Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Panorama
Die Schienenbusse fuhren bereits 1950 im Buchholzer Bahnhof ein | Foto: Dierk Lawrenz
2 Bilder

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz, Folge 18
Im Schienenbus durch die Heide

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück. Anfang der fünfziger Jahre stellte die Waggonfabrik Uerdingen ihren neuen Schienenbus vor: zweiachsige Triebwagen in Leichtbauweise mit unterflur angeordneten Dieselmotoren. Bereits 1950 waren erste Prototypen in Buchholz zu sehen....

Blaulicht
Zwischen Hamburg-Harburg und Cuxhaven wurde die Fensterscheibe des Zugs der Start Unterelbe durch einen Steinwurf beschädigt | Foto: Bundespolizeiinspektion Bremen

Hamburg-Harburg - Cuxhaven
Bundespolizei ermittelt nach Steinwürfen auf Zug

Bislang unbekannte Täter haben am Dienstagabend (4. März) einen Zug der Start Unterelbe mutmaßlich mit Steinen beworfen. Die Bremer Bundespolizei ermittelt wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und sucht nach Zeugen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 18.45 und 19. 20 Uhr auf der Strecke zwischen Hamburg-Harburg und Cuxhaven. Der Zugbegleiter des RE 14527 stellte bei Halt des Zuges im Cuxhavener Bahnhof eine Beschädigung an einer Fensterscheibe fest, die vermutlich durch einen...

Service
Stadtarchivarin Susanne Lang (v. li.), Marie-Theres Beinroth von der Stadtbücherei und Bahnexperte Dierk Lawrenz freuen sich über die anstehende Eröffnung der Ausstellung "150 Jahre Bahn in Buchholz". In ihren Händen halten sie einige Materialien, die von WOCHENBLATT-Lesern zur Verfügung gestellt wurden | Foto: ab

Eröffnung am 4. März
Ausstellung zum 150. Eisenbahn-Jubiläum in Buchholz

Zur Feier des 150. Buchholzer Eisenbahn-Jubiläums startete das WOCHENBLATT zusammen mit Bahnexperte Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz im Juni 2024 eine Serie, in der einzelne Ausschnitte der langen Buchholzer Bahngeschichte erzählt wurden. Nun lädt das Stadtarchiv zur Ausstellung "150 Jahre Bahn in Buchholz" ein, in der sämtliche dieser Geschichten sowie vieles mehr chronologisch von 1874 bis 2024 präsentiert werden. Los gehen soll es am Dienstag, 4. März, in der Stadtbücherei....

Blaulicht
Rückblick: Bei dem Unfall im Jahr 2022 wurde glücklicherweise niemand verletzt | Foto: Bundeskriminalpolizei Hamburg

Das sagt die Bahn zur Sicherheit
ICE-Unfall war nicht der erste an dieser Stelle

Nach der schweren Kollision eines ICE mit einem Sattelzug in Hamburg-Rönneburg, nahe der Grenze zum Landkreis Harburg, am Dienstagnachmittag steht nun fest: Ein 55-jähriger Fahrgast erlag seinen Verletzungen. Wie am Mittwoch bekannt wurde, soll es sich dabei um den bekannten Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting handeln, der sich zeitlebens besonders um die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Kirche verdient gemacht hat. Trotz intensiver medizinischer Versorgung verstarb er im...

Service
Neue Publikation "Die Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel" von Chris Stölting, Leiter Wissenschaft, Ausstellung & Sammlung im Freilichtmuseum am Kiekeberg | Foto: FLMK
4 Bilder

Buchvorstellung am Kiekeberg
Frühere Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel

Eisenbahnvergangenheit der Heide: Am Sonntag, dem 16. Februar, lädt das Freilichtmuseum am Kiekeberg zur Vorstellung des neuen Buches „Die Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel. Ein Infrastrukturprojekt in der Nordheide bis 1933“ ein. Der Autor ist Chris Stölting, Abteilungsleiter für Wissenschaft, Ausstellung & Sammlung im Freilichtmuseum. Er gibt um 12 Uhr im Vortragssaal des Museums einen 45-minütigen Einblick in seine neue Publikation. Anschließend bietet der Wissenschaftler Interessierten die...

