jahrzehnten bekannter Fakten zum Klimawandel aktuelle Entscheidungen in Politik und Wirtschaft anschaut. Beim Bauerntag, zu dem der Landvolk-Kreisverband und die Volksbank Lüneburger Heide eG auf den Hof Oelkers in Wenzendorf eingeladen hatten, sprach er nun vor rund 400 Gästen über "Herausforderung Klimawandel - Können wir die Klimakatastrophe noch verhindern?" Die...

Service
Abfallberaterin Sabine Kiehl mit dem neuen Ratgeber, der sich speziell an in der Landwirtschaft tätige Menschen richtet | Foto: Landkreis Stade / Christian Schmidt

Ratgeber soll Müllentsorgung erleichtern
Abfallberatung gibt Tipps für Landwirte

Täglich fallen in der Landwirtschaft Abfälle verschiedenster Art an. Wie sie zu entsorgen sind, erklärt die Abfallberatung des Landkreises Stade in einer Broschüre, die in Abstimmung mit Landvolk und Landwirtschaftskammer erstellt worden ist. Der Ratgeber ist ab sofort im Internet abrufbar. Welche Rücknahmesysteme gibt es? Welche landwirtschaftlichen Abfälle dürfen bei den Annahmestellen des Landkreises Stade abgegeben werden? Wann sind eine Entsorgungsfachfirma oder eine übergeordnete Behörde...

  • Stade
  • 09.03.23
  • 688× gelesen
Panorama
Auch der Itzenbütteler Bio-Landwirt Andreas Heitmann ist mit grünem Kennzeichen auf dem Feld unterwegs. | Foto: @MBE Fotografie
3 Bilder

Rechnungshof will Landmaschinen besteuern
Aus fürs grüne Nummernschild?

Müssen Bauern jetzt auch für ihre Trecker Steuern bezahlen? Der Bundesrechnungshof hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) angemahnt, die Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge - erkennbar an grünen Kfz-Kennzeichen - umgehend zu streichen, weil sie nicht mehr zeitgemäß sei. Landwirtschaftliche Diesel schadeten außerdem dem Klima, was man nicht fördern wolle. Dadurch könnte die Bundesregierung zusätzlich rund eine Milliarde Euro einnehmen. Das habe das wissenschaftlichen...

Panorama
Kiebitzküken sind auf besonderen Schutz angewiesen | Foto: Wiebke Harneit
2 Bilder

Landkreis Harburg
Untere Naturschutzbehörde startet Schutzprogramm für Kiebitz

Bei den alten Ägyptern galt er als Symbol der menschlichen Seele: Der Kiebitz ist durch seinen typischen Ruf unverkennbar. Dennoch sieht und hört man ihn immer weniger. Der Vogel gilt als stark gefährdet und steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten. In Deutschland sind die Bestände in den letzten Jahren um fast 90 Prozent geschrumpft, auf bundesweit noch zwischen 42.000 und 67.000 Brutpaare. Auch im Landkreis Harburg machen sich Wissenschaftler und Tierschützer Sorgen um den Kiebitz. In...

Panorama
Auf dem Acker in Ollsen: die "ZuWachs"-Mitgründerinnen Jaclyn Gembries (li.) und Anika Schneiders  | Foto: Orsiel Dervishi
2 Bilder

Gemeinsam Gutes ernten
Solidarisches Landwirtschaftsprojekt "ZuWachs" soll in Ollsen starten

Auf "ZuWachs" in mehrfacher Hinsicht setzt das gleichnamige Projekt der solidarischen Landwirtschaft ("Solawi"), das im Mai nächsten Jahres in Ollsen starten soll. Dabei sollen Gemüse und Kräuter biologisch angebaut und einmal wöchentlich an die Mitglieder verteilt werden. Wer das Vorhaben und seine Initiatorinnen kennenlernen möchte, hat die Gelegenheit dazu bei der ersten Infoveranstaltung am Samstag, 17. Dezember, um 16 Uhr in der Hanstedter Kulturbäckerei (Am Ehrenmal 3).  Ins Leben gerufen...

