Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Politik
Reiner Maselkowski (li.) und Dagmar Brüger von der BI übergeben die Unterschriften an Verwaltungschef Jens Köster (2. v. li.) und Bauamtsleiter Marc Wedemann | Foto: ce

Große Protestaktion
Bürgerinitiative übergab 2.000 Unterschriften gegen Windkraft an Salzhäuser Verwaltungschef

Eine Liste mit über 2.000 gesammelten Unterschriften übergab die gemeinnützige Bürgerinitiative (BI) "Gegenwind Raven e.V." am Donnerstag im Salzhäuser Rathaus an Samtgemeinde-Bürgermeister Jens Köster. "Diese Unterschriften verdeutlichen den entschiedenen Widerstand gegen zwei zentrale Aspekte des geplanten Windenergieausbaus in der Samtgemeinde Salzhausen", erklärte BI-Sprecher Reiner Maselkowski. "Zum einen richtet sich der Protest gegen den unverhältnismäßigen Ausbau der Windenergie in der...

Panorama
Die Visualisierung zeigt den geplanten Surfpark in Stade. Wenn es nach dem Willen der Surfpark-Gegner geht, wird das Projekt niemals umgesetzt | Foto: Surfgarten/Pixelbaustelle Hamburg

Gegner haben Juraprofessor beauftragt
Stader Surfpark: Macht ein Gutachten die Pläne zunichte?

Im Oktober 2024 erklärte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg den Bebauungsplan für den Stader Surfpark für unwirksam. Ein zentraler Kritikpunkt war die Nichtvereinbarkeit des Bauprojekts mit den Zielen der Raumordnung. Das geplante Surfpark-Areal befindet sich in einem Vorranggebiet für Schwerindustrie - entsprechend den Vorgaben des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) des Landkreises, das verbindlich für Bauleitplanungen der Kommunen ist. Damit das Projekt doch noch realisiert werden...

  • Stade
  • 17.01.25
  • 940× gelesen
Politik
Im geplanten Stade Holzkraftwerk soll Altholz verbrannt werden, das auch aus anderen Ländern angeliefert wird | Foto: Adobe Stock/ Animaflora PicsStock

Politiker dürfen nicht "angeprangert" werden
Stader Holzkraftwerk-Pläne: Grüne wehren sich gegen BI-Vorwürfe

Das geplante Holzkraftwerk im Industriegebiet Stade-Bützfleth ist vor Ort nicht unumstritten. Vor allem die Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie (BI) sieht die Ansiedlung der Anlage, in der durch die Verbrennung von Altholz Strom und Fernwärme erzeugt werden soll, kritisch. Die BI hatte zu diesem Thema vor Kurzem Fragen an die 55 Stader Ratsmitglieder (Stadtrat sowie Ortsrat Bützfleth) geschickt. Nach Angaben der BI antworteten nur die Linken. Das Schweigen bei den anderen...

  • Stade
  • 13.01.25
  • 267× gelesen
Politik
Die Bauruine der Müllverbrennungsanlage im Industriegebiet Stade-Bützfleth (Pfeil). An dieser Stelle soll das Mega-Holzkraftwerk errichtet werden. Die alten Gebäudeteile werden abgerissen. Baubeginn für das Kraftwerk soll Mitte 2026 sein. | Foto: Martin Elsen/nord-luftbilder.de

BI erhält keine Antworten von den Ratsmitgliedern
Holzkraftwerks-Pläne für Stade: Das Schweigen der Lokalpolitiker

Die Bützflether Bürgerinitiative für eine umweltverträgliche Industrie (BI) ist enttäuscht vom Schweigen der örtlichen Politik zum Thema Holzkraftwerk. Die Bürgerinitiative sieht die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen in Bützfleth durch den geplanten Bau des größten Altholzverbrennungs-Kraftwerkes in Deutschland gefährdet. Die BI hatte alle 55 Ratsmitglieder im Stader Stadtrat und Ortsrat Bützfleth schriftlich um eine Stellungnahme gebeten – mit ernüchterndem Ergebnis: Niemand...

  • Stade
  • 03.01.25
  • 769× gelesen
Panorama
Die beiden Windkraftanlagen verursachen Lärm | Foto: pm
3 Bilder

Betreiber reagiert mit Nachtabschaltung
Windpark sorgt für schlaflose Nächte

Ob Lüllau, Ochtmannsbruch oder Salzhausen. Wenn es um Windenergie geht, sind die Gemüter oft erhitzt: Ihre Befürworter betonen den Nutzen für die Umwelt, ihre Gegner ärgern sich über ein verändertes Landschaftsbild oder Lärmbelastung. Letzteres ist jüngst auch Grund für Diskussionen in der Gemeinde Rosengarten. Seit Ende August ist der Rosengarten Windpark II zwischen Tötensen und Nenndorf im Probebetrieb: eigentlich eine schöne Sache - klimafreundlicher Strom direkt aus der Region, hier wird...

