++ A K T U E L L ++

"Esso darf in Salzhausen und Hanstedt nach Lithium suchen"

Salzhausen - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Die Impfhelfer Michael Thomas (Foto, v. li.), Melanie Romano, Claudia Wentzien, Dr. Jörn Jepsen, Nadine Fischer und Ralf Bobert werben dafür, sich jetzt impfen zu lassen | Foto: Landkreis Harburg

"Wir sind bereit! Lasst euch impfen!"
Ab in den Urlaub: Bei Reisen Vorteile für Geimpfte und Genesene

Gemeinsamer Appell der Impfhelfer im Landkreis Harburg, bevor die ersehnten Lockerungen kommen: as. Landkreis Harburg. Waren im vergangenen Jahr lange Schlangen vor den Impfzentren an der Tagesordnung, so nimmt die Zahl der verabreichten Corona-Schutzimpfungen im Landkreis Harburg seit Jahresbeginn kontinuierlich ab. Sinkende Infektionszahlen und die ab 20. März versprochenen Lockerungen - Warum noch impfen?, scheint sich ein Teil der Landkreisbewohner zu denken. Doch eine Impfung lohnt sich...

Rolf Niefind zählt seit Jahren den Zugverkehr auf den verschiedenen Bahnstrecken | Foto: Mingaleva
2 Bilder

Die Bahn muss lenken, nicht verwalten
Landkreis Harburg - Alpha-E und Deutschlandtakt

Seit Jahrzehnten versucht die Deutsche Bahn, eine Bahntrasse entlang der A7 gegen den Protest tausender Bürgerinnen und Bürger durchzusetzen. Zunächst war die Y-Trasse im Gespräch, um das angeblich wachsende Güterzug-Aufkommen von den Häfen ins Umland zu bringen. Nach den Protesten gegen Stuttgart 21 wollte sich der Konzern bürgernah geben und initiierte das "Dialogforum Schiene Nord", aus dem als Konsens der Ausbau von Bestandsstrecken, die Alpha-E-Variante, herauskam, die auch im...

Einer der Wölfe, die Jonas Barby in Otter beobachtet hat | Foto: Barby

In Otter
Zwei Wölfe ohne Scheu

bim. Otter. Hat der Wolf, der sich mindestens seit dem Jahr 2017 im Raum Otter aufhält, eine Partnerin gefunden? WOCHENBLATT-Leser Jonas Barby hat am Samstag, 12. Februar, um 8.20 Uhr zwei Wölfe auf einer der Wiesen zwischen Wümmegrund und dem Ortseingang Otter gesichtet. "Sie standen recht nah an der Straße und zeigten keine Scheu. Als ich anhielt und sie beobachtet habe, richteten sie ihren Blick zu mir und zeigten großes Interesse an meinem Auto, da sie erstaunlicherweise langsam auf mich...

  • Tostedt
  • 18.02.22
  • 3.606× gelesen
  • 2
  • 2
Heiraten am magischen Datum 22.2.22: Christian Gallus und Jeannine Vögt aus Buchholz | Foto: Studio Gleis 11/Jens Schierenbeck
6 Bilder

Hochzeiten mit magischem Datum
"Wir heiraten am unvergesslichen 22.2.22!"

ce. Landkreis. Viele Paare geben sich am Dienstag kommender Woche das Jawort, denn dann ist der 22.2.22 und damit ein im wahrsten Wortsinn unvergesslicher Hochzeitstag. Das WOCHENBLATT traf Paare, die an diesem oder anderen "magischen Terminen" den Bund fürs Leben schließen bzw. geschlossen haben.  "Wir kennen uns schon unser Leben lang, unsere Eltern waren schon vor unserer Zeit befreundet", erzählen Jeannine Vögt (26) und Christian Gallus (27) aus Buchholz gegenüber dem WOCHENBLATT. Nach der...

Vielseitig aktiv: Fotograf, Produzent und Co-Festivalleiter Dieter Klar, hier bei einem Vortrag in der Stader Wilhadi-Kirche während des Internationalen Musikfestivals | Foto: Jan Iso Jürgens
2 Bilder

Zurück zur Kultur-Normalität
"Interview der Woche" mit Musikfestival-Veranstalter Dieter Klar

ce. Buxtehude. Fotograf, Fotojournalist, Produzent, Co-Leiter eines international angesehenen Kulturevents: Dieter Klar (84) aus Buxtehude ist vielseitig unterwegs - und der Schwiegersohn einer TV-Legende. Im "Interview der Woche" sprach WOCHENBLATT-Redakteur Christoph Ehlermann mit dem Allround-Talent über seine Aktivitäten und über die Hürden, die er dabei in Corona-Zeiten nehmen muss. WOCHENBLATT: Herr Klar, Ihr Name ist fest verbunden mit dem Internationalen Musikfestival (IMF) Buxtehude,...

