Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Panorama
4 Bilder

Nicht jedes Klassenzimmer braucht 4 Wände
Der Wolf im Landkreis Harburg

Nicht jedes Klassenzimmer braucht 4 Wände Wolf Info Mobil Niedersachsen und auch der Landkreis Harburg sind Wolfsland. Der Wolf ist in unserem Landkreis flächendeckend vertreten. Die Wahrscheinlichkeit bei einem Spaziergang in unserer wunderschönen Natur, einmal einen Wolf zu begegnen. Ist gar nicht mal so gering. Noch immer wird das Thema Wolf kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert. Die neuesten Vorfälle im Raum Stade heizen diese Diskussion weiter an. Dies bekommen auch unsere Kinder und...

Politik
Eines der auf einer Wiese bei Gräpel gerissenen Schafe | Foto: O. Plehn
3 Bilder

Forderung nach wolfsfreien Zonen an den Deichen
Nach Wolfsrissen in Gräpel: Stades Landrat spricht von dramatischer Situation

Die mutmaßliche Wolfsattacke (den Bericht dazu lesen Sie hier) auf eine Schafsherde an der Oste findet bundesweit Beachtung in den Medien. Zeitungen, Rundfunk und Fernsehsender berichten über das Massaker auf einer Weide in der Nähe des Dorfes Gräpel (Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten), dem am Wochenende 55 Schafe zum Opfer fielen und für das wahrscheinlich ein ganzes Wolfsrudel verantwortlich ist. Im Stader Kreishaus gingen zahlreiche Presseanfragen ein. Angesichts der hohen Anzahl von...

  • Stade
  • 28.08.23
  • 1.065× gelesen
  • 1
Politik
Ein Hänger voll toter Schafe. Die Tiere fielen aller Wahrscheinlichkeit nach einer Wolfsattacke zum Opfer  | Foto: O. Plehn
4 Bilder

Kreisjägerschaft fordert Konsequenzen
Wolfsattacke an der Oste: 55 tote Schafe in Gräpel

Wolfsattacke auf eine Schafsherde: In Gräpel an der Oste (Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten) wurde in der Nacht zu Samstag (26. August) eine Herde Schafe angegriffen - aller Wahrscheinlichkeit von einem Wolf oder mehreren Wölfen. Von den 112 Schafen wurden 18 sofort getötet, weitere 37 Tiere mussten wegen ihrer schweren Verletzungen eingeschläfert werden. Außerdem mussten bei 30 Schafen Verletzungen behandelt werden. Zwei Tiere werden vermisst. Drei Tierärzte waren vor Ort, um die Schafe...

Panorama
Der Wolfswelpe war in einem schlechten Ernährungszustand aufgefunden worden. Jetzt ist er dank der Pflege in der Wolfauffangstation wieder guter Gesundheit | Foto: Tanja Askani
3 Bilder

Wildpark Lüneburger Heide
Wolfswelpe Lindo zu Gast auf Zeit

Seit 2013 ist der Wildpark Lüneburger Heide Niedersachsens offizielle Auffangstation für verletzte, frei lebende Wölfe. Zurzeit ist der aus Brandenburg stammende Wolfswelpe Lindo auf der Station zu Gast. Das Tier ist kürzlich nahe der Ortschaft Lindow, etwa 50 Kilometer nördlich von Berlin, aufgefunden worden. Der etwa acht bis neun Wochen alte Welpe war verlassen und in schlechtem Ernährungszustand. Scheinbar hatte er sich schon mehrere Tage allein durchgeschlagen. Zudem scheint der kleine...

Panorama
Beispiel einer Mahlzeit für Hunde: Muskelfleisch, Innereien, Blättermagen, Knochen/Knorpel, Gemüse, Kräuter, Öle | Foto: sra
2 Bilder

Veganes Hundefutter
Erbsen, Linsen, Nüsse statt Pansen, Herz und Muskelfleisch?