Wirtschaft
Im geplanten Holzheizkraftwerk in Stade-Bützfleth soll u.a. Altholz aus dem Abriss von Häusern verbrannt werden | Foto: Adobe Stock/ungvar

Weiter Widerstand gegen Kraftwerks-Pläne
Infopapier der Umweltverbände zum Stader Holzheizkraftwerk

Das Unternehmen Hansekraft will in Stade das bis dato größte Holzheizkraftwerk Deutschlands errichten, um Dampf für die nahegelegene Industrie sowie Wärme und Strom zu erzeugen. Der Genehmigungsantrag für die Anlage in Hafennähe im Industriegebiet Bützfleth soll im kommenden Jahr eingereicht werden. Das Kraftwerk, in dem jährlich eine halbe Million Tonnen Altholz verbrannt werden soll, wird nach den bisherigen Planungen voraussichtlich im Jahr 2028 seinen Betrieb aufnehmen (mehr zu den...

  • Stade
  • 15.11.24
  • 284× gelesen
Politik
Auch sie gehören zur Bürgerinitiative "Wirbelwind-Salzhausen: Sprecher Norbert Kreutzig, Karin Kramer (li.) und Gisela Fengefisch | Foto: ce

Gegen Windenergie auf Kosten der Natur
Neue Initiative "Wirbelwind-Salzhausen" gegen Windkraftanlagen in der Samtgemeinde

Die Befürchtung, dass der Landkreis Harburg bald auf der Grundlage des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) bis zu 100 Windkraftanlagen auf Vorrangflächen in der Samtgemeinde Salzhausen errichten könnte, ruft immer mehr Bürgerinitiativen auf den Plan. Mit "Wirbelwind-Salzhausen" ist jetzt eine weitere BI aktiv geworden.  Durch das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) ist der Landkreis verpflichtet, bis Ende 2027 Windenergiegebiete im Umfang von 3.051 Hektar (2,44 Prozent...

Politik
Der geplante Standort für den Windindustriepark liegt neben dem Hamberg im Südwesten von Westergellersen und nördlich des Turniergeländes Luhmühlen | Foto: Gegenwind Westergellersen

Starker Bürgerprotest gegen Landkreis-Pläne
Massiver Gegenwind gegen Windkraft-Vorhaben im Raum Salzhausen

Die Aussicht darauf, dass der Landkreis Harburg bald auf der Basis des aktuellen Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) zahlreiche Flächen in der Samtgemeinde Salzhausen und drumherum mit Windkraftanlagen "zupflastern" könnte, bringt viele Bürger auf Zinne.  Durch das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) ist der Landkreis Harburg verpflichtet, bis Ende 2027 Windenergiegebiete im Umfang von 3.051 Hektar (2,44 Prozent der Kreisfläche) und bis 31. Dezember 2032 insgesamt...

Politik
Haben auf einem Flyer das potenzielle Gebiet für Windkraftanlagen zwischen Eyendorf, Putensen und Raven markiert: Reiner Maselkowski (li.) und Bernhard Lauenstein von der Bürgerinitiative "Gegenwind" | Foto: ce
2 Bilder

Juristische Schritte werden erwogen
Bürgerinitiativen-Protest gegen Windkraftanlagen im Raum Salzhausen

"Bis zu 12 Windkraft-Giganten vor unserer Haustür? - Stopp!": So steht aus auf dem Flyer der Bürgerinitiative (BI) "Gegenwind Raven e.V.", die damit klar Position bezieht. In der Initiative haben sich ein gutes Dutzend Einwohner aus Raven sowie aus Putensen und Eyendorf zusammengeschlossen. Gemeinsam protestieren sie gegen die auf der Basis des aktuellen Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) mögliche bzw. geplante Ausweisung einer riesigen Windpotenzialfläche in der Region. Zwölf Windräder im...

