Museum

Beiträge zum Thema Museum

Service
Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Dr. Julia Daum bei der Living History-Fachtagung im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Mai | Foto: FLMK
3 Bilder

Internationale Tagung am Kiekeberg
Austausch über Living History

Vom 12. bis 14. Mai 2024 war das Freilichtmuseum am Kiekeberg der Gastgeber einer internationalen Tagung über „Living History“. Diese Veranstaltung zog 50 Fachleute aus vier Ländern an und bot ein inhaltsreiches Programm mit insgesamt 18 Vorträgen und Diskussionen. „Living History“ ist ein Konzept, das historische Ereignisse und Alltagsleben durch schauspielerische und interaktive Darstellungen lebendig werden lässt. Es bietet beim Museumsbesuch die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben...

Service
3 Bilder

Serie zum 50-jährigen Vereinsjubiläum - Teil 4
Blaue Perlen, Naschkatzen und steinreiche Bauern

Ausstellung „Zügig in die Zukunft - vom Heidedorf zum Eisenbahnknotenpunkt“ Auf dem Gelände des Museumsdorfes in Seppensen gibt es seit April 2022 eine neue Ausstellung zu entdecken. Der Geschichts- und Museumsverein Buchholz hat in Zusammenarbeit mit dem „atelier handwerk 2.0“ eine innovative Ausstellung gestaltet, die szenografisch inszeniert wurde. Die Besucher sind herzlichst eingeladen, sich auf eine Zeitreise zu begeben und sich einen Überblick über die dramatischen Veränderungen...

Panorama
Julie Sodre und Christina Willkomm zeigen eine kunstvoll bemalte Terrine aus dem Schwanenservice (Meissen) | Foto: pöp
8 Bilder

Bendestorf: Probelauf im Porzellanmuseum
"Fast jedes Stück hat eine Geschichte"

Seit über zehn Jahren ist es in Planung, seit 2019 in Bau: Noch in diesem Sommer wird das Porzellanmuseum Bendestorf eröffnet, kündigte Dr. Ronald Begemann an, Bevollmächtigter von Margot Sobottka (86), die zusammen mit ihrem 2016 verstorbenen Ehemann Horst das Museum gestiftet hatte. Es wird das erste seiner Art in ganz Norddeutschland sein. Die Sobottkas hatten bis 1989 ein über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Porzellan- und Haushaltswarengeschäft in Harburg betrieben. Nachdem sie das...

Service
Viele Kinder haben die Anlieferung ihrer „Kunstwerke“ in das Museum begleitet, um sicherzustellen, dass ihre Tiere auch heil und gut ankommen.  | Foto: Buxtehude Museum

Buxtehude Museum, Schülerausstellung
„Augen, Federn, Knisterfell“

Große Schülerausstellung am Buxtehude Museum eröffnet. Am Donnerstag, den 4. April 2024 eröffnet das Buxtehude Museum eine Sonderausstellung der etwas anderen Art. Unter dem Titel „Augen, Federn, Knisterfell – Schulklassen gestalten Tiere frei nach Piatti“ sind 31 außergewöhnliche Kunstwerke von Schulklassen aus Buxtehude und Umgebung zu sehen. Sie setzen sich in Skulpturen und Bildern mit den Tierillustrationen des Schweizer Künstlers Celestino Piatti auseinander. Bis zum 14. April lädt das...

Service
Das Goldap-Museum in Stade | Foto: jab

Sonntags-Treff im Stader Goldap-Museum
Bilder einer Sommerreise durch das ehemalige Ostpreußen

Im Goldap-Museum findet am Sonntag, 10. März, ab 15 Uhr wieder der Sonntags-Treff statt. Diesmal erleben die Besucher eine fotografische und erzählerische Reise durch Ostpreußen. Daniel Schwarz, begeisterter Osteuropa-Reisender aus Horneburg, zeigt faszinierende Fotos einer Sommerreise durch das ehemalige Ostpreußen und die deutsche Geschichte dieses Landes von der Weichsel bis an das Dreiländereck bei Szittkehmen (Żytkiejmy) im Kreis Goldap. Bekannte Sehenswürdigkeiten, unbekannte Kleinode...