Dass Menschen aus gesundheitlichen und klimatechnischen Gründen weniger Fleisch essen sollten, ist hinreichend bekannt. Der hohe Fleischkonsum und die daraus entstandene Massentierhaltung ist unter anderem hauptverantwortlich für den Menschengemachten Klimawandel. Weniger rotes Fleisch zu essen ist gesünder für die Gefäße für das Herz und verringert das Risiko an Krebs zu erkranken deutlich. Dass für jede herkömmliche Salamischeibe oder Gesichtswurst ein Lebewesen verwertet worden ist, sollte...

Panorama
Die Schäden der Weidetierhaltung aufgrund des Wolfrisses nehmen zu - laut Wolfsmonitoring | Foto: agrar motive

Starker Anstieg bei den Wolfsrissen
Scheu vor Menschen geht auch verloren

Bei den Wolfsrissen und insbesondere Attacken mit tödlichem Ausgang ist in Niedersachsen abermals ein dramatischer Anstieg zu verzeichnen. So hat sich die Zahl Angriffe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27 Prozent erhöht – allein vom ersten auf das zweite Quartal 2023 betrug die Zunahme elf Prozent. Dabei werden die Raubtiere immer dreister: „Die Jungwölfe von 2022 sind unterwegs – sie scheuen keine Menschenorte und keine Menschennähe mehr“, sagen Wendelin Schmücker und Gerd Dumke, beide...

Panorama
Foto: DJV
5 Bilder

Brut- und Setzzeit
Leine rettet Leben. Rücksichtsvolle Hundehalter

In der diesjährigen Brut- und Setzzeit, die vom 15.April bis zum 15. Juli dauerte, war es, laut den Angaben unserer Jäger, relativ ruhig in den Revieren des Landkreises Harburg. Wir haben mit viel Freude festgestellt, dass sich immer mehr Hundehalter an die Anleinpflicht halten und hierfür auch immer mehr Verständnis zeigen. Das Bewusstsein für die Wildtierwelt und deren Schutz hat sich zum Positiven geändert. Hierzu haben auch unsere Rehkitz- und Wildtierrettungsgruppen beigetragen! Den...

Panorama
Der Wolf ist in Niedersachsen wieder heimisch geworden, doch haben sich seine Lebensbedingungen durch die dichtere Besiedlung, Straßen und intensiver genutzte Landschaft verändert | Foto: Agrarmotive / Adobe Stock

Niedersachsen
Was tun, wenn man einem Wolf begegnet?

Eine WOCHENBLATT-Leserin aus Tostedt-Todtglüsingen (Landkreis Harburg) ist beunruhigt: Als sie bei zwei Spaziergängen mit ihrem Hund in einem Waldstück einen Tierkopf und einen angenagten Hüftknochen entdeckte, vermutete sie, dass es die Reste einer Wolfsmahlzeit waren. "Ich fühle mich nicht mehr sicher hier im Wald. Mir fehlt einfach auch die Transparenz, ob hier Wölfe umgehen, wenn ja, wie viele. Gibt es hier bereits ein Rudel und was mache ich, wenn meinem Hund und mir ein Wolf oder gleich...

  • Tostedt
  • 07.07.23
  • 3.175× gelesen
  • 1
  • 2
Panorama
21 Bilder

8. Hanstedter Jägertag
Der 8. Hanstedter Jägertag war ein voller Erfolg

Der 8. Hanstedter Jägertag 2023 ist vorbei und es war wieder einmal ein riesiger Erfolg und ein Familien-Event für Naturbegeisterte in jedem Alter. In der Regel findet der Hanstedter Jägertag alle zwei Jahre statt. Organisiert wird diese abwechslungsreiche Veranstaltung vom Hegering Hanstedt sowie den beteiligten Hegeringen Garlstorf und Tostedt. Der Jägertag ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Jäger, um deren Wirken in der Natur den Bürgern näherzubringen. Es wird gezeigt, dass Naturschutz...