Politik
Vertreter der Interessengemeinschaft "Erneuerbare Energien mit Verstand": Wolrad Christiansen (v.li.), Andreas Dähnhardt, Jan Duggen, Michael Wüstefeld und Birgit Christiansen | Foto: pöp
4 Bilder

Jesteburg: Lüllauer wehren sich gegen Windkraft
"Hier wird Natur zerstört"

Sechs bis neun Windkraftanlagen in Lüllau, Itzenbüttel und Heusyken, jeweils 240 bis 290 Meter hoch, 600 bis 800 Meter von den benachbarten Wohnhäusern entfernt - das Bild, das die neue Lüllauer Interessengemeinschaft "Erneuerbare Energie mit Verstand" (IG EEV) malt, ist für viele Anwohner erschreckend: Auf ihrem Flyer, der kürzlich in vielen Jesteburger Haushalten verteilt wurde, sind Windräder, so hoch wie der Hamburger Fernsehturm, zu sehen. Die kleinen Häuschen darunter wirken winzig. Gibt...

Politik
Symbolbild einer Trasse (Uelzen) | Foto: Christian Körtke / Pixabay

Aktionstag der Bahn Bürgerinitiative
Aktionstag des ABBD in Seevetal

Der deutschlandweite Aktionstag des ABBD (Aktionsbündnis Bahn Bürgerinitiativen Deutschland) unter dem Motto „Bürgerbahn statt Größenwahn“ findet am Samstag, 2. März, in Seevetal statt. Die Bürgerinitiative "Trassenalarm" beteiligt sich an diesem Aktionstag mit einer Informationsveranstaltung mit interessanten Gästen in der Karoxbosteler Wassermühle. Los geht es ab 13 Uhr und ist bis rund 15.30 Uhr geplant. Mehr zum Thema: Geplante Schienenneubau-Trasse wird "abgefackelt" Gäste aus der...

Panorama
2 Bilder

🍀Was bedeutet Glück?🍀
Bürgermeisterin Emily Weede spricht darüber

Das Hittfelder Rathaus suche ich gelegentlich auf, um mir gelbe Säcke zu ergattern. Zack 🫢rein an die Rezeption und wieder raus, ohne große Worte. Einer meiner Besuche verläuft dann aber doch etwas anders. Mein Reisepass 📖 soll erneuert werden und dazu benötigt die freundliche Dame im Amt meinen Fingerabdruck. Bei meinem Ehemann Zank (den Namen Frank hat er in 19.145 Tagen Krieg und Frieden in unserer Ehe abgelegt), klappt das völlig problemlos. Meinen Finger will dieses kleine Gerät aber auch...

Service

Egestorf
Neue Klimaschutzinitiative lädt ein zum Vortrag

In Egestorf hat sich eine neue Klimaschutzinitiative gebildet, die mit konkreten Aktivitäten vor Ort zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen möchte, die dem Klima, den Menschen und der Natur nützt. In einer Veranstaltung am Donnerstag, 15. Februar, von 19 bis 21 Uhr im Gemeindehaus (Sudermühler Weg 1) unter dem Titel "Welche Folgen hat der Klimawandel in Egestorf und Umgebung?" lädt die Initiative interessierte Bürger (auch digital) ein, sich über die Auswirkungen des Klimawandels auf...

Panorama
Die Straße für das Neubaugebiet wurde bereits vor zwei Jahren gebaut, aber ob das Baugebiet hier wirklich entstehen wird, muss erst noch entschieden werden | Foto: lm

Bewegung im Streit um die Grotesche Heide
Anwohner klagen erneut

Der Kampf um das Nenndorfer Baugebiet "Grotesche Heide" geht in die nächste Runde: Mit einer erneuten Klage vor dem niedersächsischen Oberverwaltungsgericht wehrt sich die Interessengemeinschaft "Grotesche Heide" gegen die Pläne der Gemeinde Rosengarten, einen Teil des Nenndorfer Westens zum Neubaugebiet zu machen. Ein Rückblick: Bereits im Jahr 2016 präsentierte die Gemeinde Rosengarten den städtebaulichen Entwurf für das Gebiet „Grotesche Heide“ in Nenndorf. Der Entwurf sah etwa 60...

Politik
So protestierten viele Bürger Anfang des Jahres: Die geplante Trasse wurde mit Fackeln beleuchtet | Foto: Stephan Müller
3 Bilder

Einigung über Bahntrasse nach Hannover
Neubaustrecke ist vom Tisch

Aufatmen in vielen Dörfern im Landkreis Harburg: Vorerst werden keine ICE auf ihrem Weg von Hamburg nach Hannover mit bis zu Tempo 300 auf einer neu gebauten Strecke auf riesigen Dämmen und durch Tröge durch den Landkreis donnern, und auch keine Güterzüge: Der Neubau einer Schnellstrecke der Deutschen Bahn entlang der A7 von Hamburg nach Hannover ist vorerst vom Tisch. Offenbar haben sich der Bund und das Land Niedersachsen auf einen Ausbau der bestehenden Trasse über Lüneburg und Uelzen...