  • Stade
  • 28.02.24
  • 206× gelesen
Service
Susanne de Bruijn (rechts) bedankt sich bei Sigrid Meyer mit einem Blumenstrauß | Foto: Jörg Heins
2 Bilder

Sonderausstellung im Harsefelder Museum
Auf Heller und Pfennig

Zur Sonderausstellung "Auf Heller und Pfennig – Sparen und bezahlen von früher bis heute" lädt das Harsefelder Museum ab sofort ein. Das Ende der Ausstellung wurde noch nicht festgelegt. Museumsleiterin Sigrid Meyer hat zu diesem Thema viele Exponate wie Spardosen, Sparbücher, altes und neues Geld in Scheinen und Münzen, Sortiermaschinen und vieles mehr für die neue Sonderausstellung  zusammengetragen. Diese wurde kürzlich nach der Winterpause von der 1. Vorsitzenden des Vereins für Kloster-...

Service
Bei dem Osterferien-Programm werden u.a. Schätze gesucht und Modelle von Piratenschiffen gebaut | Foto: Adobe Stock/Wire_men; Superride

Ferienprogramm in den Stader Museen
Von Piraten, Zaubersprüchen und Goldschätzen

Es muss zu den Osterferien nicht immer ins kalte Dänemark oder sogar zum Skiurlaub in die Berge gehen - schon gar nicht, wenn auf den dortigen Pisten nur Kunstschnee liegt. Zu Hause muss auch keine Langeweile aufkommen. Für spannenden Zeitvertreib sorgen beispielsweise die Museen Stade. Von Montag, 18. März, bis Freitag, 22. März, wird ein tolles Ferienprogramm für Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren angeboten.  Es kann gebastelt und gedruckt werden, es werden Einblicke in das Leben von...

  • Stade
  • 26.02.24
  • 130× gelesen
Service
Die 14.000. und 13.999. Mitglieder Uwe und Urte Peters wurden von Heiner Schönecke, dem Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg, und Stefan Zimmermann, dem Museumsdirektor, feierlich begrüßt – Bild FLMK | Foto: FLMK
2 Bilder

Förderverein des Freilichtmuseums wächst stabil
Das 14.000 Mitglied wird Teil der Kiekeberg-Familie

Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Rosengarten ist in 35 Jahren auf nunmehr 14.000 Mitglieder angewachsen, die den Museumsbetrieb unterstützen. Zu diesem Anlass wurden die beiden Mitglieder Uwe und Urte Peters aus Hollenstedt feierlich im „Das Wegewitz – Museumscafé & Rösterei“ begrüßt. Heiner Schönecke, Heinz Lüers und Ulf Alsguth aus dem Vereinsvorstand waren mit der Museumsleitung Stefan Zimmermann und Carina Meyer, sowie der stellvertretenden Landrätin des Landkreises...

Service
Das Patenschaftsmuseum „Goldap in Ostpreußen“ | Foto: Daniel Beneke / Landkreis Stade

Sonntags-Treff
Auf den Spuren Kants im Stader Goldap-Museum

Im Goldap-Museum findet am Sonntag, 11. Februar, ab 15 Uhr wieder der Sonntags-Treff statt. Diesmal erleben die Besucher eine Reise in die Zeit des Philosophen Immanuel Kant. Kant wurde vor 300 Jahren in Königsberg geboren. Die ehemals ostpreußische Stadt liegt heute in der russischen Exklave Kaliningrad. Über ihre Reisen in den Jahren 1991 bis 2019 in die Geburtsstadt Kants berichtet Referentin Vera Thiel beim Sonntags-Treff im Goldap-Museum. Gezeigt wird eine Fotopräsentation, wozu Vera Thiel...