Service
Gesprächskreis in der "ProvinzWerkstatt" | Foto: Antje Hintz

Exkursionen "Landwirtschaft und Klimaschutz"

Zu zwei Ausflügen zu den Themen Moor und Wolf lädt im Juni und Juli der junge, gemeinnützige Verein "ProvinzWerkstatt" aus Nordkehdingen ein. Die Exkursionsideen entstanden im Projekt "Was, wenn ich Du wäre? Runder Tisch für Perspektivenwechsel". Das Projekt hat zum Ziel, den offenen Austausch zu kontroversen Themen in Landwirtschaft und Klimaschutz zu fördern. Am Samstag, 17. Juni, geht es mit Johann Steffens (Ortsvorsteher von Klenkendorf) und Sven Kück (Moor-Landwirt in Gnarrenburg) ins...

Panorama
Foto: Rolfes/DJV

Jäger fordern juristische Klarheit
Freispruch nach Schuss auf Wolf, der Jagdhunde attackierte

Wenn es um das Thema Jagd und Wolf geht, prallen unterschiedliche Sichtweisen teils unversöhnlich aufeinander. Ein Urteil des Landgerichts Potsdam dürfte daher auch für Kontroversen sorgen. Ein Jäger, der 2019 einen Wolf geschossen hat, der Jagdhunde angegriffen hatte, wurde in zweiter Instanz freigesprochen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt das Urteil. Der Ex-CDU-Landtagsabgeordnete Helmut Dammann-Tamke aus dem Kreis Stade, der DJV-Vizepräsident ist, fordert einmal mehr, dass der...

Panorama
Sind Schafe hinter Elektrozäunen wirklich sicher vor Wölfen? Der NABU sagt: Ja. | Foto: NABU/ Peter Schütte

Thema Wolf: Nabu für Herdenschutz durch E-Zäune
Mehr Risse durch Abschuss?

Während Schäfer wie Wendelin Schmücker aus Winsen bestreiten, dass Wölfe und Schafe nebeneinander existieren können (das WOCHENBLATT berichtete), setzt der Naturschutzbund NABU weiter auf Herdenschutzzäune. Seit sieben Jahren ist der Umweltverband im Herdenschutz tätig. Seit 2017 wurden über 300 Weidetierhalter fachlich unterstützt: NABU-Mitarbeiter beraten direkt auf den Weiden und unterstützen praktisch beim Bau wolfssicherer Zäune. Im aktuellen Förderzeitraum seit März 2022 wurden vom NABU...

Politik
Ein neues Kapitel im Streit über den Abschuss von sogenannten Problemwölfen | Foto: Rolfes-DJV

Niedersachsens Jäger kritisieren Ministererlass
Ist die Jagd auf Problemwölfe vorerst beendet?

Für die einen sind es Problemwölfe, die Weidetiere reißen und geschossen werden müssten, für die Gegenseite dagegen Tiere, die es immer und unbedingt zu schützen gilt. Wenn es um den Wolf geht, kochen die Emotionen hoch. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) hat die Diskussion um den Abschuss sogenannter Problemwölfe jetzt angeheizt. Wenn per Erlass der Abschuss eines Wolfes genehmigt wurde, will das Land die Abschussgenehmigung eine Woche vorher veröffentlichen. Scharfe Kritik...

Panorama
Die Wölfe sind weiter auf dem Vormarsch | Foto: bim

Wolfsland Niedersachsen
Zweitgrößte Population mit 34 Rudeln / 13 Wölfe illegal getötet

Die Wölfe erobern die deutschen Wälder zurück - und nicht nur die: Bundesweit sind inzwischen 161 Rudel bestätigt. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 30.000 Hin- und Nachweise ausgewertet haben. Die amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in Abstimmung mit den Ländern veröffentlicht. Das Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den...

Panorama
Wendelin Schmücke darf nicht zur Verteidigung seiner Schafe auf Wölfe schießen | Foto: Schmücker

Keine Flinte für Schäfer Schmücker aus Winsen

Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Lüneburg hat am Dienstag die Klage von Berufsschäfer Wendelin Schmücker (Az.: 3 A 58/21) auf die Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse zum Erwerb und Führen einer Flinte im Kaliber zwölf sowie auf Erteilung einer entsprechenden Schießerlaubnis gegen Wölfe abgewiesen. Die Klage richtete sich gegen die Stadt Winsen, die entsprechende Anträge des Klägers auf Erteilung der Erlaubnisse abgelehnt hatte. Hintergrund für die Anträge war, dass Wölfe in der...