Panorama
In Klecken hat sich ein Schwarm Stadttauben niedergelassen | Foto: Thorsten Lyß (lyssnet design)
2 Bilder

Taubenumsiedlung von Bürgern gestoppt
Rückschlag in Klecken

Seit Juni sorgt ein Schwarm Tauben für Unruhe in Klecken (das WOCHENBLATT berichtete). Die Tiere hatten sich dort in einem Wohngebiet niedergelassen und eine private Futterstelle unsicher gemacht. Der Verein Stadttauben Buchholz begann unverzüglich und mit Genehmigung der Gemeinde damit, die gefiederten Tiere langsam umzusiedeln. Zunächst verlief alles nach Plan, berichtet der Verein. Der Schwarm habe den Umzug der Futterstelle gut angenommen und gelernt, die Schüssel mit dem Korn zu suchen....

Panorama
Mirko Kahlert, Teil der "Bürgerinitiative für den Erhalt des Orts- und Landschaftsbildes von Neu-Eckel", vor der Weide | Foto: pm
3 Bilder

Streit um Kleckener Baugebiet Hainbuch-Ost
Bürgerinitiative wäre bereit, Klage einzureichen

"Wir kämpfen weiter!" So wirbt die "Bürgerinitiative für den Erhalt des Orts- und Landschaftsbildes von Neu-Eckel" für ihr Anliegen. Schon seit mehreren Jahren versuchen die Anwohner, die Änderung des Flächennutzungsplans und somit die Bebauung des Gebietes "Klecken, Hainbuch-Ost" (das WOCHENBLATT berichtete) zu verhindern. Auf der Weide am Hainbuchenweg soll nämlich, zwischen der bestehenden Siedlung und dem Waldrand, Bauland für etwa acht Einfamilienhäuser entstehen. Eine idyllisch grüne...

Politik

Winsen
Bürgerinitiative legt der Stadt Positionspapier vor

Es ist schon reflexartig: Kaum wird von der öffentlichen Hand irgendwo etwas geplant, gründet sich eine Bürgerinitiative (BI). So jetzt auch wieder in Winsen. Dort will die Stadt am Hagebuttenweg ein Flüchtlingsdomizil für Ukrainer bauen. In einer Bürgerversammlung wurden die Pläne jetzt öffentlich vorgestellt. Schönheitsfehler: Die Bürger wurden nicht beteiligt, sondern vor vollendete Tatsachen gestellt. Denn der Bau wurde bereits im Dezember nach Vorgabe der Verwaltung beschlossen. Und genau...

  • Winsen
  • 23.01.23
  • 679× gelesen
Panorama
Rund 1.000 Menschen fanden sich auf der Wiese bei Ramelsloh ein | Foto: thl
6 Bilder

Landkreis Harburg
Protest gegen das Y-Monster wächst weiter

Strömender Regen und starker Wind fegte über das Feld an der Marxener Straße in Ramelsloh. Trotzdem ließen sich rund 1.000 Bürger - vornehmlich aus Ramelsloh, Marxen und Harmstorf - am Samstagnachmittag nicht davon abhalten, gegen das sogenannte Y-Monster der Bahn zu protestieren. Eingeladen hatte die Bürgerinitiative Y-Monster unter dem Motto "Hermann Löns - die Trasse brennt". Denn am Ende der Veranstaltung entzündeten die Teilnehmer fackeln entlang der geplanten Bahntrasse. Die Veranstaltung...

Politik
200 Menschen formieren auf einem Feld im Seevetaler Ortsteil Lindhorst zu einem "X", das Symbol für den Prostest gegen die geplante Eisenbahn-Neubautrasse zwischen Hamburg und Hannover. Traktoren verdeutlichen die Breite des geplanten Bahndamms an. | Foto: Matthias Clausen

Geplante Eisenbahn-Neubaustrecke
200 Menschen schlagen "Trassenalarm" in Lindhorst

200 Menschen haben am Wochenende im Seevetaler Ortsteil Lindhorst gegen die geplante Neubau-Eisenbahntrasse zwischen Hamburg und Hannover protestiert. Auf einem Feld an der Straße Horster Damm formierten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu dem Buchstaben "X", dem Symbol gegen die geplante Neubaustrecke. Zudem verdeutlichten Traktoren die Breite des geplanten Bahndamms, um die Folgen auf die Landschaft darzustellen. Veranstalterin war die Bürgerinitiative "Trassenalarm" mit Unterstützung...