Wirtschaft
Maisernte auf einem Feld bei Klecken | Foto: ts

Landwirtschaft
Bauern im Landkreis Harburg ernten den Körnermais

Im Landkreis Harburg ernten Bauern zurzeit den Körnermais. Von den abgereiften, braun gefärbten Pflanzen werden dabei lediglich die Maiskörner gewonnen. Der auf den Feldern im Landkreis Harburg geerntete Körnermais wird als Tierfutter für Rinder und Schweine verwendet, sagt Kreislandwirt Martin Peters. Lediglich einzelne Gartenbetriebe bauen Speisemais an.  Die Ernte von Silomais ist abgeschlossen. Silomais wird als ganze Pflanze grün abgeschnitten und klein gehäckselt in Silos konserviert. In...

Panorama
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, im Interview | Foto: Jantje Ziegeler/LWK Niedersachsen
2 Bilder

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht Bilanz
Erntejahr 2022 voller Gegensätze

Die niedersächsischen Acker- und Futterbaubetriebe haben nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in diesem Jahr eine – mit Blick auf das Wetter – noch zufriedenstellende Ernte eingebracht. „Europa ist dieses Jahr von einer verheerenden Dürre heimgesucht worden – davon blieben auch die Regionen zwischen Ostfriesland und dem Eichsfeld nicht verschont“, sagte Kammerpräsident Gerhard Schwetje am Montag (17. Oktober 2022) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover. Die...

Blaulicht
Dieser Bulle hatte Glück: Er war nur zur Hälfte eingebrochen und konnte aus dem Loch gezogen werden, ohne ganz in der Gülle zu landen  | Foto: Feuerwehr Assel
2 Bilder

Stall in Ritsch eingebrochen
Bis zum Hals in Gülle: Feuerwehr rettete Rinder

In voller Atemschutzmontur mehrere Stunden bis zum Hals in Gülle stehen - diese unschöne Erfahrung durften die Kameraden der Feuerwehren Assel und Asselermoor am Dienstagnachmittag machen, als sie drei Rinder aus einer Güllegrube befreien mussten. Die Tiere waren auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Ritsch (Drochtersen) im Stall eingebrochen und in die unter dem Stallboden liegende Güllegrube gestürzt. Ein weiteres Tier befand sich beim Eintreffen der Feuerwehrleute in Zwangslage - es lag...

Service

Veranstaltungen geben Einblicke in Landwirtschaft
Landwirte laden zum Dialog ein

An vier Veranstaltungen können sich Interessierte zum „Tag der Regionen“, der dieses Jahr unter dem Motto „Kurze Weg –Große Wirkung“ steht, im Landkreis Stade auch zu den aktuellen Themen der Landwirtschaft informieren. „Wir möchten mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen und Transparenz schaffen für unsere heimische Landwirtschaft. Unsere Landwirtschaft ist mehr als nur die Nahrungsmittelproduktion, sie ist ein Bestandteil unserer Kulturlandschaft“, heißt es vom Kreisbauernverband Stade. „Wir...

  • Stade
  • 12.09.22
  • 228× gelesen
Panorama
Obstbäume, deren Obst gepflückt werden darf, sind mit einem gelben Band gekennzeichnet | Foto: ZEHN / Maren Schulze

Niedersachsen
An Bäumen mit gelbem Band kostenlos Obst selbst pflücken

In Niedersachsen ist Erntezeit: Bäume und Sträucher hängen voller Obst und Beeren. Mit dem Ernteprojekt „Gelbes Band“ sorgt das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) dafür, dass die leckeren Früchte nicht ungenutzt bleiben. Mit der Aktion werden Obstbaumeigentümer, die zu viel Obst haben, und Menschen, die gerne selbst Obst pflücken möchten, aber keinen Baum haben, zusammengebracht. An über 3.500 Obstbäumen im Land hängt bereits ein Gelbes Band des ZEHN – ein Zeichen...

  • Tostedt
  • 06.09.22
  • 1.350× gelesen
  • 1