  • Winsen
  • 06.09.22
  • 1.361× gelesen
Politik
Foto: yy agrarmotive

Artenschutz
15 Millionen Euro kostete der Wolf bisher das Land Niedersachsen

Annähernd 15,27 Millionen Euro hat das Wolfsmanagement in dem Zeitraum 2009 bis 2021 dem Land Niedersachsen gekostet. Diese Summe geht aus der Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag.  Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Wolf leistete das Land Niedersachsen zwar bereits vor 2009. Zu den Vorjahren lägen aber laut dem Ministerium keine Informationen vor.  Für den Schutz von Weidetieren...

  • Winsen
  • 05.08.22
  • 767× gelesen
Blaulicht
Das Foto zeigt eines der bei Tönnhausen von einem Wolf gerissenen Schafe | Foto: Wendelin Schmücker

Angriff auf Herde
Wolf reißt 25 Schafe im Landkreis Harburg

(ts). Ein Wolf hat bei einem Angriff auf eine Herde Schafe in dem dörflichen Ortsteil Tönnhausen der Stadt Winsen (Landkreis Harburg) insgesamt 25 Tiere gerissen. Sieben Tiere seien getötet und 18 Tiere schwer verletzt worden, berichtete der Schäfer Wendelin Schmücker. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat den Wolfsangriff mittlerweile bestätigt. Seit dem 1. Februar 2022 sind die Bezirksförsterinnen und Bezirksförster der Landwirtschaftskammer in Niedersachsen für die Rissbegutachtung...

  • Winsen
  • 28.04.22
  • 4.572× gelesen
Panorama
Alle Informationen rund um das Thema Wolf und Weidetier finden sich jetzt gebündelt | Foto: Pexels / Steve
Video

Alle Informationen im Blick
Konflikt Weidetiere und Wolf

Weidetierhalter finden auf der neuen Internetseite des Bundeszentrums Weidetiere und Wolf (BZWW) fundierte und praxisrelevante Inhalte zu Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten in den Bundesländern, praxis- und forschungsbezogene Projekte zum Herdenschutz sowie zu Konfliktlösungsansätzen. Geplante Veranstaltungen sind ebenfalls unter www.bzww.de genannt. Zusätzlich werden die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Weidetierhaltung und der Umgang mit dem Wolf in anderen EU-Mitgliedstaaten...

Panorama
Einer der Wölfe, die Jonas Barby in Otter beobachtet hat | Foto: Barby

In Otter
Zwei Wölfe ohne Scheu

bim. Otter. Hat der Wolf, der sich mindestens seit dem Jahr 2017 im Raum Otter aufhält, eine Partnerin gefunden? WOCHENBLATT-Leser Jonas Barby hat am Samstag, 12. Februar, um 8.20 Uhr zwei Wölfe auf einer der Wiesen zwischen Wümmegrund und dem Ortseingang Otter gesichtet. "Sie standen recht nah an der Straße und zeigten keine Scheu. Als ich anhielt und sie beobachtet habe, richteten sie ihren Blick zu mir und zeigten großes Interesse an meinem Auto, da sie erstaunlicherweise langsam auf mich...

  • Tostedt
  • 18.02.22
  • 3.615× gelesen
  • 2
  • 2
Politik
Foto: bim

Niedersachsen
Staatsgerichtshof: Land muss ausführlicher über genehmigte Abschüsse von Wölfen informieren

(ts). Die Landesregierung in Niedersachsen muss Parlamentariern mehr Details zu genehmigten Abschüssen von Wölfen nennen. Das hat der Staatsgerichtshof entschieden. Das Land habe in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage von Landtagsabgeordneten der Grünen teilweise gegen die Auskunftspflicht verstoßen. Das Gericht ist der Auffassung, dass Abgeordnete das Recht haben, die Zahl und das Datum erteilter Genehmigungen sowie die von Wölfen gerissene Nutztierart zu erfahren. Allerdings dürfe die...