Politik
Engagieren sich in der Bürgerinitiative Y-Monster (hinten):
Philipp Nerbe, Dirk Schellstede, Herman Poppe, Björn Hack;
mittlere Reihe: Catrin Crasemann, Martina Oertzen, Heike Nerbe, Nina Hack, Tanja Maack, Axel Crasemann; vordere Reihe: Ines Sievers, Jule Menke, Angelika Gaertner | Foto: y-monster.de
2 Bilder

Neubau-Bahntrasse
Wie die Bürgerinitiative "Y-Monster" die Deutsche Bahn besiegen will

Kein anderes politisches Thema im Landkreis Harburg mobilisiert die Menschen in diesem Herbst mehr als der Widerstand gegen die geplante Eisenbahnneubautrasse zwischen Hamburg und Hannover. Um der Auseinandersetzung mit dem Konzern Deutsche Bahn gewachsen zu sein, organisiert sich die Bürgerinitiative "Y-Monster" mit Sitz in Seevetal selbst wie ein Unternehmen.  Der griffige Name "Y-Monster" geht auf das Jahr 2015 zurück, als sich die gleichnamige Bürgerinitiative am "Dialogforum Schiene Nord"...

Blaulicht
Protestplakat gegen den geplanten Bau einer Schnellzugtrasse durch den Landkreis Harburg | Foto: ts

Protest gegen ICE-Neubaustrecke
Betrüger versuchen, sich Geld von Unterstützern der Bürgerinitiative zu erschleichen

Die Gemeinde Seevetal warnt vor Betrügern, die im Namen der Bürgerinitiative "Seevetal sagt nein" gegen den geplanten Neubau einer Schnellzugtrasse durch den Landkreis Harburg versuchen, Geld zu erschleichen. Die Betrüger wenden sich an Einwohnerinnen und Einwohner, angeblich für die Initiative Geld zu überweisen. Die Gemeindeverwaltung betont auf ihrer Internetseite: Weder die Gemeinde Seevetal noch die Bürgerinitiative rufen dazu auf, Geld auszuhändigen, zu überweisen oder Kontodaten...

Politik
Knapp 40 Itzenbütteler kamen in der vergangenen Woche am Dörphuus zusammen, um gemeinsam ein Zeichen gegen die Erweiterungspläne für den Ortskern zu setzen  | Foto: lm
2 Bilder

Ein Dorf macht mobil
Itzenbütteler Bürger organisieren sich gegen die Pläne zur Erweiterung des Ortskerns

Die Itzenbütteler Anwohner machen gegen die Erweiterungspläne des Hofensembles "Hof und Gut" mobil. In der vergangenen Woche trafen sich knapp 40 Anwohner mit Schildern ausgestattet am Itzenbütteler Dörphuus, um gemeinsam ein Zeichen gegen die geplante Vergrößerung des Hofes zu setzen. Rückblick: Die Erweiterungspläne von "Hof und Gut" sind in Jesteburg und Itzenbüttel seit Jahren umstritten. Im Jahr 2017 wurde gemeinsam mit den Bürgern der sogenannte Masterplan erstellt, in dem festgehalten...

Politik
Auch sie stehen hinter dem Trassen-Protest (v li.): Michael Klaproth, stv. Vorsitzender der Salzhäuser Samtgemeinde-CDU, CDU-Landtagsabgeordneter André Bock, Judith Höfler vom FDP-Kreisverband und Landrat Rainer Rempe | Foto: OH
6 Bilder

Protestwelle gegen Bahnpläne geht weiter
Rund 300 Teilnehmer bei Demo gegen ICE-Trasse in Gödenstorf

Die Protestwelle gegen die Pläne der Deutschen Bahn (DB), entlang der A7 eine ICE-Bahntrasse zu errichten, wird in den betroffenen Kommunen immer größer. Am Samstag folgten rund 300 Teilnehmer dem Aufruf der Gemeinde Gödenstorf zu einer Demonstration auf einem Feld an der Straße "Am Walde". Der Schauplatz der Aktion sowie weitere Teile von Gödenstorf und dem Ortsteil Lübberstedt würden bei einem Trassenbau durchschnitten. Um dies zu veranschaulichen, hatten Bürgermeister Jörg Kraus und andere...