  • Stade
  • 01.02.24
  • 222× gelesen
Panorama
Tristan Jorde las den Kindern im Stader Schwedenspeicher eine spannende Kriminalgeschichte vor | Foto: Stade liest

Aktion von "Stade liest"
Stader Schüler waren "nachts im Museum"

Die Schüler der Klasse 4c der Pestalozzi-Schule Stade tauchten jetzt in eine zauberhafte Welt ein - dank einer besonderen Initiative der Herbergseltern Ina und Arnth Isernhagen in Zusammenarbeit mit dem Verein "Stade liest". Die Grundschulklasse war zu einer besonderen Übernachtung in ihre Jugendherberge eingeladen worden.  Die spannende Jugendherbergsnacht begann für die Schülerinnen und Schüler nach einem leckeren Abendessen mit einer unterhaltsamen, kindgerechten Stadtführung mit dem...

  • Stade
  • 31.01.24
  • 720× gelesen
Service
Der Flyer mit dem Halbjahresprogramm liegt im Museum und an klassischen Auslagestellen im ganzen Umkreis aus.  | Foto: © Buxtehude Museum

Buxtehude Museum, Halbjahresprogramm
Das Museum ist wie eine Pralinenschachtel

Buxtehude Museum gibt sein Programm für das erste Halbjahr 2024 bekannt. Für jeden ist etwas dabei – ob Erwachsene, Kinder, Menschen von nah oder fern, Kunstfreunde und -freundinnen oder Geschichtsinteressierte. Das Buxtehude Museum hat Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen, Kurse, Kindergeburtstage und Programme für Schulen und Kindergärten zu einem runden Angebot von Januar bis Juni 2024 zusammengestellt. Im neuen Flyer des Museums und auf der Homepage gibt es jetzt alle Informationen....

Service
Museumsleiterin Heike Duisberg-Schleier zeigt die neuen Jahresprogramme | Foto: Kunststätte Bossard

Jesteburg: 2024 in der Kunststätte
Bossard wäre 150 Jahre alt geworden

Mehr als 10.000 Gäste besuchten im Jahr 2023 die Kunststätte Bossard im Wald bei Jesteburg. „Damit bewegt sich die Kunststätte über dem Besucherniveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie“, sagt Museumsleiterin Heike Duisberg-Schleier. Pünktlich zum Jahreswechsel liegt das Programm 2024 in gedruckter Form und online unter www.bossard.de vor. Die Programmhefte werden in den kommenden Wochen an öffentlichen Einrichtungen ausgelegt und auf Nachfrage auch versendet. Im Mittelpunkt steht 2024 der 150....

Politik
Wolfgang Meyer vom Arbeitskreis für Heimatpflege, hier vor der Museumsscheune, ist kompromissbereit | Foto: pöp
10 Bilder

Jesteburg: Kompromiss in Sicht
Heimatverein zieht zurück ins Heimathaus

Bis Ende September 2025 läuft der Pachtvertrag, dann muss der Arbeitskreis für Heimatpflege mit seinem kleinen ländlichen Museum ausziehen (das WOCHENBLATT berichtete), doch wohin? Die Eigentümerin will die so genannte Museumsscheune in der Brückenstraße 10 nicht wieder verpachten, zog schon vor einiger Zeit ein entsprechendes Angebot zurück. Das Gebäude soll wahrscheinlich zugunsten einer Wohnbebauung abgerissen werden. Hintergrund: Die 1748 erbaute und mehrfach umgebaute Museumsscheune wird...

Service

Stummfilme mit Musik im Filmmuseum
Einweihung des 100 jahre alten Klaviers mit passenden Filmen Klaviers

Nach jahrelanger Vorbereitung wird das Filmmuseum Bendestorf am 11. Oktober um 19:00 Uhr erstmalig Stummfilme mit musikalischer Begleitung präsentieren. Professor Matthias Stötzel wird die Neuerwerbung, ein historisches ca. 100 Jahre altes Klavier, einweihen. Gezeigt werden zwei Filme, die in der gleichen Zeit, den goldenen Zwanzigern entstanden sind. Hamburg hat’s eilig (D/1928) Eine Zeitreise mit den Hamburger Verkehrsbetrieben in das Jahr 1928. Dieser Film, herstellt im Auftrag der Hamburger...