In seinem Betrieb in Tangendorf: Büchsenmacher Michael Niemann | Foto: ce
3 Bilder

Handwerker mit Courage
Beinamputierter Büchsenmacher aus Tangendorf bot auch Berufsgenossenschaft Paroli

ce. Tangendorf. "Den Kampfgeist nicht verloren", titelte das WOCHENBLATT, als es 2015 über den Büchsenmacher Michael Niemann aus Tangendorf (Landkreis Harburg) berichtete, der bei Arbeitsunfällen mit der Motorsäge beide Beine verlor und sich seitdem nur auf Prothesen fortbewegen kann. Auch in Corona-Zeiten hat Niemann nicht nur beruflich Courage bewiesen und die Pandemie bislang "gut überstanden".  "Während der ersten Corona-Phase habe ich meinen Betrieb auf Anraten unseres Bundesverbandes für...

Die Start-Züge  | Foto: os

Im nördlichen Niedersachsen
+++update: Zugverkehr wird wegen "Zeynep" schon früher eingestellt +++

(bim). Nachdem das Bahnunternehmen Start derzeit wieder im Regelbetrieb unterwegs ist, wird der Zugverkehr wegen des Orkantiefs "Zeynep" und der anhaltenden Unwetterwarnung mit Sturmböen von bis zu 160km/h am heutigen Freitagabend (18. Februar) bereits um 15 Uhr den Betrieb einstellen. Zuerst war noch von 19 Uhr ausgegangen worden. Betroffen sind u.a. die Strecken Bremen – Soltau – Uelzen (RB 37) und Hamburg-Harburg – Buchholz – Soltau – Hannover (RB 38). Der Zugverkehr wird voraussichtlich am...

Der Lehrerberuf wird immer seltener ergriffen
Wie sieht es mit der Unterrichtsversorgung im Landkreis Harburg aus?

(lm). Die Unterrichtsversorgung an den Schulen in Niedersachsen ist so schlecht wie seit 19 Jahren nicht mehr. Das lässt sich aus der Statistik des Landes Niedersachsen entnehmen, in der aufgezeigt ist, wie viele Unterrichtsstunden durch die vorhandenen Lehrkräfte abgedeckt werden können. Das Ergebnis: Lediglich 97,4 Prozent des Unterrichts an niedersächsischen Schulen ist auf diese Weise gesichert. Optimal sei jedoch ein Wert von 107 Prozent. "Moderne Schule umfasst deutlich mehr als nur den...

Marion Junker | Foto: FLMK

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Langjährige Kiekeberg-Pressesprecherin wechselt zum Landkreis Lüneburg

as. Ehestorf. Wer ihre Nachfolge antritt, muss große Fußstapfen füllen: Marion Junker (Foto), die langjährige Pressesprecherin und Marketing-Leiterin des Freilichtmuseums am Kiekeberg, wechselt in die Pressestelle des Landkreises Lüneburg. Nach einem Volontariat im Ostpreußischen Landesmuseum hat die Kulturwissenschaftlerin Marion Junker im Juni 2006 ihre Tätigkeit als Leiterin der Marketing-Abteilung und Pressesprecherin des Freilichtmuseums am Kiekeberg begonnen. Meist im Hintergrund tätig,...

Der Metronomzug wird frühestens am Freitag den Bahnhof in Buchholz ansteuern

Wegen Sturms "Ylenia"
+++ Update: Bahnverkehr wird frühestens Freitag wieder aufgenommen! - Busnotverkehr eingerichtet +++

(os). Der Zugverkehr bei den Gesellschaften Metronom, enno und Erixx wird frühestens am Freitag, 18. Februar, wieder aufgenommen. Das teilt Björn Pamperin, Pressesprecher beim Erixx, mit. Grund seien die Auswirkungen des Sturmtiefs "Ylenia". Jetzt wurde ein Busnotverkehr auf allen Strecken von Metronom, Erixx und enno eingerichtet. "Pro Strecke verkehrt in jede Richtung ein Bus, es werden alle Zug-Haltestellen unterwegs angefahren. Die Busse verkehren ohne geregelte Abfahrtszeiten, eine genaue...