Panorama
Der 90-t-Dampfkran konnte die Lok wieder auf die Schienen heben | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz, Folge 17
Spektakuläre Dampflok Bergung

Die Bahnlinie Bremen-Hamburg besteht seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Nördlich der Bahnsteige in Buchholz befanden sich mehrere Rangiergleise, die zur Bildung von Güterzügen Richtung Bremen genutzt wurden. Westlich davon verlief ein 660 Meter langes Ausziehgleis, das für Rangierarbeiten vorgesehen war. Lok im...

Panorama
Der Ersatzbahnsteig an der Rütgersstraße und am Gleis 11 | Foto: Dierk Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Vor 20 Jahren: Grundsanierung der Strecke Buchholz – Hamburg-Harburg

Die Bahnlinie Bremen-Hamburg besteht seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Folge 16 Zwischen dem 5. April und dem 11. Dezember 2004 wurde der Streckenabschnitt Buchholz – Klecken – Hittfeld – Hamburg-Harburg vollständig gesperrt und grundlegend saniert. Während der Bauarbeiten entfernte man die Oberleitung sowie...

Panorama
Der starke Räumzug in Buchholz | Foto: Andreas Goldschmidt-Rokita

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Winterchaos 1979: Buchholz hielt den Bahnverkehr aufrecht

Seit 150 Jahren besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Zwischen dem 14. und 20. Februar 1979 sorgte ein massiver Schneesturm in Norddeutschland für meterhohe Verwehungen und brachte den Straßenverkehr fast vollständig zum Stillstand. Die Deutsche Bundesbahn und ihre Mitarbeiter in Buchholz kämpften...

Panorama
In diesem Gebäude wurden Bundesbahnassistenten, Lokführer und Technische Inspektoren ausgebildet | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Europas erste Bahnschule – in Buchholz

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Nicht nur neue Fahrzeuge wurden in Buchholz eingeführt, sondern auch zahlreiche Nachwuchskräfte erlernten hier die Grundlagen der Eisenbahnwelt. Am 2. November 1962 eröffnete der damalige Verkehrsminister Dr. Hans-Christoph Seebohm...

Panorama
Der Lokfriedhof Buchholz Anfang der sechziger Jahre | Foto: Sammlung Benno Wiesmüller

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Buchholzer Lokfriedhof

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück. Lokomotiven aus aller Welt in Buchholz Während des Zweiten Weltkriegs mussten Bahnbetriebswerke wie das in Buchholz ihre betriebsfähigen Lokomotiven an die Front abgeben. Im Gegenzug trafen sogenannte „Beuteloks“ aus eroberten...

Panorama
Bei der Diskussion: (v. li.) Moderatorin Grit Weiland, Anja Schulz, Anjes Tjarks, Frank Henning, Stefan Kindermann und Moderator Michael Wiese | Foto: Stadt Buchholz
2 Bilder

Diskussionsabend zum Bahnpendeln
Mehr Geld für das Schienennetz

Schon die Fragerunde ans Publikum zu Beginn zeigte deutlich: Für die meisten Passagiere ist Bahnpendeln derzeit deutlich mehr Frust als Lust. Doch gleichzeitig wollen sie Maßnahmen, die das Bahnfahren wieder zuverlässiger und attraktiver, nicht aufgeben, auch wenn das etwas teurer wird: Eine große Mehrheit befürwortete z.B. die geplante Anhebung des Preises für das Deutschlandticket im kommenden Jahr um neun Euro auf dann 58 Euro. Mehr als 150 Gäste kamen jetzt zum Diskussionsabend „Bahnpendeln...