Service
Alle historischen Gebäude der Kunststätte werden von innen oder von außen angestrahlt.  | Foto: Kunststätte Bossard
3 Bilder

Besondere Abendöffnung an der Kunststätte Bossard
Bossard leuchtet

Farbige Akzente und Lichtinstallationen präsentieren die denkmalgeschützte Architektur und Gartenanlage der Kunststätte Bossard von einer unbekannten Seite. Bei der Abendveranstaltung „Bossard leuchtet“, am Samstag, dem 30. September 2023 von 18 bis 21.30 Uhr, erleben Besucherinnen und Besucher die Kunststätte mit Einsetzen der Dunkelheit. Neben einem Museumsbesuch zu ungewöhnlicher Uhrzeit und mit ungewöhnlichen Effekten laden zwei Spezialführungen zum Entdecken des Gesamtkunstwerkes ein. Um...

Service
 In der Ausstellung zur Stadtgeschichte kann ein Feuerlösch-Eimer von 1697 bewundert werden
  | Foto: Buxtehude Museum

„Alles im Eimer“
Kreativ-Angebot im Buxtehude Museum

Am 14. September greift das Buxtehude Museum  anlässlich des Abschlussfestes der „Straßenkunst auf dem St.-Petri Platz“ das Thema „Feuer löschen“ auf. Von 14 bis 17 Uhr können Kinder ab sechs Jahren im Museum kleine „Lösch-Eimer“ dekorativ gestalten. Passend dazu kann abends eine Feuershow der Spinning Area Stade auf dem Festplatz bewundert werden. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag von 14 bis 18 Uhr kostenlos, ebenso wie die Teilnahme an dem Angebot. Während des Programms „Alles im...

Service
Im Kunsthaus Stade wird am Sonntag eine Führung angeboten | Foto: Carsten Dammann

Aktionen zum Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag freier Eintritt in die Stader Museen

Der Tag des offenen Denkmals findet am kommenden Sonntag, 10. September, bundesweit statt - und das bereits zum dreißigsten Mal. Aus diesem Anlass laden die Häuser der Museen Stade an dem Tag zu besonderen Aktionen ein.  Die stadteigenen Museen sind in drei Baudenkmälern untergebracht, bei denen sich die Geschichte der Hansestadt und der Region widerspiegelt. Das Kunsthaus Stade ist ein ehemaliges Kaufmannshaus, das an den regen Handel Hansehafen erinnert. Der Schwedenspeicher war nacheinander...

  • Stade
  • 06.09.23
  • 363× gelesen
  • 1
Panorama
Die "Museumsscheune" wurde 1748 erbaut und später mehrfach umgebaut | Foto: pöp
2 Bilder

Jesteburg: BGV will Museumsscheune retten
"Es droht der Abriss!"

Das Ortsbild von Jesteburg wird auch von der Museumsscheune aus dem Jahr 1748 neben dem Destino geprägt. In zwei Jahren, wenn der Pachtvertrag der Gemeinde ausläuft (das WOCHENBLATT berichtete), wird sie wahrscheinlich abgerissen werden, "um Platz für ein Mehrfamilienhaus zu schaffen", vermutet Carmen Otte vom Jesteburger Bürger- und Gewerbeverein (BGV). "Mit dem Abriss würde nicht nur ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte unseres Landkreises verloren gehen, sondern auch ein wichtiger Ort für...

Service
Ein Höhepunkt beim Goldaper Heimattreffen ist die Feierstunde in den Wallanlagen | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke

Landrat spricht bei Feierstunde
An Flucht und Vertreibung erinnern: Goldaper Heimattreffen in Stade

Das diesjährige Heimattreffen der Kreisgemeinschaft Goldap steht vor der Tür: Es findet von Freitag, 8. September, bis Sonntag, 10. September, im Landkreis Stade statt. Auch im 80. Jahr nach Flucht und Vertreibung sei die Erinnerung an den Untergang des sieben Jahrhunderte deutsch besiedelten Ostpreußens wichtig und das Gedenken an die Vertreibung und deren Opfer geboten, heißt es in der Ankündigung der Kreisgemeinschaft. Dies umso mehr, als sich seit 18 Monaten nicht sehr weit östlich davon,...