  • Stade
  • 09.02.22
  • 126× gelesen
Politik
Die Zahl der Nahbegegnungen von Mensch und Wolf nimmt in Niedersachsen stark zu | Foto: Rolfes/DJV

64 Wolfsbegegnungen in Niedersachsen
Immer öfter treffen sich Mensch und Wolf

(tk). Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat sich kritisch über die wachsende Zahl von Begegnungen zwischen Wolf und Mensch in Niedersachsen geäußert. Schon 64 sind in diesem Jahr in dem Bundesland registriert worden. Im Vergleich zu 2020 mit nur 21 Nahbegegnungen eine sehr deutliche Steigerung. Das sei beunruhigend, so der Minister. Die Zahl der Begegnungen aber auch die der Risse werde zunehmen. Aktuell sollen 39 Wolfsrudel in Niedersachsen leben. Eine Wolfsobergrenze sei daher für...

Panorama
Die Schafe auf den Deichen sind vom sich immer weiter ausbreitenden Wolf bedroht | Foto: Jeske
2 Bilder

Oberdeichrichter im Landkreis Stade ist alarmiert
Der Wolf wird zur Gefahr für den Küstenschutz

jab. Landkreis. Kay Krogmann (41) gibt auf. Der Berufsschäfer hat die Nase voll. Wie mehrere Medien berichteten, ist die Rückkehr des Wolfes im Norden Schuld an seiner Entscheidung. Bereits 2017 und 2018 berichtete das WOCHENBLATT über Krogmanns Sorgen über Meister Isegrims Rückkehr. Mit seinen Tieren war er zunächst in Nordkehdingen ansässig. Aber der Wolf rückte immer näher. Krogmann zog mit seinen Schafen weiter in den Landkreis Cuxhaven. Doch auch im Nachbarlandkreis waren seine Lämmer und...

  • Stade
  • 12.10.21
  • 2.545× gelesen
  • 1
Panorama
Dem Wolf ganz nah: Diana Wegner (hinten links) und ihr Mann Bernard (2. v. re.) brachten den Kindern das Tier näher, Karsten Behr (re.) Geschäftsführer der Bingo-Umweltstiftung, hat das Wolfsmobil finanziell unterstützt | Foto: lm

Dem Wolf ganz nah
Das Wolfsmobil der Jägerschaft Landkreis Harburg vermittelt wichtiges Wissen

(lm). Immer wieder gibt es Meldungen darüber, dass er wieder gesichtet wurde. Wenn irgendwo ein Schaf auf einer Weide gerissen wurde, ist der Schuldige schnell gefunden. Die Rede ist vom Wolf. Damit das Bild des großen bösen Wolfs sich durch solche Meldungen nicht in den Köpfen der Kinder verankert, betreiben Diana und Bernard Wegner von der Jägerschaft des Landkreises Harburg Aufklärung mit ihrem Wolfsmobil. Mit dem grünen Anhänger besuchen sie Schulen und Kitas, wollen hier wertfrei...

Service
Norbert Tietz ist besonders stolz auf die vielen Infotafeln auf dem Baumwipfelpfad, die Besuchern Wissen über den Wald und seine Bewohner vermitteln | Foto: sv
3 Bilder

Betreiber Tietz zieht erstes positives Fazit / 130.000 Besucher jährlich
Der Heide Himmel, Hanstedts jüngstes Wahrzeichen, feiert zweijähriges Bestehen

sv. Hanstedt/Nindorf. Er thront hoch über den Baumwipfeln Nindorfs, erlaubt seinen Besuchern den Blick bis nach Hamburg zur Elbphilharmonie und ist für Hanstedt in kurzer Zeit zu einem richtigen Wahrzeichen geworden: Der Heide Himmel am Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt/Nindorf feiert am Montag, 27. September, sein zweijähriges Bestehen. Nach einer Bauphase von nur sechs Monaten zieht der 700 Meter lange Baumwipfelpfad nun seit 2019 rund 130.000 Besucher jährlich an, ein Viertel davon...