Panorama
Der Buchholzer Eisenbahner Willi Wessel auf dem Stellwerk Blz vor der schier endlosen Hebelbank mit den Signal-, Weichen- und Verschlußhebeln | Foto: Stadtarchiv Buchholz
2 Bilder

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Stellwerke: Von der Handarbeit zur Automatik

Mit dem Ausbau des Schienenverkehrs zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchsen auch die Gleisanlagen in Buchholz. Um den Betrieb zu sichern, wurden Signale und Weichen durch mehrere mechanische Stellwerke gesteuert. Bis 1971 gab es in Buchholz verschiedene Stellwerke: Blw (West), Buz (Vorbahnhof), Bnw (Nordwest), Bsw (Südwest) und Blz (Befehlsstellwerk), um nur einige zu nennen. Jedes dieser Stellwerke hatte eine spezielle Aufgabe, wie etwa das Stellen der Fahrstraßen, Signale und Weichen. Weichen...

Panorama
Der Wartesaal des Bahnhofs Buchholz versorgte Besucherinnen und Besucher mit Essen und Trinken | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Mit der Bahn auf den Spuren von Hermann Löns

Besonders in den frühen 1900er-Jahren trug der Schriftsteller Hermann Löns maßgeblich zur Popularität der Lüneburger Heide bei. Durch seine Schriften, die die Schönheit der Heide beschrieben, entwickelte sich ein reger Fremdenverkehr. Viele Städter nutzten die Eisenbahn, um die Heide zu besuchen, insbesondere für Ausflüge zum Wilseder Berg und Brunsberg. Fahrpläne von 1914 verzeichnen sieben Zugpaare, die am Sonntag vom Hauptbahnhof und besonders vom Hannoverschen Bahnhof über Buchholz in die...

Panorama
In den letzten Jahren wurde der Lokschuppen von Grund auf saniert | Foto: Dierk Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Lokschuppen in Buchholz

Der Lokschuppen in Buchholz ist ein bedeutendes Relikt aus der Eisenbahngeschichte der Region. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Bahnbetriebswerk in Buchholz erheblich erweitert. Ein neuer Ringlokschuppen mit 14 Stellplätzen und einer Drehscheibe ermöglichte es, die Dampflokomotiven ganzjährig zu warten und vor Schäden, wie dem Einfrieren im Winter, zu schützen. Bedeutende Jahre und Nutzungen des Lokschuppens Trotz finanzieller Engpässe aufgrund des Krieges wurde der Bau 1918 in Angriff...

Service
Stadtarchivarin Susanne Lang im Buchholzer Stadtarchiv
 | Foto: Stadt Buchholz
2 Bilder

Stadtarchivarin bittet um Material für Ausstellung
150 Jahre Bahn in Buchholz

Während der Sommerferien hat die Ausstellung „1974 vs. 2024 – 50 Jahre Buchholz im Wandel“ in der Stadtbücherei Jung und Alt begeistert und für wahre Besucherströme gesorgt. Nach dem großen Erfolg bereitet Stadtarchivarin Susanne Lang jetzt die nächste Ausstellung vor: 150 Jahre Bahn in Buchholz. Hierfür ist sie auf der Suche nach Material. „Ich freue mich weiterhin über Fotos und Geschichten rund um das Thema Bahn, Bahnhof oder auch über Menschen, die hier früher beruflich mit der Bahn zu tun...

Panorama
Blick von der heutigen Bremer Straße auf den Buchholzer Wasserturm in den ersten Jahren des vorigen Jahrhunderts. Links neben dem Turm sind die Gleisanlagen zu erkennen, in der rechten Bildmitte schauen die Gebäude des Bahnbetriebswerks über den Bäumen hervor | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Wasserturm: Ein Relikt der Dampflok-Ära

Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten Dampflokomotiven das alltägliche Bild auf den Eisenbahnstrecken, auch in Buchholz. Diese Loks benötigten neben Kohle vor allem große Mengen Wasser, das meist auf einem mitgeführten Tender transportiert wurde. Um die Versorgung der Lokomotiven mit Wasser sicherzustellen, wurden entlang der Strecken verschiedene Wasserentnahmestellen eingerichtet. Der Wasserturm in Buchholz In Buchholz gab es mehrere Wasserkräne an den Bahnsteigen und im...