  • Stade
  • 02.09.23
  • 435× gelesen
Service

Dampfzüge in Deinste am Denkmaltag
Mit der Feldbahn durchs Maislabyrinth

Mit der Henschel-Dampflok von 1927 fahren Sie im Heeresfeldbahnwagen von 1919 vom historischen Deinster Bahnhof nach Lütjenkamp-Museum durch die Stader Feldmark und zurück. Die Fahrt inkl. Besuch im Museumsschuppen dauert ca. 50 Minuten. Für das leibliche Wohl sorgen der Grill am Bahnhof und der Kiosk im Museumsschuppen. Die Abfahrten finden stündlich von 10:40 – 15:40 Uhr statt. Bei schönem Wetter fährt der offene Lorenzug mit historischer Diesellok vom Deinster Bahnhof durch den urigen...

Service
 Die Walkmühle in Ohrensen | Foto: Martin Elsen

Tag des offenen Denkmals in Harsefeld
Walkmühle, Museum und Gästeführung

Gästeführung im Klosterpark, Kinderprogramm an der Walkmühle und Museumsausstellungen - am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, ist viel los in Harsefeld. Das Motto des Aktionstages, zu dem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz deutschlandweit aufruft, ist in diesem Jahr „Talent Monument“. Dabei geht es um die Besonderheiten und den herausragenden Wert der Denkmäler, um authentische Informationen früherer Generationen für unsere und folgende Generationen erhalten zu können. Die...

Service
„Tierwelten nach Piatti“ | Foto: Kathrin Wolf
4 Bilder

Start einer neuen Veranstaltungsrunde
„Atelierkurse“ im Buxtehude Museum

Die ausdrucksstarken Tierbilder des Schweizer Grafikers und Buchgestalters Celestino Piatti, zu sehen in der aktuellen Sonderausstellung „AUGENBLICKE - Bilder und Bücher von Celestino Piatti (1922 bis 2007)“, sind eine wunderbare Inspiration, selbst künstlerisch tätig zu werden. Am kommenden Sonntag startet im Buxtehude Museum eine neue Reihe von Atelierkursen für Erwachsene. Unter Leitung der Künstlerin Kathrin Wolf entstehen fantasievolle tierische Papierobjekte nach Piatti. Piattis...

Service
Pangaea-Museumschef Alexander Benn inmitten einiger Exponate. Er organisiert das Urzeitfest mit seinem Team | Foto: Pangaea Museum

Eintauchen in die Frühgeschichte der Erde
Zweites Stader Urzeitfest in der Festung Grauerort

Das zweite Stader Urzeitfest steht vor der Tür: Das Museum Pangaea bietet am Samstag und Sonntag, 12. bzw. 13. August, in der Festung Grauerort (Abbenfleth, Schanzenstraße 52) ein vielfältiges Programm rund um das Thema Urzeit an. Das Fest wird an beiden Tagen jeweils von 11 bis 18 Uhr ausgerichtet. Die Besucher erfahren jede Menge Wissenswertes und auch Erstaunliches über die einzelnen Erdzeitalter. Außerdem werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die...

  • Stade
  • 02.08.23
  • 632× gelesen
Panorama
Die Gäste genossen das Kasperletheater bei bestem Wetter | Foto: Imme-Janne Schoof
2 Bilder

Vierdörfer Dönz präsentiert Kasperletheater
Dat Huus mutt wech

"Dat Huus mutt wech", unter diesem Titel feierte die Kasperle-Theatergruppe des Heimatvereins Vierdörfer Dönz kürzlich ihre allererste Aufführung sowie die Premiere des gleichnamigen Stückes, das die Geschichte des Museums erzählt. Bei bestem Sommerwetter erfreuten sich etwa 40 Gäste von jung bis alt an der kurzweiligen und launischen Geschichte, wie und warum das Heimathaus vor etwa 120 Jahren den Standort wechseln musste. Während die Erwachsenen anschließend Kaffee und Kuchen genossen,...