Bei Stürmen müssen regelmäßig Passagiere aus Metronomzügen evakuiert werden, wie hier 2018. 
Ende Januar war beim letzten großen Sturm ein Metronom bei Rotenburg an der Wümme mit einem herabstürzenden Baum kollidiert | Foto: bim
2 Bilder

Wegen Unwetterwarnung
+++ Update: Zugverkehr aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres eingestellt +++

(bim/nw). Der Zugverkehr im Norden ist aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres eingestellt. Die DB Netz AG hat Strecken in großen Teilen Norddeutschlands für den Zugverkehr gesperrt. Alle Züge von Metronom, enno und erixx fallen aus. Betroffen sind auch folgende Strecken des Unternehmens Start: RB 37 (Bremen – Soltau – Uelzen)RB 38 (Hamburg Harburg – Buchholz i. d. Nordheide – Soltau – Hannover)RB 77 (Bünde/Herford – Löhne – Hameln – Hildesheim)RB 79 (Hildesheim – Bodenburg) Aufgrund der...

  • Tostedt
  • 17.02.22
  • 1.952× gelesen
  • 1
"Serdercznie Witamy - Herzlich willkommen!": 2017 trafen sich Delagationen aus Salzhausen und Bialyn Bór im polnischen Krzyzowa, um dort das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft zu feiern | Foto: Angela Breiholz
3 Bilder

Freundeskreis-Verein besteht seit 20 Jahren
25 Jahre deutsch-polnische Partnerschaft Bialy Bór - Salzhausen

ce. Salzhausen. "Beitrag zum Haus Europa", titelte das WOCHENBLATT, als vor 25 Jahren in Salzhausen der Partnerschaftsvertrag zwischen der Heide-Gemeinde und der polnischen Kommune Bialy Bór unterzeichnet wurde. "Die Gründung dieser Gemeindepartnerschaft ist sehr wichtig, noch wichtiger aber wird ihre Pflege sein", betonte Salzhausens damaliger Verwaltungschef Ulrich Magdeburg.  Für die Pflege der länderübergreifenden guten Partnerschaft und des Miteinanders mit dem Nachbarn engagiert sich...

Beim Dreh in Egestorf: Birgit Siewert (v. re.), Daniela Weissensteiner und Ines Presch auf der Bank mit einem Tonmann des NDR | Foto: André Presch
2 Bilder

Aus dem Landkreis Harburg ins TV
Fröhliche "Heidschnucken-Ladies" gehen auf Sendung

bim. Landkreis Harburg. Die drei fröhlichen "Heidschnucken-Ladies" kommen ins Fernsehen! Wie berichtet, hatten Birgit Siewert aus Nenndorf, Daniela Weissensteiner aus Buchholz und Ines Presch aus Emmelndorf nach den ersten Corona-bedingten Einschränkungen das Wandern für sich entdeckt und in mehreren Etappen den Heidschnuckenweg von Harburg nach Celle unter die Füße genommen. Auf den WOCHENBLATT-Bericht war der NDR aufmerksam geworden, der das gut gelaunte Trio nun für die Sendung "Nordtour"...

Dieses Naturschauspiel ereignete sich am vergangenen Donnerstag über Norddeutschland  | Foto: Isik

Halo-Mond über Norddeutschland
Warum sich ein Ring um den Mond bildet

(lm). Ein besonderes Spektakel bot sich am vergangenen Donnerstagabend am Nachthimmel über Norddeutschland: Ein großer leuchtender Ring zog sich einmal um den Mond. Das Phänomen, das von vielen am Nachthimmel beobachtet wurde, nennt sich "Mond-Halo" und kommt nicht allzu häufig vor. Der leuchtende Ring entsteht, wenn sich Eiskristalle in der oberen Atmosphäre befinden, in denen das Licht des Mondes dann gebrochen wird. Der "Heiligenschein" um den Mond hat allerdings auch eine Schattenseite: Oft...

Besonders attraktiv ist der Heidschnuckenweg, wenn die Heide blüht | Foto: bim
3 Bilder

Schönste Wanderrouten im Landkreis Harburg
Zehn Jahre Heidschnuckenweg

(bim/nw). Als der Heidschnuckenweg am 7. Juli 2012 offiziell eröffnet und vom Deutschen Wanderverband mit dem Prädikat „Qualitätswanderweg“ ausgezeichnet wurde, konnte noch niemand ahnen, dass dies nur der Auftakt zu seiner Erfolgsgeschichte war. Innerhalb von zehn Jahren hat der 223 Kilometer lange Fernwanderweg zwischen Hamburg-Fischbek und der Residenzstadt Celle etliche Preise gewonnen und ist zu einem der beliebtesten Wanderwege Deutschlands geworden. Im Jubiläumsjahr 2022 bekommt er sogar...