Panorama
Ein Bild des Buchholzer Bahnhofs um die Jahrhundertwende. Am linken Bildrand ist das Beamtenwohnhaus zu sehen, in das später die Bahnmeisterei einzog. Heute wird es von Privatunternehmen genutzt | Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Strecke Bremen-Hamburg
Als die Bahn vor 150 Jahren nach Buchholz kam

Wie kaum eine andere Kommune in der Region hat Buchholz von der Eisenbahn profitiert. Vor 150 Jahren, am 1. Juni 1874, fiel der Startschuss für die bemerkenswerte Entwicklung der heutigen Nordheidestadt vom Heidedorf zum Mittelzentrum: An diesem Tag nahm die Köln-Mindener Eisenbahn den Zugverkehr zwischen Bremen und Hamburg offiziell auf. Buchholz bekam einen Bahnhof und wurde später zum Knotenpunkt verschiedener Strecken. 150 Jahre Bahn in Buchholz Mit der heutigen Ausgabe startet das...

Service
Früher gabs oft Diskussionen über die Gültigkeit des Niedersachsen-Tickets vor 9 Uhr oder bei Verspätungen | Foto: Jacoby NordWestBahn

Niedersachsen-Ticket
Bahn hebt die 9-Uhr-Sperre auf

Mit dem Niedersachsen-Ticket - besonders geeignet für gelegentliche Fahrten - kann man nun rund um die Uhr unterwegs sein - auch vor 9 Uhr. Die neue Regel gilt ab dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 10. Dezember. Nahverkehrszüge, Busse, Straßen-, S- und U-Bahnen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg können mit dieser Fahrkarte ganztägig und bis 3 Uhr am nächsten Tag benutzt werden. Die bisher eingeschränkten Fahrzeiten montags bis freitags erst ab 9 Uhr gehören dann der Vergangenheit an. Fahrgäste...

Politik
So protestierten viele Bürger Anfang des Jahres: Die geplante Trasse wurde mit Fackeln beleuchtet | Foto: Stephan Müller
3 Bilder

Einigung über Bahntrasse nach Hannover
Neubaustrecke ist vom Tisch

Aufatmen in vielen Dörfern im Landkreis Harburg: Vorerst werden keine ICE auf ihrem Weg von Hamburg nach Hannover mit bis zu Tempo 300 auf einer neu gebauten Strecke auf riesigen Dämmen und durch Tröge durch den Landkreis donnern, und auch keine Güterzüge: Der Neubau einer Schnellstrecke der Deutschen Bahn entlang der A7 von Hamburg nach Hannover ist vorerst vom Tisch. Offenbar haben sich der Bund und das Land Niedersachsen auf einen Ausbau der bestehenden Trasse über Lüneburg und Uelzen...

Panorama
Bahn-Experte Dieter Maretzki hat ein Buch über die "Jesteburger Bahngeschichte 1866 - bis 2001" geschrieben | Foto: pöp
5 Bilder

Bahnhöfe in Jesteburg und Ramelsloh
Entscheidung bis zum Herbst

Wird die Bahnstrecke Buchholz-Jesteburg-Harburg reaktiviert? Und: Hat neben Jesteburg auch Ramelsloh eine Chance auf einen Haltepunkt für Personenzüge, wo bisher nur Güterzüge durchrauschen? Eine Mitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (MWVBD) macht den Jesteburgern und Ramelslohern jetzt Hoffnung. Anfang Juni tagte der Parlamentarische Lenkungskreis Streckenreaktivierung des MWVBD aus Vertretern der Landtagsfraktionen, Fachorganisationen...