Das Büsenbachtal ist ein lohnendes Ziel. Dort startet ein digitales Pilotprojekt zur Besucherlenkung | Foto: bim

„Heideampel“ im Landkreis Harburg
Digitale Besucherlenkung für das Büsenbachtal

bim/nw. Wörme. Wer die Ruhe in der Heide sucht und die menschenleere weite Landschaft genießen will, hat es zur Hauptsaison im Büsenbachtal nicht immer ganz einfach: Das Juwel mit weiten Heideflächen, Wacholdern, lichten Laub- und Kiefernwäldern, dem Büsenbach und weiten Ausblicken vom 79 Meter hohen Pferdekopf gehört zu den beliebtesten Naherholungsgebieten in der Heide. Im Büsenbachtal sind zeitweise so viele Menschen unterwegs, dass es geradezu zu einer „Übernutzung“ kommt (das WOCHENBLATT...

  • Tostedt
  • 14.02.22
  • 955× gelesen
  • 1
  • 1
Banner wie diese hängte die Initiative "Salzhausen bleibt bunt" bei ihren Kundgebungen auf dem Marktplatz auf | Foto: Fiona Eicks

Am Mittwoch ist ein Wissenschaftlicher zu Gast
"Salzhausen bleibt bunt"-Kundgebungen finden weiter statt

ce. Salzhausen. Bereits seit vier Wochen versammeln sich Bewohner der Samtgemeinde Salzhausen mittwochs auf dem Salzhäuser Marktplatz zu Kundgebungen unter dem Motto “Salzhausen bleibt bunt”. Am vergangenen Mittwoch trafen sich dabei wieder rund 40 Menschen, um für Solidarität in Zeiten der Corona-Krise zu demonstrieren. "Zudem soll die Versammlung ein Gesprächsangebot für kritische, skeptische oder ängstliche Bürger sein - insbesondere für jene, die derzeit an den unangemeldeten Spaziergängen...

Bei der Spendenübergabe: Der Vorstand der Hilfe für krebskranke Kinder Seevetal mit einigen seiner engagiertesten Helferinnen und Helfer sowie Vertreter der Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg | Foto: bim
2 Bilder

Initiative aus Seevetal
Kinderkrebshilfe knackt Zwei-Millionen-Euro-Marke bei den Spenden

bim. Horst. "Das ist ein unglaubliches Ergebnis. Wie habt ihr das geschafft in diesen Zeiten?", war Dr. Klaus Bublitz von der Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg total überwältigt, als er am Samstag einen Scheck in Höhe von 110.000 Euro von der Initiative Hilfe für krebskranke Kinder Seevetal an der Horster Mühle entgegennahm. Trotz der Corona-Auflagen beim Weihnachtsbasar in der Grundschule Horst und dem Corona-bedingten Verzicht auf die Benefizgala ist es den Engagierten um...

"Vertraute Umgebung ist für Intensivpflege am besten": die querschnittsgelähmte Elisabeth Dezelske (11) und Familienhund "Voltaire" | Foto: Schulz
2 Bilder

Mutter einer Gelähmten kämpft für Gesetzesänderung
Außerklinische Intensivpflege ist weiterhin zu Hause möglich

ce. Salzhausen. "Uns fällt ein großer Stein vom Herzen! Unsere Tochter und andere Menschen mit ähnlicher Behinderung müssen nicht in ein Heim, sondern können weiterhin in der vertrauen Umgebung der Familie versorgt werden." Das sagt Katharina Dezelske (52), Mutter der querschnittsgelähmten elfjährigen Elisabeth aus der Samtgemeinde Salzhausen (Landkreis Harburg). Die Rechtsanwältin, die dem Verein "INTENSIVkinder zuhause e.V." angehört, hat gemeinsam mit dieser und anderen Initiativen eine...

3 Bilder

Die Corona-Zahlen am 11. Februar
Landkreis Harburg: Zwei Frauen sterben mit Corona

(os). Traurige Nachrichten aus dem Landkreis Harburg: Der Landkreis Harburg meldet am heutigen Freitag, 11. Februar, zwei weitere Tote im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Eine 74-Jährige aus Tostedt und eine 89-Jährige aus Winsen seien mit dem Virus verstorben, erklärte Kreissprecher Andres Wulfes. Damit erhöht sich die Zahl der Personen, die mit oder an COVID 19 verstorben sind, auf 145.  Niedersachsen: Coronavirus bei mehr als 12 Prozent der COVID-Verstorbenen nicht Todesursache Am...

Klaus-Detlef Kröger am Messpunkt "Wörme M1", der ohne Absprache von Hamburg Wasser aufgegeben wurde und nun verrottet | Foto: bim
3 Bilder

Im Landkreis Harburg
Kampf ums Heidewasser wie David gegen Goliath

bim. Wörme. Der Hof Kröger befindet sich mindestens seit Beginn des 17. Jahrhunderts in Familienbesitz. Mit Klaus-Detlef und Sonja Kröger sowie ihren Kindern leben und arbeiten die 16. und 17. Generation auf dem Hof, zu dem aktuell 50 Hektar Grünland, 100 Hektar Wald sowie Fischteichanlagen mit Forellenzucht an der Seeve, umgeben vom Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, gehören. Doch durch die Grundwasserförderung der Hamburger Wasserwerke (HWW) wird ihnen buchstäblich das Wasser abgegraben, auch wenn...

Wolfgang Schulze hat dieses Bild 1962 in Hamburg-Veddel aufgenommen. Der Blick geht über den kreuzenden Veddeler Damm hinweg zu unserem Eingang, rechts die Hauseingänge, links der Bahndamm und der Bahnhof Veddel (der lag damals noch parallel zu 'Am Gleise', jetzt ist der S-Bahnhof Veddel auf der Brücke über den Zollkanal). 
Im Veddeler Damm schwimmt ein Opel Rekord, 'Am Gleise' steht ein Käfer bis zum Dach im Wasser und auf dem Betonpfahl des Begrenzungszauns zu den Gleisen hängt ein Lloyd 400. | Foto: Wolfgang Schulze
12 Bilder

Große Flut von 1962
60 Jahre Sturmflut - WOCHENBLATT-Leser erinnern sich

(as/sla). Diverse Deichbrüche, Überschwemmungen bis ins Hinterland und insgesamt 340 Tote: Die Sturmflut am 16. Februar 1962 traf die Menschen mit voller Wucht. 60 Jahre ist es her, dass Norddeutschland von den Wassermassen überflutet wurde. Die Katastrophe verursachte in Niedersachsen Schäden in Höhe von 285 Millionen Euro. Auch die Landkreise Harburg und Stade sowie die Hansestadt Hamburg waren betroffen. Auslöser der Sturmflut war der Orkan "Vincinette", der in der Nacht vom 16. auf den 17....

Prävention ist ein wichtiges Aufgabenfeld des Weissen Rings - hier mit Siegfried Dalinger (Edeka Dalinger, v. li.), Vera Theelen (Weisser Ring) und Stephanie Jahnert (Polizei Seevetal) | Foto: Kropp

Sexueller Missbrauch und häusliche Gewalt
Weisser Ring: Bedarf an Opferhilfe deutlich gestiegen

(os). Diese Zahlen sind alarmierend: Im vergangenen Jahr haben im Landkreis Harburg deutlich mehr Menschen als im Vorjahr nach Straftaten um Opferhilfe beim Weissen Ring gebeten. Das teilt die Kreis-Außenstelle von Deutschlands größter Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität mit. Demnach wandten sich im Jahr 2021 insgesamt 113 Opfer von Straftaten (2020: 77) an die ehrenamtlichen Helfer des Weissen Rings. Hauptgründe für die Hilfegesuche waren Körperverletzung (45 / 2020: 26), häusliche...

Doris Firlus mit "Erna" in einem der Zwinger für die Hunde | Foto: bim
Video 15 Bilder

Tierzentrum Neu Wulmstorf
Ein Heim für alle Felle

bim. Neu Wulmstorf. "Dass aus einem Tierversuchslabor ein Tierheim wird, ist ein international einmaliges Projekt", sagt Timo Leuchtenberger, Tierpfleger und stellvertretender Tierheimleiter des Tierzentrums Neu Wulmstorf. Dessen Eröffnung steht kurz bevor. Seit rund einem Jahr bauen und werkeln rund 15 Ehrenamtliche um Tierzentrums-Betreiberin Doris Firlus und diverse Fachfirmen am früheren Standort des „Laboratory of Pharmacology and Toxicology“ (LPT) in Mienenbüttel, um zunächst Hunden,...

Beiträge zu Panorama aus