Politik
Soll der Plan für die neue Bahnstrecke umgesetzt werden, oder doch lieber der Alpha-E-Kompromiss? Politiker aus dem Landkreis Harburg halten weiterhin an der Alpha-E-Variante fest.  Aber wie denken die WOCHENBLATT-Leserinnen und -Leser darüber?  | Foto: Adrian/stock.adobe.com

Alpha-E oder Neubau
Diskussion zum geplanten Bahnprojekt zwischen Hamburg und Hannover

"Ist es Zufall, dass hier nur die Neubaugegner zu Wort kommen?" Immer wieder wird über die geplante Zug-Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover diskutiert und gestritten. Zuletzt berichtete das WOCHENBLATT, dass Landrat Rainer Rempe und weitere Lokalpolitiker sich weiterhin gegen das Neubauprojekt und für den Kompromiss Alpha-E positionieren. „Wir sind weiter überzeugt davon, dass ein Ausbau der Bahnstrecke schneller, kostengünstiger und landschaftsschonender ist als ein Neubau. Die ohnehin...

Panorama
Die "Start"-Züge verkehren zwischen Handeloh, Buchholz und Hamburg so unzuverlässig, dass manche Pendler lieber wieder aufs Auto umsteigen | Foto: bim

Heidebahn
"Start"-Ausfälle und -Verspätungen vergraulen Bahnpendler

Carla Hoffmann, Inhaberin des Café und Restaurants Der Schaftstall in Handeloh-Wörme, ist sonst eine sehr entspannte und zurückhaltende Frau. Wenn man sie allerdings auf das Thema Zugverkehr anspricht, wird sie richtig böse: "Beim Erixx ging es noch, die Ausfälle und Verspätungen der 'Start'-Züge sind unterirdisch", sagt sie zum Bahnangebot auf der Heidebahnstrecke zwischen Handeloh, Buchholz und Hamburg. Zwei bis drei Stunden Fahrtzeit "Ich weiß nicht, wie ich Geld verdienen soll, wenn ich am...

  • Tostedt
  • 07.07.23
  • 5.247× gelesen
  • 1
Panorama
Die Bahn erneuert aktuell zahlreiche Bahnschwellen (Symbolbild) | Foto: Deutsche Bahn AG /  Benjamin Kedziora

Königsmoor
Bahn tauscht Betonschwellen aus bestimmtem Gestein aus

Die Anlieger der Bahnstrecke Bremen-Harburg in Königsmoor sind reichlich Zugverkehr gewohnt. Am vergangenen Wochenende kam eine ungewohnte Tag- und Nachtbeschallung hinzu, als die Bahn - ohne Ankündigung - Schwellen auswechselte. Die Arbeiten fanden vom 9. bis 14. Dezember statt, Restarbeiten erfolgen - je nach Wetter - voraussichtlich noch am kommenden Montag, 19. Dezember. Die Aktion ist eine Konsequenz der Bahn aus dem tragischen Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen Anfang Juni. "Der Tausch...

Panorama
Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam, Sprecher des Projektbeirats Alpha-E | Foto: bim

Alpha-E
Projektsprecher entlarvt Falschaussagen des Verkehrsministeriums

Zu den Ausführungen des Bundesverkehrsministeriums zu Alpha-E und Deutschlandtakt nimmt Tostedts Samtgemeinde-Bürgermeister Dr. Peter Dörsam in seiner Funktion als Sprecher des Projektbeirats Alpha-E Stellung - und beantwortet auch die Fragen, auf die der Ministeriumssprecher Antworten schuldig geblieben ist. Auch entlarvt er Falschaussagen. Dörsam hat die Planungen und Diskussionen von Beginn an verfolgt. "Auffällig ist, dass die Frage zum Stand des Ausbaus des optimierten Alpha-E gar nicht...

  • Tostedt
  • 02.12.22
  • 1.344× gelesen
  • 5